info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ...

info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ... info 03.10 (PDF 2.47 MB) - Schweizerische Gesellschaft für ...

muskelgesellschaft.ch
von muskelgesellschaft.ch Mehr von diesem Publisher
08.11.2014 Aufrufe

«Flamme hilft das Eis zu brechen. So kommen Gespräche in Gang.» Am 5. November 2010 findet in St. Gallen zum 4. Mal der ALS-Tag statt. Zu diesem Anlass haben wir verschiedene Berichte zur Amyotrophen Lateralsklerose in den Rubriken Pflege-Medizin-Forschung, Aktuell sowie In Kürze lanciert. Im Persönlich stellt sich Martin Zutter vor, der von seinem Copain-Hilfshund «Flamme» u.a. viel Unterstützung im Alltag erhält. Im Seitenwechsel erzählt Christoph Köppel über die Erkrankung seines Vaters und wie es ihm damit geht. // Seiten 4 bis 11 (ff.) 03.10

«Flamme hilft das Eis zu brechen.<br />

So kommen Gespräche in Gang.»<br />

Am 5. November 2010 findet in St. Gallen zum 4. Mal der ALS-Tag statt. Zu diesem Anlass<br />

haben wir verschiedene Berichte zur Amyotrophen Lateralsklerose in den Rubriken<br />

Pflege-Medizin-Forschung, Aktuell sowie In Kürze lanciert. Im Persönlich stellt sich<br />

Martin Zutter vor, der von seinem Copain-Hilfshund «Flamme» u.a. viel Unterstützung<br />

im Alltag erhält. Im Seitenwechsel erzählt Christoph Köppel über die Erkrankung<br />

seines Vaters und wie es ihm damit geht.<br />

// Seiten 4 bis 11 (ff.)<br />

<strong>03.10</strong>


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

// EDITORIAL 3<br />

// PERSÖNLICH<br />

«Wenn du anfängst über das Schicksal zu hadern, kommst du<br />

nicht mehr raus!» 4<br />

// SEITENWECHSEL<br />

Diagnose ALS – wie geht es den Kindern? 9<br />

// PFLEGE-Medizin-Forschung<br />

Morbus Pompe 12<br />

Schlucken – ein komplizierter Ablauf 14<br />

Der Myologie Lehrstuhl 16<br />

// SOZIALPOLITIK<br />

Sozialpolitik: Das Neueste in Kürze 19<br />

// Aktuell<br />

Persönliche Eindrücke des Care Trainings 20<br />

Das ALS Care Training 2010/2011 22<br />

Eine Vignette für den guten Zweck 25<br />

Laufen Sie für Muskelkranke am Silvesterlauf 2010 26<br />

«Alex Frei bewegt»: was Sie schon immer über Muskeln wissen wollten! 29<br />

Ein Erlebnistag der besonderen Art 30<br />

Boxenstopp 2011: «Rein in die Medien!» 32<br />

Magliaso 2010 – von Händen und Füssen 33<br />

Der SwissRe Community Day in Gwatt 34<br />

Das Supertalent der Hagaladi-Siedler 36<br />

// Service<br />

In Kürze 39<br />

Kontakt- und Selbsthilfegruppen 42<br />

Publikationen 45<br />

Beitrittserklärung 50<br />

Umschlagfoto: Vera Markus


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> EDITORIAL 3 | | |<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser<br />

Die Novemberausgabe des «<strong>info</strong>s» widmet sich aufgrund des<br />

ALS-Tages am 5. November vertieft dem Thema Amyotrophe<br />

Lateralsklerose (ALS). Martin Zutter spricht im Persönlich-<br />

Interview darüber, wie er diese Krankheit im Alltag bewältigt.<br />

Der Seitenwechsel spiegelt dann die Perspektive der betroffenen<br />

Kinder. Christoph Köppel, der Sohn von Harry Köppel aus<br />

«Starke Leben», erzählt aus seiner Sicht über die Krankheit<br />

seines Vaters. Ausserdem steht das ALS Care Training wieder<br />

an: weitere Informationen und einen persönlichen Bericht<br />

hierzu finden Sie unter Aktuelles.<br />

Doch auch weitere Themen kommen nicht zu kurz: in<br />

Pflege-Medizin-Forschung wird Ihnen unter anderem das<br />

Krankheitsbild Morbus Pompe näher gebracht. Prof. Dr. med.<br />

Dr. phil. Michael Sinnreich stellt Ihnen ausserdem den neuen<br />

Lehrstuhl «Myologie» an der Universtität Basel vor.<br />

Unter Aktuell erfahren Sie mehr von unseren Projekten,<br />

Aktivitäten und Veranstaltungen: vom Benefizlauf am Silvesterlauf,<br />

bis hin zu einem Erlebnistag mit der Firma kybun,<br />

über die Lagerberichte, die Sie in die Welt der Sommerlager<br />

entführen, ist alles vertreten. Wir wünschen Ihnen eine interessante<br />

und unterhaltsame Lektüre.<br />

Das Team der <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

// Unsere Veranstaltungshinweise in Kürze:<br />

/ Silvesterlauf 2010 mit Benefizlauf für Muskelkranke<br />

12. Dezember 2010, S. 26f.<br />

/ «Alex Frei bewegt»: was Sie schon immer über<br />

Muskeln wissen wollten!<br />

13. Dezember 2010, S. 29<br />

/ ALS Care Training für Angehörige und Fachpersonen<br />

Modul 1, 16. Dezember 2010,<br />

Modul 2 ,17. Februar 2011, S. 20f.<br />

/ kybun Erlebnistag<br />

11. März 2011, S. 30f.


| | | 4 PERSÖNLICH<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

«Wenn du anfängst über das Schicksal zu<br />

hadern, kommst du nicht mehr raus!»<br />

Martin Zutter ist Mitte 50 und wurde 2007 mit dem Verdacht auf Amyotrophe<br />

Lateralsklerose (ALS) konfrontiert. Dieser Verdacht war verwirrend und<br />

führte dazu, dass er die Krankheit zuerst nicht ernst genommen hat.<br />

Doch der Verdacht bestätigte sich. Trotzdem – oder gerade deswegen – packt<br />

Martin Zutter sein Leben an und macht das Beste aus allem, was noch geht.<br />

/ Das Gespräch mit Martin Zutter führte Simone Manap<br />

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere chronische,<br />

unheilbare Krankheit, bei der in Hirn- und Rückenmark<br />

jene Nervenzellen geschädigt werden, die für die Steuerung<br />

der Muskeln verantwortlich sind. In diesem Interview spricht<br />

Martin Zutter über die Diagnose, die Veränderungen im Alltag<br />

und im Leben, wie auch über die Zukunft. Viel von dieser<br />

Sensibilität und Intensität, mit der Martin Zutter sein Leben<br />

gestaltet, würde uns allen gut tun.<br />

Wie war für dich der Moment der Diagnose?<br />

Dieses Verdachtsmoment war verwirrend. Ich dachte, es ist ja<br />

nur ein Verdacht. Das hat dazu geführt, dass ich für die nächsten<br />

paar Wochen der Krankheit gegenüber auf Abwehrhaltung<br />

gestanden habe. Schliesslich hatte ich schon seit vielleicht zwei<br />

Jahren verschiedene Symptome. Aber so wurden die einzelnen<br />

Symptome behandelt; Magnesium gegen Krämpfe, Schmerzmittel<br />

gegen Hüft- oder Rückenschmerzen, Aufbautrainings<br />

gegen Kraftverlust und Gehschwierigkeiten usw. Erst als ich<br />

starke Faszikulationen (Muskelzuckungen) bekam, hat mich<br />

mein Arzt zu ersten Abklärungen ins Inselspital geschickt.<br />

Wann ist für dich der Punkt gekommen, wo du dein Leben<br />

neu angepackt hast?<br />

Das hat für mich schon einen Moment gedauert. Mit den nahen<br />

Verwandten haben wir zwar zwei bis drei Monate später gesprochen.<br />

Im Geschäft und in der Öffentlichkeit habe ich lange


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> PERSÖNLICH 5 | | |<br />

Fotos: Vera Markus<br />

«Flamme ist natürlich viel mehr als nur ein Hilfshund. Er ist immer in meiner Nähe,<br />

so dass ich nicht mehr alleine bin.»<br />

nichts erzählt. Da hatte sich schon eine ungeheure Angst breit<br />

gemacht; wie reagieren die Leute darauf? Was passiert mit<br />

mir, wenn ich gar nichts mehr kann? Im Herbst 2008 war ich<br />

in der Rehaklinik in Leukerbad. Diese Zeit hat mich gelehrt<br />

auf meinen Körper zu hören und die Krankheit anzunehmen.<br />

Danach habe ich mich entschieden, die Arbeit aufzugeben und<br />

die verbleibende Zeit mit meiner Familie zu geniessen.<br />

Was sind die gravierendsten Veränderungen, die ALS mit<br />

sich gebracht hat für dich?<br />

Anfangs hatte ich stark mit den materiellen Verlusten gekämpft.<br />

Wir haben das Haus verkauft, das Segelboot, schliesslich das<br />

Auto. Du bist von heute auf Morgen niemand mehr; ohne Führerschein,<br />

Funktion und Verantwortung – in unserer <strong>Gesellschaft</strong><br />

sind diese Werte elementar. Da stellst du dir dann schon<br />

die Frage, wozu hast du das alles gemacht?


| | | 6 PERSÖNLICH<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Flamme in Aktion: er hilft Martin Zutter gefühlvoll beim Socken ausziehen.<br />

Das Positive daran ist, dass ich viel intensiver lebe. Auch<br />

stressfrei – das ist in unserer <strong>Gesellschaft</strong> ja kaum noch möglich.<br />

Im Umgang mit so einer Krankheit lernt man, oder muss<br />

man lernen, auf den Körper zu hören, sich nicht zu sehr<br />

beeinflussen oder bewerten zu lassen, sich nicht stressen zu<br />

lassen… das ist für mich sehr wichtig. Sobald man anfängt<br />

mit dem Schicksal zu hadern, kommt man aus den Fragen<br />

«wieso ich?», «warum das?», nicht mehr raus. Das führt zu<br />

zerstörerischem Selbstmitleid.<br />

Du hast drei Töchter, eine Frau – wie gehen sie damit um?<br />

Die Kinder sind erwachsen, wir haben ein gutes Verhältnis<br />

und treffen uns, wie es ihr eigenständiges Leben und der Beruf<br />

zulässt. Trotzdem kann ich nicht genau beurteilen, wie es<br />

ihnen damit geht, denn wir sprechen selten über die Krankheit.<br />

Meine Frau und ich mussten anfangs einmal eine Auszeit<br />

nehmen, um uns zu überlegen, wie wir das anpacken. Ich finde


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> PERSÖNLICH 7 | | |<br />

uns ein tolles Team, in dem sie zurzeit mehr arbeitet und mich<br />

auch noch pflegt, das ist schon eine Belastung. Doch sobald<br />

etwas nicht mehr geht, suchen wir zusammen neue Lösungen.<br />

Wir sind beide sehr positiv denkende Menschen und das Gute<br />

ist ja, dass der eine meistens stärker ist als der andere. Dann<br />

holt man sich gegenseitig wieder ab.<br />

Was sind deine Kraftquellen?<br />

Die Natur gibt mir Kraft; rauszugehen, die Sonne, den Regen<br />

und den Wind auf meiner Haut zu spüren. Natürlich auch meine<br />

Frau, die Familie und Freunde, die mir nahe stehen und meine<br />

Entwicklungen mitmachen – ohne sie ginge es nicht. Zudem<br />

haben Glaube, Hoffnung, Liebe und Dankbarkeit einen grossen<br />

Platz bei mir eingenommen.<br />

Ausserdem begleitet mich seit diesem Jahr «Flamme»!<br />

Er ist ein Begleithund von Le Copain, der mir im Alltag hilft,<br />

aber natürlich viel mehr ist als nur ein Hilfshund, der Türen<br />

öffnet oder die Socken auszieht. Er ist immer in meiner Nähe,<br />

so dass ich nicht mehr alleine bin, auch wenn wir raus gehen,<br />

hilft er, das Eis zu brechen, ein Gespräch kommt dann über<br />

ihn in Gang. Es ist eine wahre Freude ihn beim Spielen zu<br />

beobachten, oder wenn er sich zu meinen Füssen legt, damit<br />

ich ihn streicheln kann.<br />

Was sind deine wichtigsten Erfahrungen im Zusammenhang<br />

mit der Krankheit?<br />

Das Wichtigste für mich ist den Lernprozess anzunehmen. Ein<br />

ALS-Betroffener muss sich ständig mit neuen Veränderungen<br />

auseinandersetzen: zuerst Medikamente, dann ein Rollator (statt<br />

eines Autos), ein Rollstuhl, Beatmungsgerät… schlussendlich<br />

wehrt man sich gegen alles. Aber irgendwann merkst du, wie<br />

hilfreich alles ist. Aus diesem Prozess lernt man auch Hilfe<br />

anzunehmen – von allen Seiten, meiner Frau, extern, der Spitex,<br />

Hilfsmitteln – und das ist essentiell.<br />

Dadurch kann ich Kraft sparen und habe so mehr Reserven.<br />

Ausserdem pflege ich den Kontakt mit Freunden viel mehr.<br />

Und gerade ich kann nicht erwarten, dass die Mitmenschen


| | | 8 PERSÖNLICH<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

immer etwas für mich organisieren, ich muss selbst aktiv sein.<br />

Sich zu Hause in Selbstmitleid aufzulösen, bringt nichts. So<br />

gönne ich mir jede Woche ein Highlight, sei es ein Ausflug,<br />

ein Essen mit Freunden – sozusagen ein Tag Ferien. Danach<br />

muss ich mich wieder erholen und kann mich bereits auf das<br />

nächste kleine Highlight freuen.<br />

Wie äussert sich die Trauer?<br />

Ich bin ständig am Loslassen; die Funktion der Beine, der<br />

Arme, das geht immer weiter. Je länger diese Zeit andauert,<br />

das Loslassen sowie das Abschiednehmen von etwas, desto<br />

länger spürt man auch die Trauer. Mit jedem dieser Erlebnisse<br />

halte ich mich an das, was ich noch kann. Jetzt kann ich z.B.<br />

seit kurzem nicht mehr malen. Für mich ist das tragisch, doch<br />

nun sage ich mir, jetzt kann ich etwas länger mit dem Hund<br />

spazieren gehen. Oder mit meiner Frau einen Gläschen Wein<br />

auf der Terrasse trinken!<br />

Was wünschst du dir?<br />

Umso mehr wünsche ich mir, dass unsere Mitmenschen etwas<br />

einfühlsamer mit betroffenen Menschen umgehen; z.B. Vorurteile<br />

abbauen gegenüber Menschen, denen man eine Krankheit<br />

nicht ansieht, es sind nicht alles Simulanten! Es gehört auch<br />

dazu zu respektieren, dass man nicht immer über die Krankheit<br />

reden kann oder will.<br />

Zudem wünsche ich mir, dass uns weniger Hindernisse<br />

und Hürden in den Weg gelegt werden. Immer wieder trifft<br />

man eine Situation an, wo ein Restaurant rollstuhlgängig ausgeschrieben<br />

ist, aber das einfach nicht zutrifft, weil z.B., kein<br />

IV-WC vorhanden, dieses mit Material überladen oder sogar<br />

geschlossen ist. Das sind Dämpfer. Man merkt, es ist den<br />

Menschen nicht so wichtig. Wenn die Leute allgemein etwas<br />

sensibler wären Behinderten gegenüber, könnte man schon<br />

viel bewirken.<br />

Ich würde allen betroffenen Menschen wünschen, Hilfe<br />

annehmen zu können und nicht darüber hadern, was nicht<br />

mehr geht, sondern sich darüber erfreuen, was noch geht!


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> SEITENWECHSEL 9 | | |<br />

Diagnose ALS – wie geht es den Kindern?<br />

Die Diagnose ALS ist ein Schock, den in erster Linie die Betroffenen selbst und<br />

die Partner davon tragen. Während die Eltern den Alltag Schritt für Schritt<br />

wieder aufgleisen müssen, leiden die Kinder oft im Stillen. Christoph Köppel<br />

aus Aesch (BL) schildert in diesem Seitenwechsel seine Erfahrungen mit der<br />

Diagnose seines Vaters Harry.<br />

/ Christoph Köppel<br />

Die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose ALS kommt wohl<br />

immer ziemlich unvermittelt. Auch unsere Familie hat sie<br />

aus heiterem Himmel erwischt. Ich hatte gerade ein bisschen<br />

eine schwierige Zeit mit der Berufswahl und kämpfte so mit<br />

den Problemen und Ängsten, die mit meinem Alter verbunden<br />

waren. Weil mich meine Eltern nicht zusätzlich belasten<br />

wollten, hat mich die Heftigkeit der Diagnose erst etwa ein<br />

halbes Jahr später eingeholt.<br />

Ängste und Schuldgefühle<br />

Ich wusste nicht recht, was ich jetzt tun soll. Irgendwie habe ich<br />

einfach weiter gelebt und ich fand es seltsam, dass ich mir nicht<br />

mehr Sorgen machte. Zunehmend hatte ich Schuldgefühle,<br />

die mich nachts wach bleiben liessen. Ich habe mir immer<br />

gedacht, dass ich zu wenig Zeit mit meinem Vater verbracht<br />

habe – und immer noch verbringe! Ich zog mich mehr und<br />

mehr von zu Hause zurück und wurde introvertierter, anstatt<br />

meine Sorgen mit meinen Eltern zu teilen.<br />

Manchmal kam auch der Gedanke auf, was ist, wenn<br />

meiner Mutter oder meiner Freundin jetzt auch noch etwas<br />

passiert? Doch diese Angst habe ich schnell wieder abgeschüttelt.<br />

Vor allem meine Freundin hat mir in dieser Zeit<br />

Kraft gegeben und mich oft wieder aufpeppen müssen, damit<br />

ich weiterhin morgens aufstehe und zur Schule gehe. Mit der<br />

Zeit war das dann eine Belastung für sie, weil ich einfach alles<br />

bei ihr abgeladen habe. Das hat sich im Nachhinein als grosser<br />

Fehler herausgestellt.


| | | 10 SEITENWECHSEL<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Hilfe beanspruchen<br />

Irgendwann ging die Situation so gar nicht mehr, weder für<br />

mich im Umgang zu Hause, noch für meine Freundin, die mit<br />

mir schwer zu tragen hatte. Ich konnte in dieser Zeit die Hilfe<br />

eines Therapeuten beanspruchen, der mich stark unterstützt<br />

hat. Einmal kamen meine Eltern auch mit zu meinem Therapeuten<br />

und ich konnte mit beiden klärende Gespräche führen<br />

und unsere Beziehung zueinander wieder verbessern.<br />

Der Therapeut half mir auch im Bezug auf meine Schuldgefühle<br />

meinen Vater direkt anzusprechen. Mein Vater meinte<br />

dann, er findet es ok, so wie es ist. Die Krankheit sei sozusagen<br />

in einem blöden Moment dazwischen gekommen. Er hat Verständnis,<br />

dass ich mich in der Ablösungsphase vom Elternhaus<br />

befinde. Ich bin erleichtert darüber, dass er es trotzdem unterstützt,<br />

wenn ich manchmal lieber mit Freunden oder meiner<br />

Freundin unterwegs bin. Dadurch habe ich vor allem gelernt,<br />

dass mein Vater mir mit seinen Erfahrungen helfen kann, auch<br />

wenn er manchmal selbst verzweifelt ist.<br />

Im Nachhinein denke ich, habe ich ziemlich viele Kanäle<br />

genutzt um mir helfen zu lassen, auch wenn dies nicht immer<br />

ganz fair war. Trotzdem finde ich, dass ich genügend Unterstützung<br />

erhalten habe und diese auch weiterhin bekomme.<br />

Mittlerweile habe ich ein offenes Verhältnis mit meiner Mutter<br />

und meinem Vater. Ich kann mit beiden und auch noch mit<br />

meinem Bruder Patrick reden, wenn mich etwas belastet.<br />

Jeder hat seine Art zu trauern<br />

Jeder geht anders mit dem Schock und auch der Trauer um. Es<br />

kommen durch diese Diagnose so viele Ängste auf einen zu<br />

und diese muss man einfach irgendwie bewältigen. Ich verstehe<br />

meine erste Reaktion, als ich mich mehr und mehr von zu<br />

Hause abgewendet habe, jetzt besser und vor allem nicht mehr<br />

so negativ. Ich bin der Ansicht, dass jeder seine Art zu trauern<br />

hat und, dass es bei mir halt etwas ruhiger abläuft. Jetzt probiere<br />

ich möglichst viel Normalität in meinen Alltag zu bringen und<br />

möchte meinen Vater unterstützen, indem ich ihm nicht noch<br />

weitere Sorgen auflade, denn er hat bereits genug zu tragen.


SEITENWECHSEL<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> 11 | | |<br />

Foto: Vera Markus<br />

Aus dem Buch «Starke Leben. Wie Muskelkranke ihren Alltag bewältigen» von<br />

Helga Kessler (2009). Christoph, rechts im Bild, mit seinem Vater Harry und seinem<br />

Bruder Patrick.<br />

Ich wünsche mir, dass mein Vater seinen Alltag bei uns<br />

zuhause bleiben und, dass er hier noch schöne Tage verbringen<br />

kann – von diesen möglichst viele! Ausserdem hoffe ich fest,<br />

dass er genug lange bei uns bleiben kann um zu erfahren, was<br />

aus mir werden wird oder geworden ist.


| | | 12<br />

PFLEGE-Medizin-Forschung<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Morbus Pompe<br />

Morbus Pompe ist eine erbliche lysosomale Speichererkrankung, die die Muskelzellen<br />

betrifft und darum zu den neuromuskulären Erkrankungen gehört.<br />

Die <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke hat mit einer Fachveranstaltung, einer neuen<br />

Informationsbroschüre sowie einer Selbsthilfegruppe auf die Anfrage einiger<br />

Betroffener von Morbus Pompe reagiert.<br />

/ Geschäftsstelle<br />

Morbus Pompe ist eine seltene, erbliche<br />

lysosomale Speicherkrankheit, die durch<br />

den Mangel oder das völlige Fehlen eines<br />

lysosomalen (GAA-) Enzyms hervorgerufen<br />

wird.<br />

Weltweit sind ca. 5‘000 bis 10‘000<br />

Personen von Morbus Pompe betroffen,<br />

in der Schweiz sind es ca. 15 Personen.<br />

Die Krankheit betrifft gleichermassen<br />

Frauen und Männer.<br />

Morbus Pompe gehört zu der Gruppe<br />

der Muskeldystrophien<br />

Ein Enzymmangel führt zu einer exzessiven<br />

Speicherung von Glykogen in den<br />

Lysosomen des gesamten Muskelgewebes,<br />

insbesondere der Skelett-, Atemund<br />

Herzmuskulatur, weshalb Morbus<br />

Pompe auch zu den neuromuskulären<br />

Erkrankungen gezählt werden darf.<br />

Das nicht abgebaute Glykogen sammelt<br />

sich in den Zellen an und verursacht<br />

ein Schwächerwerden der Muskulatur.<br />

Die betroffenen Muskelzellen werden<br />

schliesslich irreversibel geschädigt und<br />

gehen zu Grunde.<br />

Deshalb spricht man bei Morbus<br />

Pompe auch von einer metabolischen<br />

Myopathie, d.h. eine Stoffwechselerkrankung<br />

mit Muskelbeteiligung. Als neuromuskuläre<br />

Erkrankung zählt Morbus<br />

Pompe zur Gruppe der Muskeldystrophien<br />

und zur schwersten Form der 12<br />

Glykogenspeichererkrankungen.<br />

Es wird zwischen einer infantilen<br />

Form und einer Jugend- und Erwachsenenform<br />

unterschieden, die auch<br />

unterschiedliche Schweregrade nach<br />

sich ziehen.<br />

Gegenüber vielen anderen neuromuskulären<br />

Erkrankungen kann Morbus<br />

Pompe mit einer Enzymersatztherapie<br />

behandelt werden. Dabei wird das<br />

Enzym GAA ersetzt, das die Morbus<br />

Pompe Betroffenen selbst nicht genügend<br />

herstellen können.<br />

Informationsveranstaltung zu Morbus<br />

Pompe am 26. Juni 2010<br />

Aufgrund des zunehmenden Interesses<br />

sowie der Zusammenarbeit mit der Genzyme<br />

GmbH und dem Inselspital Bern<br />

fand am 26. Juni dieses Jahres eine Informations-<br />

und Fachveranstaltung über


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> PFLEGE-Medizin-Forschung 13 | | |<br />

die seltene Krankheit Morbus Pompe<br />

statt. Wir bedanken uns bei der Genzyme<br />

GmbH sowie dem Muskelzentrum<br />

Bern für deren Unterstützung. Francisca<br />

Boenders von der Geschäftsstelle führte<br />

durch die Veranstaltung und moderierte<br />

die Fragerunde im Anschluss. Das Programm<br />

beinhaltete zwei Schwerpunkte:<br />

––<br />

Prof. Dr. med. Kai Rösler des<br />

Muskelzentrums Bern gab Auskunft<br />

über den Stand der Forschung und<br />

die Behandlungsmöglichkeiten<br />

dieser seltenen Erbkrankheit.<br />

––<br />

Daniela Vieli, Physiotherapeutin des<br />

Inselspitals, referierte im Anschluss<br />

über die physiotherapeutische<br />

Behandlung bei Morbus Pompe.<br />

Die Veranstaltung wurde trotz der geringen<br />

Zahl an betroffenen Personen in der<br />

Schweiz gut besucht: rund 15 Personen<br />

waren anwesend.<br />

verfasst. Da erhalten Sie ausführliche<br />

Informationen zu diesem Krankheitsbild,<br />

den Symptomen, Verläufen, Vererbung,<br />

Diagnosestellung und therapeutischen<br />

Massnahmen.<br />

// Weitere Informationen<br />

––<br />

Den Vortrag von Prof. Dr. med. Rösler<br />

am 26.06.2010 erhalten Sie als<br />

Download auf www.muskelkrank.ch<br />

unter Medizin, Fachreferate.<br />

––<br />

Die Informationsbroschüre können<br />

Sie entweder online auf www.muskelkrank.ch<br />

unter Publikationen/Shop<br />

oder mit dem Talon auf S. 47 direkt<br />

bei der Geschäftsstelle beziehen.<br />

––<br />

Bei Interesse an der Selbsthilfegruppe<br />

kontaktieren Sie bitte die<br />

Geschäftsstelle unter<br />

<strong>info</strong>@muskelkrank.ch oder<br />

telefonisch 044 245 80 30.<br />

Neue Selbsthilfegruppe<br />

Einige Betroffene in der Schweiz haben<br />

sich zu einer neuen Selbsthilfegruppe<br />

zusammen geschlossen.<br />

Die Gruppe wird von Francisca<br />

Boenders von der Geschäftsstelle begleitet.<br />

Wenn Sie interessiert sind, melden<br />

Sie sich bei der Geschäftsstelle.<br />

Neue Informationsbroschüre<br />

Als Untergruppe der Muskeldystrophien<br />

wurde für das Krankheitsbild Morbus<br />

Pompe eine neue Informationbroschüre


| | | 14<br />

PFLEGE – MEDIZIN – FORSCHUNG<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Schlucken – ein komplizierter Ablauf<br />

Marlise Müller-Baumberger ist die Leiterin der Logopädie am Kantonsspital<br />

St. Gallen. In Zusammenarbeit mit dem Muskelzentrum/ALS Clinic werden hier<br />

Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen in einer speziellen Schlucksprechstunde<br />

beraten. Diese wird insbesondere von ALS-Betroffenen konsultiert.<br />

/ Marlise Müller-Baumberger, Leiterin der Logopädie im Kantonsspital St. Gallen<br />

Am Kantonsspital St. Gallen wird seit<br />

einigen Jahren an der Hals-Nasen-Ohrenklinik<br />

eine ambulante Schlucksprechstunde<br />

angeboten. Unter anderem werden<br />

in Zusammenarbeit mit dem Muskelzentrum/ALS<br />

Clinic St. Gallen Patientinnen<br />

und Patienten mit neuromuskulären<br />

Erkrankungen untersucht und beraten.<br />

Wussten Sie schon....<br />

––<br />

dass wir täglich um die 2‘000 mal<br />

schlucken?<br />

––<br />

dass bei jedem Schluck 50 Muskelpaare<br />

aktiv sein müssen?<br />

––<br />

dass dabei 5 Hirnnerven und<br />

3 Cervikalnerven beteiligt sind?<br />

––<br />

dass wir im Tiefschlaf praktisch<br />

nie schlucken?<br />

––<br />

dass wir ca. 1-1,5 Liter Speichel<br />

täglich schlucken?<br />

Was ist eine Schluckstörung?<br />

Unter einer Schluckstörung (Dysphagie)<br />

versteht man eine erworbene Schluckstörung,<br />

die durch eine Hirnverletzung,<br />

-erkrankung oder neuromuskuläre Störung<br />

auftreten kann. Dabei kann sich<br />

die Störung auf den gesamten Prozess<br />

der Nahrungsaufnahme auswirken, vom<br />

Kauen bis hin zum eigentlichen Schlucken.<br />

Die Probleme können sowohl beim<br />

Essen und Trinken sowie beim Schlucken<br />

des eigenen Speichels zustande<br />

kommen.<br />

Bei neuromuskulär bedingten Erkrankungen<br />

können sich im Verlauf folgende<br />

Symptome zeigen:<br />

––<br />

Husten während und/oder nach dem<br />

Schlucken.<br />

––<br />

Einige Esswaren können nicht mehr<br />

gegessen werden, z.B. weil sie zu<br />

hart oder zu krümelig sind.<br />

––<br />

Gewichtsverlust.<br />

––<br />

Erhöhter Speichelfluss, Speichel<br />

kann schwer geschluckt werden.<br />

Wozu dient die Schlucksprechstunde?<br />

In der Schlucksprechstunde wird nach<br />

differenzierter Befragung der Schluckablauf<br />

untersucht. Mittels endoskopischer<br />

Untersuchung (mit dünnem, durch die<br />

Nase eingeführtem Schlauch mit integrierter<br />

Kamera vorne) werden verschiedenen<br />

Esskonsistenzen abgegeben.<br />

Dabei kann beobachtet werden, wie der<br />

Schluckablauf funktioniert, ob das Essen


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> PFLEGE-Medizin-Forschung 15 | | |<br />

oder Getränk im Kehlkopf liegen bleibt,<br />

welche Kostform geht gut, bzw. welche<br />

Esswaren kleben bleiben etc.<br />

Zusammen mit den Betroffenen und<br />

Angehörigen besprechen wir anschliessend,<br />

wie die Kost angepasst werden<br />

kann, welche logopädischen Massnahmen<br />

empfohlen werden können, oder<br />

ob über die Einlage einer PEG-Sonde<br />

mit dem zuständigen behandelnden Arzt<br />

gesprochen werden muss.<br />

Wie können Sie selbst das Schlucken<br />

verbessern oder erleichtern?<br />

––<br />

Immer eine aufrechte Sitzhaltung<br />

beim Essen und Trinken einnehmen,<br />

das Essen gelingt so sicherer in die<br />

Speiseröhre.<br />

––<br />

Nur kleine Bissen/Schlucke auf<br />

einmal nehmen, diese gut kauen,<br />

mit kräftigem Schluck schlucken<br />

und mit Nachschlucken den Rachen<br />

reinigen, damit keine Reste in die<br />

Luftröhre gelangen.<br />

––<br />

Nicht sprechen während dem Essen<br />

(ja, das hat auch physiologische<br />

Gründe!).<br />

––<br />

Bei Ermüdung eine Pause einschalten.<br />

Oft lohnt es sich anstelle von<br />

drei Mahlzeiten mehrere kleine<br />

Mahlzeiten auf den Tag verteilt zu<br />

sich zu nehmen. Entlastend ist,<br />

wenn Zusatznahrung zur Ergänzung<br />

eingenommen wird, so ist der Kalorienbedarf<br />

gedeckt.<br />

––<br />

Tabletten mörsern und mit einem<br />

Pudding einnehmen.<br />

––<br />

Flüssigkeiten eindicken, wenn beim<br />

trinken oft gehustet werden muss.<br />

––<br />

Weiche Esswaren mit Sauce vermischt<br />

sind oft einfacher zu kauen<br />

und zu schlucken. Das Kauen ist<br />

weniger ermüdend als bei harten<br />

Konsistenzen.<br />

Es lohnt sich auf jeden Fall Schluckund<br />

Ernährungsschwierigkeiten mit<br />

dem Arzt zu besprechen und allenfalls<br />

logopädische Beratung und Therapie in<br />

Anspruch zu nehmen, damit die Freude<br />

am Essen und Trinken so lange wie möglich<br />

erhalten bleibt.<br />

// Weitere Informationen<br />

Marlise Müller-Baumberger<br />

Leitung Logopädie<br />

Hals-Nasen-Ohrenklinik<br />

Kantonsspital St. Gallen<br />

Rorschacherstrasse 95<br />

9007 St. Gallen<br />

E-Mail: marlise.mueller@kssg.ch<br />

Marlise Müller-Baumberger referiert<br />

am diesjährigen ALS Tag,<br />

5. November 2010, um 11.45 Uhr,<br />

zum Thema «Schlucken und<br />

Sprechen».


| | | 16<br />

PFLEGE-Medizin-Forschung <strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Der Myologie Lehrstuhl<br />

Im Rahmen des Projektes Myosuisse wurde 2009 der erste <strong>Schweizerische</strong><br />

Lehrstuhl für neuromuskuläre Erkrankungen an der Universität Basel eingerichtet.<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Sinnreich leitet das neuromuskuläre Zentrum<br />

und Forschungslabor am Universitätsspital Basel. Im Folgenden werden die<br />

Tätigkeiten des Lehrstuhls kurz vorgestellt.<br />

/ Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Sinnreich, Leiter des Neuromuskulären Zentrums Basel,<br />

Extraordinarius für Neurologie und Inhaber des Lehrstuhls Myologie<br />

Ein herzlicher Dank gebührt der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

(SGKM), der <strong>Schweizerische</strong>n Stiftung<br />

für die Erforschung der Muskelkrankheiten<br />

(SSEM) und der Association Suisse<br />

Romande et Italienne contre la Myopathie<br />

(ASRIM), welche den Lehrstuhl für<br />

Muskelerkrankungen an der Universität<br />

Basel sowie das Muskelzentrum am<br />

Universitätsspital in grosszügiger Weise<br />

unterstützen.<br />

Der neu gegründete Lehrstul soll –<br />

in Form von neurologischer und interdisziplinärer<br />

medizinischer Abklärung<br />

und Behandlung sowie durch die Erforschung<br />

von neuromuskulären Erkrankungen<br />

und Entwicklung neuer Therapien<br />

– dem Wohl von Patientinnen und<br />

Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen<br />

dienen.<br />

Die klinische Tätigkeit<br />

Die klinische Tätigkeit beinhaltet die<br />

neuromuskuläre Sprechstunde, die<br />

analog der regionalen neuromuskulären<br />

Zentren multidisziplinär strukturiert ist.<br />

Die auf der neurologischen Klinik basierende<br />

neuromuskuläre Sprechstunde<br />

wird in Zusammenarbeit mit folgenden<br />

Disziplinen am Basler Universitätsspital<br />

durchgeführt, u.a:<br />

––<br />

Pneumologie<br />

––<br />

Pathologie (Diagnostik von Muskelbiopsien)<br />

––<br />

Plastische Chirurgie (Entnahme von<br />

Muskelbiopsien)<br />

––<br />

Pädiatrie<br />

––<br />

Ernährungsberatung<br />

––<br />

Logopädie<br />

––<br />

Ergotherapie<br />

––<br />

Physiotherapie<br />

Die Lehrtätigkeit<br />

Wir haben den Unterricht über neuromuskuläre<br />

Erkrankungen an der Universität<br />

Basel ausgebaut und richten uns an<br />

Studierende verschiedener medizinischer<br />

und naturwissenschaftlicher Sparten:<br />

––<br />

Vorlesungen über Muskelerkrankungen<br />

im Erwachsenen- und Kindesalter<br />

für Medizinstudenten und<br />

Studentinnen.


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> PFLEGE-Medizin-Forschung 17 | | |<br />

––<br />

Vorlesungen über Muskelerkrankungen<br />

für Studierende der klinischen<br />

Psychologie und Pflegewissenschaften.<br />

––<br />

Vorlesungen über molekulare<br />

Mechanismen von Muskelerkrankungen<br />

für Biologiestudenten und<br />

Studentinnen.<br />

––<br />

Vorlesungen über molekulare<br />

Mechanismen von Muskelerkrankungen<br />

für Mediziner.<br />

––<br />

Fallvorstellungen von muskelkranken<br />

Patienten und Patientinnen.<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Sinnreich,<br />

seit 2009 Extraordinarius für Neurologie.<br />

Seit 2010 Vizepräsident der <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Museklranke (<strong>info</strong> 2.10).<br />

Foto: zVg<br />

Die Forschung<br />

In unserem neu errichteten neuromuskulären<br />

Forschungslabor im Pharmazentrum<br />

der Universität Basel erforschen wir<br />

mit meinen Mitarbeitern die pathophysiologischen<br />

Mechanismen bestimmter<br />

Muskelerkrankungen und entwickeln<br />

Diagnosemethoden und Therapien für<br />

Patientinnen und Patienten mit Muskelerkrankungen.<br />

Einige dieser Projekte<br />

behandeln folgende Themen:<br />

––<br />

Muskeldystrophie bei Dysferlin-<br />

Mangel<br />

––<br />

Therapie für Myotone Dystrophie<br />

––<br />

Mechanismen von Muskelschwund<br />

durch Autophagie<br />

––<br />

Entwicklung von Diagnosemethoden<br />

für Muskelerkrankungen<br />

Der Aufbau des neuromuskulären Zentrums<br />

sowie des neuromuskulären Forschungslabors<br />

in Basel wären ohne die<br />

Unterstützung der <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke,<br />

der ASRIM und der SSEM<br />

in dieser Form nicht möglich gewesen.<br />

Durch diese Anschubfinanzierung konnten<br />

Forschungsprojekte vorbereitet werden,<br />

die nun durch den <strong>Schweizerische</strong>n<br />

Nationalfond (SNF), der Förderungsstiftung<br />

der UniBasel, der Association Francaise<br />

contre les Myopathies (AFM) und<br />

der Neuromuscular Research Association<br />

Basel (NeRAB) unterstützt werden.<br />

Herzliche Gratulation<br />

Im Rahmen des Kongresses der SFCNS,<br />

wurde von der <strong>Schweizerische</strong>n Neurologischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> (siehe <strong>info</strong> 2.10, S.22)<br />

im Juni 2010 der Déjèrne-Dubois Preis für<br />

das beste Grundlagenforschungsprojekt<br />

verliehen: J. Kinter, F. Kern und M. Sinnreich<br />

haben für ihre Forschungsarbeit<br />

«Drug screening for Myotonic Dystrophy<br />

type 1» die Auszeichnung gewonnen.<br />

// Kontakt E-Mail: nmz@uhbs.ch.


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong>


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> SOZIALPOLITIK 19 | | |<br />

Sozialpolitik: Das Neueste in Kürze<br />

Am 26. September hat das Schweizer Volk über die Revision der Arbeitslosenversicherung<br />

(ALV) abgestimmt. Ausserdem tritt Anfang 2011 die neue Pflegefinanzierung<br />

in Kraft. Die Kantone sind dabei diese Umsetzung zu regeln.<br />

/ Francisca Boenders<br />

Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes<br />

Mit der Revision der ALV, über die das<br />

Volk am 26. September 2010 entschieden<br />

hat, möchten der Bundesrat und das Parlament<br />

das Defizit in der Arbeitslosenversicherung<br />

über höhere Lohnabzüge und<br />

einen Leistungsabbau sanieren.<br />

Betroffen vom Leistungsabbau sind<br />

vor allem junge Menschen ohne Arbeit<br />

sowie Langzeitarbeitslose. Menschen mit<br />

Behinderung und chronischer Krankheit<br />

sind durch den Leistungsabbau betroffen,<br />

wenn ihnen die IV-Rente im Zuge<br />

der IV-Revision gestrichen wird und sie<br />

anschliessend Anrecht auf Leistungen<br />

der ALV haben. Die Lohnabzüge werden<br />

erhöht von 2 auf 2.2% für Jahreslöhne<br />

bis 126‘000 und wer mehr verdient, bis<br />

zur oberen Grenze von CHF 315‘000,<br />

mit einem Solidaritätsprozent.<br />

Das Volk stimmte am 26. September<br />

mit einer Mehrheit von 53.4% ab und<br />

nahm die Revision an.<br />

Die neue Pflegefinanzierung<br />

tritt 2011 in Kraft<br />

Die neue Pflegefinanzierung regelt die<br />

Aufteilung der Pflegekosten und deren<br />

Übernahme durch die Krankenversicherung,<br />

durch die Versicherten und die<br />

Kantone. Ein grosser Teil der Pflegekosten<br />

wird dann durch einen nationalen<br />

Tarif gedeckt, der über die Versicherungen<br />

abgerechnet wird. Nicht gedeckte<br />

Kosten können bis zu 20% den Patienten<br />

in Rechnung gestellt werden. Den Rest<br />

tragen der Kanton und die Gemeinden.<br />

Jeder Kanton regelt selbst, wie hoch<br />

die Beteiligung des Patienten im ambulanten<br />

oder stationären Bereich ausfällt<br />

(bis max. 20%) und wie die Aufteilung<br />

zwischen Kanton und Gemeinden ist.<br />

Diese Neuregelung soll insbesondere<br />

die Krankenversicherungen entlasten,<br />

Patienten, Kantone und Gemeinden werden<br />

dabei zusätzlich belastet. Das Ziel<br />

ist mehr Transparenz der anfallenden<br />

Kosten zu schaffen.<br />

// Weitere Informationen<br />

www.bk.admin.ch/aktuell/<br />

abstimmung<br />

// Weitere Informationen<br />

www.admin.ch/aktuell/00089/index.<br />

html?lang=de&msg-id=30538.


| | | 20 Aktuell<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Persönliche Eindrücke des Care Trainings<br />

Aafke Graafland hat das ALS Care Training<br />

2009/2010 in Wil besucht. Durch einen Vortrag<br />

über Intensivpflege wurde sie darauf aufmerksam.<br />

Der Auslöser war die Erkrankung ihres Bruders<br />

an einer seltenen Krankheit mit ähnlichen Auswirkungen.<br />

Lesen Sie ihre persönlichen Eindrücke.<br />

/ Aafke Graafland, Pflegefachfrau (Bild)<br />

Foto: zVg<br />

Mein spezielles Interesse war geweckt,<br />

da ich einen Bruder hatte, der an Progressiver<br />

Supranukleärer Opthalmoplegie<br />

(PSP) litt. Obwohl die Krankheit mit<br />

Amyotropher Lateralsklerose (ALS) nicht<br />

zusammenhängt, sind die Symptome<br />

und die damit verbundenen Schwierigkeiten<br />

ähnlich.<br />

Ich war einerseits neugierig auf die<br />

verschiedenen Betroffenen und Angehörigen<br />

in ähnlichen Situationen. Andererseits<br />

war es für mich ein Stück weit eine<br />

Aufarbeitung der Erlebnisse mit meinem<br />

Bruder; die mich trotz jahrelanger Erfahrung<br />

als Pflegefachfrau auf der Intensivstation<br />

immer wieder an meine Grenzen<br />

stossen liessen.<br />

Die Informationen, die man braucht<br />

Wir leben in einer Zeit, in der das Internet<br />

allgegenwärtig ist und einem eine<br />

Vielfalt an Informationen zur Verfügung<br />

steht. Doch genau das Richtige für<br />

gewisse Situationen zu finden, ist schwer.<br />

Allenfalls findet man eine Beschreibung,<br />

aber keine Anweisung – ähnlich einer<br />

Gebrauchsanweisung eines elektrischen<br />

Geräts. Hinterher ist man in der Regel<br />

nicht klüger als vorher.<br />

Das Care Trainung bietet genau<br />

das, was es braucht, um in einer Situation<br />

die der Hilflosigkeit, Unwissenheit<br />

und Angst ein paar Schritte vorwärts zu<br />

kommen.<br />

Die Praxis steht im Vordergrund<br />

Im Umgang mit einer solchen Krankheit<br />

gibt es viele praktische Tipps betreffend<br />

Pflege, Fortbewegung, Hilfsmittel usw.<br />

Es wird einem z.B. die Angst genommen,<br />

die der Gebrauch von Hilfsmitteln<br />

natürlicherweise mit sich bringt. So lernt<br />

man Hilfestellungen so früh wie möglich<br />

anzunehmen und nicht so lang wie möglich<br />

vor sich her zu schieben.<br />

Oder im Umgang mit der Ernährung


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 21 | | |<br />

herrscht auf der Seite der Betroffenen<br />

wie auch der Angehörigen eine Stresssituation.<br />

Das Care Training zeigt auf,<br />

wie dieser Stress vor dem Essen abgebaut<br />

werden kann.<br />

Fachpersonen zeigen anhand von<br />

Übungen wie die Atmung erleichtert werden<br />

kann. Viele Linderungstipps mittels<br />

Phytotherapie – von der Verstopfung bis<br />

zu Schlafproblemen – sind enorm hilfreich.<br />

Die Liste ist sozusagen endlos.<br />

Für mich war es ein wertvoller Hinweis,<br />

eine Liste mit den Gewohnheiten<br />

zu erstellen; z.B. über das Schlafen, die<br />

Liegephasen, Essgewohnheiten, welche<br />

Hilfsmittel benutzt der Betroffene wann<br />

(und wann nicht). All diese Informationen<br />

sind eine weitere Erleichterung für<br />

die Angehörigen und den Betroffenen<br />

selbst, wenn es dann mal zu einem Spitalaufenthalt<br />

kommt.<br />

Auch die Zeit zuletzt wird nicht ausgeklammert<br />

und das Thema Tod nicht<br />

tabuisiert. Die Patientenverfügung wird<br />

konkret angesprochen und öffnet Raum<br />

für viele Fragen.<br />

Sozusagen eine Expertengruppe<br />

Zusätzlich zu dem Fachpersonal, die das<br />

Training leiten, ist die Gruppe von Menschen,<br />

die alle mit dem Problem konfrontiert<br />

sind und alle auf ihre Weise<br />

Tipps und Tricks geben können, enorm<br />

hilfreich und bereichernd.<br />

Dadurch, dass alle mit den gleichen<br />

Problemen konfrontiert sind, muss auch<br />

niemand scheuen eine Frage zu stellen<br />

und keiner muss das Gefühl haben, dass<br />

seine Frage eine weitere Belastung für<br />

sein Umfeld darstellt. Auch dieser Plattform<br />

wird genügend Zeit geschenkt. Themen,<br />

die spontan aufkommen und die<br />

Probleme im Alltag, die einem oft trivial<br />

erscheinen, werden ernst genommen.<br />

Dies hat die Gruppe sehr angenehm<br />

gemacht. Und obwohl ich eigentlich<br />

schon viel Wissen mitgebracht habe,<br />

habe ich doch gelernt, vieles wieder<br />

anders wahrzunehmen. So hoffe ich,<br />

dass ich sowohl beruflich als auch privat<br />

durch das Care Training einen neuen<br />

Input für mein weiteren Lebensweg mitgenommen<br />

habe.<br />

Die Module<br />

Die Module Bewegung, Atmung, Ernährung,<br />

Pflege und Zeit zuletzt decken<br />

wirklich das Wichtigste ab.<br />

Ein zusätzliches Modul würde ich<br />

noch sehen für die Kinder von Betroffenen:<br />

sie gehen oft verloren in solchen<br />

Situationen. Sie tragen die Bürde mit in<br />

ihrem Leben und hätten vielleicht so<br />

eine Chance ihre Fragen und Ängste<br />

mitzuteilen.<br />

Ein grosser Dank gilt dem Muskelzentrum<br />

St. Gallen sowie die <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Muskelkranke, die dieses Training<br />

anbieten und die Betroffenen und Angehörigen<br />

auf diese grossartige Weise unterstützen.<br />

Mein Bruder und meine Schwägerin<br />

hätten sich glücklich geschätzt,<br />

wenn sie eine solche Hilfe zur Verfügung<br />

gehabt hätten.


| | | 22 AKTUELL<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Das ALS Care Training 2010/2011<br />

Bereits zum dritten Mal bietet die <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke zusammen<br />

mit dem Muskelzentrum/ALS Clinic St. Gallen das Care Training speziell für<br />

Betroffene, Angehörige und Pflegende der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) an.<br />

/ Francisca Boenders<br />

Das Care Training basiert auf dem<br />

Prinzip der Erwachsenenbildung und<br />

beinhaltet die Informationsvermittlung,<br />

praktisches Üben und den Austausch<br />

untereinander. Fallbeispiele aus der<br />

Praxis sowie die Erläuterung von Studienergebnissen<br />

reichern das Training<br />

zusätzlich an. Auf den Seiten 20f. erzählt<br />

Aafke Graafland über ihre persönlichen<br />

Erfahrungen mit dem ALS Care Training.<br />

Themenübersicht der fünf Module<br />

1. Bewegung und Hilfsmittel: Möglichkeiten<br />

und Schwerpunkte der<br />

therapeutischen Massnahmen;<br />

Physiotherapie<br />

2. Atmung, Probleme und Beatmungshilfen:<br />

Physiologie, Veränderungen,<br />

Lungenentzündungen und Atemnot<br />

3. Ernährung und Schluckstörungen:<br />

Gewichtsverlust, Kalorien- und


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 23 | | |<br />

Flüssigkeitsbedarf, Logopädie,<br />

PEG-Sonde<br />

4. Pflege: Möglichkeiten der Versorgung<br />

zu Hause, finanzielle Aspekte,<br />

Spitex<br />

5. Zeit zuletzt: wo verbringen?<br />

Palliativmedizin, Seelsorger<br />

// Weitere Informationen<br />

Ort: Alterszentrum Sonnenhof,<br />

Sunnehofsaal 1-3<br />

Haldendstrasse 18, 9500 Wil<br />

Zeit: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Daten: donnerstags, 16.12.2010,<br />

17.2., 31.3., 28.4. und 26.5.2011<br />

Kursleiterinnen:<br />

––<br />

Bea Goldman, ALS Nurse, Muskelzentrum/ALS<br />

Clinic St. Gallen,<br />

muskel-als@kssg.ch<br />

––<br />

Francisca Boenders, Neuro Nurse<br />

und Sozialarbeiterin FH der<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

// Anmeldung zum ALS Care Training 2010 /2011<br />

Name, Vorname<br />

Weitere Teilnehmende<br />

Strasse, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Krankenkasse<br />

Mitglied<br />

Nichtmitglied<br />

Module Bewegung, Donnerstag 16. Dezember 2010<br />

Atmung, Donnerstag 17. Februar 2011<br />

Ernährung, Donnerstag 31. März 2011<br />

Pflege, Donnerstag 28. April 2011<br />

Zeit zuletzt, Donnerstag 26. Mai 2011<br />

Kosten der einzelnen Module: Betroffene sind gratis.<br />

Angehörige/Pflegende Mitglieder: CHF 50.–/Nichtmitglieder CHF 60.–<br />

Pflegefachpersonen Mitglieder: CHF 60.–/Nichtmitglieder: CHF 70.–<br />

Anmeldung an: Francisca Boenders, jeweils spätestens 2 Wochen vor dem Modul<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK, Kanzleistrasse 80<br />

8004 Zürich, Telefon 044 245 80 30, Fax 044 245 80 31, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 25 | | |<br />

Eine Vignette für den guten Zweck<br />

Zu diesem Jahresende verkauft die <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke die Autobahnvignette<br />

zugunsten muskelkranker Menschen. Bestellen Sie die Vignette für den<br />

guten Zweck – am besten gleich für die ganze Familie!<br />

/ Geschäftsstelle<br />

Fotomontage: formerei / Eidgenössisches Finanzdepartement EDF<br />

Sie...<br />

––<br />

kaufen für 50.– Franken eine<br />

Vignette (Normalpreis 40.– Franken)<br />

und spenden damit 10.– Franken für<br />

muskelkranke Menschen,<br />

––<br />

müssen die Autobahnvignette bis<br />

zum 31. Januar 2011 an Ihre Autoscheibe<br />

kleben,<br />

––<br />

können die Autobahnvignette auch<br />

als praktisches Weihnachtsgeschenk<br />

– für Familie, Freunde oder<br />

Firmengeschenke – verwenden,<br />

––<br />

zögern am besten nicht zu lange,<br />

sondern bestellen die Vignette für<br />

den guten Zweck so bald als möglich<br />

und flüstern diese Aktion weiter!<br />

// Bestellung der Autobahnvignette<br />

Online<br />

In unserem Shop auf<br />

www.muskelkrank.ch unter Publikationen<br />

können Sie die Vignette<br />

direkt bestellen und entweder mit<br />

der Postcard oder gegen Rechnung<br />

bezahlen.<br />

Per Post, Fax oder E-Mail<br />

Schicken Sie Ihre Bestellung an die<br />

Geschäftsstelle mit ihrer Adresse<br />

und der Anzahl Vignetten:<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

Kanzleistr. 80, 8004 Zürich<br />

T 044 245 80 30 / F 044 245 80 31<br />

<strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

Lieferung: ab dem 1. Dezember 2010


| | | 26 Aktuell<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Laufen Sie für Muskelkranke am<br />

Silvesterlauf 2010<br />

Am Sonntag, 12. Dezember 2010, ist die <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke am<br />

Silvesterlauf in Zürich aktiv: als Sozialpartnerin sind wir mit einem Stand<br />

vertreten und organisieren einen Wettbewerb sowie einen Benefizlauf<br />

zugunsten von Muskelkranken. Helfen Sie möglichst viele Leute für den<br />

Silvesterlauf zu mobilisieren!<br />

/ Geschäftsstelle<br />

Seit dem Greifenseelauf im Jahr 2009<br />

hat die <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

aktiv einen Laufpartner<br />

gesucht. Am diesjährigen<br />

Silvesterlauf<br />

in<br />

Zürich können<br />

wir nun als<br />

Partnerin auftreten und<br />

sportliche Menschen dazu<br />

bewegen, sich für solche<br />

stark zu machen, die aufgrund<br />

ihrer Muskelkrankheit<br />

kein Laufvergnügen aus eigener<br />

Kraft erleben dürfen.<br />

Spendenbutton bei Datasport<br />

Läuferinnen und Läufer, die sich am Silvesterlauf<br />

anmelden, können uns direkt<br />

bei der Anmeldung bei Datasport mit<br />

einer Spende von 2.–, 5.–, 10.–, oder<br />

20.– Franken begünstigen.<br />

Stand der <strong>Gesellschaft</strong><br />

Das ganze Wochenende vom Freitag, 10.<br />

Dezember bis zum Sonntag, 12. Dezember<br />

2010, werden wir bei der Startnummernausgabe<br />

in der alten Börse mit<br />

einem Stand vertreten sein und<br />

die Leute über Muskelkrankheiten<br />

<strong>info</strong>rmieren.<br />

Besuchen Sie uns am Stand:<br />

es wird wieder einen Wettbewerb<br />

mit attraktiven Preisen geben und/<br />

oder holen Sie ihr atmungsaktives<br />

T-Shirt vor dem Lauf ab, wenn Sie<br />

am Benefizlauf teilnehmen.<br />

Benefizlauf<br />

Die Läuferinnen und Läufer aller Strecken<br />

(8.6 km, 6.4 km in der Kategorie<br />

«Sie und Er» sowie 4.4 km «run for fun»)<br />

können zusätzlich Sponsoren für ihren<br />

Lauf sammeln, indem Sie am Benefizlauf<br />

«Laufen für muskelkranke Menschen»<br />

mitmachen.<br />

Für den Benefizlauf melden Sie<br />

sich mit dem Talon rechts oder auf<br />

www.muskelkrank.ch bei der Geschäftsstelle<br />

an. Nach Anmeldung bei uns<br />

erhalten Sie ein Formular, wo Sie Ihre<br />

Sponsoren eintragen, sowie den Unter-


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 27 | | |<br />

stützungsbetrag<br />

(pauschal<br />

oder pro Kilometer)<br />

deklarieren.<br />

Das ist natürlich<br />

eine zusätzliche<br />

Motivation, Ihre<br />

persönlichen Ziele zu<br />

erreichen.<br />

Atmungsaktives T-Shirt<br />

«muskelkrank & lebensstark»<br />

Ausserdem erhalten alle Benefizläufer<br />

und Läuferinnen, die für muskelkranke<br />

Menschen Sponsoren gesammelt haben,<br />

ein atmungsaktives T-Shirt «muskelkrank<br />

& lebensstark» um ihr Engagement<br />

am Lauf transparent zu machen.<br />

So hoffen wir, dass der diesjährige Silvesterlauf<br />

von rot-weissen «muskelkrank<br />

& lebensstark» T-Shirts nur so<br />

wimmeln wird!<br />

Die Firmen SwissRe, Raiffeisen,<br />

Victorinox und Zurich haben unsere<br />

atmungsaktiven Läufer-T-Shirts gesponsert:<br />

wir bedanken uns herzlich!<br />

// Der Silvesterlauf Zürich<br />

Wann: Sonntag 12. Dezember 2010<br />

Anmeldung:<br />

––<br />

für den Silvesterlauf direkt auf<br />

www.silvesterlauf.ch.<br />

Anmeldeschluss online: 5.12.2010.<br />

––<br />

Für den zusätzlichen Benefizlauf<br />

mit dem Talon unten oder<br />

auf www.muskelkrank.ch unter<br />

Aktuelles, dazu können Sie sich<br />

noch bis zum Lauftag anmelden.<br />

––<br />

*T-Shirts gibt es so lange der<br />

Vorrat reicht.<br />

// Ich möchte am Benefizlauf teilnehmen und muskelkranke Menschen unterstützen<br />

Vorname, Name<br />

Strasse, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Ich möchte am Benefizlauf teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Sponsoren<br />

formular. Ich trage T-Shirt-Grösse* S M L XL<br />

Ich kann nicht laufen, unterstütze aber die Läuferinnen der Geschäftsstelle,<br />

bitte schicken Sie mir das Sponsorenformular zu<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK, Kanzleistrasse 80, 8004<br />

Zürich Telefon 044 245 80 30, Fax 044 245 80 31, E-Mail laufen@muskelkrank.ch


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 29 | | |<br />

«Alex Frei bewegt»: was Sie schon immer<br />

über Muskeln wissen wollten!<br />

Für jung und alt, gesund und krank, sportlich und weniger sportlich – kommen<br />

auch Sie zum Vortragsabend am Universitätsspital Basel rund um das Thema<br />

«Muskeln». Prominente Gäste, Ärzte, Physiotherapeuten sowie Alex Frei beantworten<br />

Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.<br />

/ Geschäftsstelle<br />

// PROGRAMM<br />

18.30 Uhr Begrüssung durch Jérome Gilg, CEO der Jumbo AG<br />

18.35 Uhr Grussworte von Dr. Carlo Conti, Regierungsrat,<br />

Vorsteher des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt<br />

18.45 Uhr Wie funktioniert der gesunde Muskel und wieso wird<br />

er krank? Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Sinnreich,<br />

Leiter des Neuromuskulären Zentrums Basel und<br />

Lehrstuhlinhaber<br />

19.15 Uhr Muskelverletzungen im Sport, Behandlung und<br />

Vorbeugung. Stephan Meyer, Physiotherapeut der<br />

Schweizer Fussballnationalmannschaft<br />

19.45 Uhr Checkübergabe von Jumbo und Alex Frei mit Grussworten<br />

19.55 Uhr Fragen und Austausch mit allen Referenten<br />

ca. 20.15 Uhr<br />

Anschliessende Auslosung des Wettbewerbs durch Alex Frei<br />

// «Alex Frei bewegt»-Wettbewerb<br />

Alle Teilnehmer können direkt am<br />

Anlass am Wettbewerb mitmachen<br />

und gewinnen: 1. California-<br />

Bike im Wert von 800.– Franken,<br />

2. Natidress und 3. Pumafussball<br />

(beides signiert von Alex)<br />

// Veranstaltungshinweis<br />

––<br />

Ort: Zentrum für Lehre und Forschung<br />

des Universitätsspitals Basel,<br />

grosser Hörsaal, Hebelstrasse 20<br />

––<br />

Datum: Montag, 13. Dezember 2010<br />

––<br />

Zeit: 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr<br />

Die Platzzahl ist begrenzt. Der Eintritt<br />

ist gratis.


| | | 30 Aktuell<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Ein Erlebnistag der besonderen Art<br />

Karl Müller erfand 1996 den <strong>MB</strong>T-Schuh und revolutionierte mit der Abrollsohle<br />

die gesamte Schuhindustrie. Nun entwickelt er mit kybun ein neues Bewegungskonzept,<br />

das auch für Muskelkranke geeignet ist.<br />

/ Geschäftsstelle<br />

Mit dem kybun Bewegungskonzept ist<br />

Karl Müller wieder einen Schritt voraus.<br />

Hauptunterschied zu allen bisherigen<br />

Trainings- und Therapiemethoden ist<br />

die einfache Integration in den Alltag.<br />

«Es gibt kaum ein schöneres Gefühl als<br />

Barfusslaufen auf weichem Naturboden.<br />

Jetzt kann man dies jeden Tag erleben»,<br />

erklärt Müller. Das «walk-on-air»-Konzept<br />

setzte er mit dem «kyBoot»-Schuh<br />

und dem weich-elastischen Federboden<br />

«kyBounder» um.<br />

Das kybun Bewegungskonzept<br />

Das Erfolgsrezept liegt im zugrundeliegenden<br />

Material, dem Polyurethan (PU).<br />

Es ist weich-elastisch und man kann<br />

stundenlang darauf stehen ohne zu<br />

ermüden. Durch die Instabilität werden<br />

ganze Muskelketten koordinativ trainiert.<br />

Durch die intramuskuläre Zusammenarbeit<br />

werden die Muskeln abwechselnd<br />

kontrahiert und entspannt. Dieser<br />

Mechanismus löst Verspannungen.<br />

Dank des weichen Materials erfolgt die<br />

Umstellung auf einen fussorientierten<br />

Gang automatisch. Diese Umstellung des<br />

Gangmusters stärkt die Füsse und richtet<br />

den Körper auf. Namhafte Ärzte bestätigen<br />

die positive therapeutische Wirkung<br />

des kybun Bewegungskonzepts.<br />

kybun hilft muskelkranken Menschen<br />

Karl Müller möchte Menschen helfen,<br />

mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen.<br />

Er ist überzeugt, dass sich kybun<br />

auch bei Menschen mit verschiedensten<br />

neuromuskulären Erkrankungen positiv<br />

auswirken kann. Es kann dazu beitragen,<br />

ihre Lebensqualität zu erhalten und eine<br />

allfällige Abhängigkeit von einem Rollstuhl<br />

so lange wie möglich hinaus zu<br />

zögern. Seine langjährigen Erfahrungen<br />

und seine Produkte stellt er muskelkranken<br />

Menschen zur Verfügung.<br />

kybun Erlebnistag im Tower<br />

Wir freuen uns, Sie zu einem Erlebnistag<br />

im kybun Tower in Roggwil einladen zu<br />

dürfen. Es erwartet Sie ein spannendes<br />

Programm:<br />

––<br />

Einführung von Karl Müller<br />

––<br />

Vortrag Tanja Waldmeier (eidg. dipl.<br />

Physiotherapeutin) zum Thema<br />

«Die positive Wirkung des kybun<br />

Bewegungskonzepts bei Muskelerkrankungen»


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 31 | | |<br />

––<br />

Übungen auf dem «kyBounder»<br />

zur Gangverbesserung, Gelenkschonung,<br />

Muskelstärkung- und<br />

entspannung<br />

––<br />

Austausch bei Apéro<br />

Sie werden die Möglichkeit haben, die<br />

ganze «walk-on-air»-Philosophie kennenzulernen.<br />

Dabei dürfen Sie alle Materialien<br />

selbst testen und erfahren, wie Sie<br />

mit diesen im Alltag ihrem Körper etwas<br />

Gutes tun können. Wenn Ihnen dieses<br />

Konzept einleuchtet, dürfen Sie für ein<br />

halbes Jahr das entsprechende Produkt<br />

gratis ausleihen und im Alltag benutzen.<br />

Der <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

sowie auch Karl Müller liegt viel daran,<br />

diese Erfahrungen seriös auszuwerten,<br />

um die Optimierung dieses Bewegungskonzepts<br />

auch für Menschen mit kranken<br />

Muskeln weiterentwickeln zu können.<br />

// Weitere Informationen<br />

––<br />

Wer: alle muskelkranken Personen,<br />

die nicht, oder noch nicht, vollständig<br />

auf den Rollstuhl angewiesen<br />

sind – zuzüglich einer<br />

Begleitperson.<br />

––<br />

Wann: Freitag, 11. März 2011 von<br />

14.00 bis 16.30 Uhr<br />

––<br />

Wo: kybun Tower, Mühleweg 4,<br />

9325 Roggwil/TG<br />

––<br />

Der Erlebnistag ist gratis<br />

––<br />

Zu Karl Müller, kybun sowie den<br />

Produkten finden Sie unter<br />

www.kybun.ch/muskelkrank<br />

// Anmeldung zum kybun Erlebnistag am 11. März 2011 in Roggwil<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 25. Februar 2011 bei der Geschäftsstelle an.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Vorname, Name<br />

Eine Begleitperson<br />

Diagnose<br />

Strasse, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

Mitglied Nichtmitglied rollstuhlgängig<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK, Kanzleistrasse 80<br />

8004 Zürich, Telefon 044 245 80 30, Fax 044 245 80 31, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch


| | | 32 Aktuell<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Boxenstopp 2011: «Rein in die Medien!»<br />

Der Boxenstopp findet jedes Jahr für unsere Selbst- und Kontakthilfegruppenleiter<br />

und -leiterinnen statt. Er dient dem Austausch und der Weiterbildung. Dieses<br />

Jahr vermittelt er praktische Tipps für den Umgang mit Medien<br />

/ Francisca Boenders<br />

Selbsthilfegruppen haben eigentlich<br />

viel Interessantes zu berichten. Nur:<br />

Wie kommt man in die Medien? Wie<br />

schreibt man Artikel für die Presse? Und<br />

wie bringt man die Medien dazu, diese<br />

Berichte zu veröffentlichen? Wie geht<br />

man überhaupt mit Presse um?<br />

Am Workshop mit der Journalistin<br />

Alexandra Stark bekommen Sie Antworten<br />

auf diese und andere Fragen sowie<br />

ganz konkrete Tipps und Tricks, die<br />

Ihnen die Arbeit mit der Presse einfacher<br />

machen.<br />

Alexandra Stark ist freie Journalistin<br />

und Studienleiterin am MAZ, der<br />

Schweizer Journalistenschule.<br />

Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen<br />

Anmeldungen.<br />

// Weitere Informationen<br />

––<br />

Wann: 15. bis 16. April 2011<br />

––<br />

Wo: Gwattzentrum am Thunersee,<br />

3645 Gwatt bei Thun<br />

––<br />

www.alexandrastark.ch<br />

// Anmeldung für Selbsthilfegruppenleitende zum Boxenstopp 2011<br />

am 15. /16. April 2011 in Gwatt<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 1. Februar 2011 bei Francisca Boenders an.<br />

Vorname, Name<br />

Strasse, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Doppelzimmer Einzelzimmer rollstuhlgängig<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK, Kanzleistrasse 80<br />

8004 Zürich, Telefon 044 245 80 30, Fax 044 245 80 31, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 33 | | |<br />

Magliaso 2010 – von Händen und Füssen<br />

Auch dieses Jahr fanden sich über siebzig Hände, deren Besitzer sie in den Dienst<br />

unserer Lagerteilnehmerinnen und Lagerteilnehmer stellten, damit diese<br />

während eineinhalb Wochen dank Rundumbetreuung das machen konnten, was<br />

sie gerne wollten.<br />

/ Martin Egli<br />

Bettdecke zurückschlagen, Wecker<br />

abstellen, Zahnbürste halten, duschen,<br />

Kleider anziehen, Türen öffnen, Kaffee<br />

einschenken, Brötchen streichen, Wasser<br />

kochen, Essen eingeben, jemandem<br />

zuwinken, den Kopf abstützen, Geschirr<br />

abräumen, Personenlift schieben, Teilnehmer<br />

im Bett aufsetzen, Tragtuch<br />

unter seinen Körper bringen, dieses am<br />

Lift einhängen, Teilnehmer heben, ihn<br />

auf Duschstuhl transferieren, aufs WC<br />

stossen, Türe öffnen und schliessen, auf<br />

den Rollstuhl setzen, angurten, an den<br />

Hosen ziehen, Kaffee und Essen eingeben,<br />

Geschirr abräumen, Flasche leeren,<br />

spülen, trocknen und versorgen, Hände<br />

und Finger des Teilnehmers auf der<br />

Steuerung des Rollstuhls positionieren,<br />

ihn am Kopf kratzen, Rampe am Bus<br />

runterklappen, beim Reinfahren helfen,<br />

Elektrorollstuhl festbinden, Brustgurt<br />

montieren, das Gleiche später nochmals,<br />

Tisch decken, Essen eingeben, abwaschen,<br />

Jasskarten halten und Kerzen<br />

anzünden, Bett bereit machen, Transfer,<br />

zudecken, zwei Mücken und ein Fliege<br />

erschlagen, Bierflasche öffnen und an<br />

Mund halten, den Puls fühlen, Zähne<br />

putzen, Kleider ausziehen, Bettdecke<br />

zurückschlagen, zudecken, schlafen.<br />

Und auch die Füsse kamen nicht<br />

zu kurz, denn Ronja und Sybille haben<br />

einen Wettbewerb veranstaltet, wo es<br />

darum ging, die gezeigten Füsse den entsprechenden<br />

Personen zuzuordnen...<br />

Zum Schluss nochmals ein riesengrosses<br />

Danke an alle, die in irgendeiner<br />

Form zu diesem Lager beigetragen<br />

haben, für ihre geschickten und weniger<br />

geschickten Hände, flinken und weniger<br />

flinken Füsse, grossen und noch grösseren<br />

Herzen!<br />

Fotos: Ronja und Sybille Lehmann<br />

Einblick in die<br />

Herausforderung<br />

verbunden<br />

mit einem Fusswettbewerb!


| | | 34<br />

Aktuell<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Der SwissRe Community Day in Gwatt<br />

36 Angestellte der SwissRe besuchten am 13. August 2010 den Special Day, der<br />

im Lager Gwatt im Rahmen des SwissRe Charity of the Year Awards 2010 statt<br />

fand. Die Zugfahrt nach Gwatt bot nicht nur Zeit für ein Schwätzchen mit bekannten<br />

oder weniger gut bekannten Arbeitskollegen, sondern auch um der<br />

Frage nachzugehen: Was ist eine Muskeldystrophie?<br />

/ Ursula Gasser und Georgios Tsiftsis, Swiss Re<br />

Workshops zum Thema Behinderung<br />

Nach der Ankunft in Gwatt wurden verschiedene<br />

Workshops für uns vorbereitet,<br />

die tägliche Situationen im Umgang<br />

mit einem Rollstuhl oder den Menschen<br />

mit einer muskulären Erkrankung zum<br />

Thema hatten, z.B. das Esseneingeben,<br />

wie man einen Rollstuhl manövriert etc.<br />

Der wichtigste Tipp betraf den<br />

Umgang mit Behinderten ganz allgemein:<br />

Gehe natürlich um mit behinderten Menschen!<br />

Es tönt einfach, aber wenn man<br />

einer Person gegenüber steht und noch<br />

nie mit einer schweren Behinderung konfrontiert<br />

war, muss man sich das immer<br />

wieder aktiv ins Gedächtnis rufen.<br />

Ausflug zu den Giessbach-Fällen<br />

Mit dem Workshop «Rollstuhlfahren»<br />

ging es dann sinngemäss am Nachmittag<br />

weiter nach Iseltwalt, von wo aus wir<br />

unsere Wanderung zu den Giessbachfällen<br />

unternahmen.<br />

Jede muskelkranke Person in einem<br />

Rollstuhl wurde von einer Betreuungsperson<br />

und zwei SwissRe Mitarbeitenden<br />

begleitet. Die Workshops wurden<br />

plötzlich ganz schnell Realität und mussten<br />

praktisch umgesetzt werden: einen<br />

Elektrorollstuhl auf unebenem Untergrund<br />

führen, auf die Anweisungen der<br />

Betroffenen hören und darauf achten,<br />

dass er oder sie gut sitzt, Rampen einsetzen<br />

usw.<br />

Die Wanderung gab uns auch Gelegenheit,<br />

die muskelkranken Teilnehmenden<br />

besser kennen zu lernen.<br />

Grillen in Interlaken<br />

Das anspruchsvolle Tagesprogramm<br />

wurde abgerundet durch einen tollen<br />

Grillabend am Thunersee. Die Zeit wurde<br />

rege genutzt für lockere Unterhaltungen,<br />

aber auch um die vielen Eindrücke und<br />

Erfahrungen dieses Tages gemeinsam<br />

zu verarbeiten – dies führte schnell zu<br />

tieferen und auch persönlichen Diskussionen.<br />

Wir sprachen auch über die Arbeit<br />

oder mögliche zukünftige Projekte mit<br />

Behinderten. Denn dieser Tag war für<br />

alle von uns eine Gelegenheit das Leben<br />

einmal mit den Augen – bzw. dem Körper<br />

– einer körperbehinderten Person


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 35 | | |<br />

wahrzunehmen und sich mit der harten<br />

Realität einer weit geringeren Lebenserwartung<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Diese Sensibilisierung und natürlich<br />

auch die persönlichen Kontakte haben<br />

den Tag zu einer grossen Bereicherung<br />

gemacht. Ein Mitarbeiter sagte dazu:<br />

«Der Tag entsprach vollständig meinen<br />

Erwartungen, denn mein Umgang mit<br />

behinderten Menschen hat sich dadurch<br />

sicherlich massgeblich verändert!»<br />

Open Air Gampel<br />

Mit der Unterstützung von SwissRe und<br />

der Openair Gampel AG, besuchte die<br />

gesamte Lagermannschaft am Donnerstag,<br />

den 19. August 2010 das Gampel Festival:<br />

«Queens of the Stone Age» schaukelte<br />

die Masse und es war ein unvergesslicher<br />

Abend für die Hardrock-süchtigen Lagerteilnehmenden.<br />

// Weitere Infos www.swissre.com<br />

Foto: zVg<br />

Die versammelte Lagertruppe mit den SwissRe Mitarbeitenden.<br />

Herzliche Gratulation<br />

Francisca Boenders, seit 2006 als Sozialarbeiterin FH bei der <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Muskelkranke tätig, kandidiert im Frühjahr 2011 als Kantonsrätin des Kantons<br />

ZH im Bezirk Horgen. Wir danken, dass sie sich politisch für soziale und gesundheitspolitische<br />

Themen stark macht und wünschen ihr ein gutes Wahlergebnis.


| | | 36 Aktuell<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Das Supertalent der Hagaladi-Siedler<br />

Die muskelkranken Jugendlichen in Melchtal haben ihre Tage rund um das Motto<br />

«Die Siedlung» gestaltet: d.h. eine Siedlung entwickelt, gegründet, die Flagge<br />

gehisst, Einbürgerungen vorgenommen und das Supertalent gesucht! Der<br />

folgende Bericht entführt Sie an das «Spektakel der Superlative» nach Hagaladi.<br />

/ Stefan Buess und Kim Pittet<br />

Fotos: Emanuel Flury<br />

Patrick verblüffte als Zauberer.<br />

Im «Supertalent» wurden haarsträubende<br />

Kunststücke, zu Tränen rührende<br />

Vorführungen und musikalische Spitzenleistungen<br />

dargeboten.<br />

Ganz Hagaladi schaute gespannt zu<br />

bei der Liveshow «Supertalent», die über<br />

die Bühne ging. Was den Zuschauern<br />

dort dargeboten wurde, war Unterhaltung<br />

der absoluten Spitzenklasse. Die<br />

Balance-Artisten Alex und Walter sowie<br />

Lukas, der Zauberer Patrick, Komiker<br />

Jonathan, die Puppenspieler Sarah, Jonas,<br />

David, Saskia und Rebecca sowie Radiomoderator<br />

Arel sorgten mit ihren Darbietungen<br />

für tosenden Applaus. Prominente<br />

Gäste, darunter Edward und Bella<br />

aus Twighlight, FCL-Star Hakan Yakin,<br />

Sascha als Vampir Edward.<br />

Tennis-As Roger Federer und Indiana<br />

Jones höchstpersönlich führten interessante<br />

Gespräche. Die Jury, welche die<br />

Darbietungen bewertete, war sich jedoch<br />

nicht immer einig. Pieter Dohlen verteilte<br />

fast nur Einsen. Feli Fröhlich war bei den<br />

Darbietungen so überwältigt, dass sie<br />

immer die zehn aufstreckte. Pascal lag<br />

bei den Bewertungen irgendwo dazwischen.<br />

Alles in allem ein sehr unterhaltsamer<br />

Abend, bei dem für jeden Geschmack<br />

etwas dabei war.<br />

// Der ganze «Hagaladi-Bote»<br />

zum Download auf<br />

www.muskelkrank.ch unter Lager


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Aktuell 37 | | |<br />

// Anmeldetalon für die Lager 2011<br />

Melden Sie sich mit diesem Anmeldetalon für das Lagerangebot an. Die Anzahl<br />

an Plätzen ist beschränkt. Weitere Informationen zu den Lagern erfahren Sie<br />

von Francisca Boenders und Regula Sonderegger der Geschäftsstelle oder auf<br />

der Lagerseite unter www.muskelkrank.ch.<br />

Computerfreizeit in Gontenschwil (AG) vom 27.2. – 5.3.2011 (Sonntag bis<br />

Samstag) Anmeldungen ab sofort bis zum 31. Januar 2011.<br />

Bei den Sommerlagern sind Mehrfachnennungen möglich. Bitte Priorität<br />

angeben. Anmeldungen nehmen wir ab dem 10. Januar 2011 entgegen.<br />

Vaumarcus (NE): Sommerlager für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre vom<br />

17.7. – 29.7.2011 (Sonntag bis Freitag)<br />

Kerenzerberg (GL): Selbstbestimmte Ferien für junge und jung gebliebene<br />

Erwachsene vom 24.7. – 6.8.2011 (Sonntag bis Samstag)<br />

Ein weiteres Erwachsenenlager ist in Planung: Leider ist der Ort/Termin noch<br />

nicht bestätigt – bitte erkundigen Sie sich bei der Geschäftsstelle.<br />

Vorname, Name<br />

Strasse, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Datum, Unterschrift<br />

(Bei Minderjährigen, Unterschrift der Eltern)<br />

Mitglied Nichtmitglied<br />

Rund CHF 6‘000.– kostet ein Sommerlager pro teilnehmende Person.<br />

Wir berechnen einen Unkostenbeitrag von:<br />

CHF 300.– (für Nichtmitglieder CHF 350.–) für das Computer Lager<br />

CHF 600.– (für Nichtmitglieder CHF 650.–) für die Sommerlager.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK, Kanzleistrasse 80<br />

8004 Zürich, Telefon 044 245 80 30, Fax 044 245 80 31, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

Die Anmeldung ist auch auf www.muskelkrank.ch als Download verfügbar.


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> In Kürze 39 | | |<br />

// Buchtipp<br />

Der Handkuss des Augenfalters<br />

von Peter F. Keller<br />

Peter F. Keller ist in Langenthal geboren<br />

und in Biel aufgewachsen. Er leidet an<br />

einer Spinalen Muskelatrophie SMA Typ<br />

III. Nach 35 Jahren Erfahrung als Werbetexter<br />

hat er sich dem «wirklichen»<br />

Schreiben verschrieben und seinen<br />

ersten Kriminalroman, «Der Handkuss<br />

des Augenfalters», verfasst. Ein gelungenes<br />

Debüt.<br />

Der Roman zieht die Leserin und den<br />

Leser ab der ersten Seite in Bann und lässt<br />

ihn nicht mehr los bis am Schluss. Ist das<br />

Bermudadreieck aus ungelösten Rätseln<br />

ein Sumpf, in den der Pfaff den eigenbrötlerischen<br />

Büroangestellten Hans Heinrich<br />

Hosang locken will? Fragen über Fragen<br />

und keine Antworten?<br />

Der Kriminalroman verführt ins Wallis,<br />

in das wunderbare Gebiet der Rieder-,<br />

Bettmer- und Fiescheralp, die Gletscherstube<br />

des Aletschgletschers, des Marjelensees<br />

und die Oberwalliser Sagenkultur.<br />

Ein Roman genau richtig für die<br />

Wintertage, oder das ideale Geschenk<br />

zu Weihnachten!<br />

// Buchtipp<br />

Leben mit einem behinderten Kind<br />

von Christa Büker<br />

Mütter mit einem chronisch kranken<br />

oder behinderten Kind werden im Alltag<br />

mit zahlreichen Herausforderungen<br />

konfrontiert. Die Studie «Leben mit<br />

einem behinderten Kind. Bewältigungshandeln<br />

pflegender Mütter im Zeitverlauf»<br />

befasst sich damit, wie sie diese<br />

Herausforderungen bewältigen und wie<br />

sich das Bewältigungsgeschehen im Zeitlauf<br />

verändert.<br />

Zum Einen zeigt das Buch im Ergebnis<br />

auf, wie sich die Mütter in diesem<br />

Prozess, nach anfänglich tiefer Angst<br />

und Hilflosigkeit, zu Persönlichkeiten<br />

mit Spezialistenstatus wandeln. Zum<br />

Anderen werden aber auch die Schwierigkeiten<br />

dargestellt, denen diese Mütter<br />

tagtäglich begegnen.<br />

Die Studienergebnisse weisen mit Blick<br />

auf die Versorgungsgestaltung zahlreiche<br />

Anknüpfungspunkte für eine verbesserte<br />

Unterstützung von Müttern mit behinderten<br />

oder chronisch kranken Kindern auf.<br />

// Das Buch<br />

«Der Handkuss<br />

des Augenfalters»<br />

Pendo Verlag<br />

München 2009.<br />

316 Seiten,<br />

CHF 34.90<br />

ISBN: 978-3-86612-241-3<br />

// Das Buch<br />

«Leben mit einem<br />

behinderten Kind»<br />

Hans Huber Verlag<br />

Bern 2010.<br />

200 Seiten,<br />

CHF 44.80<br />

ISBN: 978-3-456-84889-1


| | | 40 In kürze<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

// News<br />

Alle ALS-Broschüren neu überarbeitet<br />

Auf den ALS-Tag am 5. November 2010<br />

wurden die Broschüren zum Thema ALS<br />

überarbeitet und neu herausgegeben:<br />

1. «Amyotrophe Lateralsklerose<br />

(ALS)», eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

SGMK (10/2010).<br />

Wissenschaftlich überarbeitet von<br />

PD Dr. med. Markus Weber.<br />

2. «ALS Selbsthilfegruppen», eine<br />

Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

SGMK (11/2009).<br />

3. «ALS. Mit der Krankheit leben lernen».<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Muskelkranke DGM (8/2010). Dieses<br />

Handbuch gibt praktische Tipps im<br />

Umgang mit der Krankheit. Neu<br />

findet sich auf Seite 94 eine Seite<br />

zu den Schweiz-spezifischen Angeboten.<br />

Allgemein sind die Hinweise<br />

für die Schweiz gleichermassen<br />

relevant.<br />

4. «Amyotrophe Lateralsklerose. Eine<br />

Information für Patienten und Angehörige»,<br />

eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

und Deutschen <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Muskelkranke (11/2009).<br />

Diese Broschüre <strong>info</strong>rmiert<br />

ausführlich über das Diagnose,<br />

Symptome, Forschungsstand.<br />

// News<br />

Neuer Duchenne-Leitfaden erhältlich<br />

Im April 2009 erhielten die Eltern von<br />

Kindern mit Muskeldystrophie Duchenne<br />

und Becker einen Fragebogen, mit der<br />

Bitte diesen zu ergänzen und an Anneli<br />

Cattelan zurück zu schicken.<br />

Nun ist daraus ein umfassender «Leitfaden»<br />

für betroffene Eltern zusammengestellt<br />

worden.<br />

Der nicht abschliessende Leitfaden verschafft<br />

einen Überblick und gibt praktische<br />

Hinweise zu diesen Themen, die<br />

die Eltern immer wieder beschäftigen:<br />

––<br />

Medizinische und therapeutische<br />

Informationen<br />

––<br />

Sozialversicherungen<br />

––<br />

Hilfsmittel<br />

––<br />

Mobilität<br />

––<br />

externe Unterstützung<br />

––<br />

Medien und sonstige Informationen.<br />

Wenn Sie den Leitfaden gedruckt beziehen,<br />

oder Ergänzungen beitragen möchten,<br />

wenden Sie sich per E-Mail an:<br />

leitfaden@ebmnet.ch.<br />

Der Leitfaden ist auch in Französisch,<br />

Italienisch und Türkisch erhältlich.<br />

// Download auf www.muskelkrank.ch<br />

Der Leitfaden ist auf www.muskelkrank.ch<br />

unter Aktuelles zum<br />

Download verfügbar. Oder kontaktieren<br />

Sie die Geschäftsstelle.<br />

// Bestellung der Broschüren<br />

Alle Broschüren können Sie mit dem<br />

Bestelltalon auf Seite 46 beziehen.


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> In Kürze 41 | | |<br />

// Mitgliederversammlung 2011<br />

Merken Sie sich das Datum vor<br />

Die Mitgliederversammlung findet im<br />

nächsten Jahr von Freitag 27. bis Samstag<br />

28. Mai 2011 in Boldern, Männedorf bei<br />

Zürich, statt.<br />

Das Programm, die Traktanden sowie das<br />

Anmeldeformular werden im <strong>info</strong> 1.11<br />

publiziert, das im März 2011 erscheint.<br />

viele Decken produzieren und zugunsten<br />

Muskelkranker verkaufen.<br />

Kaufen können Sie die Decken in zwei<br />

Grössen und Varianten:<br />

// Aufruf<br />

Kirchen machen sich stark<br />

Im <strong>info</strong> 2.10, welches im Juli erschienen<br />

ist, war ein Brief an die Kirchengemeinden<br />

unserer Mitglieder beigelegt, in welchem<br />

die <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

aufrief, die Kirchen um Unterstützung<br />

anzuschreiben. Bereits konnten wir<br />

durch den Kirchenaufruf weitere Spendengelder<br />

generieren, auf die wir sehr<br />

angewiesen sind.<br />

Vielleicht haben auch Sie einen guten<br />

Kontakt zu Ihrer Kirche? Dann freuen<br />

wir uns, wenn Sie sie kontaktieren. Gerne<br />

stellen wir Ihnen den Begleitbrief auch<br />

als <strong>PDF</strong> oder Ausdruck zur Verfügung.<br />

Melden Sie sich bei der Geschäftsstelle!<br />

// Aufruf und Verkauf<br />

StrickerInnen weiter an die Nadel!<br />

Im <strong>info</strong> 2.10 haben wir einen Strick-Aufruf<br />

gestartet: stricken Sie weiter Plätzli<br />

von 15x15 cm (am besten nur rechts) und<br />

senden Sie sie an Frau Welte, die Seele<br />

des Strickprojekts. Wir möchten noch<br />

––<br />

Bett: 150 x 210cm = 120.– Franken<br />

––<br />

Rollstuhl: 90 x 120cm = 100.– Franken<br />

Annahme der gestrickten Plätzli und<br />

Verkauf:<br />

Frau Anna-Marie Welte<br />

Kreuzackerstrasse 21, 8623 Wetzikon<br />

Telefon 043 497 03 93<br />

// Spenden und Steuern sparen!<br />

Spenden an eine ZEWO-zertifizierte<br />

Organisation sind absetzbar<br />

Wer im Steuerjahr 2010 für die <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Muskelkranke gespendet hat,<br />

darf diesen Betrag in der kommenden<br />

Steuerrechnung vom Einkommen abziehen.<br />

Sie erhalten aus diesem Grund im<br />

Januar eine Spendenbestätigung von uns.<br />

Weitere Informationen zum ZEWO-<br />

Gütesiegel finden Sie auf www. muskelkrank.ch<br />

unter <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterhin<br />

begünstigen!


| | | 42 Kontakt- und Selbsthilfegruppen<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Die Kontakt- und Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige dienen der<br />

gegenseitigen Unterstützung und sind wichtige Quellen des Informationsaustauschs.<br />

Die <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke unterstützt den Aufbau neuer Gruppen.<br />

// Selbsthilfegruppen<br />

für Eltern von behinderten Kindern<br />

(teilweise mit den Kindern)<br />

Duchenne/Becker<br />

/ Regionalgruppe Aargau<br />

Yvonne Ihringer, Sandstrasse 11,<br />

5432 Neuenhof, T 056 406 18 37,<br />

yvodobo@yahoo.de<br />

/ Regionalgruppe Basel / NW-Schweiz<br />

Anneli Cattelan, Merkurstrasse 9,<br />

4142 Münchenstein<br />

T 061 411 09 92, cattelan@ebmnet.ch<br />

/ Regionalgruppe Bern<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke,<br />

Kanzleistrasse 80, 8004 Zürich,<br />

T 044 245 80 30, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

/ Regionalgruppe Innerschweiz<br />

Susanna Hanke, Unterdorfstr. 3,<br />

6044 Udligenswil, T 041 322 05 44,<br />

susanna_hanke54@sunrise.ch<br />

/ Regionalgruppe Zürich<br />

Christa Bettex, Püntstrasse 1,<br />

8173 Riedt b. Neerach,<br />

T 044 858 20 70,<br />

christa.bettex@gmail.com<br />

SMA und andere Diagnosen<br />

Vreni Rimensberger,<br />

Spitalstrasse 220, 8623 Wetzikon,<br />

T 044 970 32 03<br />

Steinert’sche Dystrophie<br />

Edwin Burkhardt, Sertelstrasse 3,<br />

6260 Reiden, T 062 758 29 38,<br />

edwin.burkhardt@bluewin.ch<br />

Alle Muskelkrankheiten<br />

/ Regionalgruppe Bern<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke,<br />

Kanzleistrasse 80, 8004 Zürich,<br />

T 044 245 80 30, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

// Selbsthilfegruppe für Angehörige<br />

Alle Muskelkrankheiten<br />

Erika Althaus, Bachstrasse 59,<br />

5436 Würenlos, T 056 424 10 55,<br />

althaus59@bluewin.ch<br />

// Selbsthilfegruppen für<br />

erwachsene Betroffene<br />

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)<br />

/ Informationen zu ALS und den<br />

Kontaktgruppen in Basel, St.Gallen,<br />

Zürich und Bern: <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Muskelkranke, Kanzleistrasse 80,<br />

8004 Zürich, T 044 245 80 30,<br />

<strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

/ Selbsthilfegruppe Aarau<br />

Verena Hunziker, Aarepark 4a,<br />

5000 Aarau, T 062 726 15 50,<br />

verena.hunziker@bluewin.ch


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> KONTAKT- UND SELBSTHILFEGRUPPEN 43 | | |<br />

/ Selbsthilfegruppe Wallis<br />

Marie-Louise Hugentobler,<br />

rue du Pré du Torrent 43B,<br />

1964 Conthey, T 027 346 23 50<br />

Charcot-Marie-Tooth (CMT) /<br />

Hereditäre motorisch-sensorische<br />

Neuropathien (HMSN) /<br />

Neurale Muskelatrophien<br />

/ Regionalgruppe Bern & Umgebung<br />

Brigitte Nyffenegger, Brunnmattstr. 69,<br />

3007 Bern, T 031 371 48 51<br />

/ Regionalgruppe Zürich-, Ost- &<br />

Zentralschweiz<br />

Franziska Leu, Schulhausstr. 6<br />

8617 Mönchaltdorf<br />

T 044 948 02 55, jakob.leu@bluewin.ch<br />

Entzündliche Muskelkrankheiten,<br />

Myositis<br />

Erica Steiger, Seehaldenstrasse 23a,<br />

9400 Rorschacherberg, T 071 855 44 91<br />

Friedreich-Ataxie (FA)<br />

/ Hedy Wolfer-Haas, Bahnhofstr. 39,<br />

4571 Lüterkofen, T 032 677 16 42,<br />

<strong>info</strong>@fa-kontaktgruppe.ch<br />

admin@fa-kontaktgruppe.ch<br />

/ Regionalgruppe Bern & Umgebung<br />

Penny Gerber-Lane, Wydacherstr. 1,<br />

3113 Rubigen, T 031 721 45 09,<br />

gerberin@rubigen.ch<br />

Myasthenia gravis (MG)<br />

/ Regionalgruppe Basel<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke,<br />

Kanzleistrasse 80, 8004 Zürich,<br />

T 044 245 80 30, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

/ Regionalgruppe Bern & Umgebung<br />

René Abplanalp, Bellevuestrasse 16,<br />

3600 Thun, T 033 223 64 45,<br />

rene.a@sunrise.ch<br />

/ Regionalgruppe Mittelland<br />

Vincenca Volluz, Chemin des saules 2c,<br />

2013 Colombier, T 032 841 18 01,<br />

enzavolluz@hotmail.com<br />

/ Ansprechperson Ostschweiz<br />

Norbert Vergunst, Thaler Strasse 12,<br />

9422 Staad, T 071 855 17 17,<br />

n.vergunst@bluemail.ch<br />

/ Regionalgruppe Zentralschweiz<br />

Hermann Stöckli-Bircher, Tottikonstrasse<br />

5, 6370 Stans, T 041 610 62 37,<br />

hermannstoeckli@bluewin.ch<br />

/ Regionalgruppe Zürich<br />

Lizette Stögmüller,<br />

Tüfwiesenstrasse 58, 8606 Nänikon,<br />

T G 044 802 29 36, T P 044 941 30 84,<br />

lizstoe@hispeed.ch<br />

Steinert’sche Dystrophie<br />

/ Regionalgruppe Ostschweiz<br />

Käthi Ulmer-Kohli, Bühlstrasse 16,<br />

8552 Felben-Wellhausen,<br />

T 052 765 14 33


| | | 44 Kontakt- und selbsthilfegruppen<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

/ Regionalgruppe Mittelland<br />

Elisabeth Messerli-Burri, Lochstiegweg<br />

48, 3053 Münchenbuchsee,<br />

T 031 869 24 74,<br />

pemesserli@bluewin.ch<br />

Progressive Muskeldystrophien<br />

(Duchenne, Becker, Fazio-skapulohumerale<br />

Form, Gliedergürtel,<br />

Myotone Dystrophie, Augenmuskel)<br />

Urban Metry, Jupiterstr. 9/208,<br />

3015 Bern, T 031 941 05 06,<br />

metryu@gmx.ch<br />

Morbus Pompe<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke,<br />

Kanzleistrasse 80, 8004 Zürich,<br />

T 044 245 80 30, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

Fazio-skapulo-humerale<br />

Muskeldystrophie<br />

Elisabeth Fröhlich, Sunnhaldenstrasse<br />

6c, 8600 Dübendorf,<br />

T 044 822 00 20,<br />

elisafroehlich@hotmail.com<br />

Spinale Muskelatrophien (SMA)<br />

/ Gruppe übrige Deutschschweiz<br />

Elisabeth Nachtigall, Im Bodenholz 6,<br />

8340 Hinwil ,T 044 937 26 45<br />

enachtigall@artline.ch<br />

/ Gruppe Nordwestschweiz<br />

René Matzler, Postgasse 9,<br />

4450 Sissach, T 061 981 46 77,<br />

rene.matzler@bluewin.ch<br />

Nicht eindeutig diagnostizierte,<br />

seltene Muskelerkrankungen, Soleil<br />

Ruth Emmenegger, Usserdorf 31,<br />

6166 Hasle, T 041 480 29 68,<br />

ruth.emme@bluewin.ch<br />

Polyneuropathie<br />

/ Gruppen 1 & 2, Zürcher Oberland<br />

Werner Bussmann, Haldenstr. 7b,<br />

8483 Kollbrunn, T 052 383 27 35,<br />

buko@bluewin.ch<br />

/ Gruppe Thurgau<br />

Heinz & Heidy Hintermann,<br />

Löwenstr. 6, 9403 Goldach<br />

T 071 351 54 64,<br />

huh.hintermann@kabeltv.ch<br />

/ Gruppe Thun & Umgebung<br />

Martha Grüneisen, Wylerau,<br />

3754 Diemtigen, T 033 681 22 59<br />

/ Gruppe Solothurn & Umgebung<br />

Max Wirth, Biberiststrasse 27,<br />

4500 Solothurn, T 032 622 85 67<br />

max-wirth@bluewin.ch<br />

/ Gruppe Bern & Umgebung<br />

Hermann Lüthi, Belpbstrasse 14,<br />

3110 Münsingen, T 031 721 63 26<br />

hermann.luethi@gmx.ch<br />

/ Gruppe Luzern & Zentralschweiz<br />

Info Selbsthilfegruppe Luzern<br />

Telefon 044 210 34 44<br />

mail@<strong>info</strong>-shg-luzern.ch<br />

www.<strong>info</strong>-shg.luzern.ch


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Publikationen<br />

45 | | |<br />

Die <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke stellt Publikationen rund um Muskelkrankheiten<br />

den Betroffenen und Angehörigen zur Verfügung. Einige Publikationen können wir<br />

gratis abgeben. Bei grossen / schweren Mengen erheben wir einen Unkostenbeitrag für<br />

Verpackungs- und Versandspesen.<br />

Unsere Broschüren können auch als <strong>PDF</strong> Datei auf www.muskelkrank.ch unter<br />

Dienstleistungen / Publikationen & Shop runtergeladen werden.<br />

Allgemeine Infos<br />

/ Die <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

/ Was ist «muskelkrank»? * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

/ Regionale Neuromuskuläre Zentren & Myosuisse * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

/ 35 Jahre <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke * gratis _____<br />

Ein Rückblick von Erica Brühlmann-Jecklin, Gründerin 1974<br />

/ Notfallpass für Muskelkranke – auch I / E 1) 10.– _____<br />

/ Ausweis für Muskelkranke mit Sprechbehinderung<br />

– auch I / E 1) 10.– _____<br />

/ Eigernordwand Briefmarken<br />

Anzahl Bogen à 14 Marken A-Post (CHF 14.– + 4.–) 2) 18.– _____<br />

Anzahl Bogen à 14 Marken B-Post (CHF 11.90 + 3.10) 2) 15.– _____<br />

1)<br />

Nach der Bestellung von Ausweisen werden Sie betreffend Ihrer<br />

Angaben kontaktiert. Bitte geben Sie die Sprache des Ausweises an:<br />

I = Italienisch, E = Englisch sowie auch in Deutsch.<br />

2)<br />

Damit unterstützen Sie unser Engagement für Muskelkranke.


| | | 46 Publikationen<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Preis in CHF<br />

Anzahl<br />

// Informationen zu spezifischen Muskelkrankheiten<br />

Friedreich-Ataxie (FA)<br />

/ Friedreich Ataxie * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung PD Dr. med. Hans Jung<br />

Myasthenia Gravis (MG)<br />

/ Myasthenia Gravis * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung Dr. med. Dirk Fischer<br />

/ Patienten-Tagebuch * gratis _____<br />

Für Patienten, die Mestion® nehmen<br />

/ Notfallausweis Myasthenia gravis der DMG 10.– _____<br />

Spinale Muskelatrophien<br />

/ Spinale Muskelatrophien (SMA) * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung Prof. Dr. med. Maja Steinlin<br />

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)<br />

/ Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung PD Dr. med. Markus Weber<br />

/ Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) - Selbsthilfegruppen * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Mitarbeit Verena Hunziker<br />

/ ALS. Mit der Krankheit leben lernen 10.– _____<br />

Ein Handbuch der DGM mit praktischen Hilfen für Betroffene und Angehörige<br />

mit einem Schweizer Informationsteil auf S. 94<br />

/ Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Eine Information für Patienten<br />

und Angehörige 10.– _____<br />

Herausgegeben von der DGM und der Schweiz. <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Publikationen 47 | | |<br />

Preis in CHF<br />

Anzahl<br />

Neuropathien<br />

/ Polyneuropathien * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung Prof. Dr. med. Andreas Steck<br />

Neurale Muskelatrophien (HMSN / CMT)<br />

/ Neurale Muskelatrophien (HMSN / CMT) * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung Dr. med. Oswald Hasselmann<br />

/ Die Neuralen Muskelatrophien dargestellt aus dem 15.– _____<br />

Blickwinkel eines Betroffenen<br />

Werner Stecher<br />

/ CMT-ID-Karte 10.– _____<br />

Muskeldystrophien<br />

/ Dystrophinopathien. Duchenne und Becker * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung Dr. med. Andrea Klein<br />

/ Muskeldystrophie Duchenne in der Praxis 30.– _____<br />

D. Bron / D. Pongratz (Hrsg.), Verlag Hans Huber, Bern 2004<br />

(Spezialpreis für Mitglieder, offizieller Ladenpreis CHF 42.–)<br />

/ Myotone Dystrophie (Curschmann-Steinert’sche Krankheit) * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung Dr. med. Andrea Klein<br />

/ Die progressiven Muskeldystrophien * gratis _____<br />

(Duchenne, Becker, Fazio-skapulo-humerale Form,<br />

Gliedergürtel-Form, Myotone Dystrophie)<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung Dr. med. Andrea Klein


| | | 48<br />

Publikationen<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

Preis in CHF<br />

Anzahl<br />

Entzündliche Muskelerkrankungen<br />

/ Myositis * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Wissenschaftliche Überarbeitung Prof. Dr. med. Kai Rösler<br />

Atmung<br />

/ Atemstörungen und häusliche Beatmung * gratis _____<br />

Eine Broschüre der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Mitarbeit Lukas Böni, dipl. Physiotherapeut SRK<br />

Leben mit einer Muskelkrankheit / Psychologie / Abschied<br />

/ Starke Leben. Wie Muskelkranke ihren Alltag bewältigen 39.– _____<br />

Helga Kessler, Verlag rüffer&rub, Zürich 2009, mit CD<br />

/ So anders doch nicht. Die Pubertät eines Körperbehinderten * gratis _____<br />

Melanie Müller, Schwerpunkt: Muskeldystrophie Duchenne.<br />

Semesterarbeit Wirtschaftsgymnasium Olten, 2000<br />

/ Ich lebe sehr gerne. Skizzen eines jungen schwerbehinderten Mannes 20.– _____<br />

Marco Müller / Erica Brühlmann-Jecklin, Anja-Verlag, 2001<br />

/ Hockey ist die beste Medizin. Marco Müller, 2003 20.– _____<br />

/ Loslassen – eine Kunst, die schmerzt und doch ins Leben führt * gratis _____<br />

Dr. med. R. Moser<br />

/ halb so rosig. Skizzen einer jungen schwerbehinderten Frau 34.90 _____<br />

Erica Brühlmann-Jecklin / Therese Thalmann, Verlag Hans Huber, Bern 2005<br />

/ Tag für Tag. Was unheilbar kranke Kinder bewegt 48.– _____<br />

Ursula Eichenberger, Verlag rüffer&rub, Zürich 2005<br />

/ Atemlos. Aufzeichnungen zwischen Beatmungsmaschine, 29.80 ____<br />

Schläuchen und Computer<br />

Sonja Balmer, Limmat-Verlag, Zürich 2006<br />

* Bei grossen / schweren Mengen erheben wir einen Unkostenbeitrag für Versandspesen.


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong> Publikationen 49 | | |<br />

// DVD’s zur Ausleihe (Auswahl)<br />

Für die Ausleihe von DVD‘s wird ein Unkostenbeitrag von CHF 10.– verrechnet.<br />

/ «Ausnahmesituation». Ein Film von Tom Vaughan, 2010, 101 Min.<br />

Der Film zeigt, wenn auch etwas im Stil Hollywoods, mit der Geschichte einer Familie die<br />

Problematik der seltenen Krankheiten und die Medikamentenentwicklung auf.<br />

/ «Inside I am dancing». Film von Damien O‘Donnell, 2004, 100 Min.<br />

Eine beeindruckende Freundschaft zwischen einem Paraplegiker und einem Jungen mit<br />

Muskeldystrophie Duchenne auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben<br />

/ «Antonia lässt los». Film von Marianne Pletscher, SF DRS, 2004. 60 Min.<br />

Antonia Bianchi litt an der unheilbaren Muskelkrankheit ALS. Abschied nehmen vom Körper, von<br />

allen Tätigkeiten und den Menschen, die sie liebte: Sie hat es gelernt und lebt es beispielhaft vor.<br />

/ «Tänzer zwischen den Welten». Film von Anneliese Schmid, 2006. 52 Min.<br />

Ein Film über den Schriftsteller, seine Arbeit und sein Leben als Muskelkranker in New York.<br />

/ «Seiltänzer – Balancing Act». Film von Annette Paltzer u.w., 2006, 78 Min.<br />

Der Dokumentarfilm zeigt die Auseinandersetzung mit Behinderung aus verschiedenen<br />

Perspektiven.<br />

/ «Medical Talk auf Telebärn». Sendung von Telebärn, 2007, 20 Min.<br />

Die Sendung auf dem Lokalfernsehen von Bern zeigt PD Dr. med. Maja Steinlin und Nadja Schmid<br />

// Bestellung<br />

Bitte senden Sie die oben vermerkten Publikationen mit Rechnung* an:<br />

Vorname, Name<br />

Strasse, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Datum, Unterschrift<br />

Bemerkung<br />

* Bei grossen / schweren Mengen erheben wir einen<br />

Unkostenbeitrag für Versandspesen.<br />

Mitglied Nichtmitglied<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK, Kanzleistrasse 80<br />

8004 Zürich, Telefon 044 245 80 30, Fax 044 245 80 31, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch


| | | 50 Beitrittserklärung<br />

<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

// Beitrittserklärung<br />

Mit dem untenstehenden Formular können Sie Informationen bestellen und sich<br />

als Mitglied anmelden. Alle Informationen zur <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

sowie ein elektronisches Anmeldeformular finden Sie auch im Internet unter<br />

www.muskelkrank.ch.<br />

Ich möchte gerne Mitglied der <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke werden:<br />

Name, Vorname<br />

Strasse, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon privat<br />

E-Mail<br />

Geburtsdatum<br />

Ich selbst bin muskelkrank* (Jahresbeitrag CHF 35.–)<br />

Diagnose<br />

IV-Nummer<br />

Ich bin Angehörige/r einer muskelkranken Person* (Jahresbeitrag CHF 35.–)<br />

Name des/der Betroffenen<br />

Verwandtschaftsverhältnis<br />

Diagnose<br />

Ich bin nicht muskelkrank* und trete der <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke<br />

als Gönnermitglied bei (Jahresbeitrag CHF 50.–)<br />

Ich möchte die <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

unterstützen. Bitte senden Sie mir:<br />

einen Einzahlungsschein<br />

(PC-Konto 80-29554-4)<br />

Bitte richten Sie Ihre Angaben an:<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Muskelkranke SGMK<br />

Kanzleistrasse 80, 8004 Zürich<br />

Telefon 044 245 80 30, Fax 044 245 80 31, <strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

* Unter Muskelkrankheiten versteht man alle neuromuskulären Erkrankungen.


<strong>info</strong> <strong>03.10</strong><br />

51<br />

Die <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Muskelkranke ist von der<br />

ZEWO als gemeinnützig<br />

anerkannt.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Muskelkranke SGMK<br />

Kanzleistrasse 80<br />

CH-8004 Zürich<br />

Telefon +41 (0)44 245 80 30<br />

Fax +41 (0)44 245 80 31<br />

PC-Konto 80-29554-4<br />

<strong>info</strong>@muskelkrank.ch<br />

www.muskelkrank.ch<br />

Franziska Mattes<br />

Geschäftsführerin<br />

Francisca Boenders<br />

Sozialarbeiterin FH<br />

Regula Sonderegger<br />

Sozialarbeiterin i.A.<br />

Simone Manap<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regula Schneller<br />

Fundraising/Projekte<br />

Elvira Merz<br />

Buchhaltung<br />

Impressum<br />

Redaktion und Korrektorat: Simone Manap, Geschäftsstelle<br />

Gestaltung: formerei gmbh, Zürich<br />

Druck: Niedermann Druck AG, St. Gallen<br />

Auflage: 2’500 Exempare<br />

Redaktionsschluss für die Nummer 1.11 vom März: 10. Januar 2011<br />

Das «<strong>info</strong>» erscheint dreimal jährlich jeweils im März, Juli und November.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!