08.11.2014 Aufrufe

c=√(a2+b2)

c=√(a2+b2)

c=√(a2+b2)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formelsammlung Abschlussprüfung Haso 2012 1 / 4<br />

Ebene Figuren (A: Flächeninhalt u: Umfang)<br />

Quadrat<br />

a<br />

Rechteck<br />

b<br />

A=a 2<br />

u = 4 · a<br />

A = a · b<br />

a a<br />

u = 2 · a + 2 · b<br />

Dreieck<br />

A<br />

Satz des Pythagoras<br />

Im rechtwinkligen Dreieck gilt:<br />

A= g⋅h<br />

2<br />

u = a + b + c<br />

B<br />

c<br />

h<br />

g=a<br />

b<br />

C<br />

a 2 +b 2 =c 2<br />

c=√(a 2 +b 2 )<br />

a<br />

c<br />

b<br />

Parallelogramm<br />

A= g⋅h<br />

u=2⋅a+2⋅b<br />

h<br />

g=a<br />

b<br />

Trapez<br />

A= (a+c) h<br />

2<br />

u=a+b+c+d<br />

d<br />

h<br />

c<br />

a<br />

b<br />

Raute<br />

Mit Seiten a,b,c,d<br />

und Diagonalen e, f<br />

A= e⋅f<br />

2<br />

D<br />

c<br />

d<br />

A<br />

f<br />

e<br />

b<br />

a<br />

B<br />

u=a+b+c+d<br />

C<br />

Kreis<br />

d =2r<br />

A=πr 2 =π d 2<br />

4<br />

u=2πr=π⋅d<br />

r<br />

d<br />

Kreisring<br />

Bestehend aus 2 Kreisen<br />

mit Innenkreisradius r i<br />

und Außenkreisradius r a<br />

A=πr a 2 −π r i<br />

2<br />

r i<br />

r a


Formelsammlung Abschlussprüfung Haso 2012 2 / 4<br />

Körper (V : Volumen O : Oberfläche G: Grundfläche M: Mantelfläche)<br />

Würfel<br />

Quader<br />

V =a 3<br />

O=6a 2<br />

a<br />

a<br />

a<br />

V = a · b · c<br />

O=2ab+2ac+2bc<br />

a<br />

c<br />

b<br />

Prisma<br />

Zylinder<br />

V =G⋅h<br />

M =u⋅h<br />

O=2⋅G+M<br />

G<br />

h<br />

M<br />

G<br />

V =π r 2 h<br />

M =2 π r h<br />

O=2πr 2 +2πr h<br />

h<br />

r<br />

Spitze Körper<br />

Quadratische Pyramide<br />

V = 1 3 ⋅G⋅h<br />

O=G+M<br />

V = a2 ⋅h<br />

3<br />

M =2a⋅h s<br />

h<br />

h s<br />

a<br />

O=a 2 +2⋅a⋅h s<br />

a<br />

Kegel<br />

V = π⋅r 2 ⋅h<br />

3<br />

M =π⋅r⋅s<br />

W = G⋅p<br />

100<br />

h<br />

r<br />

s<br />

Kugel<br />

V = 4 3 ⋅π r 3<br />

O=4⋅π r 2<br />

r<br />

Maßeinheiten<br />

Länge<br />

1 km = 1000 m<br />

1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm<br />

1 dm = 10 cm = 100 mm<br />

1 cm = 10 mm<br />

Volumen<br />

1 ml = 1 cm³<br />

1 m³ = 1000 dm³ = 1000 l = 1000 000 ml<br />

Fläche<br />

1 m² = 100 dm² = 10000 cm²<br />

1 dm² = 100 cm²<br />

1 cm² = 100 mm²<br />

1 km² = 100 ha ; 1 ha = 100 a = 10000 m²<br />

Masse<br />

1 t = 1000 kg = 1000 000 g ; 1 g = 1000 mg


Formelsammlung Abschlussprüfung Haso 2012 3 / 4<br />

Prozentrechnung<br />

G: Grundwert<br />

W: Prozentwert W = G⋅p<br />

100<br />

p : Prozentsatz (in Prozent, ohne %)<br />

p= W G ⋅100<br />

Zinseszinsen (exponentielles Wachstum)<br />

K 0 : Kapital am Anfang<br />

K n : Kapital nach n Jahren<br />

n : Zeit in Jahren<br />

p : Prozentsatz (in Prozent, ohne %)<br />

Zinsfaktor q= 100+ p<br />

100<br />

K n =K 0 ⋅q n<br />

Binomische Formeln<br />

(a+b) 2 =a 2 +2·a·b+b 2 (a–b) 2 =a 2 – 2·a·b+b 2 (a+b)·(a–b)=a 2 –b 2<br />

Potenzgesetze<br />

a m ·a n =a m+n<br />

a m : a n =a m−n<br />

a n ·b n =(a·b) n<br />

a n : b n =(a :b) n a −n = 1 a n<br />

(a m ) n =a m·n a 0 =1<br />

Wurzelgesetze<br />

n<br />

√a⋅b= n √a⋅ n √b<br />

n<br />

√a : n √b= n √a :b<br />

n<br />

√ m √a= m √√a= n m⋅n √a<br />

( n √a) m = n √a m<br />

Quadratische Gleichungen<br />

Allgemeine Form ax 2 +bx+c=0 ∣: a<br />

p= b a , q= c a<br />

Die Normalform x 2 + px+q=0 hat die Lösung x 1,2<br />

=− p 2 √( ± p 2<br />

2 )<br />

−q<br />

wenn<br />

( p 2<br />

2 )<br />

−q ≥ 0 , sonst keine Lösung<br />

Lineare Funktionen: y = m · x + b<br />

m: Steigung der Geraden g durch die<br />

Punkte P 1<br />

(x 1<br />

∣y 1<br />

) und P 2<br />

(x 2<br />

∣y 2<br />

)<br />

m= y 2 − y 1<br />

x 2 − x 1<br />

b: Schnittpunkt mit der y-Achse<br />

Quadratische Funktionen:<br />

Allgemeine Form: y=ax 2 +bx+c<br />

Scheitelpunktform y=a( x−x s ) 2 + y s<br />

Scheitelpunkt bei S ( x s<br />

∣y s<br />

)


y<br />

P2<br />

y<br />

y 2<br />

− y 1<br />

P1<br />

x 2<br />

− x 1<br />

x<br />

S( x s<br />

∣y s<br />

)<br />

x<br />

Trigonometrie (im rechtwinkligen Dreieck)<br />

Im rechtwinkligen Dreieck gilt:<br />

sin α= a c<br />

Gegenkathete/Hypotenuse<br />

c<br />

a<br />

cosα= b c<br />

Ankathete/Hypotenuse<br />

α<br />

b<br />

tan α= a b<br />

Gegenkathete/Ankathete<br />

Beschreibende Statistik / Stochastik<br />

Arithmetisches Mittel (Mittelwert x )<br />

x= x 1 +x 2 + x 3 +...+ x n<br />

n<br />

„Summe durch Anzahl“<br />

Median (Zentralwert)<br />

In einer Stichprobe, deren Werte nach der Größe geordnet sind, stehen links und rechts vom<br />

Median gleich viele Werte. Der Median ist also die Mitte der Liste. Bei einer geraden Anzahl<br />

von Werten ist der Median deswegen nicht eindeutig bestimmt (man nimmt dann z.B. das<br />

arithmetische Mittel der in der Mitte stehenden Werte oder einen dieser beiden Werte).<br />

Spannweite<br />

Spannweite=Maximum-Minimum<br />

„Größter Wert minus kleinster Wert“<br />

Diagramme<br />

Säulendiagramm prozentual (Wert → Höhe)<br />

Kreisdiagramm (Wert → Winkel)<br />

Summe aller prozentualen Anzahlen ist rd. 100% Summe aller Winkel ist rd. 360° ; 1 % ≙ 3,6°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!