07.11.2014 Aufrufe

Bulb Fiction - Presseheft - Austrianfilm

Bulb Fiction - Presseheft - Austrianfilm

Bulb Fiction - Presseheft - Austrianfilm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Rebound Effekt<br />

Mit Rebound (Englisch für Abprall) wird in der Energieökonomie der Umstand bezeichnet, dass das Einsparpotenzial<br />

von Effizienzsteigerungen nicht oder nur teilweise verwirklicht wird. Führt die Effizienzsteigerung<br />

gar zu erhöhtem Verbrauch (das heißt zu einem Reboundeffekt von über 100 Prozent), spricht<br />

man von Backfire.<br />

Zum Rebound tragen mehrere Effekte bei:<br />

• Direkter Rebound: Eine Energiedienstleistung, die effizienter angeboten wird, wird dadurch billiger.<br />

Was billiger wird, wird stärker nachgefragt.<br />

• Indirekter Rebound: Wer dank Effizienzsteigerung Energie und damit Geld spart, gibt das Geld für<br />

anderes aus, das ebenfalls Energie verbraucht.<br />

• Allgemeiner Ausgleichs-Effekt: Die eingesparte Energie ist als zusätzliches Angebot auf dem<br />

Markt. Ein zusätzliches Angebot senkt den Preis, was die Nachfrage stimuliert. In anderen Worten:<br />

Was einer spart, verbraucht ein anderer.<br />

• Transformations-Effekt: Technische Effizienzsteigerungen verändern das Konsumverhalten, was<br />

sich auf Infrastrukturen, soziale Normen und so weiter auswirkt. Wird beispielsweise der Verkehr<br />

effizienter, verändern sich Siedlungsstrukturen, kleine Läden verschwinden und Einkaufszentren<br />

entstehen, was schließlich wieder zu einem bestimmten Verkehrsverhalten zwingt.<br />

10. Quecksilber<br />

Das Element Quecksilber bietet ideale Voraussetzungen für die Lichterzeugung wegen der geringen<br />

Aktivierungsenergie, die die Atome zur Emittierung von UV-Strahlung bringt.<br />

Seit längerer Zeit muss die Leuchtstofflampe als Sondermüll entsorgt werden, hauptsächlich wegen des<br />

Quecksilbergehalts. Die EU hat mehrere Schritte zur Reduzierung des Quecksilberverbrauchs in der Gemeinschaft<br />

unternommen. Diese wurden in der „Gemeinschaftsstrategie für Quecksilber“ [KOM(2005)<br />

20 - Amtsblatt C 52 vom 2. März 2005] zusammengefasst.<br />

Gemeinschaftsstrategie EU<br />

„Quecksilber ist ein für Menschen, Ökosysteme und wild lebende Tiere hochgiftiger Stoff. Hohe Dosen<br />

können tödlich sein, aber auch relativ geringe Mengen können bereits das Nervensystem schädigen.<br />

Die Strategie zielt auf die Verringerung der Auswirkungen des Quecksilbers und seiner Risiken für die<br />

Umwelt und die menschliche Gesundheit ab. Sie ist auf folgende sechs Ziele ausgerichtet: Verringerung<br />

der Quecksilberemissionen; Verringerung von Angebot und Nachfrage; Bewirtschaftung der derzeit in<br />

Form von gelagerten oder verwendeten Erzeugnissen existierenden Quecksilbermengen; Schutz der<br />

Bevölkerung vor Quecksilberexposition, Verbesserung des Verständnisses der Quecksilberproblematik<br />

und möglicher Lösungen; Förderung einschlägiger internationaler Maßnahmen. Die Strategie sieht für<br />

jedes Ziel eine bestimmte Anzahl spezifischer Maßnahmen vor.“<br />

Quecksilberverbot der UN<br />

Auch die UN arbeitet an einem Quecksilberverbot, weil das Metall sehr giftig ist. Die UN-Umweltministerkonferenz,<br />

die im Februar 2009 tagte, erarbeitete einen Plan, Quecksilber binnen 24 Monaten aus dem<br />

Verkehr zu ziehen. Hierbei hat der Sprecher des UN Umweltprogramms (UNEP) ausdrücklich festgehal-<br />

bulb fiction seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!