10.11.2014 Aufrufe

Stigmatisierung - keine Randerscheinung, Regenbogen-Cup 2010

Stigmatisierung - keine Randerscheinung, Regenbogen-Cup 2010

Stigmatisierung - keine Randerscheinung, Regenbogen-Cup 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Funktionäre und der Rechnungslegung der Gewählten<br />

vor den Mitgliedern. Auf dieser interparteilichen<br />

Demokratie beruht die straffe<br />

Parteidisziplin, die dem sozialistischen Bewusstsein<br />

der Mitglieder entspringt. Die Parteibeschlüsse<br />

haben ausnahmslos für alle<br />

Parteimitglieder Gültigkeit, insbesondere auch<br />

für die in Parlamenten, Regierungen, Verwaltungsorganen<br />

und in den Leitungen der Massenorganisation<br />

tätigen Parteimitglieder.<br />

Demokratischer Zentralismus bedeutet die Entfaltung<br />

der Kritik und Selbstkritik in der Partei,<br />

die Kontrolle der konsequenten Durchführung<br />

der Beschlüsse durch die Leitungen und die Mitglieder.<br />

Die Duldung von Fraktionen und Gruppierungen<br />

innerhalb der Partei ist unvereinbar<br />

mit ihrem marxistisch-leninistischen Charakter.«<br />

Gründung der DDR, Planwirtschaft, Volksaufstand<br />

Als Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik<br />

Deutschland wurde am 7. Oktober 1949 die<br />

Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet.<br />

Die Ausgangslage der DDR für den wirtschaftlichen<br />

Wiederaufbau war denkbar ungünstig:<br />

• Die Schwerindustrie benötigte Roheisen, Steinkohle<br />

und Stahl in sehr hohem Ausmaß. Jedoch<br />

stand der DDR nur ein mickriger Anteil daran zur<br />

Verfügung - im Vergleich zum Deutschland vor<br />

dem Krieg.<br />

• 1949 verfügte die DDR lediglich über ein Hüttenwerk<br />

mit vier veralteten Hochöfen.<br />

So mussten erhebliche Investitionen in die<br />

Schwer- und Schlüsselindustrien gesteckt werden,<br />

die dem Konsumgüterbereich dann natürlich nicht<br />

zur Verfügung standen. Es wurde Planwirtschaft<br />

eingeführt. Für die Jahre 1949/1950 wurde ein Zweijahresplan<br />

verabschiedet. 1950 wurde dann der<br />

erste Fünahresplan für die Jahre 1951 bis 1955 erarbeitet.<br />

Im Juni 1953 wurde eine drastische Erhöhung der<br />

Arbeitsnormen ohne Anhebung des Lohnes verabschiedet.<br />

Es herrschte eine allgemeine Unzufriedenheit<br />

mit der politischen und<br />

wirtschaftlichen Situation; es kam zu Streiks und<br />

Demonstrationen und schließlich am 17. Juni 1953<br />

zu einem landesweiten Volksaufstand. Sowjetische<br />

Soldaten und Panzer schlugen den Aufstand nieder.<br />

So wurde jede politische Opposition verhindert<br />

und die wirtschaftliche Lage in der DDR blieb<br />

angespannt. Dies veranlasste viele Menschen zur<br />

Flucht in den Westen.<br />

Berlin-Blockade, Luftbrücke<br />

Die Westmächte teilten der Sowjetunion mit, dass<br />

sie für ihr Besatzungsgebiet im Juni 1948 eine<br />

Währungsreform durchführen würden. Daraufhin<br />

sperrte die Sowjetunion am 18. Juni 1948 die Zugangswege<br />

zu den drei Westsektoren Berlins zu<br />

Lande und zu Wasser - die so genannte Berlin-<br />

Blockade. Die Amerikaner reagierten daraufhin<br />

mit der so genannten Luftbrücke. Damit wurde<br />

West-Berlin auf dem Luftweg mit allen lebensnotwendigen<br />

Gütern versorgt. Die Sowjetunion<br />

beendete die Berlin-Blockade am 12. Mai 1949.<br />

RGW, Ostblock<br />

Die anfangs schon erwähnten Länder wie Ungarn,<br />

die Tschechoslowakei und so weiter bildeten mit<br />

der Sowjetunion den sogenannten Ostblock. Als<br />

Reaktion auf den Marshallplan für Westeuropa<br />

wurde der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe gegründet,<br />

dem die DDR am 29. September 1950<br />

beitrat.<br />

Als Gegengewicht zur NATO wurde am 14. Mai<br />

1955 zwischen den mit der Sowjetunion verbündeten<br />

Staaten der Warschauer Pakt geschlossen.<br />

Die DDR trat am 28. Januar 1956 dem Warschauer<br />

Pakt bei.<br />

Mauerbau<br />

Bis 1961 waren etwa 3 Millionen DDR-Bürger in<br />

den Westen geflüchtet. Ab dem 13. August wurde<br />

die Grenze Ost-Berlins zu West-Berlin und zur<br />

Bundesrepublik Deutschland hermetisch abgeriegelt<br />

- die Berliner Mauer stand. Somit war eine<br />

Flucht in den Westen enorm erschwert. Dies half<br />

regenbogen-report 01•10 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!