07.07.2012 Aufrufe

Vorschläge für eine Jahresplanung nach den neuen ...

Vorschläge für eine Jahresplanung nach den neuen ...

Vorschläge für eine Jahresplanung nach den neuen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leseschule<br />

D4<br />

<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Jahresplanung</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>den</strong> <strong>neuen</strong> Bildungsstandards<br />

<strong>für</strong> Rheinland-Pfalz


Christine Burs, Heike Derwensky, Evelyn Jarosch, Helmtrud Keck,<br />

Sabine Köpp, Lutz Laufer, Ursula Ledermann, Erika Schäfer, Regine Winkler<br />

Leseschule 2–4<br />

Lese-Sprach-Buch<br />

Ausgabe D<br />

Schülerbuch 2<br />

216 Seiten, 4-farbig, brosch., mit Schutzumschlag aus fester Folie,<br />

Best.-Nr. 15022<br />

Arbeitsheft 2<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15032<br />

Arbeitsheft mit CD-ROM 2<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15082<br />

ExtraKlasse Rechtschreib-Geschichten 2<br />

48 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15102<br />

Lehrermaterialien im Ol<strong>den</strong>bourg:bsv-Ordner 2<br />

288 Seiten, DIN A4, Loseblattsammlung, Best.-Nr. 15092<br />

Schülerbuch 3<br />

256 Seiten, 4-farbig, brosch., mit Schutzumschlag aus fester Folie,<br />

Best.-Nr. 15023<br />

Arbeitsheft 3<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15033<br />

Arbeitsheft mit CD-ROM 3<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15083<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

2<br />

ExtraKlasse Rechtschreib-Geschichten 3<br />

48 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15103<br />

Lehrermaterialien im Ol<strong>den</strong>bourg:bsv-Ordner 3<br />

296 Seiten, DIN A4, Loseblattsammlung, Best.-Nr. 15093<br />

Schülerbuch 4<br />

264 Seiten, 4-farbig, brosch., mit Schutzumschlag aus fester Folie,<br />

Best.-Nr. 15024<br />

Arbeitsheft 4<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15034<br />

Arbeitsheft mit CD-ROM 4<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15084<br />

ExtraKlasse Rechtschreib-Geschichten 4<br />

48 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15104<br />

Lehrermaterialien im Ol<strong>den</strong>bourg:bsv-Ordner 4<br />

296 Seiten, DIN A4, Loseblattsammlung, Best.-Nr. 15094-4<br />

Prüfpakete <strong>für</strong> das 2. bis 4. Schuljahr<br />

Prüfpaket 2. Schuljahr *<br />

Schülerbuch, Arbeitsheft, Lehrermaterialien, Best.-Nr. 15099<br />

Prüfpaket 3. Schuljahr *<br />

Schülerbuch, Arbeitsheft, Lehrermaterialien, Best.-Nr. 00090<br />

Prüfpaket 4. Schuljahr *<br />

Schülerbuch, Arbeitsheft, Lehrermaterialien, Best.-Nr. 00279<br />

* Lieferbar, solange der Vorrat reicht.


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Die Leseschule 4 bietet mit ihren Inhalten die Grundlage da<strong>für</strong>, dass die im <strong>neuen</strong> rheinland-pfälzischen Rahmenplan <strong>für</strong> <strong>den</strong> Grundschulunterricht<br />

formulierten Bildungsstandards im Fach Deutsch erreicht wer<strong>den</strong>. Diese Basis wird in der Leseschule 3 grundgelegt und in der<br />

Leseschule 4 vertieft.<br />

Die Lesefähigkeit als Basiskompetenz <strong>für</strong> das gesamte schulische Lernen und somit als Ziel des Lernbereichs Lesen/Umgang mit Texten und<br />

Medien steht auch im Mittelpunkt der Leseschule 4. Die Texte der einzelnen Kapitel sind <strong>nach</strong> ihrer Nähe zur Realität der Kinder, ihrer<br />

Aktualität und ihrem sprachlichen Niveau ausgewählt. Deshalb sind v. a. Texte aus der jüngeren Kinderliteratur berücksichtigt. Ein breites<br />

Angebot an Textsorten (sprachspielerische/erzählende/fantastische Texte, Sachtexte, Comics, Gedichte, Lieder) fördert unterschiedliche Lesehaltungen,<br />

v. a. unterhaltendes und informierendes Lesen. Auch klanggestaltendes Lesen, Lesen mit verteilten Rollen und die ästhetische<br />

Textgestaltung wer<strong>den</strong> als Ziele immer wieder angeregt und unterstützt. Die Vermittlung von Lesetechniken erhöht die Lesefertigkeit. Die<br />

ausgesuchten Texte bieten durch ihren unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad Differenzierungsmöglichkeiten: Neben kurzen, einfacheren Texten<br />

sind bewusst auch längere Texte in der Leseschule 4 vertreten, die zur Lektüre von Ganzschriften anregen und der unterschiedlichen<br />

Lesekompetenz der Kinder gerecht wer<strong>den</strong>. Hierdurch soll ein lesefreundliches Umfeld geschaffen wer<strong>den</strong>, das schulische Lese- und Vorlesezeiten<br />

ermöglicht und die Kinder auch zum Weiterlesen außerhalb der Schule animiert.<br />

Ein Teil der Lesetexte bildet <strong>den</strong> Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Spracharbeit. So wer<strong>den</strong> die Ziele des Lernbereichs Sprechen und Zuhören,<br />

insbesondere das Erzählen, die sachbezogene Verständigung und die szenische Gestaltung, an die jeweilige Thematik der Texte angeknüpft. Die<br />

eigene Meinungsäußerung – im Rahmen erster Gesprächsregeln – wird ebenfalls angeregt. Ausgewählte Themen bieten erste Gelegenheiten,<br />

<strong>eine</strong>n kl<strong>eine</strong>n Vortrag zu erarbeiten und zu präsentieren.<br />

Lernbereich Schreiben mit s<strong>eine</strong>n Teilbereichen Texte verfassen und Über Schreibfertigkeiten verfügen vollzieht sich vielfach in<br />

direkter Verbindung mit <strong>den</strong> Lesetexten, deren Rezeption zu abwechslungsreichen, kreativen Schreibanlässen hinführt. Ziel ist es, Schreibanregungen<br />

gedanklicher und sprachlicher Art zu geben, ohne einzuengen: Die Kinder fin<strong>den</strong> je <strong>nach</strong> ihren Bedürfnissen die Anregungen, die<br />

sie brauchen, gleichzeitig aber auch <strong>den</strong> angemessenen Freiraum zum freien Schreiben. Neben kreativen Schreibanlässen stehen Aufgaben zur<br />

praktischen, sachorientierten Textproduktion (Einladungen und Plakate, Briefe, Arbeitspläne, Back- bzw. Bastelanleitungen und einfache<br />

Vorgangsbeschreibungen, Zeitungsmeldungen, Informationstexte etc.). Die in der Leseschule 3 eingeführte Schreibkonferenz als Methode wird<br />

wieder aufgegriffen.<br />

Die Lernbereiche Schreiben mit s<strong>eine</strong>m Teilbereich Richtig schreiben und der Lernbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen<br />

sind in zweifacher Hinsicht integrativ eingebun<strong>den</strong>. Erstens wer<strong>den</strong> die entsprechen<strong>den</strong> Ziele und Inhalte in die weiterführen<strong>den</strong> Aufgaben zu<br />

einzelnen Lesetexten einbezogen. Zweitens wird jedes Kapitel durch die Sprach-Ecke ergänzt. Hier wer<strong>den</strong> die gehäuft auftreten<strong>den</strong> Sprachphänomene<br />

und das entsprechende Wortmaterial des betreffen<strong>den</strong> Kapitels behandelt und geeignete Übungen angeregt. Das Übungsangebot<br />

berücksichtigt unterschiedliche Niveaus. Weitere Übungsmöglichkeiten wer<strong>den</strong> im Arbeitsheft, auf der CD-ROM, in <strong>den</strong> ExtraKlasse Rechtschreib-Geschichten<br />

4 und in <strong>den</strong> Materialien des Lehrerbands angeboten.<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

3<br />

Lernbereich:<br />

Lesen/Umgang mit Texten<br />

und Medien<br />

Lernbereich:<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Lernbereich:<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen)<br />

Lernbereiche:<br />

Schreiben (richtig schreiben)<br />

Sprache und Sprachgebrauch<br />

untersuchen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Die Aufgaben zum Rechtschreiben legen die Grundlagen <strong>für</strong> die wesentlichen Strategien und Techniken, die zum Schreiben und Überarbeiten<br />

eigener Texte nötig sind, wie das deutliche Sprechen, Ableiten, Bauen oder Nachschlagen von Wörtern. Die Hinführung der Kinder zur<br />

Selbstständigkeit in der Rechtschreibung wird durch das Prinzip der Prüfkarten unterstützt, mit deren Hilfe immer ein Rechtschreibproblem<br />

konsequent und <strong>für</strong> die Kinder überschaubar im Text verfolgt wer<strong>den</strong> kann. Ziel ist es, eigene Texte dadurch zunehmend normgerecht<br />

aufschreiben und auf Richtigkeit hin kontrollieren zu können sowie Sensibilität <strong>für</strong> regelmäßig wiederkehrende Rechtschreibschwierigkeiten zu<br />

entwickeln.<br />

Die Sprachreflexion ist entdeckend konzipiert: Aus der Sprachverwendung und über <strong>den</strong> spielerischen Umgang wird ein Phänomen bewusst<br />

gemacht und s<strong>eine</strong> Benennung angebahnt. Die Kinder lernen die Fachbegriffe auf <strong>eine</strong>r anschaulichen Ebene kennen und verwen<strong>den</strong> sie zunehmend<br />

bei der Untersuchung der Schriftsprache. Aufgaben zur Wortbildung verankern <strong>den</strong> Umgang mit Wortbaust<strong>eine</strong>n. Weiterführende Sprachforscher-Aufgaben<br />

sowie die Begegnung mit anderen Sprachen regen zum Nach<strong>den</strong>ken über unsere Sprache an.<br />

Die Themenauswahl der Leseschule 4 weist zahlreiche eindeutige Verknüpfungsmöglichkeiten mit dem Sachunterricht auf. Insbesondere die<br />

Kapitel Zusammenleben hat viele Seiten, Unter <strong>eine</strong>m Himmel, Eine Erde – viele Welten und Die Jahresuhr eignen sich gut da<strong>für</strong>,<br />

sachunterrichtliche Themen und Projekte fächerübergreifend zu entwickeln. Außerdem gibt es zu Kunst und Musik mehrfach Verbindungen<br />

(z. B. S. 7, 68, 136, 225, 226, 240).<br />

Auch zum Fremdsprachenunterricht stellt die Leseschule 4 Bezüge her. So wird mit Twelve Days of Christmas ein englisches Weih<strong>nach</strong>tslied<br />

vorgestellt sowie Wörter und Texte in verschie<strong>den</strong>en Sprachen, darunter Englisch und Französisch, verglichen (S. 15, 207, 220/221). Allgem<strong>eine</strong><br />

interkulturelle Kenntnisse wer<strong>den</strong> auch an anderen Stellen vermittelt (z. B. S. 70–73, 143, 144, 236–238). Die behandelten Themen aus <strong>den</strong><br />

Bereichen Zusammenleben, Natur und Jahreskreis bieten weitere Anknüpfungspunkte <strong>für</strong> <strong>eine</strong> parallele Erarbeitung von Wortschatz und<br />

Redemitteln in der Fremdsprache<br />

Der Jahresplan ist auf vier Phasen mit ca. 38 Schulwochen ausgelegt. Die Wochen sind nicht alle gleichermaßen gefüllt, da jede Kollegin/jeder<br />

Kollege Spielraum haben soll, <strong>den</strong> Plan mit Zusätzen, Miniprojekten und schuleigenen Themen zu verändern. Auch muss die Aufteilung der<br />

Themen im zweiten Halbjahr dem jeweiligen Schuljahr (wechselnder Osterferientermin!) angepasst wer<strong>den</strong>. Der Plan gilt daher nur als Beispiel<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong> mögliche Stoffverteilung. Den „roten Fa<strong>den</strong>“ bil<strong>den</strong> die Kapitel Was im Buche steht, Zusammenleben hat viele Seiten, Vom Bild zur<br />

Schrift zum Bild sowie Bücherecke, die durch Abschnitte aus <strong>den</strong> Kapiteln Unter <strong>eine</strong>m Himmel, Eine Erde – viele Welten und Die Jahresuhr<br />

ergänzt wer<strong>den</strong>. Gerade die ergänzen<strong>den</strong> Kapitel bieten viel Raum <strong>für</strong> variable Planung. Weitere Übungsmöglichkeiten bietet das Arbeitsheft.<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

4<br />

Lernbereich:<br />

Schreiben (richtig schreiben)<br />

Lernbereich:<br />

Sprachgebrauch untersuchen<br />

Fächerübergreifendes Lernen<br />

Vorbemerkungen zum<br />

Stoffverteilungsplan


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

5<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

1. Phase: Schuljahresanfang bis Herbstferien<br />

(ca. 7 Wochen)<br />

1 Woche<br />

1. Was im Buche steht<br />

Was im Buche steht<br />

Fred und die Bücherkiste<br />

Sokrates<br />

2–3 Wochen<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

Gehen<br />

Lieblingswörter<br />

Wörtertauschen<br />

Übermütige Sätze<br />

Augen<br />

Ein Tisch ist ein Tisch<br />

Warum sprechen<br />

Menschen?<br />

S. 7<br />

S. 8–11<br />

S. 27<br />

S. 35<br />

AH:<br />

S. 2–3, 13<br />

KV:<br />

S. 9–10, 30,<br />

36–37<br />

S. 12–13<br />

S. 14<br />

S. 15<br />

S. 15<br />

S. 16<br />

S. 17–21<br />

S. 22–23<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

sich mitteilen/zuhören<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

unterhaltendes Lesen, zum Lesen anregen<br />

(selbstständige Auswahl von Lesestoffen <strong>für</strong><br />

die Klassenbücherei), Informationen<br />

entnehmen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Büchertitel <strong>nach</strong> Bucharten sortiert aufschreiben<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Selbstständigkeit in der Rechtschreibung sichern,<br />

Aufbau von Fehlerbewusstsein (Prüfkarten: Verlängern<br />

bei Auslautverhärtung, Satzschlusszeichen,<br />

Nachschlagen im Wörterbuch)<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Ober- und Unterbegriffe<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

anderen etwas erklären, szenisches Spiel, einander<br />

erzählen und zuhören<br />

– aktiv und aufmerksam zuhören<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– über Lernerfahrungen sprechen<br />

– selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– Gedichte vortragen, auch auswendig<br />

– Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong> (Verlängern)<br />

– Arbeitstechniken einsetzen: methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren<br />

– über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen<br />

– Rechtschreibhilfen verwen<strong>den</strong>: Wörterbuch nutzen<br />

– Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen,<br />

Ausrufezeichen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– aktiv und aufmerksam zuhören<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen und sie gestalten<br />

– Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Geschichten erzählen<br />

Die Fälscher<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

6<br />

S. 24–25<br />

S. 26<br />

S. 28–34<br />

AH:<br />

S. 4–12<br />

KV:<br />

S. 12, 14, 17,<br />

20–21,<br />

23–24, 28,<br />

34–35<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

sinnentnehmendes Lesen, unterhaltendes Lesen,<br />

Informationen entnehmen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Paralleltext verfassen, Text aufgrund der<br />

Verwendungssituation planen, Texte überarbeiten,<br />

Minikrimi schreiben<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

ABC lernen, Korrekturzeichen vereinbaren, Wortbaust<strong>eine</strong><br />

(an-, be-, um-, hin-, aus-, ver-, mit-, zu-, ein-,<br />

ent-), Wortbaust<strong>eine</strong> (-heit, -keit, -ung, -nis, -ling,<br />

-schaft), Großschreibung von Nomen (Prüfkarte),<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung, Wortfeld<br />

„gehen“ und „sprechen“, Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede mit anderen Sprachen, Re<strong>den</strong>sarten,<br />

Zusammensetzung: Verben mit Wortbaust<strong>eine</strong>n/<br />

Nomen mit Endungen, Sätze und Satzglieder erweitern<br />

und verkürzen, Satzglieder umstellen und ersetzen,<br />

Nomen: Fälle, Wortfelder und Wortfamilien,<br />

Bedeutung von Fremdwörtern<br />

– altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen<br />

– altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen<br />

– Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch<br />

auswendig<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Texte genau lesen<br />

– Verstehenshilfen nutzen<br />

– Aussagen mit Textstellen belegen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren, inszenieren,<br />

umgestalten<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen<br />

– <strong>eine</strong> erlebte oder fiktive Geschichte schreiben<br />

– Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen<br />

– Arbeitstechniken einsetzen: methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren<br />

– Rechtschreibhilfen verwen<strong>den</strong>: Wörterbuch nutzen<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen<br />

Operationen unterstützen: umstellen, ergänzen, ersetzen, weglassen<br />

– Beziehung zwischen Absicht – sprachlichen Merkmalen –<br />

Wirkungen untersuchen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen<br />

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen<br />

entdecken: Deutsch – Fremdsprache<br />

– gebräuchliche Fremdwörter untersuchen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Wortbaustein, Nomen und Fälle, Verb


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

7<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

2 Wochen 2. Zusammenleben hat<br />

viele Seiten<br />

Ich will euch erzählen<br />

Mittwochs darf ich spielen<br />

Der Aufsatz<br />

Lesen und schreiben<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 36<br />

S. 37–39<br />

S. 40–43<br />

S. 44–47<br />

S. 74–75<br />

KV:<br />

S. 41, 43–44,<br />

46, 70–71<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

einander erzählen und zuhören, szenisches Spiel, über<br />

das gemeinsame Leben und Lernen <strong>nach</strong><strong>den</strong>ken<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

unterhaltendes Lesen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Parallelgedicht schreiben, Geschichte weiterschreiben,<br />

Text planen, Schreibwettbewerb<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Wörter mit ss und ß, im Wörterbuch <strong>nach</strong>schlagen,<br />

Analogien bil<strong>den</strong><br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

über das Gelingen von Kommunikation<br />

<strong>nach</strong><strong>den</strong>ken, zusammengesetztes Nomen,<br />

Adjektiv: Vergleichsformen<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– Anliegen gemeinsam diskutieren<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen und sie gestalten<br />

– über Lernerfahrungen sprechen<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren, inszenieren,<br />

umgestalten<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen schreiben<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln<br />

und ordnen<br />

– Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen<br />

– Gedanken und Gefühle <strong>nach</strong>vollziehbar aufschreiben<br />

– Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Ableiten<br />

– Rechtschreibhilfen verwen<strong>den</strong>: Wörterbuch nutzen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung<br />

kennen<br />

– mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Nomen, Fälle, Adjektiv (Vergleichsstufen)


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Miniprojekt<br />

„Fledermaus“<br />

(variabel)<br />

3. Unter <strong>eine</strong>m Himmel<br />

Fledermäuse<br />

Warum die Fledermäuse<br />

am Tag schlafen<br />

Die Fledermaus braucht<br />

Freunde<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

8<br />

S. 94<br />

S. 95<br />

S. 96–101<br />

S. 105, 108<br />

AH:<br />

S. 26–28<br />

KV:<br />

S. 87–88<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen, verschie<strong>den</strong>e Medien nutzen,<br />

zu Fotos erzählen, Ideen und Pläne einbringen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

informierendes Lesen, Inhalte erschließen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Projekt- und Arbeitsplan erstellen, Brief verfassen<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Selbstständigkeit in der Rechtschreibung sichern,<br />

Großschreibung von Anredepronomen (Prüfkarte)<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Sätze erweitern, Satzglieder erfragen<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– Lernergebnisse präsentieren<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Texte genau lesen: Informationen fin<strong>den</strong> und verknüpfen<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Sachverhalte strukturiert, verständlich und<br />

adressatengerecht aufschreiben<br />

– <strong>den</strong> PC zum Schreiben und <strong>für</strong> Textgestaltung verwen<strong>den</strong><br />

– Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten<br />

– Bitten, Wünsche, Aufforderungen adressatengerecht und<br />

funktionsgerecht aufschreiben<br />

– Lernergebnisse geordnet festhalten und auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Veröffentlichung verwen<strong>den</strong><br />

– Texte <strong>für</strong> die Veröffentlichung aufbereiten<br />

– Arbeitstechniken einsetzen: methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren<br />

– über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen<br />

– sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Pronomen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

9<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

2. Phase: Herbstferien bis Weih<strong>nach</strong>ten<br />

(ca. 7 Wochen)<br />

2 Wochen 2. Zusammenleben hat<br />

viele Seiten<br />

Die Zitrone<br />

Als die St<strong>eine</strong> noch Vögel<br />

waren<br />

Kein Urlaub<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 64–67<br />

S. 60–61<br />

S. 58–59<br />

S. 76–79<br />

AH:<br />

S. 17–19,<br />

22–23<br />

KV:<br />

S. 55–57,<br />

59–60, 72<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

szenisches Spiel, eigene Erfahrungen einbringen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

Texte umgestalten, Inhalte erschließen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Urlaubsgeschichte schreiben<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Verb in verschie<strong>den</strong>en Zeitstufen – Wortstamm<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Orts- und Zeitangaben, Subjekt und Prädikat, Verb in<br />

der 1. und 2. Vergangenheit, Unterschiede zwischen<br />

mündlicher und schriftlicher Sprache<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– Empathie entwickeln und zeigen<br />

– mit verteilten Rollen sprechen/spielen: Perspektiven<br />

einnehmen<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen und sie gestalten<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– durch die Beschäftigung mit literarischen Texten<br />

Sensibilität und Verständnis <strong>für</strong> Menschen und<br />

zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln:<br />

Rollenspiele, szenische Darstellung<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Ableiten<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung<br />

kennen<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen, Weglassen von Textteilen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Gegenwart, Vergangenheit, Subjekt, Prädikat


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

2 Wochen (variabel) Der Geiger<br />

Papa, was ist ein<br />

Fremder?<br />

Freunde <strong>für</strong>s Leben<br />

Die Rache des<br />

Marmorzüchters<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

10<br />

S. 68–69<br />

S. 70–73<br />

S. 52–53<br />

S. 54–57<br />

S. 80–81<br />

AH:<br />

S. 16, 20–21<br />

KV:<br />

S. 50–52<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

die eigene Meinung begrün<strong>den</strong><br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

sein Textverständnis auf eigene Erfahrungen beziehen,<br />

Texte mit verteilten Rollen lesen, Texte aus bestimmter<br />

Perspektive <strong>nach</strong>erzählen, Schülertexte nutzen und<br />

einbeziehen, wertendes Lesen, Informationen<br />

entnehmen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Paralleltext schreiben, zu Chagalls Bild „der Geiger“<br />

schreiben, Beschreibung verfassen<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Fremdwörter richtig schreiben<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Adjektiv (prädikativ), Wortfamilie „fremd“,<br />

Fremdwörter untersuchen<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– aktiv und aufmerksam zuhören<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– mit verteilten Rollen sprechen: Perspektiven einnehmen<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen und sie gestalten<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und<br />

sinngestaltend vorlesen<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– durch die Beschäftigung mit literarischen Texten<br />

Sensibilität und Verständnis <strong>für</strong> Menschen und<br />

zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln<br />

– Verstehenshilfen nutzen<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln<br />

und ordnen<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Ableiten, Einprägen<br />

– Arbeitstechniken einsetzen: Rechtschreibung überprüfen<br />

und korrigieren<br />

– Rechtschreibhilfen verwen<strong>den</strong>: Wörterbuch nutzen<br />

– Beziehung zwischen Absicht – sprachlichen Merkmalen –<br />

Wirkungen untersuchen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– gebräuchliche Fremdwörter untersuchen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Szenisches Spiel<br />

Zusatz<br />

Zusatz<br />

(Jahreskreis)<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

11<br />

6. Die Bücherecke<br />

Der Mann an der Decke<br />

Wie ich zum Schreiben<br />

kam<br />

7. Die Jahresuhr<br />

Herbst – oktober<strong>nach</strong>t –<br />

November<br />

Nebel, Tau und Sturm<br />

Zum Einschlafen zu sagen<br />

Am Wasser<br />

S. 184–187<br />

S. 178–180<br />

AH:<br />

S. 44<br />

S. 216–217<br />

S. 218<br />

S. 219<br />

S. 226<br />

AH:<br />

S. 52–53<br />

KV:<br />

S. 204, 206<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Szenen pantomimisch spielen, gespielte Szenen<br />

kritisch beobachten und besprechen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

Texte umgestalten<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Gedanken zu pantomimischen Szenen aufschreiben<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

zum Lesen anregen, informierendes Lesen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

eigene Erfahrungen einbringen, zu <strong>eine</strong>m Bild<br />

erzählen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

Gedichte lesen und vortragen, informierendes Lesen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Gedicht-Schmuckblatt mit Schrift gestalten<br />

– Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen<br />

– mit verteilten Rollen spielen: Perspektiven einnehmen<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen<br />

– Spielformen szenisch ausgestalten<br />

– das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– durch die Beschäftigung mit literarischen Texten<br />

Sensibilität und Verständnis <strong>für</strong> Menschen und<br />

zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln: szenische<br />

Darstellung<br />

– handelnd mit Texten umgehen: inszenieren<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Kinderliteratur von verschie<strong>den</strong>en Autorinnen/Autoren<br />

kennen; einige Figuren und Handlungen kennen<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– Gesprächsregeln beachten<br />

– Gedichte vortragen, auch auswendig<br />

– Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten fin<strong>den</strong><br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren, collagieren<br />

– <strong>eine</strong> gut lesbare Handschrift flüssig gestalten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Miniprojekt<br />

(variabel)<br />

Einsatz je <strong>nach</strong><br />

Klassensituation<br />

(variabel)<br />

2 Wochen<br />

2. Zusammenleben hat<br />

viele Seiten<br />

Johanna, wir sind stark<br />

Hat Opa <strong>eine</strong>n Anzug an?<br />

6. Unter <strong>eine</strong>m Himmel<br />

Wovon träumt der<br />

Astronaut auf der Erde? –<br />

Ärgerlich<br />

Nach der Unendlichkeit<br />

Wenn neue Sterne<br />

entstehen<br />

Die erste Mondlandung<br />

Das Weltraum-Hotel<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

12<br />

S. 48–51<br />

AH:<br />

S. 14–15<br />

S. 62–63<br />

KV:<br />

S. 62–63<br />

S. 88<br />

S. 89<br />

S. 90<br />

S. 91<br />

S. 92–93<br />

S. 106,<br />

110–111<br />

AH:<br />

S. 24–25,<br />

28–29<br />

KV:<br />

S. 77–78,<br />

81–82, 84,<br />

99<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

eigene Erfahrungen einbringen, Situationen in<br />

Standbildern <strong>nach</strong>stellen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

Inhalte erschließen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

sein Textverständnis auf eigene Erfahrungen beziehen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen, verschie<strong>den</strong>e Medien nutzen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

unterhaltendes Lesen, Inhalte erschließen, Gedichte<br />

lesen und vortragen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Geschichte weiterschreiben, über ein Ereignis<br />

berichten, Gespräch aufschreiben<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Zeichensetzung bei wörtlicher Rede beachten<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– mit verteilten Rollen spielen: Perspektiven einnehmen<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen<br />

– das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: inszenieren<br />

– durch die Beschäftigung mit literarischen Texten<br />

Sensibilität und Verständnis <strong>für</strong> Menschen und<br />

zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln: szenische<br />

Darstellung<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Sprechabsichten beachten: informieren, fragen<br />

– gezielt <strong>nach</strong>fragen<br />

– Texte genau lesen: Informationen fin<strong>den</strong><br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Gedichte vortragen, auch auswendig<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– sich in <strong>eine</strong>r Bücherei orientieren<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– <strong>eine</strong> fiktive Geschichte schreiben<br />

– Zeichensetzung beachten: Redezeichen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Zusatz<br />

Zusatz (Jahreskreis)<br />

3 Wochen<br />

(variabel)<br />

13<br />

6. Die Bücherecke<br />

Der kl<strong>eine</strong> Prinz<br />

7. Die Jahresuhr<br />

Bischof Nikolaus von<br />

Myra<br />

Krippenspiel mit<br />

Hindernissen<br />

Twelve Days of Christmas<br />

3. Phase: Weih<strong>nach</strong>ten bis Ostern<br />

(etwa 10–12 Wochen)<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

6. Die Bücherecke<br />

Der Gedankensammler<br />

Jim Knopf und Lukas der<br />

Lokomotivführer<br />

Harry Potter<br />

Bücher von Harry Potter<br />

vorstellen<br />

Zorros Zirkus<br />

S. 207<br />

AH:<br />

S. 50–51<br />

KV:<br />

192–193<br />

S. 220–221<br />

S. 222–224<br />

S. 225<br />

KV:<br />

S. 209–211,<br />

213–214<br />

S. 188–191<br />

S. 168–172<br />

S. 196–199<br />

S. 200–201<br />

S. 181–183<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Sätze aus Satzgliedern bil<strong>den</strong>, Satzglieder bestimmen,<br />

wörtliche Rede mit Redebegleitsatz: voran- und<br />

<strong>nach</strong>gestellt, Wortfamilie „sprechen“, Verb: Zukunft<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

verschie<strong>den</strong>e Sprachen vergleichen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

unterhaltendes Lesen, informierendes Lesen, Lied<br />

vortragen<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

verschie<strong>den</strong>e Sprachen vergleichen, Begegnung mit<br />

frem<strong>den</strong> Sprachen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen, einander erzählen, mediales<br />

Spiel, eigene Erfahrungen einbringen, Vorgänge<br />

darstellen<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen, Weglassen von Textteilen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Zukunft, Satzglied, Subjekt, Prädikat,<br />

Redezeichen, wörtliche Rede<br />

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen<br />

entdecken: Deutsch – Fremdsprache; Dialekt –<br />

Standardsprache<br />

– Gedichte (Lied) vortragen, auch auswendig<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen<br />

entdecken: Deutsch – Fremdsprache; Dialekt –<br />

Standardsprache<br />

– Sprechabsichten beachten: informieren, fragen<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– mit verteilten Rollen spielen: Perspektiven einnehmen<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen<br />

– Spielformen szenisch ausgestalten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Die Geschichte m<strong>eine</strong>s<br />

Opas<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

14<br />

S. 202–206<br />

S. 208–209,<br />

211–213, 215<br />

AH:<br />

S. 43, 45, 49<br />

KV:<br />

S. 181–183,<br />

189,<br />

198–201<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

verschie<strong>den</strong>e Medien vergleichen, Inhalte erschließen,<br />

Bücher vorstellen, Schülertexte nutzen und<br />

einbeziehen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

eigenes Erlebnis aufschreiben, <strong>für</strong> sich schreiben,<br />

Zusammenfassung zu <strong>eine</strong>m Buch schreiben,<br />

Merkkärtchen zur wörtlichen Rede schreiben,<br />

Gespräch aufschreiben, Lesetagebuch schreiben und<br />

gestalten, Texte überarbeiten: Schreibkonferenz<br />

– selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen<br />

– Kinderliteratur von verschie<strong>den</strong>en Autorinnen/Autoren<br />

kennen; einige Figuren und Handlungen kennen<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Medien <strong>für</strong> Präsentationen nutzen<br />

– ein Buch auswählen und vorstellen<br />

– eigene Leseerfahrungen beschreiben und werten<br />

– bei Lesungen und Aufführungen mitwirken<br />

– Texte genau lesen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren, inszenieren,<br />

umgestalten, collagieren<br />

– Geschichten vortragen, auch auswendig<br />

– durch die Beschäftigung mit literarischen Texten<br />

Sensibilität und Verständnis <strong>für</strong> Menschen und<br />

zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln:<br />

Rollenspiele, szenische Darstellung<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– <strong>eine</strong> erlebte oder fiktive Geschichte schreiben<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich<br />

und adressatengerecht aufschreiben<br />

– Lernergebnisse geordnet festhalten und auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Veröffentlichung verwen<strong>den</strong><br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln<br />

und ordnen<br />

– Texte an der Schreibaufgabe überprüfen<br />

– Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen<br />

– Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung,<br />

sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit<br />

– Texte <strong>für</strong> die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Zusatz<br />

(Jahreskreis)<br />

Miniprojekt<br />

„Karneval“<br />

15<br />

7. Die Jahresuhr<br />

Die Erfindung unseres<br />

Kalenders<br />

Fasching, Fast<strong>nach</strong>t,<br />

Karneval<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 227<br />

AH:<br />

S. 54<br />

S. 228<br />

S. 240<br />

AH:<br />

S. 55, 59, 60<br />

KV:<br />

S. 217<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Ableitung als<br />

rechtschriftliche Lösungshilfe (a – ä, au – äu),<br />

Verben mit -ieren<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Adjektiv, Sätze erweitern und verkürzen, Satzglieder<br />

erfragen, umstellen und ersetzen, Zusammensetzung:<br />

Verben mit -ieren<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

informierendes Lesen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

<strong>nach</strong> Bildvorgaben schreiben: Backanleitung,<br />

Satzanfänge<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Originalität und Kreativität von Dialekten erkennen<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Ableiten<br />

– Arbeitstechniken einsetzen: methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren<br />

– über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen<br />

– Zeichensetzung beachten: Redezeichen<br />

– Rechtschreibhilfen verwen<strong>den</strong>: Wörterbuch nutzen<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen, Weglassen von Textteilen<br />

– Beziehung zwischen Absicht – sprachlichen Merkmalen –<br />

Wirkungen untersuchen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen,<br />

ersetzen, weglassen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Adjektiv, Nomen, Verb, Satzglied, Redezeichen,<br />

wörtliche Rede, Wortfamilie<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Sachverhalte strukturiert, verständlich und<br />

adressatengerecht aufschreiben<br />

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen<br />

entdecken: Dialekt – Standardsprache<br />

– mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Zusatz<br />

(variabel)<br />

Zusatz<br />

(variabel)<br />

Kirmes, Jahrmarkt,<br />

Volksfest<br />

7. Eine Erde, viele Welten<br />

Das Tor zur Freiheit<br />

Der Kampf um die<br />

Kinderrechte<br />

Was steht in der<br />

Kinderrechtskonvention?<br />

Das Kinderparlament<br />

War ich Volksschüler<br />

oder Ziegelarbeiter?<br />

Marcelino, der<br />

Straßenverkäufer<br />

Brasilien<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

16<br />

S. 229<br />

AH:<br />

S. 55<br />

S. 136–137<br />

S. 138–139<br />

S. 140<br />

S. 141<br />

S. 142<br />

S. 143<br />

S. 144–145<br />

S. 160–163<br />

AH:<br />

S. 36–39, 57<br />

KV:<br />

S. 131,<br />

135–142,<br />

164<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

informierendes Lesen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

sich frei äußern, Informationen einholen,<br />

verschie<strong>den</strong>e Medien nutzen, Ideen und Pläne<br />

einbringen, Pro-und-Kontra-Diskussion führen,<br />

Gesprächsregeln beachten, gemeinsam planen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

informierendes Lesen, Schülertexte einbeziehen,<br />

wertendes Lesen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

zu Magrittes Bild „Das Tor zur Freiheit“ eigene Bilder<br />

entwickeln und dazu schreiben, Sachtexte schreiben,<br />

Texte überarbeiten, Klappbuch <strong>für</strong> Satzbauspiele<br />

herstellen, Plakattext aufschreiben<br />

– Sprechabsichten beachten: fragen<br />

– Inhalte zuhörend verstehen<br />

– gezielt <strong>nach</strong>fragen<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– gezielt <strong>nach</strong>fragen<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– Gesprächsregeln beachten<br />

– Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdrucken bringen<br />

– Empathie entwickeln und zeigen<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Medien <strong>für</strong> Präsentationen nutzen<br />

– Texte genau lesen<br />

– Verstehenshilfen nutzen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren, inszenieren,<br />

umgestalten, collagieren<br />

– verschie<strong>den</strong>e Sorten von Sach- und Gebrauchstexten<br />

kennen<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich<br />

und adressatengerecht aufschreiben


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

17<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Wörter mit Konsonantenhäufungen, Wörter mit<br />

Dehnungs-h<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Aussagen durch Konjunktionen verbin<strong>den</strong>,<br />

Verb: 1. und 2. Vergangenheit, Pronomen,<br />

Wortfamilien suchen, Sätze aus Satzgliedern bil<strong>den</strong><br />

– Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen<br />

adressaten- und funktionsgerecht aufschreiben<br />

– Lernergebnisse geordnet festhalten und auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Veröffentlichung verwen<strong>den</strong><br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln<br />

und ordnen<br />

– Texte an der Schreibaufgabe überprüfen<br />

– Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen<br />

– Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung,<br />

sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit<br />

– Texte <strong>für</strong> die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten<br />

– geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht<br />

schreiben<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Mitsprechen,<br />

Einprägen, Ableiten<br />

– Arbeitstechniken einsetzen: methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren<br />

– über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen, Weglassen von Textteilen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen,<br />

ersetzen, weglassen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung<br />

kennen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Selbstlaut, Mitlaut, Vergangenheit, Gegenwart,<br />

Subjekt, Prädikat, Satzglied


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Zusatz<br />

(variabel)<br />

Zusatz<br />

(Jahreskreis)<br />

3. Unter <strong>eine</strong>m Himmel<br />

Die Jeans oder: Der lange<br />

Weg der Kleidung<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

18<br />

7. Die Jahresuhr<br />

Frühlingsgedichte zum<br />

Verschenken<br />

S. 102–103<br />

S. 107, 109<br />

KV:<br />

S. 91–95,<br />

100<br />

S. 230–231<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

sich sachbezogen verständigen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

Inhalte erschließen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Sachtext schreiben, Informationen zu <strong>eine</strong>m Sachtext<br />

ordnen und bearbeiten<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Wörter mit zwei Konsonanten, Wörter mit tz<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

handlungsanleitendes Lesen, Schülertexte nutzen und<br />

einbeziehen, Gedicht auswendig vortragen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

eigene Frühlingsgedichte verfassen<br />

– Inhalte zuhörend verstehen<br />

– Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben<br />

– begrün<strong>den</strong> und erklären<br />

– Texte genau lesen: Informationen fin<strong>den</strong> und verknüpfen,<br />

zentrale Aussagen i<strong>den</strong>tifizieren und wiedergeben, das<br />

Wesentliche erkennen<br />

– Verfahren zur ersten Orientierung über <strong>eine</strong>n Text nutzen<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Lernergebnisse geordnet festhalten und auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Veröffentlichung verwen<strong>den</strong><br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Mitsprechen,<br />

Einprägen<br />

– Arbeitstechniken einsetzen: methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren<br />

– Gedichte (Lied) vortragen, auch auswendig<br />

– Texte genau lesen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren<br />

– <strong>eine</strong> gut lesbare Handschrift flüssig schreiben<br />

– Texte <strong>für</strong> die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

3 Wochen<br />

(variabel)<br />

19<br />

5. Eine Erde, viele Welten<br />

Aus dem Tagebuch des<br />

Robinson Crusoe<br />

Auf der Insel der<br />

Riesengötter<br />

Ferne Länder – kostbare<br />

Gewürze<br />

Interview mit <strong>eine</strong>r<br />

Wracktaucherin<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 146–147<br />

S. 148–149<br />

S. 150–153<br />

S. 154–155<br />

S. 156–159<br />

AH:<br />

S. 40–41<br />

KV:<br />

S. 144,<br />

148–156,<br />

159–160,<br />

163<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Vortrag halten, Gesprächsregeln beachten, Meinung<br />

begrün<strong>den</strong>, Interview durchführen, gemeinsam<br />

planen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

informierendes Lesen, unterhaltendes Lesen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

gemeinsam ein „Inseltagebuch“ schreiben,<br />

Stichpunkte notieren, Informationsblätter zu<br />

Gewürzen gestalten, Paralleltext verfassen<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– gezielt <strong>nach</strong>fragen<br />

– sich an Gesprächen beteiligen<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– Gesprächsregeln beachten<br />

– begrün<strong>den</strong> und erklären<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Texte genau lesen<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Medien <strong>für</strong> Präsentationen nutzen<br />

– Verfahren zur ersten Orientierung über <strong>eine</strong>n Text nutzen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren, umgestalten<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Gedanken und Gefühle <strong>nach</strong>vollziehbar aufschreiben<br />

– Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich<br />

und adressatengerecht aufschreiben<br />

– Lernergebnisse geordnet festhalten und auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Veröffentlichung verwen<strong>den</strong><br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln<br />

und ordnen<br />

– Texte an der Schreibaufgabe überprüfen<br />

– Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen<br />

– Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung,<br />

sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit<br />

– Texte <strong>für</strong> die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

4. Phase: Ostern bis Schuljahresende<br />

(ca. 12 Wochen, abzüglich Pfingstferien)<br />

1 Woche 3. Unter <strong>eine</strong>m Himmel<br />

Die Werkstatt der<br />

Schmetterlinge<br />

Sommervögel<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

20<br />

S. 82–86<br />

S. 87<br />

S. 104–105<br />

AH:<br />

S. 28<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Wörter mit ck, Silbentrennung<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Aussagen durch Konjunktionen verbin<strong>den</strong>,<br />

Re<strong>den</strong>sarten und Sprichwörter erklären, Satzglieder<br />

erfragen, Sätze aus Satzgliedern bil<strong>den</strong>, Sätze<br />

erweitern, Fälle der Nomen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

<strong>eine</strong>n Vortrag halten<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

unterhaltendes Lesen, Inhalte erschließen<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Mitsprechen,<br />

Trennen<br />

– Arbeitstechniken einsetzen: methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen, Weglassen von Textteilen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen,<br />

ersetzen, weglassen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung<br />

kennen<br />

– mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Mitlaut, Satzglied, Nomen: Fall<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– anderen beim Lernen helfen<br />

– begrün<strong>den</strong> und erklären<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Texte genau lesen<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Medien <strong>für</strong> Präsentationen nutzen<br />

– Verfahren zur ersten Orientierung über <strong>eine</strong>n Text nutzen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren, umgestalten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

3 Wochen 4. Vom Bild zur Schrift<br />

zum Bild<br />

Alle Menschen lesen<br />

Aus Ochsenkopf und<br />

Haus entstand das<br />

Alphabet<br />

Papier selbst herstellen<br />

Der Mann des<br />

Jahrtausends<br />

So schreiben wir heute<br />

Von geheimen und alten<br />

Schriften<br />

21<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 112<br />

S. 113–115<br />

S. 116–117<br />

S. 118–120<br />

S. 121–122<br />

S. 123<br />

S. 128–130,<br />

134<br />

AH:<br />

S. 30–32, 34<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Fantasieerfindung beschreiben und malen,<br />

Schrifterzeugnisse gestalten, Texte überarbeiten, Stichpunkte<br />

notieren, Zeitleiste gestalten<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Sammelnamen als Oberbegriffe, Sätze erweitern,<br />

Satzglieder erfragen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen, Vorgänge als Reportage<br />

darstellen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

verschie<strong>den</strong>e Medien nutzen, informierendes Lesen,<br />

Informationen entnehmen und auswählen,<br />

verschie<strong>den</strong>e Schriften lesen<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich<br />

und adressatengerecht aufschreiben<br />

– Lernergebnisse geordnet festhalten und auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Veröffentlichung verwen<strong>den</strong><br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen, Weglassen von Textteilen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen,<br />

ersetzen, weglassen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung<br />

kennen<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und<br />

sinngestaltend vorlesen<br />

– eigene Gedanken zu Texten entwickeln<br />

– Texte genau lesen<br />

– verschie<strong>den</strong>e Schrifttypen lesen<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Medien <strong>für</strong> Präsentationen nutzen<br />

– Verfahren zur ersten Orientierung über <strong>eine</strong>n Text nutzen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: illustrieren, umgestalten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

3 Wochen Eine Klassenzeitung<br />

entsteht<br />

Das Internet <strong>für</strong> euch<br />

Kid Paddle<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

22<br />

KV:<br />

S. 104–105,<br />

107, 109,<br />

111,<br />

113–114,<br />

123–125<br />

S. 124–125<br />

S. 126<br />

S. 127<br />

S. 131–133,<br />

135<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Arbeitsplan <strong>nach</strong> Bild- und Textvorgaben erstellen,<br />

Bericht schreiben, Stichpunkte notieren,<br />

Bastelanleitung <strong>nach</strong> Bild- Textvorgaben verfassen<br />

und praktisch umsetzen, Quiz gestalten<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Wörter mit chs, Wortbaust<strong>eine</strong>: Vorsilben, im<br />

Wörterbuch <strong>nach</strong>schlagen, Wörter mit s und ß,<br />

Silbentrennung<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Wortfamilie „Schrift“, Zusammensetzung: Verben mit<br />

Vorsilben, Wortfamilien im Wörterbuch <strong>nach</strong>schlagen,<br />

Verb: Zeitstufen, Verbklammer, Satzglieder erfragen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

sich frei äußern<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich<br />

und adressatengerecht aufschreiben<br />

– Lernergebnisse geordnet festhalten und auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Veröffentlichung verwen<strong>den</strong><br />

– gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und<br />

ordnen<br />

– geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht<br />

schreiben<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Mitsprechen,<br />

Einprägen, Trennen<br />

– Arbeitstechniken einsetzen (methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren)<br />

– über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen<br />

– Rechtschreibhilfen verwen<strong>den</strong>: Wörterbuch nutzen<br />

– Rollen von Sprecher/Schreiber – Hörer/Leser untersuchen<br />

und nutzen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung<br />

kennen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Laut, Selbstlaut, Mitlaut, Silbe, Wortbaustein,<br />

Nomen (Einzahl, Mehrzahl), Verb, Zeitstufe, Satzglied<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– gemeinsame Vorhaben planen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

23<br />

AH:<br />

S. 33, 35<br />

KV:<br />

S. 116–118,<br />

126–128<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

verschie<strong>den</strong>e Medien nutzen, informierendes Lesen,<br />

handlungsanleitendes Lesen, unterhaltendes Lesen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Arbeitsplan <strong>nach</strong> Bild- und Textvorgaben erstellen,<br />

Klassenzeitung erstellen und gestalten, Schlagzeile<br />

verfassen, Ausflug planen<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Verwendung der Konjunktion „dass“, ähnlich<br />

klingende Wörter<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Aussagen durch Konjunktionen verbin<strong>den</strong>,<br />

Pronomen<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Angebote in Medien begründet auswählen<br />

– Medien <strong>für</strong> Präsentationen nutzen<br />

– Texte genau lesen<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln<br />

und ordnen<br />

– Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich<br />

und adressatengerecht aufschreiben<br />

– Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen<br />

– <strong>den</strong> PC zum Schreiben und <strong>für</strong> Textgestaltung verwen<strong>den</strong><br />

– Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung,<br />

sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit<br />

– Texte <strong>für</strong> die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten<br />

– Arbeitstechniken einsetzen (methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren)<br />

– über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung<br />

kennen<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen, Weglassen von Textteilen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Selbstlaut, Silbe, Pronomen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

1 Woche<br />

(variabel)<br />

Zusatz<br />

7. Die Jahresuhr<br />

Klassenfahrt<br />

6. Die Bücherecke<br />

Die Wil<strong>den</strong> Hühner auf<br />

Klassenfahrt<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

24<br />

S. 232–233<br />

AH:<br />

S. 56<br />

S. 164–167<br />

S. 214<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

handlungsanleitendes Lesen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Programm <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Klassenfahrt erstellen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

unterhaltendes Lesen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Briefe schreiben<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Selbstständigkeit in der Rechtschreibung sichern,<br />

Aufbau von Fehlerbewusstsein<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– Anliegen gemeinsam diskutieren und klären<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– Angebote in Medien begründet auswählen<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich<br />

und adressatengerecht aufschreiben<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– Kinderliteratur von verschie<strong>den</strong>en Autorinnen/Autoren<br />

kennen; einige Figuren und Handlungen kennen<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– <strong>den</strong> PC zum Schreiben und <strong>für</strong> Textgestaltung verwen<strong>den</strong><br />

– Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung,<br />

sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Mitsprechen,<br />

Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern<br />

– Arbeitstechniken einsetzen (methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren)<br />

– über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen<br />

– Rechtschreibhilfen verwen<strong>den</strong>: Wörterbuch nutzen, PC-<br />

Rechtschreibprogramm kritisch einsetzen, ableiten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

1 Woche 7. Die Jahresuhr<br />

Schulwechsel<br />

In Istanbul<br />

So stelle ich mir m<strong>eine</strong><br />

Zukunft vor<br />

25<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 234–235<br />

S. 236–238<br />

S. 239<br />

S. 241–245<br />

AH:<br />

S. 57–58,<br />

61–64<br />

KV:<br />

S. 225<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen, etwas pantomimisch<br />

darstellen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

unterhaltendes Lesen, Schülertexte nutzen und<br />

einbeziehen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Texte zum Schulwechsel schreiben, <strong>für</strong> sich schreiben,<br />

Kartengrüße verfassen, Texte überarbeiten, Gedichte<br />

und Klassenlieder zum Schulabschluss verfassen,<br />

Einladung gestalten<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– das eigene Sprechen anlassgerecht planen<br />

– an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen und sie gestalten<br />

– das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– Texte genau lesen: Informationen fin<strong>den</strong> und verknüpfen<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen<br />

– Verfahren zur ersten Orientierung über <strong>eine</strong>n Text nutzen:<br />

Markierungen, Unterstreichungen<br />

– Texte genau lesen: Informationen fin<strong>den</strong> und verknüpfen<br />

– handelnd mit Texten umgehen: inszenieren, umgestalten<br />

– Gedichte (Lieder) vortragen, auch auswendig<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Gedanken und Gefühle <strong>nach</strong>vollziehbar aufschreiben<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln<br />

und ordnen<br />

– Texte an der Schreibaufgabe überprüfen<br />

– Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen<br />

– Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung,<br />

sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit<br />

– Texte <strong>für</strong> die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Projekt „Die<br />

<strong>für</strong>chterlichen<br />

Fünf“<br />

(1–2 Wochen,<br />

variabel)<br />

6. Die Bücherecke<br />

Die <strong>für</strong>chterlichen Fünf<br />

Sprach-Ecke<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

26<br />

S. 173–177<br />

S. 210<br />

AH:<br />

S. 42–43<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Wortbaust<strong>eine</strong>: Ver-/ver- und Vor-/vor-, im Wörterbuch<br />

<strong>nach</strong>schlagen, Mehrzahlbildung bei Nomen mit<br />

Endung -in, Verben mit Dehnungs-h, Trennung <strong>nach</strong><br />

Sprechsilben, Wörter mit ie<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

verschie<strong>den</strong>e Sprachen vergleichen.<br />

Zusammensetzung: Verben und Nomen mit<br />

Ver-/ver- und Vor-/vor-, Verb: Zukunft<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen, mediales Spiel, Ideen und<br />

Pläne einbringen, anderen etwas erklären<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Mitsprechen,<br />

Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern<br />

– Arbeitstechniken einsetzen (methodisch sinnvoll<br />

abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung<br />

überprüfen und korrigieren)<br />

– über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen<br />

– Rechtschreibhilfen verwen<strong>den</strong><br />

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen<br />

entdecken: Deutsch – Fremdsprache; Dialekt –<br />

Standardsprache<br />

– Unterschiede von gesprochener und geschriebener<br />

Sprache kennen<br />

– über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen<br />

– mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung<br />

kennen<br />

– Textproduktion und Textverständnis durch die<br />

Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen:<br />

Fragen, Weglassen von Textteilen<br />

– grundlegende sprachliche Strukturen und Fachbegriffe<br />

kennen: Selbstlaut, Mitlaut, Silbe, Zukunft<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– mit verteilten Rollen spielen: Perspektiven einnehmen<br />

– sich in <strong>eine</strong> Rolle hineinversetzen<br />

– Spielformen szenisch ausgestalten<br />

– das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen<br />

– begrün<strong>den</strong> und erklären


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 4<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Lernbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien)<br />

Miniprojekt<br />

„Goethe“<br />

(1 Woche,<br />

variabel)<br />

© Ol<strong>den</strong>bourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

27<br />

Goethe – ein berühmter<br />

deutscher Dichter<br />

Der Zauberlehrling<br />

KV:<br />

S. 171–175<br />

S. 192–193<br />

S. 194–195<br />

AH:<br />

S. 46–48<br />

KV:<br />

S. 185<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

unterhaltendes Lesen, Inhalte erschließen<br />

Schreiben (Texte verfassen, über<br />

Schreibfertigkeiten verfügen):<br />

Projektplan aufstellen, Rollenplakate gestalten<br />

Schreiben (richtig schreiben):<br />

Wortbaust<strong>eine</strong>: Endungen (-lich, -bar, -ig),<br />

Wörter mit ai<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Zusammensetzung: Adjektive mit Endungen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen über Goethe einholen<br />

Lesen/Umgang mit Texten und Medien:<br />

Teilnahme am literarischen Leben, Gedicht in<br />

angemessener Gestaltung vortragen<br />

– anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören<br />

literarischer Texte entwickeln<br />

– Geschichten und Dialoge vortragen, auch auswendig<br />

– bei Lesungen und Aufführungen mitwirken<br />

– handelnd mit Texten umgehen: inszenieren<br />

– durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und<br />

Verständnis <strong>für</strong> Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen<br />

entwickeln: durch Nachspielen, szenische und bildliche Darstellung<br />

– Texte genau lesen<br />

– Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

Adressaten und Verwendung klären<br />

– <strong>nach</strong> Anregungen eigene Texte schreiben<br />

– Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen<br />

– Lernergebnisse geordnet festhalten und auch <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

Veröffentlichung aufbereiten und gestalten<br />

– Rechtschreibstrategien verwen<strong>den</strong>: Einprägen<br />

– Arbeitstechniken einsetzen (methodisch sinnvoll abschreiben,<br />

selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren)<br />

– Wörter sammeln und ordnen<br />

– Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen<br />

– Sprechabsichten beachten<br />

– gezielt <strong>nach</strong>fragen<br />

– gemeinsame Vorhaben planen<br />

– Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen<br />

– Verfahren zur ersten Orientierung über <strong>eine</strong>n Text nutzen: markieren<br />

– Gedichte vortragen, auch auswendig<br />

– Kinderliteratur von verschie<strong>den</strong>en Autorinnen/Autoren<br />

kennen; einige Figuren und Handlungen kennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!