07.11.2014 Aufrufe

Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung - FOM-Wiki

Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung - FOM-Wiki

Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung - FOM-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fragenkatalog</strong> <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

1) Definieren Sie:<br />

a) Betriebliches Rechnungswesen<br />

b) Externes Rechnungswesen<br />

c) Internes Rechnungswesen<br />

2) Ist die KLR dem internen oder dem externen Rechnungswesen zuzuordnen.<br />

Warum?<br />

3) Nennen Sie die drei Stufen der <strong>Kosten</strong>rechnung mit ihren dazugehörigen<br />

Fragestellungen.<br />

4) Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen den Phasen der<br />

<strong>Kosten</strong>rechnung <strong>und</strong> grenzen Sie in diesem Zusammenhang den Begriff der<br />

Gemein- <strong>und</strong> Einzelkosten voneinander ab.<br />

5) Definieren Sie:<br />

a) Einzelkosten<br />

b) Gemeinkosten<br />

6) Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats August auf. Ermitteln<br />

Sie mit Hilfe der Tabelle in diesem <strong>Fragenkatalog</strong> die Höhe der Auszahlungen,<br />

Ausgaben, Aufwendungen, <strong>Kosten</strong>, Einzahlungen, Einnahmen, Erträge <strong>und</strong><br />

Leistungen für den Monat August sowie abschließend die Veränderungen der<br />

entsprechenden Bestandsgrößen.<br />

a) Anlieferung von 5.000 kg des Rohstoffes X zu 3,50 EUR/kg.<br />

b) Barverkauf von im August produzierten Waren im Wert von 12.000,00 EUR.<br />

c) Überweisung der Löhne <strong>und</strong> Gehälter für August von 24.000,00 EUR.<br />

d) Gutschrift von 17.000,00 EUR auf dem Bankkonto. Sie stammen vom<br />

K<strong>und</strong>en XYZ, der für diesen Betrag im Juli Waren bezogen hat.<br />

e) Begleichen einer Rechnung über 7.000,00 EUR per Banküberweisung für<br />

die Lieferung von Rohstoff Y im Juni.<br />

f) Anzahlung per Banküberweisung am 27.08. über 20,0 % des<br />

Gesamtrechnungsbetrags i.H.v. 8.000,00 EUR für die Lieferung von<br />

Bürobedarf, die eine Woche nach Zahlungseingang auf das Konto des<br />

Lieferanten erfolgen wird.<br />

g) Verkauf eines gebrauchten Lieferwagens für 13.000,00 EUR auf Ziel. Der<br />

Verkaufspreis liegt 2.500,00 über dem bilanziellen Buchwert.


h) Mahnung des Lieferanten des Rohstoffs X. Die Geschäftsleitung<br />

entscheidet, Mitte September zu überweisen.<br />

i) Barkauf von Kleinmaterial im Wert von 5.000,00 EUR.<br />

j) Versand <strong>und</strong> Inrechnungstellung von im August produzierten Waren im Wert<br />

von 65.500,00 EUR an Großabnehmer XYZ, der diese im Juni mit 30.000,00<br />

EUR angezahlt hatte. Der Rest wird im August mit Scheck beglichen.<br />

Ausz. Ausg. Aufw. <strong>Kosten</strong> Einz. Einn. Ertrag Leistg.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

f)<br />

g)<br />

h)<br />

i)<br />

j)<br />

k)<br />

7) Wahr oder Falsch?<br />

a) Wenn liquide Mittel abfließen, ohne dass Güter verbraucht worden sind,<br />

dann liegt eine Auszahlung, aber keine Ausgabe vor.<br />

b) Einnahmen <strong>und</strong> Einzahlungen einer Periode fallen immer dann<br />

auseinander, wenn der Zugang liquider Mittel kleiner oder größer ist als der<br />

Umsatz dieser Periode.<br />

c) Wenn der Anfangsbestand eines Rohstoffes in einer Periode kleiner als<br />

der Endbestand ist, so bedeutet dies, dass eine Einzahlung stattgef<strong>und</strong>en<br />

haben muss.<br />

d) Immer dann, wenn Lagerbestandsveränderungen stattfinden, fallen<br />

Ausgaben <strong>und</strong> Auszahlungen auseinander.<br />

e) Ein Aufwand liegt dann vor, wenn Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen verbraucht<br />

werden.<br />

f) Eine Gutschrift auf dem Bankkonto ist nur dann gleichzeitig ein Ertrag,<br />

wenn in der gleichen Periode ein Veräußerungsvorgang stattgef<strong>und</strong>en hat.


8) Definieren Sie:<br />

a) <strong>Kosten</strong>trägerzeitrechnung<br />

b) <strong>Kosten</strong>trägerstückrechnung<br />

9) Grenzen Sie das Gesamtkostenverfahren <strong>und</strong> das Umsatzkostenverfahren<br />

voneinander ab.<br />

10) Zeichnen Sie die folgenden <strong>Kosten</strong>verläufe ein:<br />

a) Fixe <strong>Kosten</strong><br />

b) Lineare/proportionale variable <strong>Kosten</strong><br />

c) Intervall- bzw. sprungfixe <strong>Kosten</strong><br />

d) Degressiv variable <strong>Kosten</strong><br />

e) Progressiv variable <strong>Kosten</strong>


11) Sie verkaufen Erfrischungsgetränke bei Sportveranstaltungen. Einkaufspreis<br />

0,6 EUR / Dose, Standmiete 50 EUR / Veranstaltung, Verkaufspreis 2 EUR /<br />

Dose: Wie viele Dosen müssen pro Veranstaltung verkauft werden, um gerade<br />

die <strong>Kosten</strong> der Standmiete decken zu können? Stellen Sie grafisch dar <strong>und</strong><br />

berechnen Sie zur Kontrolle.<br />

Stellen Sie zudem grafisch dar, was geschieht, wenn Sie beim Einkauf der<br />

Dosen von folgendem Mengenrabatt profitieren:<br />

0 - 10 Dosen: 0,6 EUR / Dose<br />

11- 30 Dosen: 0,55 EUR / Dose<br />

30 - 60 Dosen: 0,5 EUR / Dose<br />

60 - 100 Dosen: 0,45 EUR / Dose

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!