Handreichung für die Seminarfacharbeit - Goethe-Gymnasium ...

Handreichung für die Seminarfacharbeit - Goethe-Gymnasium ... Handreichung für die Seminarfacharbeit - Goethe-Gymnasium ...

goethe.rutheneum.de
von goethe.rutheneum.de Mehr von diesem Publisher
08.11.2014 Aufrufe

Goethe-Gymnasium Gera/Rutheneum seit 1608 Seminarfach Bestandteile (in geordneter Folge): Handreichung für die Seminarfacharbeit • Einband (Ringheftung o. Ä.) • Deckblatt (ohne Beschriftung) • Titelblatt (siehe Vorlage) • Inhaltsverzeichnis (Dezimalgliederung, vgl. Beispiel) • Einleitung (Hinführung zum Thema, Begründung der Themenwahl, Vorstellen der Hypothesen, Bemerkungen zu Zielsetzung und Anliegen der Arbeit, max. 1 Seite) • Abhandlung (pro Schüler 6-8 Seiten) • Resümee (Zusammenfassung wesentlicher Aussagen und Ergebnisse, Zusammenführung der einzelnen Teile der Arbeit, Einordnung und Wertung der Ergebnisse) • Anhang (Bilder mit Bildunterschrift und Quellenangabe/Karten, Diagramme, Statistiken/ggf. Muster des Fragebogens/ggf. Protokolle von Interviews/ggf. Audio- und Videokassetten/ggf. Glossar; kann ggf. auch auf CD-ROM beigefügt werden) • Literaturverzeichnis (Nachweis der verwendeten Literatur und Quellen, alphabetische Ordnung nach Autorennamen, Hinweise dazu finden sich im Arbeitsheft zum Seminarfach: Schurf, B. (Hrsg.): Die Facharbeit: Von der Planung zur Präsentation, Berlin 2002, S. 81) Internetquellen auf CD-ROM speichern • Eidesstattliche Erklärung • Schlussblatt (ohne Beschriftung) Zitiertechnik: Inhaltliche Übernahmen aus Quellen, sowohl bei wörtlicher als auch bei sinngemäßer Übernahme sind durch eine verkürzte Quellenangabe im laufenden Text zu kennzeichnen: (Autor, Erscheinungsjahr des Werkes, Seite) bei Zitaten, (Vgl. Autor, Erscheinungsjahr des Werkes, Seite) bei sinngemäßer Übernahme. Die Regeln des Zitierens sind zu berücksichtigen. Hinweise dazu finden sich im Arbeitsheft zum Seminarfach: Schurf, B. (Hrsg.): Die Facharbeit: Von der Planung zur Präsentation, Berlin 2002, S. 70 f. Inhaltsverzeichnis: (Beispiel) 1 Einleitung 3 2 Die Entwicklung des Balletts im Überblick … 2.1 Die Entwicklung des klassischen Balletts 2.1.1 Der höfische Tanz seit dem 15. Jahrhundert 2.1.2 Die Anfänge des Berufsballetts in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts 2.1.3 …. 2.2 Die Entwicklung des modernen Tanzes 2.2.1 Die erste Generation des Modern Dance (1900-1929) 2.2.2 Die zweite Generation des Modern Dance (1930-1945) 2.2.3 Die Entwicklung des Modern Dance nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 3 Interpretation ausgewählter Stücke der „Ballett-Soiree“ am Theater Altenburg-Gera 3.1 … 3.2 … 4 Resümee 5 Anhang 5.1 Fotos der „Ballettsoiree“ 5.2 Umfrage: Vorlieben und Reaktionen des Geraer Publikums 5.2.1 Muster Fragebogen 5.2.2 Untersuchungsergebnisse in grafischer Form 5.3 Protokoll Interview mit … 6 Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung

<strong>Goethe</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Gera/Rutheneum seit 1608<br />

Seminarfach<br />

Bestandteile (in geordneter Folge):<br />

<strong>Handreichung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Seminarfacharbeit</strong><br />

• Einband (Ringheftung o. Ä.)<br />

• Deckblatt (ohne Beschriftung)<br />

• Titelblatt (siehe Vorlage)<br />

• Inhaltsverzeichnis (Dezimalgliederung, vgl. Beispiel)<br />

• Einleitung (Hinführung zum Thema, Begründung der Themenwahl, Vorstellen der Hypothesen, Bemerkungen zu<br />

Zielsetzung und Anliegen der Arbeit, max. 1 Seite)<br />

• Abhandlung (pro Schüler 6-8 Seiten)<br />

• Resümee (Zusammenfassung wesentlicher Aussagen und Ergebnisse, Zusammenführung der einzelnen Teile der<br />

Arbeit, Einordnung und Wertung der Ergebnisse)<br />

• Anhang (Bilder mit Bildunterschrift und Quellenangabe/Karten, Diagramme, Statistiken/ggf. Muster des<br />

Fragebogens/ggf. Protokolle von Interviews/ggf. Audio- und Videokassetten/ggf. Glossar;<br />

kann ggf. auch auf CD-ROM beigefügt werden)<br />

• Literaturverzeichnis (Nachweis der verwendeten Literatur und Quellen, alphabetische Ordnung nach<br />

Autorennamen, Hinweise dazu finden sich im Arbeitsheft zum Seminarfach: Schurf, B. (Hrsg.): Die Facharbeit: Von<br />

der Planung zur Präsentation, Berlin 2002, S. 81)<br />

Internetquellen auf CD-ROM speichern<br />

• Eidesstattliche Erklärung<br />

• Schlussblatt (ohne Beschriftung)<br />

Zitiertechnik:<br />

Inhaltliche Übernahmen aus Quellen, sowohl bei wörtlicher als auch bei sinngemäßer Übernahme sind<br />

durch eine verkürzte Quellenangabe im laufenden Text zu kennzeichnen:<br />

(Autor, Erscheinungsjahr des Werkes, Seite) bei Zitaten,<br />

(Vgl. Autor, Erscheinungsjahr des Werkes, Seite) bei sinngemäßer Übernahme.<br />

Die Regeln des Zitierens sind zu berücksichtigen.<br />

Hinweise dazu finden sich im Arbeitsheft zum Seminarfach: Schurf, B. (Hrsg.): Die Facharbeit: Von<br />

der Planung zur Präsentation, Berlin 2002, S. 70 f.<br />

Inhaltsverzeichnis: (Beispiel)<br />

1 Einleitung 3<br />

2 Die Entwicklung des Balletts im Überblick …<br />

2.1 Die Entwicklung des klassischen Balletts<br />

2.1.1 Der höfische Tanz seit dem 15. Jahrhundert<br />

2.1.2 Die Anfänge des Berufsballetts in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts<br />

2.1.3 ….<br />

2.2 Die Entwicklung des modernen Tanzes<br />

2.2.1 Die erste Generation des Modern Dance (1900-1929)<br />

2.2.2 Die zweite Generation des Modern Dance (1930-1945)<br />

2.2.3 Die Entwicklung des Modern Dance nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

3 Interpretation ausgewählter Stücke der „Ballett-Soiree“ am Theater Altenburg-Gera<br />

3.1 …<br />

3.2 …<br />

4 Resümee<br />

5 Anhang<br />

5.1 Fotos der „Ballettsoiree“<br />

5.2 Umfrage: Vorlieben und Reaktionen des Geraer Publikums<br />

5.2.1 Muster Fragebogen<br />

5.2.2 Untersuchungsergebnisse in grafischer Form<br />

5.3 Protokoll Interview mit …<br />

6 Literaturverzeichnis<br />

Eidesstattliche Erklärung


<strong>Goethe</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Gera/Rutheneum seit 1608<br />

Seminarfach<br />

(Hinter den Hauptgliederungspunkten kann der Name des Verfassers/der Verfasserin in Klammern<br />

erscheinen, ansonsten ist der Autorennachweis <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Kapitel am Ende des<br />

Inhaltsverzeichnisses vorzunehmen.<br />

Hauptgliederungspunkte beginnen mit einer neuen Seite.)<br />

Äußere Form:<br />

Nutzung eines Textverarbeitungssystems mit folgender Formatierung:<br />

• Ränder<br />

oben/ unten/ links: 3 cm<br />

Korrekturrand rechts: 4 cm<br />

• Seitennummerierung:<br />

Deckblatt, Titelblatt und Schlussblatt ohne,<br />

alle übrigen Seiten (ab Inhaltsverzeichnis = Seite 3) in der Mitte des Blattes unten,<br />

Fußzeile<br />

• Schrift:<br />

Einleitung, Abhandlung und Resümee in Arial 12 Punkte, Blocksatz<br />

• Zeilenabstand:<br />

Einleitung, Abhandlung und Resümee 1-zeilig<br />

Text der eidesstattlichen Erklärung: (von jedem Gruppenmitglied abzugeben)<br />

Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich <strong>die</strong> vorliegende Arbeit selbstständig und nur mit den<br />

angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Titelblatt:<br />

Folgende Angaben müssen enthalten sein:<br />

‣ <strong>Goethe</strong>- <strong>Gymnasium</strong> Gera/Rutheneum seit 1608<br />

‣ Schuljahr<br />

‣ <strong>Seminarfacharbeit</strong><br />

‣ erarbeitet von: (Namen, Vornamen, STK, Abiturjahrgang der Teammitglieder)<br />

‣ Thema<br />

‣ Fachbetreuer<br />

‣ Seminarfachlehrer<br />

Bei der Gestaltung des Titelblattes ist der Charakter einer wissenschaftlichen Facharbeit zu<br />

berücksichtigen.<br />

Einband:<br />

‣ kann in Abhängigkeit vom Thema kreativ gestaltet werden<br />

Anzahl:<br />

‣ 4 Exemplare sind anzufertigen:<br />

davon<br />

2 Originale (Schulbibliothek, Fachbetreuer)<br />

2 Korrekturexemplare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!