10.11.2014 Aufrufe

1.1 Systemmerkmale KÖMMERLING 88plus

1.1 Systemmerkmale KÖMMERLING 88plus

1.1 Systemmerkmale KÖMMERLING 88plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KÖMMERLING <strong>88plus</strong><br />

Passivhaus<br />

Verarbeitung<br />

Verklotzung der Scheibe notwendig!<br />

Materialverträglichkeit<br />

prüfen!<br />

Optimaler Glaseinstand von<br />

4 mm umlaufend einhalten.<br />

Einbringen des 2K-Konstruktionsklebstoffes<br />

Nach der Vorbehandlung der Oberfläche und nach dem vollständigen Ablüften<br />

des Reinigers bzw. des Primers (siehe Ablüftezeiten) muss der<br />

Konstruktionsklebstoff blasenfrei aufgetragen werden. Zur Einhaltung der<br />

Fugendimension ist ein gleichmässiger Klebstoffauftrag erforderlich. Zu wenig<br />

Klebstoff führt zu einer geringeren Verklebefuge und somit zu einer geringeren<br />

Kraftaufnahme der Verklebung. Nach dem Aufbringen des Konstruktionklebstoffes<br />

kann das Isolierglas innerhalb der Verarbeitungszeit (je nach<br />

Verarbeitungstemperatur und Mischungsverhältnis zwischen 10 und 25<br />

Minuten) in den Rahmen eingelegt werden.<br />

Verklotzen des Isolierglases und Einschlagen der Glasleiste<br />

Die Verklotzung der Isolierglaseinheit hat 2 Funktionen. Zum Einen stellt sie<br />

sicher, dass die zum Rahmen hin nicht verklebte Isolierglasscheibe unterstützt<br />

ist und nicht frei hängt. Dies würde je nach Lastfall (geöffnetes Fenster /<br />

geschlossenes Fenster) eine permanente Gewichtslast des Glases auf den<br />

Randverbund bedeuten und zusätzliche Permanentlasten in den Randverbund<br />

einleiten. Die Dauerhaftigkeit des Isolierglases wäre hiermit in Frage gestellt.<br />

Eine Standardverklotzung ist daher erforderlich. Die zweite Funktion ist die<br />

sofortige Weiterverarbeitbarkeit des Fensterelementes sowie Transport des<br />

frisch verklebten Elementes. Die Glasleiste muss innerhalb der verarbeitungsoffenen<br />

Zeit (10 bis 15 Minuten) eingeschlagen werden. Die Praxis zeigt, dass<br />

bedingt durch die Verklotzung und das Einsetzen der Glasleisten die<br />

Weiterverarbeitung das verklebten Fensterelementes sofort erfolgen kann. Es<br />

ist darauf zu achten, dass alle mit dem Siliconkleber in Kontakt kommende<br />

Klotz- und Hinterfüllmaterialien unbedingt hinsichtlich der chemischen<br />

Verträglichkeit geprüft und freigegeben werden müssen.<br />

Hinweis:<br />

Nach dem Einschlagen der Glasleisten ist mit einer "Richtlatte" eine optische<br />

Kontrolle der Formhaltigkeit der Flügel zu überprüfen und eventuell zu korrigieren!<br />

Vernetzungsanforderungen<br />

Bei allen statisch wirksamen Verklebungen muß der Silikon-Klebstoff vollständig<br />

ausgehärtet sein und seine Oberflächenhaftung aufgebaut haben, bevor<br />

das Bauelement statisch belastet wird. Die Haftung ist nach 24 Stunden bei<br />

o.g. Oberflächenvorbehandlung aufgebaut. Die Fensterelemente sollten innerhalb<br />

der ersten 24 Stunden Temperaturen von +5°C bis +35°C ausgesetzt sein.<br />

Temperaturen die unter +5°C liegen können zu einer Verzögerung der<br />

Durchreaktion führen. Ideale Verarbeitungstemperaturen liegen zwischen<br />

+15°C und +30°C.<br />

Reparaturverglasung<br />

Gläser müssen in einigen wenigen Fällen wegen Glasbruch bei der Montage<br />

oder auch später nach Beschädigungen ausgetauscht werden. Wenn möglich,<br />

sollte eine Erneuerung der statisch wirksamen Verklebung ebenfalls im<br />

Herstellerwerk nach dem Ausbau des Flügelrahmen-Elementes erfolgen.<br />

Notfalls ist eine Reparaturverglasung einzelner Scheiben auch vor Ort möglich.<br />

Aufgrund der meist erschwerten Einbaubedingungen ist dabei besonders auf<br />

die saubere Vorbereitung und fachgerechte Ausführung der Verklebung zu achten.<br />

Die Verklebung kann mit elektrischen Schneidwerkzeugen aufgeschnitten<br />

werden. Eine Neuverklebung mit dem gleichen 2K-Klebstoff ist auf den aufgeschnittenen<br />

Kleberrückständen möglich und zulässig. Der Kleber auf dem<br />

bereits durchreagierten alten Kleber wieder eine Haftung auf.<br />

Auslegung März 2010<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

Maßstab<br />

nicht maßstabgerecht<br />

Register<br />

4.4<br />

Seite<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!