08.11.2014 Aufrufe

Bund der Steuerzahler

Bund der Steuerzahler

Bund der Steuerzahler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

europapolitik<br />

Politische Stiftungen in <strong>der</strong> EU<br />

Parteienfinanzierung durch die Hintertür<br />

In diesen Wochen<br />

erleben wir die<br />

Geburt einer<br />

Tragödie: Auf<br />

Wunsch des EU-<br />

Parlaments sollen<br />

die gerade<br />

entstehenden europäischen<br />

politischen<br />

Stiftungen mit EU-Steuergeld geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Die Erfahrungen in Deutschland mit parteinahen<br />

Stiftungen zeigen, dass dieser Geldfluss<br />

schwer zu stoppen ist.<br />

Bis zum 27. September 2007 können<br />

Stiftungen, die den europäischen<br />

politischen Parteien angeschlossen<br />

sind, Finanzierungsanträge stellen.<br />

Im För<strong>der</strong>zeitraum November 2007 bis<br />

August 2008 möchte die EU-Kommission<br />

unter den Stiftungen eine Million Euro<br />

aufteilen. Begründet wird dieser Geldsegen<br />

mit <strong>der</strong> Vertrauenskrise, in <strong>der</strong> sich<br />

die EU gerade befinde. Daher müsse versucht<br />

werden, die Bürger über alle sich<br />

bietenden Kanäle zu erreichen. Dreister<br />

kann <strong>der</strong> Griff in die öffentlichen Kassen<br />

nicht begründet werden.<br />

Die Finanzierungsgeschichte <strong>der</strong> politischen<br />

Stiftungen in Deutschland lässt<br />

befürchten, dass hier ein Fass ohne Boden<br />

entsteht. Es wird nämlich nicht bei einer<br />

Million Euro bleiben. Die deutschen<br />

Stiftungen erhielten am Beginn 4,5 Millionen<br />

Euro – das war 1967. 40 Jahre später<br />

erhalten sie 90 Millionen Euro als Globalzuschuss.<br />

Das ist das zwanzigfache (!)<br />

im Vergleich zu 1967. Hinzu kommen so<br />

genannte projektgebundene Zuwendungen,<br />

die etwa zwei Drittel <strong>der</strong> Gesamteinnahmen<br />

ausmachen.<br />

Deutschland als Negativbeispiel<br />

Wie in Deutschland gibt es für die Aufteilung<br />

<strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> auf europäischer Ebene<br />

keine gesetzliche Grundlage. Es wurden<br />

einfach die Regeln <strong>der</strong> Parteienfinanzierung<br />

übernommen. Die starke Anlehnung<br />

an die Parteien – sowohl finanzieller<br />

als auch organisatorischer Art –<br />

lässt rasch den Eindruck aufkommen, dass<br />

die Parteien sich Geld durch die Hintertür<br />

verschaffen wollen. An<strong>der</strong>s können die<br />

folgenden schwammigen Sätze aus <strong>der</strong><br />

Auffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> EU-Kommission zur<br />

Einreichung von För<strong>der</strong>anträgen nicht<br />

verstanden werden: „Es obliegt den einzelnen<br />

politischen Parteien und Stiftungen<br />

auf europäischer Ebene, die beson<strong>der</strong>en<br />

Modalitäten ihres Verhältnisses zueinan<strong>der</strong><br />

festzulegen. [...] Sie (die Stiftungen)<br />

können an allen ähnlich gelagerten Arbeiten<br />

<strong>der</strong> im Europäischen Parlament<br />

vertretenen Fraktionen beteiligt werden,<br />

sofern ihre Finanzierung strikt davon getrennt<br />

bleibt.“ In Deutschland musste das<br />

<strong>Bund</strong>esverfassungsgericht mehrfach<br />

bemüht werden, um wenigstens <strong>der</strong> Form<br />

nach eine vernünftige Trennung zwischen<br />

Partei, Fraktion und Stiftung zu erreichen.<br />

Auf europäischer Ebene sollte es gar nicht<br />

so weit kommen. Deshalb: Hände weg von<br />

<strong>der</strong> Finanzierung parteinaher Stiftungen<br />

auf EU-Ebene.<br />

AW<br />

UNTERNEHMER-<br />

WORKSHOP<br />

Am 06. Juli 2007 hat <strong>der</strong> <strong>Bund</strong>esrat das Unternehmensteuerreformgesetz<br />

beschlossen. Viele Än<strong>der</strong>ungen greifen schon zum 01. 01. 2008!<br />

In unserem Workshop<br />

Die Unternehmensteuerreform –<br />

Chancen und Fallen<br />

stellen wir die wesentlichen <strong>der</strong> neuen Regelungen dar und zeigen auf,<br />

wie Sie in <strong>der</strong> Praxis optimal damit umgehen. Aus dem Inhalt:<br />

• Aus Ansparrücklage wird Investitionsabzugsbetrag – die neuen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Sammelposten für geringwertige Wirtschaftsgüter und Neuerungen<br />

zu den GwG’s – was Sie wissen und tun müssen!<br />

• Aus dem Halbeinkünfteverfahren wird das Teileinkünfteverfahren –<br />

Steuerersparnis für bilanzierende Unternehmer? Durch rechtzeitige<br />

Entscheidungen Vorteile sichern!<br />

• Grundzüge <strong>der</strong> neuen Abgeltungssteuer – Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Informieren Sie sich über die wichtigsten Än<strong>der</strong>ungen,<br />

um rechtzeitig planen können!<br />

Referent: Guido Preuß (Dipl.-Finanzwirt)<br />

Termin: 11. Oktober 2007, 9.15 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Hilton Hotel Bremen, BREMEN<br />

Preis: 445,– EUR + MwSt.<br />

(Seminargebühr, ausführliche Begleitunterlagen,<br />

Tagungsbewirtung und Mittagessen)<br />

JA, ich melde mich an!<br />

Bitte zunächst mehr Informationen zusenden<br />

Name<br />

Firma<br />

Anschrift<br />

Telefon/Fax<br />

Datum/Unterschrift<br />

Hotel Hilton****<br />

BdSt <strong>Steuerzahler</strong> Service GmbH<br />

Adolfsallee 22 · 65185 Wiesbaden<br />

www.steuerzahler-service.de<br />

Seminarorganisation: Dagmar Bocchini<br />

Telefon (0611) 3410 7520 · Fax (0611) 3410 7599<br />

E-Mail: bocchini@steuerzahler-service.de<br />

September 2007<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!