08.11.2014 Aufrufe

Einführung in das Werk DW Winnicotts - Psychoanalyse - Goethe ...

Einführung in das Werk DW Winnicotts - Psychoanalyse - Goethe ...

Einführung in das Werk DW Winnicotts - Psychoanalyse - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsbereich <strong>Psychoanalyse</strong><br />

Prof. Tilmann Habermas<br />

SS 2006<br />

J. W. <strong>Goethe</strong>-Universität Frankfurt<br />

Institut für Psychologie<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Werk</strong><br />

D.W. W<strong>in</strong>nicotts<br />

Zeit: Mittwochs, 12-14 Uhr<br />

Ort:<br />

Turm Raum 3701, Campus Bockenheim<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19. April 2006<br />

Ende: 19. Juli 2006, <strong>in</strong>sgesamt 13 Sitzungen<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Werk</strong> Donald W. W<strong>in</strong>nicotts. Der britische K<strong>in</strong>derpsychiater und Psychoanalytiker<br />

führte mit Bowlby und anderen die Realität der k<strong>in</strong>dlichen Umwelt wieder <strong>in</strong> die psychoanalytische<br />

Theorie e<strong>in</strong>. Er übersetzte wichtige E<strong>in</strong>sichten Melanie Kle<strong>in</strong>s <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische, phänomennahe Sprache.<br />

Se<strong>in</strong>e Phänomennähe führte ihn dazu, mit Begriffen des falschen und wahren Selbst zu arbeiten,<br />

die Deutungstechnik zu verändern und Spieltechniken für <strong>das</strong> Gespräch mit K<strong>in</strong>dern zu entwickeln.<br />

Vor allem war er mit den Begriffen des Übergangsobjekts und Übergangsraums Vorreiter e<strong>in</strong>er <strong>Psychoanalyse</strong>,<br />

die die Geme<strong>in</strong>samkeit der psychoanalytischen Arbeit im Spiel und im spielerischen<br />

Raum der Möglichkeiten verortet.<br />

Alle Teilnehmenden lesen den vorgesehenen Text, der je durch e<strong>in</strong> 10-m<strong>in</strong>ütiges stichwortartiges<br />

Kurzreferat aufgefrischt wird. Die Diskussion wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Protokoll festgehalten.<br />

Leistungsnachweise: Sche<strong>in</strong>e können durch aktive Teilnahme, Kurzreferat und Protokoll erworben<br />

werden. Bitte überlegen Sie sich jeweils Möglichkeiten der Veranschaulichung.<br />

Sem<strong>in</strong>arplan:<br />

19. April E<strong>in</strong>führung<br />

26. April Antisoziale Tendenz<br />

10. Mai Mutter-K<strong>in</strong>d-Beziehung<br />

17. Mai Sorge + Alle<strong>in</strong>se<strong>in</strong><br />

24. Mai Regression<br />

31. Mai Angst vor dem Zusammenbruch<br />

07. Juni Übergangsobjekt<br />

14. Juni Spielen<br />

21. Juni Wahres und falsches Selbst<br />

28. Juni Objektbenutzung<br />

05. Juli Übergangsraum<br />

12. Juli Das Krakelspiel<br />

19. Juli Schluss


Die Lektüre der Literatur mit Sternchen* wird zu jeder Sitzung vorausgesetzt. Sie kann im Kopierwerk, Adalbertstr.<br />

21 ab dem 11. April als Reader gekauft werden. Die Literatur bef<strong>in</strong>det sich als Buch oder Kopiervorlage im<br />

Handapparat <strong>in</strong> der Bibliothek des Arbeitsbereichs <strong>Psychoanalyse</strong> im 37. Stock des Turms.<br />

26. April Antisoziale Tendenz<br />

* Die antisoziale Tendenz. (1956). KP, 13.Kap.<br />

Aufsätze <strong>in</strong> AUaT, Teil 2.<br />

10. Mai Mutter-K<strong>in</strong>d Beziehung<br />

* Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und K<strong>in</strong>d (1960), RfU, 3. Kap.<br />

Die primitive Gefühlsentwicklung (1945), KP, 3. Kap.<br />

Primäre Mütterlichkeit (1956), KP, 8. Kap.<br />

17. Mai Sorge u. Alle<strong>in</strong>se<strong>in</strong><br />

* Die Entwicklung der Fähigkeit zur Besorgnis (1962) RfU, 6. Kapitel<br />

Die Fähigkeit zum Alle<strong>in</strong>se<strong>in</strong> (1958) RfU, 2. Kapitel<br />

Die depressive Position <strong>in</strong> der normalen emotionalen Entwicklung (1954) KP, 16. Kap.<br />

24. Mai Regression<br />

* Metapsychologische und kl<strong>in</strong>ische Aspekte der Regression im Rahmen der <strong>Psychoanalyse</strong><br />

(1954)[KP]<br />

The concept of cl<strong>in</strong>ical regression compared with that of defence organization (1967). (EXPL)<br />

Symptomtoleranz <strong>in</strong> der Pädiatrie (1953) [KP]<br />

31. Mai Angst vor Zusammenbruch<br />

* Die Angst vor dem Zusammenbruch (1963). Psyche, 1991, 45, 1116-1126.<br />

The importance of the sett<strong>in</strong>g <strong>in</strong> meet<strong>in</strong>g regression <strong>in</strong> psychoanalysis (1964) (EXPL)<br />

07. Juni Übergangsobjekt<br />

* Übergangsobjekt und Übergangsphänomene (1953) SK, 1. Kapitel<br />

Habermas, T. (1996). Geliebte Objekte (Kapitel 6.2). Frankfurt: Suhrkamp.<br />

14. Juni Spielen<br />

* Spielen (1971) SK, 3. Kapitel<br />

21. Juni Wahres und falsches Selbst<br />

* Ich-Verzerrung <strong>in</strong> Form des wahren und des falschen Selbst (1962) RfU, 12. Kapitel<br />

Das Konzept des falschen Selbst. (1964) HA<br />

28. Juni Objektbenutzung<br />

* Objektverwendung und Identifizierung (1969) SK, 6. Kapitel<br />

05. Juli Übergangsraum<br />

* Die Lokalisierung des kulturellen Erbes (1970) SK, 7. Kapitel<br />

12. Juli Das Krakelspiel<br />

* Die Therapeutische Arbeit mit K<strong>in</strong>dern (tAK) daraus Fall 1 Iiro und Fall 13 Ada<br />

19. Juli Schlussitzung<br />

W<strong>in</strong>nicott, D. W. (1958). Von der K<strong>in</strong>derheilkunde zur <strong>Psychoanalyse</strong>. München. K<strong>in</strong>dler, 1976. (KP)<br />

W<strong>in</strong>nicott, D. W. (1965). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: K<strong>in</strong>dler, 1974. (RfU)<br />

W<strong>in</strong>nicott, D. W. (1971). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta, 1971. (SK)<br />

W<strong>in</strong>nicott, D. W. (1971). Die therapeutische Arbeit mit K<strong>in</strong>dern. München: K<strong>in</strong>dler, 1983. (tAK)<br />

W<strong>in</strong>nicott, D. W. (1978). Blick <strong>in</strong> die analytische Praxis. Stuttgart: Klett.-Cotta, 1996. (BaP)<br />

W<strong>in</strong>nicott, D. W. (1984). Aggression. Versagen der Umwelt und antisoziale Tendenz. Klett-Cotta, 2004. (AUaT)<br />

W<strong>in</strong>nicott, D. W. (1986). Der Anfang ist unsere Heimat. Stuttgart: Klett-Cotta, 1990. (AH)<br />

Sekundärliteratur:<br />

Abram, J. (1996). The language of W<strong>in</strong>nicott: A dictionary of W<strong>in</strong>nicott`s use of words. London: Karnac.<br />

Neubaur, C. (1987). Spiel und Realität. Frankfurt: Athenäum.<br />

Davis, M. & Wallbridge, D. (1981). E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Werk</strong> von D. W. W<strong>in</strong>nicott. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Biographisches:<br />

Kahr, B. (1996). D. W. W<strong>in</strong>nicott: A biographical portrait. London: Karnac.<br />

Rodman, F. R. (2004). W<strong>in</strong>nicott: Life and work. London: Perseus.<br />

Luzifer-Amor 15 (2002). Heft zu W<strong>in</strong>nicott<br />

Willoughby, R. (2005). Masud Khan: The Myth and the reality. London: Free Association Books.<br />

Hopk<strong>in</strong>s, L. (1998). D. W. W<strong>in</strong>nicotts analysis of Masud Khan: A prelim<strong>in</strong>ary analysis. Contemporary Psychoanalysis,<br />

34, 5-47.<br />

Sandler, A.-M. (2004). Institutional responses to boundary violations: The case of Masud Khan. International<br />

Journal of Psychoanalysis, 85, 27-44.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!