09.11.2014 Aufrufe

Kinderseite - Bad Wildungen

Kinderseite - Bad Wildungen

Kinderseite - Bad Wildungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

2 Editorial<br />

3 Besinnung<br />

4 <strong>Kinderseite</strong><br />

5 Kindern Kirche nahe bringen<br />

10 32. Kirchentag<br />

11 Misereor Aktion<br />

12 Spendenaufruf<br />

13 Kirchenmusik<br />

18 Palmsonntag<br />

19 Evangelisch auf Indonesisch<br />

20 Als Kirchenschiff …<br />

21 Pinnwand<br />

23 Konfirmation<br />

25 Erstkommunion<br />

26 Kirchliche Nachrichten<br />

28 Wichtige Telefonnummern<br />

Gottesdienstpläne<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Editorial<br />

„Viele sind wir, doch eins in Christus“<br />

– das ist das Motto des Weltgebetstages<br />

am 6. März. Dazu finden<br />

Sie näheres auf der Seite 12. Jane<br />

Wena hat dazu das Motiv gestaltet,<br />

dass Sie auf dem Titelblatt finden.<br />

Oben auf dem Kreuz winkt uns eine<br />

Frau zu, um die Stirn trägt sie eine<br />

Netztasche, auf dem Arm ein Kind.<br />

„Viele sind wir, doch eins in Christus.“<br />

Das passt auch ökumenisch zu<br />

unseren Kindergottesdiensten und<br />

Kinderkirchen (Seite 5-9).<br />

Die Strahlen auf dem Titelbild laden<br />

uns ein, gemeinsam „ein Leib in<br />

Christus“ zu sein. Das ist eine Einladung<br />

für die Kleinen in unseren<br />

Gemeinden und uns Große erst<br />

recht.<br />

Ihr Redaktionsteam<br />

Herausgeber<br />

Impressum<br />

2<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong> und Alt-<strong>Wildungen</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Redaktion Bernd Franke Petra Göbel Christof Hartge<br />

Winfried Himstedt Gisela Karges Hubertus Marpe<br />

Irene Olma<br />

Jürgen Westhof<br />

Anschrift Gemeindebüro, Breiter Hagen 12, 34537 <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong>, Tel.: 05621-960110<br />

Druck<br />

Fax 05621-960111, E-Mail: pfarramt.altwildungen@ekkw.de,<br />

www.ev-kirche-bad-wildungen.de<br />

Sprenger Druck, Korbach<br />

Erscheinungsweise vierteljährlich Auflage 6.800 Exemplare<br />

Titelbild: Jane Wena / Port Moresby, Papua-Neuguinea<br />

Redaktionsschluss der Ausgabe 3·2009: 22.04.2009<br />

Nächste Sitzung des Redaktionsteams: 02.03.2009 19:00 Uhr , Martin-Luther-Haus


Besinnung<br />

Etwas vom Glauben lernen ...<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

in den Gemeinderaum des Pfarrhauses<br />

in Alt-<strong>Wildungen</strong> ist wieder eine<br />

neue Konfirmandengruppe eingezogen.<br />

Mit ihnen ziehen auch kleine<br />

und große Erwartungen in den Unterrichtsraum<br />

ein. „Etwas vom Glauben<br />

lernen“ wollen sie. So formulieren<br />

das Konfirmanden und auch ihre<br />

Eltern..<br />

Das sollen sie auch tun: Sie werden<br />

etwas lernen von göttlicher Güte und<br />

christlicher Barmherzigkeit. Etwas<br />

werden sie lernen, aber nicht alles.<br />

Sie können lernen, dass Gott gütig<br />

ist. Das Evangelium bezeugt es, Eltern,<br />

Paten, Lehrer können dafür einstehen.<br />

Aber keiner von denen kann<br />

es erreichen, dass Gott seine Güte<br />

spüren lässt. Das ist Gottes Aufgabe.<br />

Alle meine Konfirmanden lasse ich<br />

die Geschichte vom barmherzigen<br />

Samariter lesen. Aber weder ich<br />

noch die Konfirmanden können erreichen,<br />

dass sie die Kraft finden<br />

werden, Barmherzigkeit zu üben.<br />

Diese Kraft kommt durch den Geist<br />

Gottes.<br />

Wenn es ihm gefällt und er zu meinen<br />

Worten auf der Kanzel seinen<br />

Geist hinzugibt, versuche ich sie so<br />

zu setzen, dass sie auch für die Jugendlichen<br />

geeignet sind. Aber ich<br />

kann soviel setzen wie ich will, ich<br />

werde es nicht wollen<br />

oder erzwingen<br />

können, dass sie<br />

dieses Wort tröstet,<br />

oder fröhlich macht<br />

oder aufbaut.<br />

Wir können nur die<br />

fröhliche Erwartung<br />

haben, dass Gott das<br />

tut. „Etwas vom<br />

Glauben lernen wollen heißt“ dann<br />

ein Vertrauen darauf einzuüben, dass<br />

Gott tun kann, was wir nicht tun können.<br />

Die Hand, die nach Güte greifen<br />

will, muss sich öffnen. Eine greifende<br />

Hand kann nicht empfangen. Eine<br />

Hand, die sich ausstreckt, um Barmherzigkeit<br />

zu üben, muss sich erst<br />

zur Schale formen. Denn nur die offene<br />

Hand kann gefüllt werden.<br />

So viel kann christlicher Unterricht<br />

erreichen: eine empfangende Haltung<br />

einüben. Einer ist für mich dabei<br />

ein Vorbild. Die katholischen<br />

Geschwister wiederholen seinen Satz<br />

in jeder Messe. Der Hauptmann von<br />

Kapernaum, dessen Knecht gelähmt<br />

ist, sagt zu Jesus: „Herr, ich bin nicht<br />

wert, dass du unter mein Dach gehst,<br />

sondern sprich nur ein Wort, so wird<br />

mein Knecht gesund.“ Es grüßt sie<br />

zu Beginn einer<br />

neuen Konfirmandenzeit,<br />

Ihr<br />

3


<strong>Kinderseite</strong><br />

Habt Ihr schon mal um euch geschaut, wo Ihr überall Kreuze seht? Da gibt<br />

es die Straßenkreuzung, das Plus in den Rechenaufgaben, das Rote Kreuz,<br />

das Kreuz im Kartenspiel oder in der Musik...<br />

Das Kreuz ist ein Zeichen, das auf der ganzen Welt wichtig ist. Für uns<br />

Christen sind beim Kreuz:<br />

der Balken von oben nach unten, die Verbindung zwischen Gott und<br />

dem Menschen,<br />

der Balken von links nach rechts, die Beziehung zwischen den Menschen<br />

und zur Schöpfung.<br />

Ein Kreuz-Zeichen verbindet uns also mit Gott und mit den anderen Menschen.<br />

Weil Jesus am Kreuz gestorben ist, setzen wir auch Kreuze auf die<br />

Gräber der Verstorbenen.<br />

Aber weil Jesus uns mit seinem Tod am Kreuz auch den Weg in den Himmel<br />

wieder geöffnet hat, ist das Kreuz für uns ein Zeichen für Frieden, Erlösung<br />

und auch Freude.<br />

Winfried Himstedt<br />

4


Gemeinde aktuell<br />

Kigo <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Das Kindergottesdienst-Team der Stadtkirche stellt sich vor<br />

Wir, das Kigo-Team, möchten uns<br />

mit diesem Artikel kurz vorstellen.<br />

Im Ki-GO Team <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong>:<br />

Annette Benner-<br />

Blackert, Elena Göbel,<br />

Jennifer Göbel, Tanja<br />

Lux, Bianka Pfaff-Karl<br />

Foto: privat<br />

Zu unserem<br />

K indergottesdienst<br />

gehört<br />

nicht nur<br />

der Sonntagmorgen,<br />

sondern<br />

wir haben<br />

auch unterschiedliche<br />

Aktionen das<br />

ganze Jahr<br />

über.<br />

Im letzten<br />

Jahr hatten wir einen Aktionstag, der<br />

sich mit den vielen Farben der Welt<br />

beschäftigte, sowie einen Aktionsabend<br />

mit Laternen basteln und Laternenumzug.<br />

Allen Beteiligten sind<br />

diese Tage in guter Erinnerung<br />

geblieben.<br />

Das sind wir:<br />

Hallo, mein Name ist Jennifer Göbel,<br />

ich bin Erzieherin und komme<br />

aus <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong>.<br />

Seit ca. 9 Jahren bin ich Kindergottesdienstmitarbeiterin.<br />

Im Kindergottesdienst bereitet es<br />

mir viel Freude, mit den Kindern zu<br />

singen und zu musizieren.<br />

...und unsere<br />

langjährige Mitarbeiterin<br />

Martina Vogel<br />

Foto privat<br />

Besonders freue ich mich im Kindergottesdienst,<br />

wenn neue Kinder<br />

unseren Kreis auffüllen.<br />

Hallo! Ich bin Tanja Lux, arbeite<br />

als PTA und komme aus <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong>.<br />

Seit 1 Jahr bin<br />

ich mit im Kindergottesdienst.<br />

Mit dabei ist<br />

auch meine Tochter<br />

Lena. Im Kindergottesdienst<br />

macht es mir<br />

Spaß mit Kindern unterschiedlichen<br />

Alters<br />

Geschichten der Bibel<br />

zu besprechen.<br />

Aber auch unsere<br />

Aktionen bereite ich<br />

gerne vor. (Laternen basteln, Plätzchen<br />

backen und vieles mehr).<br />

Hallo, mein Name ist Annette Benner-<br />

Blackert. Ich wohne mit meiner<br />

Familie in <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong>. Die<br />

Arbeit im Kindergottesdienst macht<br />

mir schon seit vielen Jahren großen<br />

Spaß, besonders das Singen und das<br />

Erzählen von Geschichten.<br />

Mein Name ist Elena Göbel. Ich<br />

arbeite seit meiner Konfirmation im<br />

Kindergottesdienst mit. Mit den<br />

Kindern sonntags die biblischen Geschichten<br />

zu entdecken, sie ihnen zu<br />

erzählen und ihre eigenen Ideen dazu<br />

zu hören, bereitet mir besonders<br />

viel Freude. Das Kigo Team<br />

5


Kindern Kirche nahe bringen<br />

Interview mit Mitgliedern des Kindergottesdienstteams Alt-<strong>Wildungen</strong><br />

Gemeindebrief: Was motiviert Sie,<br />

Gottesdienst mit Kindern zu feiern?<br />

Simone Hesse: Ich merke, hier kann<br />

ich im Kleinen etwas bewegen. Außerdem<br />

bekommt man<br />

sehr viel von den Kindern<br />

zurück.<br />

Susanne Troschke: Ich<br />

bin gerne mit Kindern<br />

zusammen. Im Kindergottesdienst<br />

kann ich<br />

den Kindern die Kirche<br />

nahe bringen. Gemeinsam<br />

kann man Lieder<br />

und Gebete einfacher<br />

einüben. Heute Morgen<br />

hat Lisa (Tochter von<br />

Frau Troschke, d. Red.)<br />

„Stern über Bethlehem<br />

gesungen“. Die Lieder<br />

und Gebete aus dem<br />

Kindergottesdienst begleiten<br />

die Kinder auch<br />

zu Hause.<br />

Simone Hesse: Es macht<br />

Spaß, wenn Sie kommen und man<br />

spürt: Sie kommen gerne. Wichtig ist<br />

mir auch die gemeinsame Vorbereitung<br />

mit dem Team.<br />

Gb: Gab es besondere Herausforderungen<br />

im letzten halben Jahr?<br />

Susanne Troschke: Manchmal reagieren<br />

die Kinder ganz anders als<br />

6<br />

Infos zum Kindergottesdienst<br />

Alt-<strong>Wildungen</strong>:<br />

Gibt es wieder seit:<br />

September 08<br />

Teilnehmerzahl: ca. 20<br />

Zum Ki-Go Team gehören:<br />

Simone Hesse, Anja Hölscher,<br />

Sandra Röhner,<br />

Hanna Troschke, Susanne<br />

Troschke, Kerstin<br />

Hartge, Christof Hartge.<br />

Besonderheit: 14-tägig<br />

am Samstagnachmittag, 2<br />

Stunden. Alle 6-8 Wochen<br />

sonntäglicher Familiengottesdienst<br />

für Kinder<br />

und Eltern.<br />

Gemeinde aktuell<br />

man erwartet hatte.<br />

Simone Hesse: Genau. Mich hat sehr<br />

erstaunt, welche Themen die Kinder<br />

interessant finden.<br />

In der Zeit um Ewigkeitssonntag<br />

ging es<br />

um Tod und Sterben.<br />

Die Kinder konnten<br />

Kerzen anzünden für<br />

Menschen, die schon<br />

verstorben sind. Das<br />

haben sie auch gerne<br />

und mit großem Ernst<br />

gemacht. Genauso<br />

wichtig waren ihnen<br />

aber die Tiere: Hasen,<br />

Kaninchen, Wellensittiche,<br />

die gestorben<br />

sind. Um die trauern<br />

Kinder auch. Da ist es<br />

für uns nicht immer<br />

leicht alle Feststellungen<br />

und Fragen zu<br />

beantworten, die<br />

kommen.<br />

Gerade am letzten Sonntag hatten wir<br />

die Geschichte, wie Jesus vom Teufel<br />

versucht wird. Ich dachte noch bei<br />

der Vorbereitung: Ob das die Kinder<br />

überhaupt interessant finden werden?<br />

Dann stellte sich aber heraus: Sie<br />

waren ganz aufmerksam. Die Geschichte<br />

war eingebettet in die Erzählung<br />

von einem Jungen, der seiner


Gemeinde aktuell<br />

Schwester das Malbuch kaputt<br />

macht. Mit großen Ohren haben sie<br />

der Geschichte zugehört. Neidisch<br />

sein, sich ärgern, mal was richtig Fieses<br />

machen und dann nicht zugeben<br />

wollen - das konnten sie gut verstehen.<br />

Kinder denken über das Leben<br />

nach, genau wie die Erwachsenen.<br />

Gb: Wie läuft ein typischer Kindergottesdienst<br />

ab?<br />

Susanne Troschke: Nach der Begrüssung<br />

zünden wir unsere Gottesdienstkerze<br />

an. Anschließend beten und<br />

singen wir. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes<br />

steht immer eine Bibelgeschichte.<br />

Wichtig ist uns auch die<br />

gemeinsame Pause, in der wir Kuchen<br />

essen, miteinander lachen und<br />

reden. Anschließend basteln wir.<br />

Nach dem Vater Unser und dem Segen<br />

verabschieden wir die Kinder<br />

nach Hause.<br />

Gb: Und wenn Sie sich was wünschen<br />

dürfen?<br />

Simone Hesse: Mehr Platz und<br />

mehr Räume im Pfarrhaus!<br />

Kindergottesdienst am 23.12.08.<br />

Foto: Hartge<br />

dass viele Kinder Lust auf Kindergottesdienst<br />

haben und wir vielleicht<br />

einen eigenen, kleinen Kindergottesdienstaltar<br />

im Pfarrhaus bekommen.<br />

Simone Hesse: Und vielleicht gibt es<br />

noch mehr Menschen, die Lust haben<br />

den Kindergottesdienst mit vorzubereiten.<br />

Gb: Vielen Dank für das Gespräch.<br />

Das Interview führte:<br />

Christof Hartge<br />

Susanne Troschke: Ich wünsche mir,<br />

Die nächsten KiGO Termine:<br />

Samstags, 15.00-17.00 Uhr: 14. 3., 27.3., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6.<br />

Familiengottesdienst in der Philipp-Nicolai-Kirche:<br />

5.4.: Palmsonntag, 5.7. zum Beginn der Ferien<br />

7


Gemeinde aktuell<br />

Thomas Gottschalk war mal einer ...<br />

… Günther Jauch auch, Harald<br />

Schmidt, Roland Koch und Joschka<br />

Fischer ebenso. Messdiener nämlich.<br />

In der katholischen Eucharistiefeier<br />

haben Kinder und Jugendliche einen<br />

festen Platz am Altar als Messdienerinnen<br />

und Messdiener. Die vielfältigsten<br />

Dienste erfüllen sie: zum<br />

Evangelium tragen sie Licht, um an<br />

das Licht der Welt zu erinnern, das<br />

Jesus ist und dessen Wort in jedem<br />

Gottesdienst uns zu Gehör gebracht<br />

wird; sie tragen Weihrauch in den<br />

feierlichen Messen zum Zeichen,<br />

dass unser Gebet wie Weihrauch zu<br />

Gott aufsteigen möge, sie bringen<br />

stellvertretend für die Gemeinde die<br />

Gaben von Brot und Wein zum Altar;<br />

das Schellen weist auf die wichtigsten<br />

Momente der Messe hin; sie<br />

sammeln die Kollekte .... – um nur<br />

die wichtigsten Aufgaben zu nennen.<br />

Dadurch, dass sie vor der Gemeinde<br />

am Altar stehen, haben sie eine gewisse<br />

Vorbildfunktion. Einer unserer<br />

Messdiener wies einmal darauf hin,<br />

dass die „Ministranten“, wie sie auch<br />

genannt werden, der Gemeinde helfen,<br />

Gott mit allen Sinnen zu erfahren.<br />

Wenn man sich die Geschichte der<br />

Messdienerinnen und Messdiener<br />

ansieht, dann begreift man mehr von<br />

ihrer Bedeutung. Schon Paulus<br />

schreibt von den verschiedenen Geistesgaben<br />

in der Gemeinde, aber auch<br />

von den verschiedenen Aufgaben im<br />

Gottesdienst (1. Kor 14,26). Und so<br />

gab es von Anfang an in der Kirche<br />

auch sog. „Akolythen“ (Altardiener),<br />

die den Altardienst versahen, dem<br />

Priester halfen und Gaben zum Altar<br />

brachten.<br />

Im Laufe der Geschichte vertraten<br />

die Ministranten die Gemeinde, denn<br />

es gab immer mehr Privatmessen, da<br />

es Brauch war, dass jeder Priester an<br />

jedem Tag eine Messe feierte. Das<br />

durfte er aber nicht allein. Da es<br />

nicht immer eine Gemeinde gab, war<br />

zumindest ein Ministrant vorhanden,<br />

der die Gemeinde vertrat und die<br />

Antworten gab.<br />

Seit dem Mittelalter war der Ministrantendienst<br />

dann immer mehr eine<br />

Vorbereitung auf den Priesterdienst,<br />

eine Vorstufe zum Klerikerdasein.<br />

Erst das II. Vatikanische Konzil<br />

(1962-1965) trennte dies ganz klar.<br />

Seit diesem Konzil ist der Ministrantendienst<br />

ein Dienst der Gemeinde,<br />

d.h. jedes Getauften am Altar. Die<br />

Ministranten vertreten die Gemeinde<br />

direkt im Dienst am Altar. Das Priestertum<br />

jedes Christen, nicht nur der<br />

Kleriker, kommt in diesem Dienst<br />

besonders zum Ausdruck.<br />

Jürgen Westhof<br />

8


Gemeinde aktuell<br />

An jedem Sonntag, parallel zum Gottesdienst<br />

der „Großen“, bietet die St.<br />

Liborius-Gemeinde Wortgottesdienste<br />

für Kinder im Alter von 8 bis 11<br />

Jahren an. Die Kinder treffen sich<br />

um 10.30 Uhr im kleinen Saal des<br />

Gemeindehauses. Dort wird gebetet,<br />

das Sonntagsevangelium kindgerecht<br />

erzählt und darüber gesprochen. Nach<br />

der Predigt werden die Kinder von<br />

einem Messdiener in die Kirche geholt,<br />

da es wichtig ist, dass die Kinder,<br />

die im Erstkommunionalter sind,<br />

die Eucharistiefeier bis zum Schlusssegen<br />

mit erleben.<br />

Daneben gibt es aber auch noch die<br />

Klein-Kind-Kirche. Alle Kinder zwischen<br />

2 und 7 Jahren finden sich zur<br />

gleichen Zeit in einem anderen Raum<br />

Zum Schlusssegen vereint<br />

des Gemeindehauses ein. Dort singen<br />

sie, hören Bibelgeschichten, spielen<br />

sie nach, beten, malen und basteln.<br />

Diese Stunde ist der Struktur der Heiligen<br />

Messe angeglichen. Das bedeutet<br />

in etwa folgenden Ablauf: Begrüßung<br />

– Lied – Kreuzzeichen – Dankgebet<br />

– Vaterunser – Lied – Bibelgeschichten<br />

– diese nachspielen oder<br />

darüber sprechen – Kindergebet –<br />

Lied – Basteln und Malen.<br />

Nach dem Ende der Messe wurden<br />

die Kinder von ihren Eltern im Gemeindehaus<br />

abgeholt. Neu ist jetzt<br />

eingeführt worden, dass die Kleinen<br />

zum Schlusssegen auch in die Hauptkirche<br />

kommen und so alle gemeinsam<br />

den Gottesdienst abschließen.<br />

Elisabeth Buda<br />

Parallel zum sonntäglichen Gottesdienst um 10.30 Uhr findet im Gemeindesaal von<br />

St. Liborius die Klein-Kind-Kirche mit Beate Groß.<br />

Foto: Himstedt<br />

9


32. Evangelischer Kirchentag<br />

Zum ersten Mal in seiner 60-jährigen<br />

Geschichte ist der Deutsche Evangelische<br />

Kirchentag zu Gast in Bremen.<br />

Vom 20. bis 24.<br />

Mai 2009 werden<br />

100.000 Dauerteilnehmende<br />

erwartet,<br />

2.500 Veranstaltungen<br />

sind geplant.<br />

Der Kirchentag ist<br />

aber viel mehr.<br />

Er ist eine riesige<br />

Plattform für kritische<br />

Debatten zu brennenden<br />

Themen unserer<br />

Zeit – angeregt durch<br />

die Losung, die nach<br />

der Verantwortung<br />

der Menschen fragt: „Mensch, wo<br />

bist du?“<br />

In drei Themenbereiche sind die vielen<br />

Einzelveranstaltungen unterteilt:<br />

Horizonte des Glaubens, Perspektiven<br />

für die Gesellschaft und Chancen<br />

für die Welt.<br />

Außerdem ist der Kirchentag auch<br />

ein fröhliches Fest für jede und jeden.<br />

So werden beispielsweise auf<br />

Deutschlands größtem fahrtüchtigen<br />

Museumsfrachter und auf einer<br />

schwimmenden Bühne am Kopfende<br />

des Europahafens zahlreiche Konzerte<br />

stattfinden. Hinzu kommen<br />

viele Gottesdienste, Feierabendmahle,<br />

liturgische Feste …<br />

Gemeinde aktuell<br />

Traditionell beginnt der Kirchentag<br />

mit den Eröffnungsgottesdiensten in<br />

der ganzen Stadt, bevor die Kirchengemeinden<br />

der gastgebenden<br />

Region zum<br />

Abend der Begegnung<br />

einladen.<br />

Lust auf den Kirchentag?<br />

Wir bieten eine Gruppenfahrt<br />

nach Bremen<br />

an! Die Unterbringung<br />

erfolgt je nach<br />

Wunsch im Privatoder<br />

im Gruppenquartier.<br />

Die Dauerkarte inklusive<br />

Nutzung der öffentlichen<br />

Verkehrsmittel kostet für<br />

Erwachsene 89€, ermäßigt und für<br />

Jugendliche 49€, Familien zahlen<br />

138€. Hinzu kommen bei Bedarf die<br />

Vermittlungsgebühr für ein Privatquartier<br />

(17€ pro Person) und die<br />

Kosten für die An- und Abreise<br />

(voraussichtlich in einem Reisebus).<br />

Die Anmeldung erfolgt bis zum 11.<br />

März mit dem entsprechenden Flyer<br />

über Jugenddiakonin Sonja Kalinowski<br />

(Büro Alte Schule), Pfarrerin<br />

Andrea Hose-Opfer (Breiter Hagen<br />

10) oder das Gemeindebüro im<br />

Martin-Luther-Haus.<br />

Andrea Hose-Opfer<br />

10


Misereor<br />

Gottes Schöpfung bewahren<br />

Fastenaktion am 28. und 29. März<br />

Wie würde es uns gehen und was<br />

würden wir heute tun und lassen,<br />

wenn wir so schöpfungsbewusst und<br />

der Erde und den Menschen so tief<br />

verbunden wären, wie es jener Jesus<br />

von Nazareth offensichtlich gewesen<br />

ist?<br />

Mit dem Thema Armutsbekämpfung<br />

und Bewahrung der Schöpfung konzentriert<br />

sich die MISEREOR-<br />

Fastenaktion 2009 auf den Zusammenhang<br />

von Klimawandel und Ernährungssicherheit.<br />

Ausgehend von Erfahrungen in Burkina<br />

Faso, Haiti und auf den Philippinen<br />

macht die Fastenaktion deutlich,<br />

wie sehr Menschen unter den Folgen<br />

des Klimawandels leiden, sich aber<br />

auch durch eigene Kraft, innovative<br />

Ideen und die Entwicklungsarbeit mit<br />

MISEREOR behaupten können.<br />

Auf dem Erfahrungshintergrund von<br />

50 Jahren Arbeit gegen den Hunger<br />

heißt die Antwort MISEREORS in<br />

der Entwicklungszusammenarbeit:<br />

vorrangige Förderung der nachhaltigen,<br />

bäuerlichen Landwirtschaft. Nur<br />

sie ermöglicht den Menschen auf<br />

kleinen Flächen und mit nur geringen<br />

Investitionen eine krisensichere, umweltverträgliche<br />

Produktion von Lebensmitteln.<br />

Diese Ansätze bewähren<br />

sich selbst bei sich wandelnden<br />

klimatischen Verhältnissen und gewährleisten<br />

damit auch Ernährungssicherheit<br />

in der Zukunft.<br />

Aber schauen<br />

wir auch auf<br />

uns selbst! Die<br />

Klimaveränderungen<br />

sind<br />

nicht mehr zu<br />

leugnen – und<br />

wir sind die<br />

Hauptverursacher<br />

dieses Klimawandels,<br />

der<br />

vor allem die<br />

Armen in den<br />

Ländern des<br />

Südens trifft.<br />

Foto: Misereor<br />

Ein spendenfreudiges Herz für unsere<br />

Mitmenschen in der Dritten Welt<br />

bei der Kollekte am fünften Fastensonntag<br />

erhofft sich<br />

Winfried Himstedt<br />

Spenden erbitten wir auf das Konto Nr. 300 959 01 (BLZ 520 912 00) bei der<br />

Kasseler Bank <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong>. Spendenquittungen werden auf Wunsch bei<br />

Angabe von Name und Adresse ausgestellt<br />

11


Aus den Gemeinden<br />

Spendenaufruf Friedenskirche<br />

Die Friedenskirche ist in die Jahre gekommen. 2010 feiern wir schon den 50.<br />

Jahrestag der Grundsteinlegung. Um im neuen Glanz erstrahlen zu können,<br />

sind einige Renovierungsarbeiten nötig, die im Verlauf dieses Jahres erledigt<br />

werden sollen, ein neuer Innenanstrich und einige Reparaturarbeiten, auch in<br />

den Gemeinderäumen. Dazu braucht der Kirchenvorstand auch Ihre Unterstützung.<br />

Wir bitten um Spenden für die Arbeiten in und an der Friedenskirche. In<br />

unsere Überlegung haben wir auch die Möglichkeit einbezogen, sich durch<br />

Eigenleistung einbringen zu können. Wir werden Sie informieren und wenn<br />

Sie Zeit haben, können Sie uns ansprechen. Ansprechpartner ist Pfarrer Hubertus<br />

Marpe. Wir danken schon jetzt für Ihre tatkräftige und finanzielle Unterstützung.<br />

Kirchenvorstand <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Spenden werden erbeten unter dem Stichwort „Friedenskirche“<br />

Empfänger ist das Kirchenkreisamt Waldeck - FKB, EKK BLZ 520 60410,<br />

Kto.: 1100106. Gerne erstellen wir Spendenquittungen auf Nachfrage.<br />

„Siehst du mich?“<br />

Unter diesem Motto laden wir alle Jugendlichen und alle Interessierten zum<br />

Ökumenischen Kreuzweg der Jugend ein.<br />

Er beginnt am Freitag, dem 27. März um 19.00 Uhr in St. Liborius <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong>,<br />

Fürst-Friedrich-Str. 6. Unser Weg führt uns an sieben Stationen durch <strong>Wildungen</strong>.<br />

Gemeinsamer Abschluss ist hier in der Kirche. Anschließend laden wir<br />

ins Gemeindehaus ein zu einer Stärkung und zur Begegnung.<br />

12<br />

Frauen aller Konfessionen laden ein<br />

zum Gottesdienst am Weltgebetstag<br />

am Freitag, 6. März 2009, 19.30 Uhr<br />

in der ev. Stadtkirche<br />

mit einem landestypischen Imbiss.<br />

Die Gebetsordnung kommt aus<br />

Papua-Neuguinea.


Aus den Gemeinden<br />

Ev. Stadtkirche <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Sonntag, 22. März 2009<br />

16.00 Uhr<br />

Chorkonzert<br />

Kammerchor „Cantassia“<br />

Stadtallendorf<br />

Musik estnischer und<br />

romantischer Komponisten<br />

Orgel: Peter Groß<br />

Leitung: Hans Christian Malzahn<br />

Veranstaltung in der Reihe<br />

Musica Sacra<br />

Kirchenmusik<br />

Ev. Stadtkirche <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Sonntag, 10. Mai 2009<br />

19.30 Uhr<br />

Musik der Romantik<br />

Orgelkonzert<br />

mit Prof. Martin Weyer<br />

unter Mitwirkung der<br />

Ev. Kantorei <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Leitung: BZK Ulrike Tetzer<br />

Kompositionen von<br />

J.G. Rheinberger,<br />

C. Franck, F. Mendelssohn-<br />

Bartholdy u.a.<br />

Veranstaltung in der Reihe<br />

Musica Sacra<br />

Ev. Stadtkirche <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Samstag, 25 April 2009<br />

19.30 Uhr<br />

"ZauberOrgel<br />

- OrgelZauber"<br />

Orgelmusik und Zauberei für Junge<br />

und Junggebliebene. Es erklingen<br />

Werke von Bach, Eben, Gárdonyi u.a.<br />

Maya Hasenbeck-Bücken,<br />

Zauberin<br />

Karin Dannenmaier, Orgel<br />

Samstag, 16 Mai 2009<br />

Tagesfahrt ins<br />

Orgelmuseum<br />

nach Borgentreich<br />

für alle an Orgeln Interessierte<br />

Busfahrt – Museumsführung –<br />

Orgelvorführung<br />

Information und Anmeldung bis<br />

zum 8. Mai bei<br />

BZK Ulrike Tetzer<br />

Tel.: 05621-966197<br />

Eintrittsprogramm an der Abendkasse<br />

13


Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Sonntag<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Jeden 3. Sonntag im Monat findet im Anschluss an die<br />

Hl. Messe unser SONNTAGS-TREFF im Gemeindehaus<br />

statt<br />

19.30 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Chorprobe<br />

15.00 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Handarbeitsnachmittag des NFV<br />

18.00 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Messdienerstunde für alle, 14-tägig<br />

19.40 Uhr im Sprechzimmer der Kurseelsorge<br />

Christkönig Reinhardshausen<br />

Bibel-/Glaubensgespräch, 14-tägig<br />

19.45 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Liturgiekreis am 1. Mittwoch im Monat<br />

15.00 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Seniorennachmittag am 2. Donnerstag im Monat<br />

16.00 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Frauentreff für Frauen mit und ohne Kinder, am 1.<br />

Donnerstag im Monat<br />

20.00 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

am 1. und 3. Donnerstag im Monat: Beten mit Leib und<br />

Seele in Tanz und Gebärde (außer in den Ferien)<br />

15.15 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Kinderchor am 1. und 3. Freitag im Monat<br />

16.00 Uhr Christkönig Reinhardshausen<br />

Spirituelle Kirchenführung. Kirchenräume neu als<br />

geistlichen Ort erfahren, am 3. Freitag im Monat<br />

19.45 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Spielabend für Jung und Alt, gleich welcher Konfession,<br />

am 2. Freitag im Monat<br />

14


Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Samstag<br />

9.30 Uhr Gemeindehaus St. Liborius<br />

Kochen, Backen, Basteln mit Kindern ab 8 Jahren<br />

am 4. Samstag im Monat<br />

Evangelische Kirchengemeinde Alt-<strong>Wildungen</strong><br />

Montag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

15.30 Uhr Gemeinderaum<br />

Seniorengymnastik<br />

15.30 Uhr Gemeinderaum<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis jeden 3. Freitag im Monat<br />

15.00 -17.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst, 14-tägig<br />

Näheres bei Kerstin Hartge (Tel. 3934).<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Sonntag<br />

Montag<br />

11.00 Uhr Alte Schule<br />

Kindergottesdienst<br />

15.00 Uhr Stadtkirche<br />

Kirchenführung (kostenlos)<br />

ab 14.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

verschiedene Flötenkreise<br />

15.00 – 16.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Nach den Sommerferien:<br />

Flötenkurs für Einsteiger mit Bianca Pfaff-Karl<br />

15.00 Uhr Gemeindezentrum Am Langen Rod<br />

Frauenkreis,1 x monatlich, in den Wintermonaten bereits<br />

um 14.30 Uhr<br />

15.00 Uhr Friedenskirche/ Gemeinderaum<br />

Seniorentanz, 2 x monatlich<br />

18.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Flötenquartett<br />

15


Regelmäßige Veranstaltungen<br />

19.30 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Besuchskreistreffen, 1. Montag im Monat<br />

19.30 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Männerkreis, 3. Montag im Monat<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

10.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

s’Cafe für Frauen<br />

10.00-12.00 Uhr Alte Schule<br />

Spielkreis 2005 - 2006, Frau Tent, Frau Dressler<br />

15.00-15.30 Uhr<br />

Konfitreff<br />

15.00-17.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Konfirmandenunterricht<br />

anschl. Konfitreff<br />

18.00-19.30 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Mädchengruppe des Zweckverbandes <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

17.30 Uhr Stadtkirche Abendgebet<br />

18.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Instrumentalkreis<br />

Mütterkreis, 1 x monatlich<br />

9.45-11.30 Uhr Alte Schule<br />

Spielkreis Feb. – Aug. 2006, Frau Michalik<br />

10.00-11.30 Uhr<br />

Spielkreis bis 1 Jahr, Frau Albert<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

4-6jährige, children of the world, Frau Schlächter-Verch<br />

15.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Patchwork-Gruppe, 14-tägig<br />

15.30-17.15 Uhr Alte Schule<br />

Spielkreis für Kinder ab 3 Jahren, Frau Rotert<br />

16


Regelmäßige Veranstaltungen<br />

19.00 Uhr Alte Schule<br />

Kindergottesdienstvorbereitung<br />

20.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Ev. Kantorei <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong> – Chorprobe<br />

Donnerstag<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Spielkreis 2008, Frau Duen, Frau Zimmermann<br />

15.30 Uhr Alte Schule<br />

Geselliges Singen<br />

16.00 Uhr Stadtkirche<br />

Musik in der Kirche<br />

19.30 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Bibelgesprächskreis – 1 x monatlich<br />

20.00 Uhr Stadtkirche<br />

Taizé-Gebet, letzter Donnerstag im Monat<br />

20.00 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Hobbythek, 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

Freitag<br />

10.00 -11.30 Uhr Alte Schule<br />

Spielkreis Sept. 06 – März 07, Frau Benner-Blackert<br />

14.30 Uhr Martin-Luther-Haus<br />

Frauenkreis, 1 x monatlich<br />

15.00 Uhr Martin-Luther-Haus Freies Malen, 2 x monat<br />

lich nach besonderer Absprache)<br />

19.30 Uhr Friedenskirche<br />

Posaunenchorprobe<br />

Samstag<br />

17.00 Uhr Haus Viktorquelle<br />

Wochenschlussandacht<br />

Interessierte für die Spielkreise melden sich bitte im Gemeindebüro oder bei<br />

Pfarrerin Andrea Hose-Opfer 05621/4011<br />

17


Palmsonntag<br />

Der Palmsonntag für die katholische<br />

Kirche, Palmarum für die evangelischen<br />

Christen, ist der sechste und<br />

letzte Sonntag der Fastenzeit und der<br />

Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag<br />

beginnt die Karwoche, die in<br />

der lutherischen Kirche auch Stille<br />

Woche genannt wird, in der katholischen<br />

Tradition als<br />

Heilige Woche bezeichnet<br />

wird.<br />

An diesem Tag gedenken<br />

Christen auf<br />

der ganzen Welt der<br />

triumphalen Ankunft<br />

Jesu in Jerusalem.<br />

Auf dem Rücken<br />

eines Esels ist<br />

der Sohn Gottes in<br />

die Stadt eingezogen.<br />

Die Menschen<br />

begrüßten ihn begeistert<br />

und schwenkten<br />

ihm zu Ehren Palmzweige, die<br />

ein Zeichen für die Königswürde<br />

darstellten. Noch heute verehren die<br />

Christen Jesus daher als ihren König.<br />

Brauchtum<br />

Der Palmsonntag ist jedoch auch untrennbar<br />

mit der Karwoche und damit<br />

mit dem Leiden und Sterben des<br />

Herrn verbunden. Bereits seit dem 8.<br />

Jahrhundert ist der Brauch der Prozession<br />

am Palmsonntag bekannt.<br />

Besonders in ländlichen Ge-bieten<br />

18<br />

Stichwort<br />

wandern die Menschen mit einem<br />

Zweig durch den Ort zur Kirche, wo<br />

die Zweige vom Priester geweiht<br />

werden. Da in Deutschland keine<br />

Palmen wachsen, werden hier für<br />

gewöhnlich Äste der Salweide, des<br />

Buchsbaums oder des Wacholders<br />

genommen. In südlichen Ländern<br />

nutzen die Menschen<br />

vor allem die<br />

Zweige des Olivenbaumes<br />

zur Pflege<br />

dieses Brauchs.<br />

Nach dem Gottesdienst<br />

nehmen die<br />

Gläubigen die Zweige<br />

mit nach Hause,<br />

wo sie für gewöhnlich<br />

hinter das<br />

Kreuz gesteckt werden.<br />

Hier sollen sie<br />

ein Segenszeichen<br />

Foto: Privat<br />

für das Haus sein.<br />

Im Hessischen Ried und im Odenwald<br />

ist es Brauch, dass an Palmsonntag<br />

der sogenannte Palmhase<br />

kommt. Er bringt meist ein bis zwei<br />

gekochte braune Eier und eine kleine<br />

Nascherei. Er ist ein kleiner Vorgeschmack<br />

auf den Osterhasen. Das<br />

Familienmitglied, das am Palmsonntag<br />

als letztes aufsteht, wird in vielen<br />

Gegenden als Palmesel bezeichnet.<br />

Winfried Himstedt


Gemeinde unterwegs<br />

Evangelisch auf Indonesisch<br />

Reise zur Partnerkirche nach Ostjava, Teil 2<br />

Rund 12.000 km entfernt vom heimischen<br />

Waldeck - was bewegte nun<br />

die sechs Teilnehmer der Indonesiendelegation<br />

im letzten Sommer<br />

die Strapazen einer fast 40-stündigen<br />

Reise bis an das andere Ende der<br />

Welt auf sich zu nehmen? Eine erste<br />

Antwort führt uns nach Schmillinghausen.<br />

In Ost-Java gibt es eine<br />

evangelische Kirche, nicht zuletzt<br />

weil Anfang des 19. Jahrhunderts ein<br />

Waldecker Müllerssohn nach Indonesien<br />

auswanderte und als Uhrmacher<br />

in Surabaja an der Verbreitung<br />

des christlichen Glaubens mitwirkte.<br />

Johannes Emde gilt noch heute in<br />

Ost-Java als ein bedeutender<br />

„Kirchenvater“.<br />

Seit 1986/87 besteht nun eine offizielle<br />

Partnerschaft zwischen der<br />

GKJW, der christlichen Kirche von<br />

Ost-Java, und unseren Kirchenkreisen<br />

der Twiste und der Eder. Hier<br />

liegt die zweite Antwort: Partnerschaft<br />

beruht nicht bloß auf gemeinsamen<br />

theologischen Kommuniques<br />

oder finanziellen Unterstützungen,<br />

sondern muss gelebt werden, braucht<br />

sozusagen Gesichter.<br />

Es sind die konkreten Begegnungen,<br />

der Austausch von Lebens- und<br />

Glaubensererfahrungen, die unsere<br />

Partnerschaft mit der GKJW mit Leben<br />

füllen. „Evangelisch auf indonesisch“<br />

– so ganz anders und doch<br />

auch vertraut. Es ist eine Kirche, die<br />

sich zu einer lebendigen und kraftvollen<br />

Gemeinschaft entwickelt hat.<br />

Zurzeit hat<br />

die GKJW<br />

ca. 130.000<br />

Mitglieder<br />

in 148 Gemeinden.<br />

In<br />

den Gottesdiensten<br />

mit<br />

Foto: Mosig<br />

europäisch-protestantischem Einfluss<br />

ordnet sich die Liturgie ganz<br />

dem Wort unter, im Mittelpunkt<br />

steht natürlich die Predigt.<br />

Für unsere Delegationsgruppe war es<br />

eine besondere Erfahrung zu erleben,<br />

welch ein starkes Verantwortungsbewusstsein<br />

Jugendliche in Java für<br />

ihre Kirche empfinden. Die Jugend<br />

hat dort ihren festen Platz im Gemeindeleben<br />

mit eigenen Komitees,<br />

regelmäßigen Jugendgottesdiensten,<br />

Musikgruppen und Bibelstunden.<br />

Zwei große Themen haben unsere<br />

Fahrt nach Ost-Java besonders geprägt<br />

und inhaltlich bestimmt: Die<br />

Situation der Jugend und die dramatische<br />

Herausforderung des Umweltschutzes.<br />

Dazu zu einem späteren<br />

Zeitpunkt einmal mehr.<br />

Pfarrer Dr. Jörg Mosig<br />

Helmighausen<br />

19


Gemeinde aktuell<br />

Als Kirchenschiff durch alle Zeiten...<br />

Foto: Elisabeth Fritz<br />

Ein Wegweiser in unserer Stadt vom<br />

Bahnhof zur Wandelhalle ist er – der<br />

blaue Stuhl. Immer so gestaltet, dass<br />

er auch einen inhaltlichen Bezug zu<br />

seinem Standort hat. Seit kurzem<br />

steht solch ein Stuhl als ein neues<br />

Objekt in der Wandelhalle am ökumenischen<br />

Kirchenladen, gefertigt<br />

aus einem alten Sitzmöbel aus dem<br />

Martin-Luther-Haus.<br />

Die Lehne ist eine Taube mit ausgesägtem<br />

Schiff und Kreuz auf großer<br />

Fahrt. „Der Heilige Geist (im Bild<br />

der Taube) erfüllt und leitet das<br />

Kirchenschiff durch alle Zeiten. Anfang<br />

und Ziel der Kirche ist Jesus<br />

Christus, der gekreuzigt wurde und<br />

auferstanden ist und das Böse und<br />

den Tod besiegt hat.“<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei.<br />

Der Kirchenladen ist geöffnet:<br />

Samstag und Sonntag von 14.30 –<br />

16.30 Uhr und ab Mitte März auch<br />

am Mittwoch und Donnerstag von<br />

14.30 – 16.30 Uhr.<br />

Die großartige Idee zu diesem neuen<br />

„Wegweiser“ und die Verwirklichung<br />

haben wir Elisabeth und Daniel<br />

Fritz zu verdanken.<br />

Andrea Hose-Opfer<br />

20<br />

Brunnenstraße 22<br />

34537 <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Tel. 05621-964473<br />

Wir haben für Sie geöffnet ...<br />

Montag - Freitag/Samstag<br />

10.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 Uhr - 13.00<br />

Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.weltladen.de/badwildungen


Pinnwand<br />

„Siehst du mich?“<br />

den Kreuzweg gehen<br />

in den Abendgebeten dienstags<br />

17.30 Uhr in der Stadtkirche<br />

3.3./10.3./17.3./24.3./31.3./7.4.<br />

10.30 Uhr<br />

Kinderkreuzweg<br />

Karfreitag, 10. April<br />

Beginn: 10 Uhr an der Alten Schule<br />

Abschluss: 11 Uhr in der Stadtkirche<br />

mit dem KiGo-Team und Pfarrerin<br />

Andrea Hose-Opfer<br />

Kinder- und Spielkreis-<br />

Singstündchen<br />

mit Gudrun Schollmeyer, Bianka<br />

Pfaff-Karl, Pfarrerin Hose-Opfer<br />

Donnerstag, 26. März ab 17 Uhr in<br />

der Stadtkirche, mit Abendimbiss<br />

(Alte Schule)<br />

Freitag, 20. März, 17.00 Uhr, MLH<br />

Nachbarschaftstreffen<br />

28. März Friedenskirche<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

KinderBibelTag<br />

zum Thema Abendmahl<br />

„Brot und Kelch –<br />

Der Tisch ist für alle gedeckt“<br />

29. März 10.00 Uhr<br />

FRIEDENSKIRCHE<br />

Familiengottesdienst zum Abschluss<br />

„Brot und Kelch“ –<br />

Abendmahl mit Klein und Groß“<br />

mit dem KiGo-Team, Vikarin Stefanie<br />

Knüppel, Jugenddiakonin Sonja<br />

Kalinowski und<br />

Pfarrerin Andrea Hose-Opfer<br />

Haushaltsauflösung? Sie haben gut erhaltene Kleidung und<br />

brauchbare Haushaltsgegenstände?<br />

Wir helfen Ihnen gerne dabei. Wir kommen zu Ihnen und holen<br />

ab, was Sie uns überlassen. Bitte wenden Sie sich an Gisela<br />

Gandt Tel.: 05621-2986. Aus allem, was wir zusammentragen<br />

und was Sie uns überlassen, organisieren wir einen<br />

Bazar im Oktober im Martin - Luther - Haus, dessen Erlös für<br />

einen guten Zweck gespendet wird.<br />

21


Der Pastoralverbund <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong>/<br />

Waldeck lädt ein zur<br />

Kreuzwegandacht am Schlossberg<br />

am Samstag, 25. März, um 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt Kirche Maria Himmelfahrt<br />

in Waldeck<br />

Segenswege im Kreuzgarten<br />

am Quellentunnel<br />

im April und Mai (mittwochs)<br />

15.30-16.00 Uhr<br />

15./22./29.4. und<br />

6./13./20./27.5.<br />

mit Pfarrerin Lydia Laucht<br />

Gottesdienst im Park,<br />

Kreuzgarten am Quellentunnel<br />

„Wenn Himmel und Erde<br />

sich küssen ....“<br />

am Himmelfahrtstag, 21. Mai 2009,<br />

10.30 Uhr mit Pfarrer Christof Hartge<br />

und Pfarrerin Lydia Laucht<br />

und dem Posaunenchor<br />

Pinnwand<br />

„Zeit für Ruhe, Zeit für Stille“<br />

Einkehrtag in der Stadtkirche<br />

Samstag, 18. April, 9-13.00 Uhr<br />

mit Pfarrerehepaar Laucht<br />

„Hadidscha, Aischa und Fatima“<br />

Frieden und Krieg aus der Perspektive<br />

muslimischer Frauen<br />

Annette Weiß, Diakonin u. Islamwissenschaftlerin<br />

und Pfarrerin<br />

Andrea Wöllenstein, Freitag,<br />

8. Mai 2009,<br />

ab 9.30 Uhr, Martin-Luther-Haus<br />

Ökumenischer Frauengottesdienst<br />

Freitag, 15. Mai,<br />

19.30 Uhr, Stadtkirche<br />

„Offen für die heilende<br />

Kraft aus der Höhe“<br />

Ökumenischer Pfingstgottesdienst<br />

am Pfingstmontag, den<br />

1. Juni um 14.00 Uhr vor der<br />

Wandelhalle<br />

mit Pfarrer Jürgen Westhof<br />

und Pfarrerin Lydia Laucht<br />

22


Konfirmation<br />

Konfirmation in Mandern und <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Mandern 26. April um 10.00 Uhr<br />

Liza Hempler, Zum Scherengraben 1,<br />

Sarah Hempler, Am Siechenbach 3,<br />

Christoph Herzog, Fritzlarer Str. 17,<br />

Hendrik Landau, Am Stechersberg 17,<br />

Tamara Wathling, Fritzlarer Str. 19<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong> 3. Mai um 10.00 Uhr Stadtkirche<br />

Dennis Grams Fronhäuser Weg 13<br />

Artur Hain Marienburger Str. 1<br />

Rebecca Kruse Im Nordtal 25<br />

Vivian Agbogu Kirschgartenstr. 18<br />

Saskia Nicolai Kirchplatz 1<br />

Moritz Werner Talquellenweg 19<br />

Fatima Meziani Stettiner Str. 9<br />

René Walter Am Alten Feld 21<br />

Dominik Schneider Breslauer Str. 38<br />

Arved Seibel Am Alten Feld 19<br />

Thiemo Seibel Am Alten Feld 19<br />

Lutz Eisenberg Stresemannstr. 16<br />

Sven Holle Lindenstr. 33<br />

Markus Schäfer Talquellenweg 13<br />

Luisa Hübner<br />

Richard-Kirchner-Str.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong> 10. Mai 2009 um 10.00 Uhr Stadtkirche<br />

Kayla Schaumburg Hinterstr. 45<br />

Emma Felinger Urenbachstr. 43<br />

Lukas Maiweg Am Alten Feld 34<br />

Nina Riemenschneider Dr.-Born-Str. 11<br />

Ann-Katrin Kares<br />

zieht nach Battenberg<br />

Jan-Thore Wepner Stresemannstr. 29<br />

Matthias Höcker Stresemannstr. 11<br />

23


24<br />

Konfirmation<br />

Maximilian Lilkendey<br />

Lohweg 1, Niederurff<br />

Melissa Backhaus Am Langen Rod 66<br />

Marcel Schröder<br />

Dr.-Wilh.-Schultheis-Str. 9 a<br />

Andreas Boldt Eichlerstr. 17<br />

Johanna Lechner<br />

Odershäuser Str. 7a<br />

Katharina Rutow Severinstr. 2<br />

Konfirmation am 16. Mai (Abendmahl) und 17. Mai (Einsegnung)<br />

in der Philipp-Nicolai-Kirche Alt-<strong>Wildungen</strong><br />

Kristina auf dem Brinke Rudolf-Lorenz-Strasse 8<br />

Marius Bergel Berliner Strasse 37<br />

Fabian Eumicke Friedrich-Ebert-Straße 12<br />

Julia Fischer Auf dem Hainchen 3<br />

Mathis Hartge Schäfergasse 1<br />

Leon Heuckmann Burgweg 38<br />

Kathrin Höhle Kirschgartenstraße 6<br />

Paulina Hoppe Herrenmühlsweg 4<br />

Leonie Jonas Unterm Rosengarten 37<br />

Marius Krug Hohlweg 5<br />

Andreas Nagel Gartenstraße 7<br />

Lisa Ohnesorge Am Süßen Börnchen 38<br />

Kevin Präger Margaretenstraße 4<br />

Julia Ratz Gustav-Adolf-Straße 3<br />

Christian Rieder Zum Anraffer Grund 1<br />

Nadine Rohland Straße der Jugend 10<br />

Connor Scholz Am Amtsgarten 3<br />

Jennifer Schulze An der Domäne 18<br />

Thomas Stein Am Süßen Börnchen 10<br />

Michelle Töpfer Hohlweg 11<br />

Kerstin Wiesemann Auf dem Hainchen 9<br />

Jacqueline Zimmermann Am Süßen Börnchen 5<br />

Jeremias Lööck Hohlweg 5<br />

am 26.4. in Reinhardshausen


Kommunion<br />

Erstkommunion in St. Liborius<br />

Folgende Kinder gehen am Sonntag, 26. April, in der St.-Liborius-Kirche<br />

zum Tisch des Herrn:<br />

Karolin Antonczyk Am Süßen Börnchen 20<br />

Lukas Baumann<br />

Am Stechersberg 15, Mandern<br />

Dorothea Broesike Brunnenstraße 29<br />

Jakob Büchsenschütz<br />

Hundsdorfer Straße 9, Hundsdorf<br />

Michelle Carotenuto Bahnhofstraße 21<br />

Maria-Angela Cozzolino<br />

Königsquellenweg 3a<br />

Celine Hesse Stresemannstraße 24<br />

Florian u. Julian Hottkowitz Am Langen Rod 54<br />

Lars Hüller Am Amtsgarten 4<br />

Jacqueline Jobst Hinterstraße 18<br />

Luca Niclas Joraschewski<br />

Kalkofenweg 17, Odershausen<br />

Lars u. Svenja Keultjes<br />

Dülfershofer Weg 3, Hüddingen<br />

Stefanie Loskutov Urenbachstraße 37<br />

Daniel Lysik Ostpreußenstraße 1<br />

Alina Merz Schlachthofstraße 2<br />

Jaqueline u. Pasquale Milleville Am Alten Feld 36<br />

Jonas Möller<br />

Zum Ohrberg 3, Armsfeld<br />

Dennis Papendick Am Alten Feld 2<br />

Oliver Radig<br />

Memelstraße 2b<br />

Jana Reinhard<br />

Schöne Aussicht 10, Mandern<br />

Lea Schewalje Ranzenstraße 5<br />

David Schmaler Hufelandstraße 11<br />

Nico Schmidt<br />

Brückenstraße 16, Affoldern<br />

Vanessa Schmidt Am Langen Rod 55<br />

Roman Schrauf Auf dem Hainchen 20<br />

Erik Stichling<br />

Die Hahnäcker 24, Braunau<br />

Marcel Stork Unterm Rosengarten 47<br />

Felix Walter Am Taubenrain 7<br />

25


Kirchliche Nachrichten<br />

Taufen<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Tim Vogel<br />

Leo Max-Henry Golchert<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Flavio Schützenmeister<br />

Gabriella Elisabeth Amato<br />

Robin Elias Klose<br />

Leonardo Kasjanenko<br />

Bestattungen Trauerfeiern<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Henning Schaich<br />

August Leithäuser<br />

Irina Metreveli<br />

Anne-Marie Kresse, geb. Wiesemann<br />

Maria Grünemei, geb. Amert<br />

Lieselotte Jungermann, geb. Vogel<br />

Erika Müller, geb. Chust<br />

Rolf Eibel<br />

Vladimir Roth<br />

Susanne Erd, geb. Beck<br />

51 Jahre<br />

94 Jahre<br />

54 Jahre<br />

89 Jahre<br />

91 Jahre<br />

82 Jahre<br />

89 Jahre<br />

72 Jahre<br />

70 Jahre<br />

78 Jahre<br />

26


Kirchliche Nachrichten<br />

Jean Schumacher, geb. McKeown<br />

Maria Knothe, geb. Ude<br />

Ernst Schake<br />

Heinrich Fast<br />

Karl Heinz Becker<br />

Heidrun Göhle, geb. Bischoff<br />

Wolfgang Heinz Gorski<br />

Mathias Bauer<br />

Margarethe Emden, geb. Göbel<br />

Natalia Brack, geb. Markus<br />

Charlotte Anacker, geb. Schulze<br />

Konrad Traudt<br />

Ilse Lise Lotte Herbst, geb. Preibsch<br />

89 Jahre<br />

95 Jahre<br />

76 Jahre<br />

80 Jahre<br />

84 Jahre<br />

61 Jahre<br />

62 Jahre<br />

91 Jahre<br />

88 Jahre<br />

98 Jahre<br />

92 Jahre<br />

96 Jahre<br />

98 Jahre<br />

Evangelische Kirchengemeinde Alt-<strong>Wildungen</strong><br />

Marie Strippel, geb. Mewes<br />

Thea Luise Elise Meitzel, geb. Westhof<br />

August Bock<br />

Gerti Klinger<br />

97 Jahre<br />

87 Jahre<br />

81 Jahre<br />

77 Jahre<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Wildungen</strong><br />

Josef Schmarsel<br />

Edeltrud Anna Reichmuth, geb. Kruk<br />

Brigitte Reisse geb. Kiofsky<br />

Hedwig Lemke, geb Jagalski<br />

Eleonore Menzel, geb. Heichel<br />

Elfriede Franziska Köhler, geb. Andorf<br />

Heidemarie Woitynek<br />

78 Jahre<br />

77 Jahre<br />

62 Jahre<br />

93 Jahre<br />

79 Jahre<br />

87 Jahre<br />

51 Jahre<br />

27


Wichtige Telefonnummern<br />

Ev. Pfarramt I/Stadtkirche Pfrin. Andrea Hose-Opfer……...……………………… 4011<br />

Ev. Pfarramt II/Ev. Kurseelsorge Pfrin. Lydia Laucht ..........................................962322<br />

Ev. Pfarramt III/Friedenskirche Pfr. Hubertus Marpe und Pfrin. Johanna Rau ……3234<br />

Ev. Pfarramt IV/Dekanat Dekan Peter Laucht .......................................................... 1675<br />

Kurseelsorger Pfr. Rainer Bickert ........................................................................9675636<br />

Ev. Gemeindebüro, Frau Paulus (Di., Mi., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr)…………..………… 960110<br />

Jugendarbeiterin Sonja Kalinowski…………….................................................... 966437<br />

Bezirkskantorin Ulrike Tetzer .............................................................................. 966197<br />

Flötengruppen Christa Kurz .................................................................................. 960179<br />

Küster Jörn Schimmelmann ....................................................................... 0170-4167768<br />

Küster Friedrich Vogel, Othenbergstraße 6 ............................................................ 72993<br />

Ev. Kindergarten Friedenskirche ............................................................................... 1562<br />

Kirchenkreisamt Waldeck-Frankenberg ...................................................... 05631/97360<br />

Seniorenheim „Victorquelle“ ...................................................................... ........... 78750<br />

Goeckestift Wohn– und Pflegeheim, Laustr. 26....................................................... 2735<br />

Ev. Pfarramt Alt <strong>Wildungen</strong> Pfr. Christof Hartge...................................................... 3934<br />

Küster Alt-<strong>Wildungen</strong> Christoph Zimmermann ..................................................... 71345<br />

Küster Alt-<strong>Wildungen</strong> Daniel Höhle ......................................................................... 6754<br />

Küsterin Reitzenhagen Siegrun Schaumburg .......................................... 0160-96568313<br />

Kath. Pfarramt St. Liborius, Pfr. Jürgen Westhof. .................................................... 3888<br />

Kath. Gemeindebüro, Christa Aust ........................................................................... 3888<br />

(Mo., Di., Do., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr; Mi. 16.00 - 18.00 Uhr)<br />

Gemeindereferentin Irene Olma ............................................................................ 961970<br />

Kath. Kurseelsorge Stephan Berkenkopf …………….…………..………….05623 5400<br />

Kath. Kurseelsorge Reinhardshausen, Pfr. Heinrich Bolte .........................05623 933919<br />

Pfarrgemeinderat, Petra Schuster .......................................................................... 964770<br />

Vorsitzende der Orts-Caritas Christine Goebel ....................................................... 71085<br />

Altenheim Christkönig Reinhardshausen ................................................................ 70060<br />

Organist - Chorleiter - Küster Hans Georg Thomiczek ............................................ 6297<br />

Diakonisches Werk, Kirchplatz 9 ( Alte Schule )<br />

Allgem. Sozial- und Lebensberatung ...................................................................... 94765<br />

(Mo. 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung)<br />

Beratung für Flüchtlinge/Asylsuchende .................................................................. 94765<br />

(Mi. 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung)<br />

Sucht- und Drogenberatung………………………………………………………... 4499<br />

(Mo 15.30 - 17.00 Uhr, Di., Do. 14.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung)<br />

Allgemeine Jugendberatung (Offene Sprechstunde)…............. 969237 oder 0160-96766676<br />

(Di. 16.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung)<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung ............................................................ 05631/913256<br />

(Termine nach Vereinbarung Mo. bis Fr. 11.00 - 12.00 )<br />

Mutter-Kind-Kuren (Di. 10.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr) u. n. Vereinb…………..……..94765<br />

Altenerholung über............................................................................................ 05634/879<br />

Aussiedlerberatung (Fr. 14.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung) ................................. 94765<br />

Sozial-Diakoniestation/Altenpflege<br />

Haus Victorquelle, Feldmannstr. ............................................................................. 70040<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!