07.11.2014 Aufrufe

Sehr geehrte Damen und Herren - Blutspendedienst Bern

Sehr geehrte Damen und Herren - Blutspendedienst Bern

Sehr geehrte Damen und Herren - Blutspendedienst Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Es wurde beschlossen, den Schlauch für<br />

die Segmente nicht mehr zu strippen, da<br />

unnötig <strong>und</strong> zeitaufwändig.<br />

Das war es dann. Der Gr<strong>und</strong> für die erhöhte<br />

Hämolyserate war endlich gef<strong>und</strong>en.<br />

Seit Weglassen dieses Schrittes traten keine<br />

Probleme mehr auf. Die Strippzangen<br />

waren in Ordnung, dies wurde bereits früher<br />

überprüft. Die Technik der einzelnen<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen war e-<br />

benfalls in Ordnung. Die exakte Ursache<br />

für die Hämolyserate liess sich nicht herausfinden.<br />

Fazit<br />

Hohes Qualitätsbewusstsein, ein systematisches<br />

Vorgehen (Qualitätsbewusstsein) <strong>und</strong><br />

eine konstruktive, problemorientierte Zusammenarbeit<br />

aller involvierten Kreise haben sich<br />

letztendlich gelohnt. Das Ergebnis spornt uns<br />

an, weiterhin ein konsequentes Qualitätsmanagement<br />

zu betreiben.<br />

Wir öffnen unsere Türen für Sie …<br />

Bei einem gemütlichen Imbiss klären wir gerne<br />

noch offene Fragen.<br />

Sind Sie interessiert? Gerne nimmt unsere<br />

K<strong>und</strong>enbetreuerin, Frau Franziska Affolter, Ihre<br />

Anmeldung unter folgender E-Mail-Adresse<br />

entgegen: franziska.affolter@bsd-be.ch.<br />

Sie wird sich umgehend telefonisch mit Ihnen<br />

in Verbindung setzen, um die Details zu besprechen.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ringversuchszentrum<br />

Im Auftrag des schweizerischen <strong>Blutspendedienst</strong>es<br />

leiten wir das nationale Referenzlabor<br />

BSD SRK. Teil dieser Referenztätigkeit ist die<br />

Durchführung von Ringversuchen für die<br />

schweizerischen <strong>Blutspendedienst</strong>e.<br />

Das Ringversuchszentrum ist ein von der QUA-<br />

LAB (schweizerische Kommission für Qualitätssicherung<br />

im medizinischen Labor) anerkanntes<br />

Qualitätskontrollzentrum.<br />

Neu bieten wir Ihnen an folgenden Tagen<br />

Betriebsführungen im Hause an:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag<br />

ab14.00 Uhr.<br />

Das Zentrum ist seit dem 5. Mai 2004 als Inspektionsstelle<br />

für die externe Überprüfung der<br />

Qualität der medizinischen Laboratorien mittels<br />

Eignungsprüfungen nach der Norm ISO/IEC<br />

17020 Typ A akkreditiert (SIS 102).<br />

Angebote<br />

Immunhämatologie<br />

• ABO-Blutgruppen- <strong>und</strong> Rhesusphänotypbestimmung<br />

• Erythrozyten Alloantikörper,<br />

Spezifizierung<br />

• Erythrozyten Alloantikörper,<br />

Suchtest<br />

• Verträglichkeitsprüfung<br />

• AKID = Antikörperidentifikation mit mehreren<br />

Antikörpern (nicht obligatorischer<br />

Ringversuch der Qualab)<br />

Infektmarker<br />

• Sie erfahren aktuelles aus dem Labor.<br />

• HBs-Antigen (Hepatitis B)<br />

• Sie erleben die einzelnen Verarbeitungsschritte<br />

der Blutkomponenten. • Anti-HCV (Hepatitis C)<br />

• Wir zeigen Ihnen die Lagerung <strong>und</strong> Verwaltung<br />

unserer Blutprodukte bis hin zum<br />

Vertrieb.<br />

• Anti-HIV-1/-2<br />

• Syphilis (nur für <strong>Blutspendedienst</strong>e obligatorisch)<br />

Newsletter 1/2006 Seite 7 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!