Schlussbericht - Interreg

Schlussbericht - Interreg Schlussbericht - Interreg

interreg.bayaut.net
von interreg.bayaut.net Mehr von diesem Publisher
10.11.2014 Aufrufe

Projekt Priorität t 1 / Maßnahme 1 Klein- und Flurdenkmäler ler Internet-Datenbank zur digitalen Erfassung der Klein- und Flurdenkmäler ler in der EuRegio SBG-BGL BGL-TS Förderprogramm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit INTERREG IIIA Österreich – Deutschland/Bayern 2000 – 2006 Bayern Tirol Salzburg Oberösterreich Projektdaten Projektträger Salzburger Bildungswerk, Verein DI Richard Breschar T: 0043/662/872691-19 F: 0043/662/872691-3 E: richard.breschar@sbw.salzburg.at I: www.salzburgerbildungswerk.at Projektpartner • Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein • Städte Bad Reichenhall, Laufen, Traunreut, Trostberg und Traunstein Stadtgemeinden Oberndorf und Saalfelden • Gemeinden Ainring, Elsbethen, Seeham, St. Koloman und Lamprechtshausen • Bayerischer Landesverein für Heimatpflege • Land Salzburg, Abt.12 u. Abt. 0 Ziele / Maßnahmen Während die „großen“ Kulturgüter das Denkmalamt sicher schützt, werden kleine Denkmäler leicht dem Verfall und der Zerstörung preis gegeben. Sie sind der Verwitterung ausgesetzt, aber durch Baumaßnahmen oder Geländekorrekturen werden viele vernichtet. Die Klein- und Flurdenkmälererhebung soll den Wert der Kleindenkmäler sichtbar machen und deren Bewahrung sichern. Im Rahmen des Projektes „Internet-Datenbank Klein- und Flurdenkmäler“ werden anhand von 11 Gemeinden in Bayern und Salzburg die vorhandenen Kleinode aufgezeigt und dokumentiert. Ausgewählte Beispiele von Kleindenkmälern. Angestrebte / realisierte Ergebnisse Die Datenbank wird mit Bildern, Objektbeschreibungen, einer Chronik und entsprechenden Gemeindekarten, in denen die Standorte der Objekte eingetragen werden, aufbereitet. Auf dieser Basis soll die Erhaltung und anspruchsvolle Restaurierung von Kleindenkmälern gefördert werden. Realisierungszeitraum 01.01.2002 - 15.10.2004 Kosten Gesamtkosten: € 77.768,- davon EFRE-Kofinanzierung: € 35.930,- Die wesentlichsten Ziele sind: • Erhaltung der Kleindenkmäler • Verbreitung von kulturhistorischem Wissen • Identitätsförderung in der Bevölkerung • Vernetzung regionaler Akteure • Schaffung von Grundlagen für die Weiterführung und Bearbeitung möglichst vieler Gemeinden in der EuRegio nach Projektende Das Koordinationsteam. Folgende Aktivitäten sind geplant: • Gründung und Leitung eines Koordinationsteams • Bürgerinformation • Workshops • Erhebung aller Klein- u. Flurdenkmäler • Digitalisierung der Objektstandorte • Bearbeitung des Bildmaterials • Erstellung einer Internet-Datenbank • Fachliche Beratung • Präsentation der Ergebnisse • Applikation und Serverinstallierung der Datenbank

Projekt Priorität t 1 / Maßnahme 2 Passau / Schärding Integriertes strategisches Konzept und Aktionsprogramm Förderprogramm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit INTERREG IIIA Österreich – Deutschland/Bayern 2000 – 2006 Bayern Tirol Salzburg Oberösterreich Projektdaten Projektträger Österr. Projektteil: Amt der oö. Landesregierung (Überörtl. RO) HR Dr. Maria Schmeiß T: 0043/732/7720-4820 F: 0043/732/7720-14819 E: post.bars1@ooe.gv.at I: www.ooe.gv.at Bayer. Projektteil: Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Dr. Walter Danz T: 0049/89/9214-2273 E: walter.danz@stmlu.bayern.de Projektpartner Österr. Projektteil: Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Bayer. Projektteil: Amt der oö. Landesregierung (Überörtl. RO) Landkreis Passau Stadt Passau Realisierungszeitraum Ziele / Maßnahmen Das Aktionsprogramm gilt als Nachfolgeprojekt des Teilraumgutachtens der Europaregion Passau / Schärding, eines fachübergreifenden, an den spezifischen Problemen des Raumes orientiertes Entwicklungskonzeptes. Diese grenzüberschreitende längerfristige Entwicklungsperspektive zielt darauf ab, die unverwechselbare Eigenart zu erhalten und sie nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und im Bestreben nach Einklang von Natur, Kultur, sozialen Belangen und Wirtschaft weiterzuentwickeln. Auf der Basis der Bestandsaufnahme und -bewertung und dem daraus erstellten Entwicklungsleitbild werden Projekte erarbeitet und umgesetzt. Besonders wichtig erscheint dabei, sich nicht nur die vorgeschlagenen Maßnahmen zu beschränken, sondern diese weiterzuentwickeln und auch neue Ideen und Projekte aufzugreifen. Eindrücke aus der Region. Angestrebte / realisierte Ergebnisse Schwerpunkte des integrierten strategischen Konzeptes und Aktionsprogramms: • Fach- und länderübergreifendes Konzept für die bestmögliche Nutzung der vorhandenen Potentiale und den Abbau vorhandener struktureller Defizite • Projektkonzeption und –entwicklung bis zur Umsetzungsreife • Aufbau geeigneter Managementstrukturen • Projektumsetzung (einleiten und begleiten) Österr. Projektteil: 01.10.2001 - 30.09.2003 Bayer. Projektteil: 01.12.2001 - 12.07.2004 Kosten Gesamtkosten: € 200.835,- davon EFRE-Kofinanzierung: € 100.418,- (Die Gesamtfinanzierung erfolgte jeweils zu 50% aus EFRE-Mitteln.) Die wesentlichsten Ziele: • Intensivierung der grenzüberschreitenden Kooperation • Zusammenarbeit im Bereich der Raumordnung • gegenseitiger Austausch von planungs- und umweltrelevanten Informationen und Daten • Stärkung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Region Gemeinsam zum Erfolg. Inhaltliche Bausteine: • Entwicklungsstrategie • umfangreicher Maßnahmen- und Projektkatalog (nach Handlungsfeldern gegliedert) • Vorschläge für eine Umsetzungsstruktur

Projekt<br />

Priorität t 1 / Maßnahme 2<br />

Passau / Schärding<br />

Integriertes strategisches Konzept und<br />

Aktionsprogramm<br />

Förderprogramm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

INTERREG IIIA<br />

Österreich – Deutschland/Bayern<br />

2000 – 2006<br />

Bayern<br />

Tirol<br />

Salzburg<br />

Oberösterreich<br />

Projektdaten<br />

Projektträger<br />

Österr. Projektteil:<br />

Amt der oö. Landesregierung (Überörtl. RO)<br />

HR Dr. Maria Schmeiß<br />

T: 0043/732/7720-4820 F: 0043/732/7720-14819<br />

E: post.bars1@ooe.gv.at<br />

I: www.ooe.gv.at<br />

Bayer. Projektteil:<br />

Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und<br />

Umweltfragen<br />

Dr. Walter Danz<br />

T: 0049/89/9214-2273<br />

E: walter.danz@stmlu.bayern.de<br />

Projektpartner<br />

Österr. Projektteil:<br />

Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung<br />

und Umweltfragen<br />

Bayer. Projektteil:<br />

Amt der oö. Landesregierung (Überörtl. RO)<br />

Landkreis Passau<br />

Stadt Passau<br />

Realisierungszeitraum<br />

Ziele /<br />

Maßnahmen<br />

Das Aktionsprogramm gilt als Nachfolgeprojekt<br />

des Teilraumgutachtens der Europaregion<br />

Passau / Schärding, eines fachübergreifenden,<br />

an den spezifischen Problemen des Raumes<br />

orientiertes Entwicklungskonzeptes. Diese<br />

grenzüberschreitende<br />

längerfristige<br />

Entwicklungsperspektive zielt darauf ab, die<br />

unverwechselbare Eigenart zu erhalten und sie<br />

nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und im<br />

Bestreben nach Einklang von Natur, Kultur,<br />

sozialen Belangen und Wirtschaft<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Auf der Basis der Bestandsaufnahme und<br />

-bewertung und dem daraus erstellten<br />

Entwicklungsleitbild werden Projekte erarbeitet<br />

und umgesetzt.<br />

Besonders wichtig erscheint dabei, sich nicht nur<br />

die vorgeschlagenen Maßnahmen zu<br />

beschränken, sondern diese weiterzuentwickeln<br />

und auch neue Ideen und Projekte aufzugreifen.<br />

Eindrücke aus der Region.<br />

Angestrebte / realisierte<br />

Ergebnisse<br />

Schwerpunkte des integrierten strategischen<br />

Konzeptes und Aktionsprogramms:<br />

• Fach- und länderübergreifendes Konzept<br />

für die bestmögliche Nutzung der vorhandenen<br />

Potentiale und den Abbau vorhandener<br />

struktureller Defizite<br />

• Projektkonzeption und –entwicklung bis zur<br />

Umsetzungsreife<br />

• Aufbau geeigneter Managementstrukturen<br />

• Projektumsetzung (einleiten und begleiten)<br />

Österr. Projektteil: 01.10.2001 - 30.09.2003<br />

Bayer. Projektteil: 01.12.2001 - 12.07.2004<br />

Kosten<br />

Gesamtkosten: € 200.835,-<br />

davon EFRE-Kofinanzierung: € 100.418,-<br />

(Die Gesamtfinanzierung erfolgte jeweils zu 50% aus<br />

EFRE-Mitteln.)<br />

Die wesentlichsten Ziele:<br />

• Intensivierung der grenzüberschreitenden<br />

Kooperation<br />

• Zusammenarbeit im Bereich der Raumordnung<br />

• gegenseitiger Austausch von planungs- und<br />

umweltrelevanten Informationen und Daten<br />

• Stärkung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit<br />

der Region<br />

Gemeinsam zum Erfolg.<br />

Inhaltliche Bausteine:<br />

• Entwicklungsstrategie<br />

• umfangreicher Maßnahmen- und Projektkatalog<br />

(nach Handlungsfeldern gegliedert)<br />

• Vorschläge für eine Umsetzungsstruktur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!