03.11.2012 Aufrufe

Schullaufbahn - Gesamtschule Porta Westfalica

Schullaufbahn - Gesamtschule Porta Westfalica

Schullaufbahn - Gesamtschule Porta Westfalica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit einer Schule, die sich ständig<br />

weiterentwickelt, nimmt auch die<br />

Notwendigkeit zu, in regelmäßigen<br />

Abständen einmal alle wichtigen<br />

Informationen für interessierte<br />

Eltern sowie für neue<br />

Schülerinnen und Schüler zusammenzustellen<br />

und Jahr für<br />

Jahr zu aktualisieren. Dies tun<br />

wir mit diesem „Wegweiser“ gerne.<br />

Mit unserem kleinen Nachschlagewerk<br />

möchten wir Ihnen und<br />

dir einige Informationen über die<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong><br />

geben. Wir stellen die Schulform<br />

<strong>Gesamtschule</strong> vor und informieren<br />

über allgemeine Bestimmungen.<br />

Darüber hinaus bemühen<br />

wir uns, Ihnen und dir einen kleinen<br />

Einblick in unser Schulleben<br />

zu geben. Die für unsere Arbeit<br />

wichtigen Stichwörter erscheinen<br />

in einer alphabetischen Reihenfolge<br />

und laden dazu ein, immer<br />

wieder ergänzt zu werden.<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Unser Wegweiser erhebt keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Weitere empfehlenswerte Informationsschriften<br />

unserer Schule<br />

sind das Schulprogramm, Konzepte<br />

(Ganztagskonzept, Medienkonzept),<br />

die Broschüre zum<br />

Wahlpflichtbereich, die Oberstufenbroschüre<br />

sowie unsere Jahrbücher,<br />

die einen sehr guten<br />

Einblick in das Leben und Lernen<br />

an der <strong>Gesamtschule</strong> bieten.<br />

Wir hoffen, Ihnen und dir den<br />

Start in den Schulalltag einer <strong>Gesamtschule</strong><br />

mit unserem Wegweiser<br />

zu erleichtern. Schulleitung,<br />

Schulpflegschaft und das<br />

Kollegium der <strong>Gesamtschule</strong> geben<br />

gerne weitere Auskünfte.<br />

Unsere Infoveranstaltung vor<br />

Weihnachten und der Tag der<br />

offenen Tür sind darüber hinaus<br />

gute Gelegenheiten, die <strong>Gesamtschule</strong><br />

aus nächster Nähe kennenzulernen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen und dir<br />

Heike Wiese<br />

Didaktische Leiterin


Abkürzungen<br />

An unserer Schule kommen viele Abkürzungen vor, die im Laufe der Zeit<br />

aber selbstverständlich werden.<br />

Abkürzung Bedeutung (� und Hinweis auf ein Stichwort im<br />

Wegweiser)<br />

AG Arbeitsgemeinschaft (� Arbeitsgemeinschaften)<br />

AL Abteilungsleitung, Abteilungsleiter (� Schulleitung)<br />

AL Arbeitslehre (Fächer Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaft)<br />

APO-SI Ausbildungsordnung (� <strong>Schullaufbahn</strong>)<br />

APO-GOSt Ausbildungsordnung für die Oberstufe (� Oberstufe)<br />

AS Arbeitsstunden (� Arbeitsstunden � Hausaufgaben)<br />

DL Didaktische Leitung, Didaktische Leiterin (� Schulleitung)<br />

E-Kurs Erweiterungskurs (� Innere und äußere Differenzierung)<br />

Fako � Fachkonferenz<br />

FOR mittlerer Abschluss (� <strong>Schullaufbahn</strong>)<br />

FORQ mittlerer Abschluss mit Qualifikation (� Schulabschlüsse)<br />

GE <strong>Gesamtschule</strong><br />

GL Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik)<br />

GS Grundschule<br />

G-Kurs Grundkurs (� Innere und äußere Differenzierung)<br />

HA Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10<br />

Jagako Konferenz aller Lehrer eines Jahrgangs<br />

IFÖ Integrierte Förderung (� Förderunterricht)<br />

ITG � Informationstechnische Grundbildung<br />

KL Klassenstunde<br />

Leko Lehrerkonferenz<br />

MPA Mittagspausenangebot (� Ganztagsschule)<br />

MSW Ministerium für Schule und Weiterbildung<br />

NW Naturwissenschaften (Fächer Biologie, Chemie, Physik)<br />

OL Organisationsleitung, Organisationsleiter (� Schulleitung)<br />

PPL Praktische Philosophie (Unterrichtsfach statt Religion)<br />

SI Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-10)<br />

SII Sekundarstufe II (Jahrgänge 11-13)<br />

SchulG Schulgesetz für NRW (Rechtsgrundlage seit 2005)<br />

Schuko � Schulkonferenz<br />

SL Schulleitung, Schulleiterin (� Schulleitung)<br />

SV Schülervertretung<br />

WP Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 (� Wahlpflichtfächer)


Allgemeines<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> der Stadt <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> wurde als Ganztagsschule<br />

der Sekundarstufen I und II am 21.11.94 gegründet. Als 19. <strong>Gesamtschule</strong><br />

im Regierungsbezirk Detmold nahm sie ihre Arbeit zum 01.08.95<br />

am Standort Lerbeck auf. Dies wurde möglich, weil eine Elterninitiative<br />

lange und intensiv für die Errichtung einer <strong>Gesamtschule</strong> in <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong><br />

gekämpft hatte.<br />

An unserer Schule werden 36 Klassen (ca. 1000 Schüler in den Jg. 5-13)<br />

unterrichtet. Mit der Einweihung unseres Neubaus (Erweiterungsbau I)<br />

im September 1998 wurden in unserem Schulgebäude vier neue Klassenräume,<br />

ein sehr gut eingerichteter Informatikraum, eine Lehrküche<br />

und zwei Technikräume bezogen. Zum Schuljahr 2001/2002 zogen unsere<br />

Oberstufenschüler sowie die Schüler des 9. Jahrganges in das<br />

neue achteckige und vierstöckige Gebäude ein, in dem sich auch gut<br />

eingerichtete Kunst- und Musikräume, ein weiterer Informatikraum sowie<br />

Räume für den Oberstufen- und Ganztagsbereich befinden. Die ersten<br />

Abiturientinnen und Abiturienten wurden im Sommer 2004 entlassen. Im<br />

Sommer 2005 feierten wir uns 10-jähriges Jubiläum. Zur Zeit ist ein weiteres<br />

Gebäude mit Fachräumen in Planung.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

An jeweils einem Nachmittag in der Woche finden Arbeitsgemeinschaften<br />

für alle Jahrgänge der Sekundarstufe I statt. Für die Schülerinnen<br />

und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 ist die Teilnahme an einer AG<br />

Pflicht. Im 1. Halbjahr des 5. Schuljahrs leiten beide Klassenlehrer die<br />

Arbeitsgemeinschaften. Ab dem zweiten Halbjahr dürfen die Schülerinnen<br />

und Schüler eine AG wählen.<br />

Unsere AG-Angebote sind vielfältig, wechseln halbjährlich und kommen<br />

den musischen, gestalterischen, sportlichen, technischen und handwerklichen<br />

Interessen unserer Schülerinnen und Schüler entgegen. Darüber<br />

hinaus werden für ältere Schüler auch Kurse zum Erwerb des Mofa-<br />

Führerscheins, zum technischen Zeichnen oder zur Rechtskunde angeboten.<br />

Wir verstehen die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften als Anleitung zur<br />

aktiven Freizeitgestaltung. Über Eltern, die Zeit und Interesse haben, an


einem Nachmittag in der Woche eine Arbeitsgemeinschaft zu betreuen,<br />

freuen wir uns sehr, haben wir dann doch „Experten“ in der Schule, die<br />

unser Angebot ergänzen und erweitern. Ansprechpartner für interessierte<br />

Eltern ist Hans-Georg Moennig (Ganztagskoordination).<br />

Arbeitsstunden<br />

In Arbeitsstunden erledigen die Schülerinnen und Schüler einen Teil ihrer<br />

Pflichtaufgaben (Hausaufgaben). Dabei werden sie von den Klassenlehrerinnen<br />

und Klassenlehrern betreut. Für alle Jahrgänge der Sekundarstufe<br />

I sind jeweils 1-2 Arbeitsstunden im Stundenplan vorgesehen.<br />

Arbeitsstunden dienen der Einübung, Vertiefung und Festigung von im<br />

Unterricht behandelten Lerninhalten und Methoden.<br />

Wichtige Zielsetzungen der Arbeitsstunden sind das selbstständige Lösen<br />

von Aufgaben, die Gewöhnung an andauerndes und konzentriertes<br />

Stillarbeiten, die aufgabenangemessene Nutzung von Hilfsmitteln und<br />

eine Zusammenarbeit mit Lernpartnern. Die Entwicklung des eigenen<br />

Lerntempos sowie die Einübung von Methoden und Techniken des Arbeitens<br />

stehen im Vordergrund der Arbeitsstunden, in denen sich die<br />

Lehrerinnen und Lehrer nicht als Nachhilfelehrer verstehen, sondern als<br />

Helferinnen und Helfer, die den Lernprozess ihrer Schülerinnen und<br />

Schüler anleiten, begleiten und unterstützen.<br />

Beratung<br />

Die Beratung an <strong>Gesamtschule</strong>n dient dem Lernen, Lehren und Zusammenleben<br />

in der Schule. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern, die<br />

Bildungsangebote ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend zu<br />

nutzen. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Mitglieder der Schulleitung<br />

und die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer informieren über<br />

die Lern- und Förderangebote der Schule, über die <strong>Schullaufbahn</strong>- und<br />

Ausbildungswege, über Erziehungs- und Beratungshilfen - auch außerhalb<br />

der <strong>Gesamtschule</strong>. Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler so-


wie deren Eltern bei <strong>Schullaufbahn</strong>entscheidungen und bei Lern- und<br />

Erziehungsschwierigkeiten.<br />

An der <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> finden regelmäßige Info-Abende<br />

zu Fragen der Wahlfächer und der Abschlussvergabe statt. Klassenlehrerinnen<br />

und Klassenlehrer bemühen sich um eine umfassende Beratung<br />

ihrer Schülerinnen und Schüler und werden dabei von Beratungslehrerinnen<br />

und Beratungslehrern unterstützt. Anke Weitzenkorn ist für<br />

Fragen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung zuständig, berät<br />

in Konfliktsituationen und begleitet das Paten-Streitschlichter-Projekt.<br />

Mechthild Bock betreut die Mädchenförderung und ist für die Beratung<br />

bei Lernschwierigkeiten zuständig, Ingolf Radtke koordiniert die Berufswahlvorbereitung<br />

und arbeitet im Bereich Jungenförderung. Christine<br />

Schafmeister ist Sozialarbeiterin und hilft Schülerinnen und Schülern,<br />

Schülergruppen und Eltern in persönlichen, familiären und schulischen<br />

Problemsituationen weiter.<br />

Berufswahlvorbereitung<br />

Mit Beginn des 8. Jahrgangs werden die Schülerinnen und Schüler an<br />

unserer Schule auf die Berufswahl vorbereitet. Im Wirtschaftslehreunterricht<br />

und im Rahmen von Projekttagen finden schon im 8. Jahrgang Betriebsbesichtigungen<br />

statt. Zwei Praktika schließen sich im 9. Jahrgang<br />

an, die fächerübergreifend vor- und nachbereitet werden. Im Deutschunterricht<br />

lernen die Schülerinnen und Schüler parallel dazu alles zum<br />

Thema Bewerbung. Mit Beginn des 10. Jahrgangs arbeiten wir noch<br />

einmal mit Experten ( AOK, Volksbank Eisbergen, Sparkasse Hausberge)<br />

zum Thema „Bewerbungstraining“ zusammen.<br />

Auch in der gymnasialen Oberstufe wird die Studien- oder Berufswahlentscheidung<br />

von Beratern des Arbeitsamtes und von Beratungslehrern<br />

begleitet. Zum Konzept der Berufsberatung in der Oberstufe unserer<br />

Schule gehören der Studien- und Berufsinformationstag, der Uni-Tag,


das Bewerbungstraining im Jahrgang 12 und feste Sprechstunden der<br />

Berufsberatung. Beratungslehrer für die Berufs- und Studienwahl sind<br />

Ingolf Radtke (Koordination Berufswahlvorbereitung) und Uwe Sundag<br />

(Beratung Oberstufe).<br />

Bibliothek<br />

Im Eingangsbereich der <strong>Gesamtschule</strong> befindet sich auch die öffentliche<br />

Kinder- und Jugendbücherei Lerbeck, die im Mai 2003 eröffnet wurde.<br />

Auf 190 Quadratmetern sind Bücher und elektronische Medien untergebracht.<br />

Schülerinnen und Schüler der <strong>Gesamtschule</strong> können die Mediothek<br />

in den Pausen und auch während der Unterrichtszeit nutzen. Auch<br />

Internetarbeitsplätze stehen zur Verfügung. Bibliotheksleiterin ist Frau<br />

Sieker, Frau Wiese ist Zweigstellenleiterin. Rainer Lodemann betreut die<br />

Bibliothek bzw. Mediothek als Lehrer der <strong>Gesamtschule</strong>.<br />

Busverbindungen<br />

Die Fahrpläne der Buslinien sind mit den Anfangs- und Endzeiten unseres<br />

Unterrichts abgestimmt. Busse fahren entweder an der Wendeschleife<br />

oder an der Haltestelle am Friedhof ab. Das hängt von der Fahrtrichtung<br />

(Linie) ab. Für Fahrkartenangelegenheiten sind unsere Schulsekretärinnen<br />

zuständig, die die Anträge an das Schulverwaltungsamt der<br />

Stadt <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> weiterleiten. Anspruch auf eine Busfahrtkarte haben<br />

Schüler, die in der Sekundarstufe I mindestens 3,5 km von der<br />

Schule entfernt wohnen.


Busbegleiter<br />

Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs helfen an unserer Schule als<br />

Fahrzeugbegleiter dabei mit, das Klima in den Bussen zu verbessern.<br />

Nach einer speziellen Ausbildung übernehmen sie die Aufgaben, im Bus<br />

Ansprechpartner für mitfahrende Schüler zu sein und auch bei Problemen<br />

oder Konflikten zu vermitteln.<br />

Elternbriefe<br />

An unserer Schule erhalten Eltern und Erziehungsberechtigte regelmäßig<br />

Elternbriefe und Elterninfos, die über wichtige Termine und Veranstaltungen<br />

der ganzen Schule informieren. Wichtige aktuelle Mitteilungen<br />

von Lehrerinnen und Lehrern werden darüber hinaus im Mitteilungsheft<br />

notiert oder über Briefe (der Klassenleitung oder der Klassenpflegschaft)<br />

an die Eltern weitergegeben. Für fast alle Mitteilungen bittet die Schul-<br />

und Klassenleitung um die Bestätigung der Kenntnisnahme durch eine<br />

Unterschrift. Eltern sollten immer wieder nachfragen, ob Mitteilungen von<br />

der Schule vorliegen, ob ein Info-Brief (z.B. über Projekttage), eine Einverständniserklärung<br />

(z.B. für einen Wandertag) oder auch eine Klassenarbeit<br />

unterschrieben werden müssen. Mit Beginn des Schuljahrs<br />

2004/2005 wurde an unserer Schule erfolgreich ein Lerntagebuch eingeführt,<br />

das Mitteilungen bündelt und die Verständigung zwischen Schule<br />

und Eltern unterstützt. Die Schüler erhalten das Lerntagebuch zu Beginn<br />

des Schuljahres von ihren Klassenlehrern.<br />

Elternmitarbeit<br />

Elternmitwirkung ist für <strong>Gesamtschule</strong>n ein unverzichtbares Element, da<br />

viele Aktivitäten im Schulleben nur möglich sind, wenn Eltern mithelfen<br />

„Schule“ zu gestalten. Dies betrifft sowohl die Mitwirkung in den sog.<br />

Gremien, die in NRW Schulkonferenz, Schulpflegschaft, Fachkonferenz<br />

und Klassenpflegschaft heißen, als auch die Mitarbeit und Mithilfe im<br />

Ausschuss für die Gestaltung unseres Ganztagsangebotes oder im<br />

Mensaausschuss, die Betreuung und Leitung von Mittagspausenangebo-


ten und Arbeitsgemeinschaften, die Unterstützung der Lehrerinnen und<br />

Lehrer bei der Durchführung von Projekttagen durch sachkundige Eltern,<br />

die Hilfe bei der Vorbereitung von Festen und Feiern, die Mithilfe bei der<br />

Gestaltung von Klassenräumen und nicht zuletzt die finanzielle Unterstützung<br />

von besonderen Vorhaben durch Gelder und Spenden an den<br />

Förderverein, der viel „Unmögliches“ möglich macht. Besonderen Wert<br />

legen wir an unserer Schule darauf, dass Elternvertreter auch an der<br />

Entwicklung unseres Schulprogramms mitarbeiten.<br />

Elternpflichten<br />

Die Aufgaben der Eltern und Erziehungsberechtigten sind im Schulgesetz<br />

NRW aufgeschrieben:<br />

Eltern sind dafür verantwortlich, dass ihr Kind am Unterricht und an den<br />

sonstigen verbindlichen Veranstaltungen der Schule regelmäßig teilnimmt,<br />

dass es angemessen ausgestattet ist und seine schulischen<br />

Pflichten einhält. Ist ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen nicht<br />

vorhersehbaren Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen<br />

die Eltern die Schule unverzüglich (spätestens am 2. Unterrichtstag)<br />

und teilen bei Beendigung des Schulversäumnisses den<br />

Grund für das Fehlen schriftlich mit. Bei einem längeren Schulversäumnis<br />

ist spätestens nach zwei Wochen eine Zwischenmeldung vorzulegen.<br />

Im neuen Schulgesetz (2006) steht auch, dass sich Eltern aktiv am<br />

Schulleben, in den Mitwirkungsgremien und an der schulischen Erziehung<br />

ihres Kindes beteiligen sollen. Für den schulischen Alltag bedeutet<br />

dies, dass Eltern sich regelmäßig über das Lern- und Sozialverhalten ihres<br />

Kindes informieren, indem sie sich das Lerntagebuch, die Hefte und<br />

Arbeitsmappen zeigen lassen, sich Klassenarbeiten und Tests ansehen,<br />

Elternsprechtage wahrnehmen und an möglichst vielen Veranstaltungen<br />

der Klasse und der Schule teilnehmen, damit die Kinder und Jugendlichen<br />

erfahren, dass ihren Eltern die Schule sehr wichtig ist und dass ihre<br />

Mütter und Väter mit der Schule zusammenarbeiten. Die Aufgaben der<br />

sog. Mitwirkungsgremien werden unter den Stichwörtern Klassenpflegschaft,<br />

Schulpflegschaft, Fachkonferenz und Schulkonferenz erklärt.


Essen<br />

An allen Schultagen gibt es von Montag bis Freitag ein warmes Mittagessen<br />

mit zwei Menüs. Das System basiert auf der Idee eines „Komponenten-Menüs“.<br />

Schülerinnen und Schüler können zwischen Hauptmenüs,<br />

Beilagen und Desserts auswählen. Einen Speisenplan haben wir in<br />

der Anlage beigefügt . Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler<br />

tagsüber belegte Brötchen, Getränke, Gebäck, Eis und einige Süßigkeiten<br />

kaufen.<br />

Fachkonferenz<br />

Mitglieder der Fachkonferenz sind die Lehrerinnen und Lehrer, die das<br />

jeweilige Fach unterrichten. Je zwei Vertreter der Eltern und der Schüler<br />

nehmen mit beratender Stimme teil. In Fachkonferenzen geht es z.B. um<br />

methodische und didaktische Fragen, um Grundsätze zur Leistungsbewertung,<br />

um die Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln und den Aufbau<br />

von Sammlungen. Eltern, die Zeit und Interesse haben, an den Sitzungen<br />

einer Fachkonferenz teilzunehmen, melden dies in der ersten Klassenpflegschaftssitzung<br />

des Schuljahres und werden dann in der ersten<br />

Sitzung der Schulpflegschaft von deren Mitgliedern gewählt. Fachkonferenzen<br />

finden ca. zwei- bis dreimal im Schuljahr statt.<br />

Fahrradbenutzung<br />

Schülerinnen und Schüler, die keinen Anspruch auf eine Busfahrkarte<br />

haben, dürfen mit einem verkehrssicheren Fahrrad zur Schule kommen,<br />

sofern sie mindestens einen Kilometer von der <strong>Gesamtschule</strong> entfernt<br />

wohnen. Zu diesem Zweck müssen sie bzw. ihre Eltern aus versicherungsrechtlichen<br />

Gründen eine Erlaubnis von der Schule haben. Eine<br />

entsprechende Bescheinigung wird zu Beginn eines Schuljahres über die<br />

Klassenlehrer an das Schulbüro weitergegeben.<br />

Förderunterricht<br />

An unserer Schule legen wir in den Jahrgängen 5 und 6 einen besonderen<br />

Schwerpunkt auf die sprachliche Förderung aller Kinder.


Im 5. Schuljahr nehmen alle Schülerinnen und Schüler an zwei Sprachförderstunden<br />

und einer Leseförderstunde teil. Schülerinnen und Schüler<br />

mit Problemen in der Rechtschreibung werden in einer Kleingruppe unterrichtet.<br />

Lesen hat einen hohen Stellenwert. Jede Klasse wird mit einer<br />

umfangreichen Bücherkiste versorgt und arbeitet im Klassenraum oder in<br />

der Bibliothek mit „Antolin“, einem Computerprogramm, das Spaß macht<br />

und die Lesemotivation fördert.<br />

Im 6. Jahrgang wird zusätzlich zur Lese-Rechtschreibförderung der Umgang<br />

mit dem Computer geübt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die<br />

Textverarbeitung und den Umgang mit elektronischen Nachschlagewerken<br />

kennen. Parallel dazu gibt es interessante Leseangebote und den<br />

Vorlesewettbewerb, der im Deutschunterricht vorbereitet wird. Da wir eine<br />

Zweigstelle der Stadtteilbibliothek in der Schule haben, gibt es eine<br />

enge Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Schule.<br />

Ab Klasse 8 fördern wir Schülerinnen und Schüler in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre.<br />

Berufsvorbereitende Kurse, Förder- und Fordermaßnahmen kommen<br />

ab Klasse 9 hinzu und sind auf die jeweilige Laufbahn einer Schülerin<br />

bzw. eines Schülers zugeschnitten.<br />

Förderverein<br />

Der Förderverein der <strong>Gesamtschule</strong> der Stadt <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> existierte<br />

schon vor der Errichtung unserer Schule. Die Eltern, die den Förderverein<br />

damals gründeten, setzten sich nachhaltig und erfolgreich für die<br />

Gründung der <strong>Gesamtschule</strong> in <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> ein.<br />

Der Förderverein erfüllt Aufgaben, die für die Schulleitung, die Lehrerinnen<br />

und Lehrer und die Eltern alleine gar nicht oder nur schwer zu leisten<br />

wären. So unterstützt er kulturelle und sportliche Veranstaltungen<br />

unserer Schule finanziell. Er unterstützt die Schule bei der Beschaffung<br />

von Ausstattungs-, Lern- und Lehrmaterialien, die nicht vom städtischen<br />

Etat beschafft werden können. Ganz wichtig ist, dass der Förderverein<br />

Zuschüsse und ggf. auch Darlehen gewährt, wenn Familien finanzielle<br />

Engpässe bei der Finanzierung von Klassenfahrten haben und Zuschüsse<br />

des Schulträgers (der Stadt) nicht ausreichen.<br />

Da die Möglichkeiten dieses Vereins, der als gemeinnützig anerkannt ist,<br />

von den Beiträgen und Spenden, die ihm zugehen, abhängig ist, bitten<br />

wir Sie bzw. dich um den Beitritt zum Förderverein der <strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong>. Wenn auch alles teurer geworden ist, so ist man doch<br />

mit € 13,- oder € 16,- im Jahr dabei und muss nur noch das Formular<br />

ausfüllen, bei den Klassenlehrern oder im Schulbüro abgeben und schon


ist man Mitglied im Förderverein der <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong>. Als<br />

Leserin oder Leser des Wegweisers können Sie das Formular nutzen,<br />

das sich im Anhang unserer Informationsbroschüre befindet.<br />

Ganztagsschule<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> ist eine Ganztagsschule, an der die<br />

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an drei oder vier Tagen in<br />

der Woche bis 15.15 Uhr oder bis 16.00 Uhr Unterricht haben. Sie erledigen<br />

einen Teil ihrer Hausaufgaben (Pflichtaufgaben) in der Schule. An<br />

allen Tagen gibt es in der Mensa ein warmes Mittagessen. Schülerinnen<br />

und Schüler, die in unmittelbarer Umgebung der Schule wohnen, können<br />

auf Antrag auch zu Hause essen. In der einstündigen Mittagspause bieten<br />

Lehrerinnen und Lehrer darüber hinaus „Sport und Spiel“ an. Sportangebote<br />

in der Halle oder im Freien, Disco, Mini-Playback-Show, Töpfern<br />

sowie das Surfen im Internet stehen auf der Hit-Liste der Mittagspausenangebote<br />

ganz oben.<br />

Eltern, die Zeit und Interesse haben, unsere Mittagsangebote zu ergänzen,<br />

werden immer gesucht. Ansprechpartner sind Hans-Georg Moennig<br />

(Ganztagskoordination), Christine Schafmeister oder auch die Klassenlehrer.<br />

Geld<br />

In der Regel brauchen die Kinder und Jugendlichen nur „Kleingeld“ in der<br />

Schule. Dies ist Geld für die Telefone, die sich in der Pausenhalle und im<br />

Oberstufengebäude befinden, oder es sind Beträge, um sich in der Mensa<br />

zu verpflegen. Das Einsammeln des sog. Kopiergeldes, des Geldes<br />

für Materialien (für Kunst, Technik<br />

oder Hauswirtschaft), für Lektüren<br />

(für den Deutschunterricht) oder<br />

auch für Wandertage wird von den<br />

Lehrerinnen und Lehrern frühzeitig<br />

angekündigt. Größere Beträge für<br />

Klassenfahrten sollen von den Eltern<br />

und Erziehungsberechtigten überwiesen<br />

werden. Rechtzeitig vor Ende<br />

eines Schuljahres teilen die Klassenlehrerinnen<br />

und Klassenlehrer mit,<br />

welche Bücher aus dem Elternanteil<br />

zum neuen Schuljahr angeschafft werden müssen.<br />

Über Anschaffungen aus dem Elternanteil und sonstige Kosten entscheidet<br />

die Schulkonferenz auf der Grundlage von Bestimmungen des<br />

Lernmittelfreiheitsgesetzes NRW.


Grundschule<br />

An der <strong>Gesamtschule</strong> bemühen wir uns um einen guten Kontakt zu den<br />

Grundschulen in <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong>. Der besteht unter anderem darin,<br />

dass wir alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen vor Weihnachten<br />

zum Tag der offenen Tür einladen. Vor den Sommerferien haben<br />

aber auch schon die Klassenlehrer des neuen 5. Jahrgangs der <strong>Gesamtschule</strong><br />

die vierten Grundschulklassen, in denen die zukünftigen Gesamtschüler<br />

noch zu Hause sind, besucht. Nach den Herbstferien findet<br />

ein Treffen mit allen Lehrerinnen und Lehrern der 5. Klassen der <strong>Gesamtschule</strong><br />

und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern der Grundschule<br />

statt. Dabei bespricht man den Übergang von der Grundschule<br />

zur <strong>Gesamtschule</strong>. Fünftklässler werden an der <strong>Gesamtschule</strong> von älteren<br />

Gesamtschülern ein Jahr lang betreut. Die „Patenschüler“ des 10.<br />

Jahrgangs helfen dabei mit, dass sich die jüngeren Schülerinnen und<br />

Schüler von Anfang an gut in der neuen Umgebung zurechtfinden.<br />

Hausaufgaben<br />

Hausaufgaben heißen an der <strong>Gesamtschule</strong><br />

„Pflichtaufgaben“.<br />

Einen Großteil der Aufgaben erledigen<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

in den ein bis zwei Arbeitsstunden,<br />

die von den Klassenlehrern beaufsichtigt<br />

werden.<br />

An unserer Schule hat die Schulkonferenz<br />

den zeitlichen Umfang<br />

der darüber hinaus wöchentlich zu<br />

Hause zu erledigenden Aufgaben<br />

festgelegt: Für die Jahrgänge 5 und<br />

6 sind 90 Minuten vorgesehen, in<br />

den Klassen 7 und 8 werden Pflichtaufgaben im zeitlichen Umfang von<br />

ca. 180 Minuten (4 Schulstunden) erteilt, in den Jahrgängen 9 und 10<br />

beträgt die häusliche Arbeitszeit ca. 240 Minuten (ca. 5 Unterrichtsstunden)<br />

Für die <strong>Gesamtschule</strong> als Ganztagsschule gilt, dass an den Langtagen<br />

(Tagen mit Nachmittagsunterricht) keine Aufgaben zum nächsten<br />

Schultag gestellt werden dürfen.<br />

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer koordinieren den Umfang der<br />

Pflichtaufgaben, indem sie darauf achten, dass Aufgabenstellungen an<br />

der Pin-Wand oder an der Tafel aushängen und im Lerntagebuch notiert<br />

Wir sind zwar eine Ganztagsschule, aber ganz ohne Hausaufgaben geht<br />

es auch nicht. Das Üben, Wiederholen und Festigen von Unterrichtsinhalten<br />

ist wichtig und muss zum Teil zu Hause erledigt werden.


Hausmeister<br />

Unsere Hausmeister heißen Johann Ronn<br />

und Andreas Giesbrecht.<br />

Beide sorgen dafür, dass an unserer Schule<br />

täglich kleine und größere Probleme gelöst<br />

werden können. Als zwei „Männer für<br />

alle Fälle“ sind sie in den Hausmeisterlogen<br />

im Altbau und Neubau anzutreffen,<br />

wenn sie nicht gerade unterwegs sind, den<br />

Kopierer zu reparieren, mit Handwerkern<br />

zu sprechen, die Heizung zu kontrollieren,<br />

Stühle und Tische zu besorgen oder Klassenlehrer an den Außenordnungsdienst<br />

zu erinnern. Abends sind sie noch lange in der Schule,<br />

wenn Elternabende oder andere Veranstaltungen stattfinden.<br />

Informationen zum Lernprozess<br />

Eltern und Schülern werden an unserer Schule drei fest im Terminplan<br />

verankerte Beratungstermine angeboten: Sprechtage sind im Herbst,<br />

nach der Aushändigung des Halbjahreszeugnisses und im Frühjahr.<br />

Klassenlehrer und Fachlehrer informieren über den Leistungsstand und<br />

besprechen Fragen und Probleme des individuellen Lern- und Sozialverhaltens<br />

sowie des Lernens in den einzelnen Unterrichtsfächern zusammen<br />

mit den Eltern und den Schülerinnen und Schülern.<br />

In der APO-SI werden Versetzungsbestimmungen an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

näher bestimmt: Schülerinnen und Schüler gehen in der Regel ab Klasse<br />

5 bis in die Klasse 9 ohne Versetzungsentscheidung in die nächst höhere<br />

Klasse über. Empfehlungen zur Wiederholung der Klasse werden im<br />

Einzelfall von der Klassenkonferenz ausgesprochen. Diese Empfehlung<br />

wird mit den Eltern zusammen beraten. Sofern Eltern dieser Empfehlung<br />

nicht schriftlich widersprechen, wiederholen Schülerinnen und Schüler<br />

die Klasse. Mit dieser Regelung wird ausgeschlossen, dass Schülerinnen<br />

und Schüler - auf Grund situativer persönlicher Probleme - in den<br />

Klassen 5 bis 9 nicht versetzt werden, wenn sie drei nicht ausreichende<br />

Leistungen haben. Der Verbleib in der Klassengemeinschaft erweist sich<br />

mitunter als die bessere, weil schülergerechte und die Schülerpersönlichkeit<br />

stabilisierende „pädagogische“ Laufbahnentscheidung. Am Ende<br />

der Klasse 9 werden Schülerinnen und Schüler der <strong>Gesamtschule</strong> erstmalig<br />

versetzt. Die Versetzung wird nach den Bestimmungen der Hauptschule<br />

ausgesprochen. Gesamtschüler erwerben hier den Abschluss<br />

„Hauptschulabschluss nach Klasse 9“ und werden in die 10. Klasse versetzt.<br />

Die Abschlussvergabe am Ende der Klasse 10 richtet sich nach<br />

den Bestimmungen für die <strong>Gesamtschule</strong>, die unter dem Stichwort


„Schulabschlüsse“ erläutert werden. Falls die Versetzung gefährdet ist<br />

oder Schülerinnen und Schüler eine Klasse wiederholen müssen, bekommen<br />

sie und ihre Eltern individuelle Lern- und Förderempfehlungen<br />

von den Lehrerinnen und Lehrern. Die Empfehlungen geben Auskunft<br />

über das Lern- und Arbeitsverhalten und über Probleme, die beim Lernen<br />

in bestimmten Unterrichtsfächern aufgetaucht sind.<br />

Informationstechnische Grundbildung<br />

Alle Schüler werden im Rahmen des Förderunterrichts ab der 6. Klasse<br />

in die Textverarbeitung, in die Nutzung des Internets und die Arbeit mit<br />

elektronischen Nachschlagewerken eingeführt. Die ITG bietet somit die<br />

Grundlage für den zunehmenden Einsatz der neuen Medien im Fachunterricht.<br />

Auf der Grundlage der neuen Lehrpläne für die <strong>Gesamtschule</strong><br />

wird im Fachunterricht dann mit dem Computer gearbeitet und geeignete<br />

Lernsoftware eingesetzt. Darüber hinaus ist Informatik an unserer Schule<br />

ein wichtiger Schwerpunkt im Rahmen unseres fachgebundenen Ergänzungsunterrichts<br />

ab Klasse 9. Hier werden Grundkenntnisse über den<br />

Aufbau und die Arbeitsweise eines Computers, die Nutzung und das Zusammenspiel<br />

von Hardware, Betriebssystem und Anwendersoftware sowie<br />

über Umfeld und Möglichkeiten der modernen Datenverarbeitung<br />

vermittelt.<br />

Innere und äußere Differenzierung<br />

Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Begabungen und<br />

Schulleistungen werden an der <strong>Gesamtschule</strong> gemeinsam unterrichtet.<br />

Die Methode der <strong>Gesamtschule</strong>, ihr Lernangebot nach den unterschied-


lichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler auszurichten, heißt<br />

„Differenzierung“.<br />

Innere oder auch Binnendifferenzierung meint, dass Lehrerinnen und<br />

Lehrer in einer Klasse durch die Planung zusätzlicher, wiederholender<br />

oder ergänzender Aufgaben und Übungen auf das unterschiedliche Leistungsniveau<br />

ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen.<br />

Die äußere Differenzierung erfolgt durch die Fachleistungsdifferenzierung.<br />

Hier lernen die Schüler in den Fächern Englisch und Mathematik<br />

(ab Klasse 7), Deutsch (ab Klasse 8) und in Chemie (ab Klasse 10) in<br />

Erweiterungskursen (E-Kursen) mit höheren Leistungsanforderungen<br />

oder in Grundkursen (G-Kursen) mit geringeren Anforderungen.<br />

Bei der Wahlpflichtdifferenzierung können Schülerinnen und Schüler ab<br />

Klasse 6 ein Fach wählen, das ihren Fähigkeiten und Neigungen entspricht.<br />

Ab Klasse 8 werden an unserer Schule dann weitere Fächer angeboten:<br />

zwei weitere Fremdsprachen (Latein und Französisch), Förder- und Forderkurse<br />

in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Gesellschaftslehre.<br />

Mit Beginn des 9. Jahrgangs ergänzen Angebote aus den Naturwissenschaften<br />

und fächerübergreifende Kurse wie Informatik, Schülerfirma,<br />

Mode & Design das Förderangebot. Im 10. Jahrgang kommen Angebote<br />

für Oberstufenschüler hinzu.<br />

Internetadressen<br />

Natürlich gibt es jede Menge Ratgeber im Internet. Man kann hin und her<br />

surfen und sich viele Ratschläge und Tipps einholen. Für den Schulbereich<br />

ist folgende Seite besonders wichtig und empfehlenswert, wenn<br />

man genauer hingucken will:<br />

www.bildungsportal.de<br />

Hier findet man das Wichtigste<br />

zum Thema Schule in NRW, aktuelle<br />

Informationen, Gesetzestexte<br />

sowie Links zu weiteren Anbietern.<br />

<strong>Gesamtschule</strong>ltern sollten<br />

auf die Seite der GGG gehen, das<br />

ist die Gemeinnützige Gesellschaft<br />

<strong>Gesamtschule</strong> (in NRW),<br />

die sehr zutreffende Artikel zum<br />

Thema <strong>Gesamtschule</strong> ins Internet<br />

stellt. Unter www.ggg-nrw.de findet man diese Seite. Interessant ist auch<br />

die Seite www.chancen-nrw.de, auf der man Informationen zur Förderung<br />

findet.


Jahrbuch<br />

Das Jahrbuch der <strong>Gesamtschule</strong> erscheint kurz vor den Sommerferien.<br />

Wir fassen in ihm alle besonderen Ereignisse des Schuljahrs in Wort und<br />

Bild zusammen, veröffentlichen noch einmal Artikel aus der Regionalpresse,<br />

lassen gerne Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen und<br />

informieren über Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit. Zusammenstellung<br />

und Lay-out unseres Jahrbuchs sind „vom Feinsten“, so dass<br />

sich der Kauf wirklich lohnt. Frau Meyer und Herr Papke-Oldenburg stellen<br />

das Jahrbuch zusammen.<br />

Jahresarbeitsplanung<br />

An der <strong>Gesamtschule</strong> planen die Lehrerinnen und Lehrer eines Jahrgangs<br />

zu Beginn eines Schuljahres, welche Themen in allen Fächern zu<br />

welchem Zeitpunkt unterrichtet werden. Dabei sprechen sie sich ab und<br />

überlegen, ob es auch Themen gibt, die in mehreren Schulfächern vorkommen.<br />

Das Thema „Haustiere“ kann im 5. Jahrgang zum Beispiel ein<br />

Thema aus der Biologie sein, in Mathematik kann man aber auch berechnen,<br />

wie viel ein Haustier kostet, in Deutsch eine Beschreibung zu<br />

einem Haustier anfertigen, in der Bibliothek in Büchern nachschlagen<br />

und viele neue Wörter dazu im Englischunterricht lernen. Diese Arbeitsweise<br />

heißt fächerübergreifender Unterricht bzw. fächerübergreifendes<br />

Lernen. Mit Hilfe der Jahresarbeitsplanung koordinieren wir fächerübergreifendes<br />

Arbeiten und fächerübergreifende Unterrichtsinhalte. Einen<br />

Jahresarbeitsplan für das 5. Schuljahr haben wir in der Anlage beigefügt.<br />

Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer stellen die Jahresarbeitsplanung<br />

am ersten Elternabend des neuen Schuljahrs vor.<br />

Klassenfahrten<br />

Klassenfahrten sind an unserer Schule ein wichtiger Bestandteil im<br />

Rahmen unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit, da Unterricht und Erziehung<br />

besonders gut miteinander verbunden werden können. Schülerinnen<br />

und Schüler können neue Erfahrungen gewinnen, das gegenseiti-


ge Verstehen in der Gruppe und mit den begleitenden Lehrern wird gefördert,<br />

der Sinn für Gemeinschaft gestärkt und die Bereitschaft geweckt,<br />

sich für andere einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.<br />

Zu Beginn des 5. Schuljahres ist es uns wichtig, dass sich die Schüler<br />

und ihre neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer im Rahmen einer<br />

dreitägigen Fahrt kennenlernen und als Klasse zusammenfinden. Die<br />

finanzielle Belastung ist bei dieser Fahrt nicht hoch, da das Fahrtziel in<br />

der näheren Umgebung liegt.<br />

Für den 7. Jahrgang ist eine Fahrt an die See vorgesehen, die 5 oder 6<br />

Tage dauert und in Biologie und Gesellschaftslehre als fächerübergreifendes<br />

Projekt vorbereitet wird. Die Fahrtkosten sollen 160,- Euro nicht<br />

überschreiten. Die im 10. Jahrgang stattfindende Fahrt (max. € 260,-)<br />

wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Fahrtziele liegen im Inland (z.B.<br />

Berlin, München), im angrenzenden Ausland (z.B. Niederlande) oder in<br />

England. In der gymnasialen Oberstufe werden die Studienfahrten (z.B.<br />

nach Amsterdam, Prag) im 2. Halbjahr des 12. Jahrgangs oder im 1.<br />

Halbjahr des 13. Jahrgangs durchgeführt.<br />

Klassenkonferenz<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer einer Klasse bilden die Klassenkonferenz.<br />

Sie berät als „Zeugniskonferenz“ über den Leistungsstand der Schülerinnen<br />

und Schüler, entscheidet über Zuweisungen zu den Fachleistungskursen<br />

(Erweiterungs- und Grundkurse) und trifft Versetzungsentscheidungen.<br />

Geht es um Ordnungsmaßnahmen, entscheidet eine Teilkonferenz,<br />

zu der die Klassenlehrer, der Abteilungsleiter, drei weitere<br />

gewählte Lehrer, ein Vertreter der Schulpflegschaft und ein Vertreter des<br />

Schülerrates gehören.<br />

Klassenlehrer<br />

In den Jahrgängen 5-8 sind eine Lehrerin und ein Lehrer für eine Klasse<br />

zusammen als Klassenlehrer zuständig. Sie sind die wichtigsten Ansprechpartner<br />

der Schüler und Eltern einer Klasse und beraten in allen<br />

schulischen Angelegenheiten. Einer der beiden Klassenlehrer begleitet


die Klasse dann auch bis zum 10. Schuljahr. Die Klassenlehrerinnen und<br />

Klassenlehrer eines Jahrganges bilden zusammen ein Team, das in regelmäßigen<br />

Besprechungen über die Angelegenheiten des Jahrganges<br />

berät und Absprachen über die Bildungs- und Erziehungsarbeit in den<br />

Klassen des jeweiligen Jahrganges trifft.<br />

Klassenpflegschaft<br />

Die Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Eltern und Erziehungsberechtigten<br />

der Schülerinnen und Schüler einer Klasse, die Klassenlehrer<br />

mit beratender Stimme und ab Klasse 7 der Klassensprecher und sein<br />

Vertreter. In der Klassenpflegschaft, die mindestens zweimal im Schuljahr<br />

zusammenkommt, geht es z.B. um Unterrichtsinhalte, um Veranstaltungen<br />

wie Wandertage und Klassenfahrten oder um Probleme in der<br />

Klasse. Eltern treffen sich über die Klassenpflegschaftssitzungen hinaus<br />

auch zum Elternstammtisch, um miteinander in Kontakt zu bleiben.<br />

Kooperationsfirmen<br />

Partner der <strong>Gesamtschule</strong> sind die Barkhauser Firma Fr. Jacob Söhne,<br />

die Eisberger Volksbank, die Volksbank Minden-Hille-<strong>Porta</strong>, die Stadtsparkasse<br />

<strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> sowie die Firmen Nehrmann und GROHE-<br />

DAL. Unsere Schule und die Kooperationsfirmen entwickeln gemeinsame<br />

Projekte in den Fächern Technik, Informatik, Kunst, Deutsch und Natur-wissenschaften.<br />

Dadurch entsteht in der Schule eine stärkere Praxisnähe.<br />

Gesamtschüler sollen dabei realistisch erfahren, wie Unterrichtsinhalte<br />

und Arbeitswelt miteinander<br />

verknüpft sind. Mitarbeiter<br />

der Firmen kommen als<br />

Experten in den Unterricht,<br />

Bewerbungssituationen werden<br />

geprobt, Betriebsbesichtigungen<br />

und Praktika durchgeführt.<br />

Kunstklasse<br />

Schülerinnen und Schüler, die gerne malen, zeichnen oder basteln, können<br />

an unserer Schule eine „Kunstklasse“ besuchen, in der sie zunächst<br />

zwei Jahre besonders gefördert werden.<br />

Die besondere künstlerische Förderung der Mädchen und Jungen besteht<br />

darin, dass in den Jahrgängen 5 und 6 drei Unterrichtsstunden<br />

Kunst in der Woche erteilt werden und es zusätzlich eine Pflichtanbin-


dung an künstlerische Arbeitsgemeinschaften (z.B. Theater, Fotolabor,<br />

Töpfern) gibt. Darüber hinaus gibt es in der Kunstklasse Besuche von<br />

Museen, Ausstellungen und Aufführungen.<br />

Lernstandserhebungen<br />

Lernstandserhebungen gibt es in NRW seit 2004. In der Grundschule<br />

heißen sie VERA und werden ab dem Schuljahr 2006/2007 gegen Ende<br />

der 3. Klasse durchgeführt. In den weiterführenden Schulen werden die<br />

landesweiten Lernstandserhebungen gegen Ende der 8. Klasse<br />

durchgeführt.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer sollen mit Hilfe der Tests in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik die Leistungen ihrer Klassen an ausgewiesenen<br />

Anforderungen und Standards messen und schulübergreifend einordnen<br />

können.<br />

Lerntagebuch<br />

In das Lerntagebuch, das die Schule den Schülerinnen und Schülern zur<br />

Verfügung stellt, werden alle wichtigen Informationen eingetragen: Stundenplan,<br />

Themen der Unterrichtsstunden, Hausaugaben, Mitteilungen<br />

der Lehrerinnen und Lehrer, Fragen und Hinweise der Eltern. Es hilft<br />

uns, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu intensivieren.<br />

Jeweils am Ende einer Schulwoche schauen sich die Eltern die Eintragungen<br />

der Woche an.<br />

Lernen lernen<br />

An der <strong>Gesamtschule</strong> legen wir besonderen Wert darauf, dass die Schülerinnen<br />

und Schüler von Anfang an lernen, wie sie richtig und effektiv<br />

lernen und arbeiten. Damit wichtige Lern- und Arbeitstechniken sowie<br />

Gesprächs- und Kooperationstechniken gelernt werden, finden Projekttage<br />

zum Methodentraining, Teamtraining und Kommunikationstraining


statt. Damit in den verschiedenen Unterrichtsfächern Lernen erfolgreich<br />

ist, wird auch im Fachunterricht von Anfang an darauf geachtet, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler die erlernten Techniken anwenden und weitere<br />

Fachmethoden lernen, um Aufgabenstellungen zunehmend selbstständiger<br />

zu bearbeiten.<br />

Oberstufe<br />

Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule wurde im Schuljahr<br />

2001/2002 aufgenommen. Im Frühjahr/Sommer 2004 wurden die<br />

ersten Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet.<br />

Auch Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule sowie des<br />

Gymnasiums, die am Ende der Klasse 10 die Berechtigung zum Besuch<br />

der gymnasialen Oberstufe (FORQ) erworben haben, können die Sekundarstufe<br />

II der <strong>Gesamtschule</strong> besuchen. Sie sind bei uns herzlich<br />

willkommen und werden optimal betreut. Unsere Oberstufe ist im neuen<br />

Erweiterungsbau II untergebracht, in dem sich auch die Kunst- und Musikräume,<br />

ein Informatikraum sowie Aufenthaltsräume für die Oberstufenschüler<br />

befinden.<br />

Die gymnasiale Oberstufe setzt den Bildungsgang der Klassen 5 bis 10<br />

fort und schließt mit der Abiturprüfung ab. Nach der 11. Klasse wird der<br />

Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschulreife (mit Gültigkeit in<br />

bestimmten Bundesländern) bescheinigt, nach Klasse 12 wird (unter bestimmten<br />

Leistungsbedingungen) der schulische Teil der Fachhochschulreife<br />

zuerkannt. Nach dem 13. Schuljahr erwerben die Schülerinnen und<br />

Schüler die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die in allen Bundesländern<br />

anerkannt wird und ein guter Start für eine qualifizierte Berufsausbildung<br />

oder ein Studium ist.<br />

Während das Gymnasium in 12 Schuljahren zum Abitur führt, beginnt die<br />

gymnasiale Oberstufe an <strong>Gesamtschule</strong>n nach der 10. Klasse. Sie besteht<br />

aus der Einführungsphase, der Jahrgangsstufe 11, und aus der<br />

Qualifikationsphase, den Jahrgangsstufen 12 und 13. Die Einführungsphase<br />

macht mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der<br />

gymnasialen Oberstufe vertraut. Die Qualifikationsphase baut darauf auf<br />

und bereitet systematisch auf die Abiturprüfung vor.


Die Unterrichtsfächer (bis auf die Fächer Religion und Sport) sind in der<br />

gymnasialen Oberstufe drei Aufgabenfeldern zugeordnet: dem sprachlich-literarisch-künstlerischen,<br />

dem gesellschaftswissenschaftlichen und<br />

dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Die Fächer<br />

werden in der Jahrgangsstufe 11 zunächst in dreistündigen Grundkursen<br />

und ab dem 12. Schuljahr in mindestens sechs dreistündigen<br />

Grundkursen und in zwei fünfstündigen Leistungskursen unterrichtet. Der<br />

bisherige Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt. Beratungslehrer<br />

(Jahrgangsstufenleiter) übernehmen die Aufgaben von Klassenlehrern,<br />

wenn es um die <strong>Schullaufbahn</strong>beratung geht. Sie helfen bei allen<br />

Entscheidungen der Fächerwahl und begleiten ihre Schüler bis zur<br />

Abiturprüfung. Die Lehrerinnen und Lehrer von Leistungskursen sind<br />

darüber hinaus als „Tutorinnen oder Tutoren“ zuständig. Sie sind Ansprechpartner,<br />

wenn wichtige Jahrgangsinformationen anstehen, Wandertage<br />

oder die Kursfahrt geplant, vorbereitet und durchgeführt werden<br />

oder auch ganz individuelle Probleme gelöst werden müssen.<br />

Weitere ausführliche Informationen enthält unsere Oberstufenbroschüre.<br />

Dorothee Scheck (Schulleiterin) und Axel Nagel (Abteilungsleiter 11-13)<br />

beraten Sie bzw. dich gerne in Fragen zur gymnasialen Oberstufe unserer<br />

Schule.<br />

Partnerschulen<br />

Gute Kontakte bestehen zwischen unserer Schule und dem Minkema<br />

College Woerden (Niederlande) sowie dem Cyrilometodejske Gymnazium<br />

Prostejow (Tschechische Republik).<br />

Schülerinnen und Schüler der <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> sind an<br />

den Partnerschulen zu Besuch, Gastschülerinnen und Gastschüler besuchen<br />

<strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> und lernen Ostwestfalen kennen. Gemeinsame<br />

Aktivitäten und Projekte fördern das gegenseitige Verständnis.<br />

Im Schuljahr 2007/2008 soll der Schüleraustausch mit einer Schule in<br />

Schweden beginnen. Betreut werden die Projekte von Sigrid Remmert<br />

(Niederlande) und Matthias Haverkamp (Tschechien).


Paten<br />

Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs betreuen an unserer Schule<br />

die neuen Gesamtschüler. Im Rahmen unseres Patenkonzepts begleiten<br />

sie die Einschulung und die erste Zeit in der neuen Schule. Sie unterstützen<br />

die Klassenlehrer in der<br />

ersten Woche, bei der Kennenlernfahrt,<br />

bei Projekttagen und sind Ansprechpartner<br />

in den Pausen. Schülerinnen<br />

und Schüler, die eine Ausbildung<br />

als Streitschlichter absolviert<br />

haben, engagieren sich ebenfalls als<br />

Paten. Falls es einmal Streit oder<br />

Konflikte unter den jüngeren Schülerinnen<br />

und Schülern geben sollte,<br />

versuchen sie diese Probleme zusammen mit allen Beteiligten zu lösen<br />

und arbeiten eng mit den Klassenlehrern zusammen. Paten und Streitschlichter<br />

werden an unserer Schule von Anke Weitzenkorn und Sven<br />

Hering betreut.<br />

Praktikum<br />

An der <strong>Gesamtschule</strong> werden in der Sekundarstufe I zwei Betriebspraktika<br />

durchgeführt. Das erste, zu Beginn des 9. Jahrganges, dient einer<br />

allgemeinen Orientierung in der Arbeitswelt. Das zweite Praktikum findet<br />

gegen Ende des 9. Schuljahres statt und unterstützt die Schülerinnen<br />

und Schüler bei der Berufsfindung und bei der Überprüfung ihrer Berufswünsche.<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des<br />

Wirtschaftslehreunterrichtes und an drei dem Praktikum vorausgehenden<br />

Projekttagen vorbereitet, indem sie z.B. Arbeits- und Beobachtungsaufträge<br />

entwickeln, die eine gezielte Analyse der Arbeitswelt am jeweiligen<br />

Praktikumsplatz ermöglichen. Eindrücke, Erfahrungen und Ergebnisse<br />

werden in Form einer Praktikumsmappe dokumentiert sowie an einem<br />

oder zwei nachbereitenden Projekttagen in Anschluss an das erste Betriebspraktikum<br />

ausgewertet.<br />

Für die Praktikumskoordination ist Sascha Witt zuständig.<br />

Projekttage<br />

In allen Jahrgängen der <strong>Gesamtschule</strong> wird der Unterricht ein- bis zweimal<br />

im Jahr zu Gunsten von Projekttagen zu fächerübergreifenden Themen<br />

ausgesetzt. Projekttage finden klassenbezogen oder auch klassenübergreifend<br />

statt. Gleich zu Beginn des 5. Jahrganges finden klassenbezogene<br />

Projekttage kurz vor Weihnachten statt. Im Rahmen unseres


Suchtpräventionskonzeptes finden im 6., 7. und 8. Jahrgang Projekttage<br />

zu den Themen „Mädchen-Jungen“, „Theater“ und „Drogen“ statt. Im 8.<br />

und 9. Jahrgang stehen berufswahlvorbereitende Projekttage im Mittelpunkt.<br />

Projekttage zur Förderung der Lernkompetenz finden in den Jahrgängen<br />

5, 6 und 8 statt. Im 10. und 12. Jahrgang führen wir Projekttage<br />

zum Bewerbungs- und Teamtraining zusammen mit außerschulischen<br />

Partnern durch.<br />

Schulabschlüsse<br />

An der <strong>Gesamtschule</strong> können am Ende der Sekundarstufe I und in der<br />

Sekundarstufe II alle Schulabschlüsse der weiterführenden Schulen<br />

(Hauptschule, Realschule, Gymnasium) erworben werden. Je nach Zugehörigkeit<br />

zu Erweiterungskursen und den Leistungen in den einzelnen<br />

Fächern und Lernbereichen werden nach Klasse 9 bzw. am Ende der<br />

Klasse 10 folgende Abschlüsse vergeben:<br />

• Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HA 9)<br />

• Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HA 10)<br />

• mittlerer Schulabschluss oder Fachoberschulreife (FOR)<br />

• mittlerer Schulabschluss bzw. FOR mit Berechtigung zum Besuch der<br />

gymnasialen Oberstufe (FORQ)<br />

Die Abschlussvergabe wird in der Sekundarstufe I durch die APO-SI<br />

(Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I) geregelt.<br />

Für die jeweiligen Abschlüsse gibt es folgende Abschlussbestimmungen:<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HA 9)<br />

Am Ende der 9. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler nach den<br />

Bedingungen der Hauptschule versetzt.<br />

Sie erwerben gleichzeitig den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, wenn<br />

sie folgende Leistungsbedingungen erfüllen:<br />

• mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern<br />

• höchstens zwei mangelhafte Leistungen,<br />

davon nur eine in Deutsch oder Mathematik<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HA 10)<br />

• mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern<br />

• höchstens zwei mangelhafte Leistungen,<br />

davon nur eine in Deutsch, Mathematik, Lernbereich Arbeitslehre und<br />

Lernbereich Naturwissenschaften (Fächer Chemie und Physik)


mittlerer Abschluss oder Fachoberschulreife (FOR)<br />

• Teilnahme an zwei Erweiterungskursen im Jahrgang 10<br />

• ausreichende Leistungen in den Erweiterungskursen<br />

• befriedigende Leistungen in den Grundkursen<br />

• ausreichende Leistung im Fach des Wahlpflichtbereiches<br />

• zweimal befriedigende Leistungen, im Übrigen ausreichende Leistungen<br />

in den nicht fachleistungsdifferenzierten Fächern (wie z.B. Kunst,<br />

Musik, Religion, Sport, GL, Physik, Wirtschaft, Hauswirtschaft)<br />

mittlerer Abschluss oder Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch<br />

der gymnasialen Oberstufe (FORQ)<br />

• Teilnahme an drei Erweiterungskursen im Jahrgang 10<br />

• befriedigende Leistungen in den Erweiterungskursen<br />

• gute Leistung in dem Grundkurs<br />

• befriedigende Leistung im Fach des Wahlpflichtbereiches<br />

• befriedigende Leistungen in nicht fachleistungsdifferenzierten Fächern<br />

Fragen zur Abschlussvergabe in der Sekundarstufe I beantwortet Ihnen<br />

bzw. dir Herr Jendrny, der Abteilungsleiter für die Jahrgänge 8-10 ist.<br />

In der gymnasialen Oberstufe der <strong>Gesamtschule</strong> und des Gymnasiums<br />

gelten die Bestimmungen der APO-GOSt (Ausbildungsordnungs- und<br />

Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe). Hier werden folgende<br />

Abschlüsse vergeben:<br />

• Fachhochschulreife nach Jahrgangsstufe 11 (schulischer Teil)<br />

• Fachhochschulreife nach Jahrgangsstufe 12 (schulischer Teil)<br />

• Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Jahrgangsstufe 13


SEKUNDARSTU-<br />

FE II<br />

SEKUNDARSTUFE I<br />

Die <strong>Schullaufbahn</strong> an der <strong>Gesamtschule</strong><br />

Zentralabitur<br />

Abschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife)<br />

13 Qualifikationsphase<br />

Fachhochschulreife schulischer Teil<br />

Abschluss Anerkennung bundesweit<br />

12 Qualifikationsphase<br />

Fachhochschulreife schulischer Teil<br />

Abschluss Anerkennung in bestimmten Bundesländern<br />

11 Einführungsphase<br />

Zentrale<br />

Prüfungen<br />

Abschluss<br />

10<br />

Abschluss<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Hauptschul-<br />

abschluss 10<br />

E<br />

N<br />

G<br />

L<br />

I<br />

S<br />

C<br />

H<br />

E<br />

E<br />

N<br />

G<br />

L<br />

I<br />

S<br />

C<br />

H<br />

G<br />

M<br />

A<br />

T<br />

H<br />

E<br />

M<br />

A<br />

T<br />

I<br />

K<br />

KURS<br />

E<br />

�<br />

mittlerer Abschluss<br />

Fachoberschulreife<br />

M<br />

A<br />

T<br />

H<br />

E<br />

M<br />

A<br />

T<br />

I<br />

K<br />

KURS<br />

G<br />

D<br />

E<br />

U<br />

T<br />

S<br />

C<br />

H<br />

KURS<br />

E<br />

D<br />

E<br />

U<br />

T<br />

S<br />

C<br />

H<br />

CHEMIE<br />

Kurs E<br />

mittlerer Abschluss<br />

mit Berechtigung<br />

CHEMIE<br />

Kurs G<br />

WAHLPFLICHTUNTERRICHT<br />

FRANZÖSISCH, NW, ARBEITSLEHRE, D&G<br />

KURS<br />

G ERGÄNZUNGSUNTERRICHT<br />

Latein, Französisch,<br />

berufsvorbereitende Kurse,<br />

Forder- und Förderkurse<br />

Klassenunterricht<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik, Kunst, Sport, Religion,<br />

Musik, Gesellschaftslehre, Arbeitslehre, Naturwissenschaften,<br />

Förderunterricht<br />

Wahlpflichtunterricht<br />

Arbeitsgemeinschaft, Wahlpflichtfach<br />

Klassenunterricht<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik, Kunst, Musik, Sport, Religion, Gesellschaftslehre,<br />

Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Förderunterricht,<br />

Klassenarbeitsgemeinschaft im ersten Halbjahr<br />

Wahlpflichtunterricht<br />

Arbeitsgemeinschaft im zweiten Halbjahr


Schulgesetz<br />

Das Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen wurde im Jahr 2005<br />

herausgegeben und erschien 2006 in einer geänderten Version. In ihm<br />

finden sich alle Bestimmungen für die Schulen, die davor z.B. in der Allgemeinen<br />

Schulordnung, im Schulmitwirkungsgesetz oder im Schulverwaltungsgesetz<br />

standen. Das Gesetz enthält Ausführungen zum Auftrag<br />

der Schule, zur inneren Organisation der Schule, zur Gliederung des<br />

Schulwesens, zur Schulpflicht, Leistungsbewertung, Mitwirkung, Schulaufsicht<br />

oder Schulfinanzierung. Weitere Einzelbestimmungen zur <strong>Schullaufbahn</strong><br />

und zu Prüfungen befinden sich in der APO-SI oder APO-<br />

GOSt, dies sind die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für die Sekundarstufe<br />

I (Klassen 5-10) und die Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe<br />

mit den Jahrgängen 11-13).<br />

Schulkonferenz<br />

Nach dem Schulgesetz wirken verschiedene „Organe“ dabei mit, die Eigenverantwortung<br />

in der Schule zu fördern und das notwendige Zusammenwirken<br />

aller Beteiligten in der Bildungs- und Erziehungsarbeit der<br />

Schule zu stärken. Wichtigstes beschlussfassendes Organ ist die Schulkonferenz.<br />

An unserer Schule ist die Schulkonferenz mit 10 Lehrern, 5<br />

Elternvertretern und 5 Schülervertretern (im Verhältnis 2:1:1) besetzt.<br />

Die Schulkonferenz berät über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der<br />

Schule, empfiehlt Grundsätze und entscheidet in wichtigen Angelegenheiten<br />

der Schule. Alle Aufgaben der Schulkonferenz werden im § 65<br />

des Schulgesetzes genannt.<br />

<strong>Schullaufbahn</strong><br />

In den Jahrgängen 5 und 6 führen wir die in der Grundschule begonnene<br />

Arbeit fort und stellen den gemeinsamen Unterricht in den Vordergrund.<br />

Alle Fächer werden zunächst im Klassenunterricht erteilt. Deutsch, Mathematik,<br />

Englisch, Kunst, Musik und Sport sind aus der Grundschule<br />

bekannt. Neu kommen Technik, Wirtschaftslehre und Naturwissenschaf-


ten (mit den Fächern Physik, Biologie, Chemie) hinzu. Eine Klassenstunde,<br />

in der beide Klassenlehrer anwesend sind, ein bis zwei Arbeitsstunden<br />

sowie zwei bis drei Förderstunden stehen im Stundenplan.<br />

Die Arbeitsgemeinschaften finden im ersten Halbjahr des 5. Schuljahrs<br />

unter der Leitung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer statt, ab<br />

dem 2. Halbjahr des 5. Jahrganges wählen die Schüler eine AG aus dem<br />

Angebot für die Jahrgänge 5 und 6 aus.<br />

Mit Beginn der Wahlpflichtdifferenzierung ab<br />

Klasse 6 und der Fachleistungsdifferenzierung<br />

ab Klasse 7 bilden die Schüler der <strong>Gesamtschule</strong><br />

zunehmend ein eigenes Leistungsprofil<br />

heraus, das durch die Zuweisung<br />

zu Grund- und Erweiterungskursen, durch die<br />

Wahl weiterer Wahlpflichtfächer und die Entscheidung<br />

für weitere (aus dem Pflichtangebot<br />

zu wählende) Unterrichtsfächer ergänzt wird. Die Wahl- und Pflichtangebote<br />

unterstützen eine Individualisierung des Lernens.<br />

Am Ende des 5. Schuljahres wählen die Schülerinnen und Schüler ein<br />

weiteres „Hauptfach“, das Fach des Wahlpflichtbereich hinzu. Arbeitslehre,<br />

Naturwissenschaften, Französisch und Darstellen und Gestalten sind<br />

die WP-Fächer unserer Schule, in denen die Schüler ab Klasse 6 Unterricht<br />

haben.<br />

Ab dem 7. Jahrgang nehmen Schüler am fachleistungsdifferenzierten<br />

Unterricht in den Fächern Englisch und Mathematik teil. Die Zuweisung<br />

zum E-Kurs oder G-Kurs spricht die Laufbahnkonferenz des 6. Jahrganges<br />

aus.<br />

Ab dem 8. Jahrgang nehmen die<br />

Schülerinnen und Schüler im Fach<br />

Deutsch am Unterricht in Erweiterungs-<br />

oder Grundkursen teil. In<br />

drei der vier fachleistungsdifferenzierten<br />

Fächer wird der Unterricht<br />

nun in G- und E-Kursen erteilt.<br />

Ab dem 10. Jahrgang kommt Chemie<br />

als fachleistungsdifferenziertes<br />

Fach hinzu. Im WP-Bereich<br />

Arbeitslehre bilden die<br />

Schülerinnen und Schüler aus den<br />

Fächern Wirtschaft, Hauswirtschaft<br />

und Technik einen weiteren<br />

Schwerpunkt ab Klasse 9 heraus.<br />

Auch im WP- Bereich Naturwissenschaften<br />

legen sie nun<br />

einen Schwerpunkt fest.


Neu hinzu kommen im 8. Jahrgang die Fächer des Ergänzungsunterrichts,<br />

zu denen Latein und Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache<br />

gehören. Schülerinnen und Schüler, die ab Klasse 8 keine neue<br />

Fremdsprache erlernen, nehmen am Förder- und Forderunterricht in den<br />

Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre<br />

teil. In den Jahrgängen 9 und 10 werden im Ergänzungsunterricht<br />

weitere Kurse zur Vorbereitung auf das Berufsleben<br />

(zum Beispiel Informatik, Schülerfirma, Mode & Design) angeboten, aber<br />

auch Förder- und Forderkurse stehen auf dem Stundenplan, um die<br />

Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihren jeweiligen Schulabschluss<br />

zu erreichen und sich auf die Oberstufe vorzubereiten.<br />

Schulleitung<br />

Zur Schulleitung der <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong> gehören:<br />

Dorothee Scheck (Schulleiterin)<br />

Karl-Wilfried „Carlo“ Pultke (Stellvertreter, Organisationsleiter)<br />

Heike Wiese (Didaktische Leiterin)<br />

Heinz Johanning (Abteilungsleiter 5-7)<br />

Reinhard Jendrny (Abteilungsleiter 8-10)<br />

Axel Nagel (Abteilungsleiter 11-13)<br />

Schulpflegschaft<br />

Die Schulpflegschaft ist das „Sprachrohr“ der Eltern in der Schule. Mitglieder<br />

sind die Klassenpflegschaftsvorsitzenden. Alle stellvertretenden<br />

Vorsitzenden können mit beratender Stimme teilnehmen.<br />

Die Schulleitung nimmt ebenfalls regelmäßig an den Sitzungen der<br />

Schulpflegschaft teil, in denen über die Bildungs- und Erziehungsarbeit<br />

und das Schulleben diskutiert und beraten wird.<br />

Sekretariat<br />

Frau Klausmeier und Frau Klaffei, unsere Schulsekretärinnen, sind morgens<br />

ab 7.30 Uhr in der Schule erreichbar. An langen Schultagen (Montag,<br />

Mittwoch, Donnerstag) ist das Schulbüro bis 16.00 Uhr geöffnet, an


kurzen Schultagen (Dienstag und Freitag) bis 14.00 Uhr. Die Anschrift<br />

sowie die Nummern für Telefon, Fax und E-Mail sind auf der letzten Seite<br />

des Wegweisers abgedruckt.<br />

Sozialpädagogische Betreuung<br />

Für die sozialpädagogische Betreuung an der <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Porta</strong><br />

<strong>Westfalica</strong> ist Frau Schafmeister zuständig. Sie arbeitet u.a. im Ganztagsbereich<br />

mit, indem sie z.B. die Disco und MPAs betreut, in AGs mitarbeitet<br />

und bei der Planung und Durchführung von Projekten mithilft.<br />

Sie berät Schülerinnen und Schüler, Schülergruppen und Eltern und Erziehungsberechtigte<br />

in schulischen, persönlichen und familiären Problemsituationen.<br />

Sprachenfolge<br />

An der <strong>Gesamtschule</strong> wird Englisch ab Klasse<br />

5 unterrichtet, Französisch (als Wahlpflichtfach)<br />

ab Klasse 6 und Latein und Französisch (im<br />

Rahmen der Ergänzungsstunden) ab Klasse 8.<br />

In der gymnasialen Oberstufe setzen ab Klasse<br />

11 entweder Französisch oder Latein wieder<br />

ein.<br />

Streitschlichter<br />

Bei Streitigkeiten und Konflikten im Schullalltag helfen als Streitschlichter<br />

ausgebildete Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10<br />

dabei mit, dass Fünft- und Sechstklässler Probleme besser in den Griff<br />

bekommen. Die jungen Schüler sollen mit Unterstützung des Streitschlichterteams<br />

frühzeitig Strategien erlernen, wie Konflikte gewaltfrei<br />

gelöst werden können. Das Streitschlichter-Büro ist in den großen Pause<br />

und in den Mittagspausen geöffnet.<br />

Wahlpflichtfach<br />

Im Wahlpflichtbereich können sich Schülerinnen und Schüler an unserer<br />

Schule für eines der nachfolgenden Fächer, das vom 6. bis 10. Schuljahr<br />

mit vier bzw. drei Wochenstunden unterrichtet wird, entscheiden:<br />

Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaft), Darstellen und Gestalten,<br />

Französisch, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik).


Alle vier Wahlpflichtfächer sind in Bezug auf den Schulabschluss nach<br />

Klasse 10 gleichwertig. Als weitere zweite oder dritte Fremdsprache<br />

werden Französich und Latein noch einmal ab Klasse 8 angeboten.<br />

Wandertage<br />

Schulwanderungen (Wandertage) dienen dem Erleben der freien Natur<br />

und Landschaft, vorzugsweise der Erkundung der näheren heimatlichen<br />

Umgebung. In der Regel werden pro Schuljahr in allen Jahrgängen drei<br />

eintägige Wandertage durchgeführt.<br />

Zentrale Prüfungen<br />

Mit dem Schuljahr 2006/2007 werden in NRW an allen weiterführenden<br />

Schule am Ende der Klasse 10 bzw. Jahrgangsstufe 13 zentrale Prüfungen<br />

durchgeführt.<br />

Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife mit oder ohne Berechtigung<br />

zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) und der Hauptschulabschluss<br />

nach Klasse 10 werden in einem Abschlussverfahren vergeben,<br />

zu dem schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch gehören. Die Ergebnisse der<br />

zentralen Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik fließen zur<br />

Hälfte in die Abschlussnote ein. Die Aufgaben kommen vom Ministerium<br />

für Schule und Weiterbildung, das auch die schriftlichen Prüfungsaufgaben<br />

für das Zentralabitur stellt.


Anlagen<br />

Beitrittserklärung Förderverein<br />

Speisenplan für die Mensa<br />

Jahresarbeitsplan Klasse 5


<strong>Gesamtschule</strong> der Stadt <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong><br />

Sekundarstufen I und II<br />

Bruchstraße 9<br />

32457 <strong>Porta</strong> <strong>Westfalica</strong><br />

� 0571/79830-50<br />

� 0571/79830-60<br />

E-Mail: buero@gesamtschule-porta.de<br />

Internet: www.gesamtschule-porta.de<br />

November 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!