07.11.2014 Aufrufe

ColorFoto Test: Nikon D750 (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COLORFOTO<br />

TEST<br />

9|2013<br />

COLORFOTO12|2014<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4<br />

Olympus E-PL7<br />

Pentax K-S1<br />

Leichte<br />

Systemkameras<br />

Leica X-E<br />

Neues<br />

<strong>Test</strong>verfahren<br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

45 Seiten<br />

FOTOPRAXIS<br />

Porträts Tiere Filmen für Einsteiger<br />

TEST<br />

TEST<br />

20<br />

lichtstarke<br />

Allrounder<br />

Panasonic CM1<br />

Fujifilm X30<br />

Setzt Maßstäbe<br />

Im Vergleich<br />

Canon & Sony<br />

TEST<br />

<strong>Nikon</strong><br />

<strong>D750</strong><br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €


Vollformat.<br />

Ultrakompakt.<br />

Die kleinsten 35 mm Vollformat-Systemkameras der Welt.*<br />

Um die Hälfte leichter als derzeit führende DSLR-Modelle.<br />

Die<br />

Serie von Sony.<br />

Überragend detailreich.<br />

Nicht nur für Profis.<br />

- 36,4 Megapixel EXMOR TM CMOS Vollformat-<br />

Sensor<br />

- Kein optischer Tiefpassfilter für optimierte<br />

Detailtiefe<br />

- Schnelles, intelligentes Autofokus-System<br />

Lässt keine Wünsche offen.<br />

Vollformat für alle.<br />

- 24,3 Megapixel EXMOR TM CMOS Vollformat-<br />

Sensor<br />

- Optimierter, schneller Hybrid-Autofokus<br />

- BIONZ X Bildprozessor für verbesserte<br />

Wiedergabe<br />

Extra lichtempfindlich.<br />

Professionell diskret.<br />

- Großer Empfindlichkeitsbereich bis<br />

ISO 409.600 erlaubt Fotos bei totaler<br />

Dunkelheit**<br />

- Erstmals mit Silent Modus für<br />

geräuschloses Auslösen<br />

BILDQUALITÄT: SEHR GUT<br />

3/2014<br />

Sehr gut<br />

01|2014 Sony Alpha 7<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

High-ISO 9/2014<br />

www.sony.de/a7-series<br />

* Stand Juli 2014: Im Vergleich zu anderen Systemkameras mit einem 35 mm Vollformat-Sensor.<br />

** Standard ISO 100-102.400 (200-102.499 bei Videos) vergrößerbar auf ISO 50-409.600 (200-409.600 bei Videos).


fotocommunity<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Titel: Face to Face, Fotograf: Christian Schlamann<br />

Hautnah<br />

Februar 2013, im Walschutzgebiet Silver Banks im Atlantik<br />

an Bord der Turks & Caicos Aggressor II. Unser Ziel<br />

war, Buckelwale zu beobachten. Von Januar bis Anfang<br />

April überwintern dort bis zu 5000 Exemplare aus dem<br />

Nord atlantik. Sie finden am Riff Schutz für sich und ihren<br />

Nachwuchs. Das Highlight unserer Reise sollte jedoch ein<br />

anderes Gesicht haben. Es kündigte sich mit dem mehrmaligen<br />

Ruf „WHALESHARK“ über Funk an. Die beiden<br />

erfahrenen Crew-Mitglieder lachten und schenkten der<br />

Nachricht wenig Beachtung, denn einen Walhai hatten sie<br />

noch nie an den Silver Banks gesehen. Doch dann sahen<br />

wir aus der Ferne etliche Schlauchboote einen bestimmten<br />

Punkt ansteuern, und so fuhren wir nach einiger Zeit auch<br />

dorthin. Dort wurde der Walhai dann schon von circa 25<br />

Schnorchlern verfolgt. Bis wir dann endlich soweit waren,<br />

um ins Wasser zu gehen, hatten die anderen wohl genug<br />

oder das Tier hatte sie abgehängt. Nach einer halben<br />

Stunde hatte sich dann auch unsere Gruppe dezimiert,<br />

und wir beobachteten und fotografierten in Ruhe zu dritt<br />

den Walhai. Wir hatten Glück, dass das Tier so geduldig<br />

und neugierig war. Der Walhai schwamm immer wieder<br />

nah an uns ran, um in letzter Sekunde die Richtung zu<br />

wechseln. Angst hatten wir nicht, da Walhaie nur Plankton<br />

fressen. Als ich den Auslöser meiner <strong>Nikon</strong> D800 mit<br />

16-mm-Fisheye im Hugyfot-Unterwassergehäuse betätigte,<br />

war der Walhai gerade auf den Weg zur Oberfläche.<br />

Kurz vor dem fotografierenden Schnorchler drehte das<br />

Tier wieder ab, und es kam zu keinem Zusammenstoß.<br />

Bei dieser Aufnahme hatte ich doppelt Glück: Zum einen<br />

wegen der super Position der Protagonisten und zum<br />

anderen, weil just in diesem Moment die Sonne hinter den<br />

Wolken hervortrat und ihre Strahlen Bahnen durch das<br />

Wasser zogen. Die Aufnahme entstand mit Blende 9,<br />

1 /100 Sekunde bei ISO 100.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/christian-schlamann/<br />

879493<br />

www.blickfein.com<br />

www.facebook.com/blickfein<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

COLORFOTO 12/2014 3


124<br />

INHALT<br />

DEZEMBER 2014<br />

NEWS<br />

Aktuelle Informationen .................06<br />

KAMERAS<br />

MIT NEUEM TESTVERFAHREN<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> .......................................10<br />

MIT NEUEM TESTVERFAHREN<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4, Olympus E-PL7,<br />

Pentax K-S1 .......................................18<br />

MIT NEUEM TESTVERFAHREN<br />

Leica X-E ............................................28<br />

Hundeknipserei<br />

Kathrin Köntopp fotografiert<br />

Hunde in allen Lebenslagen.<br />

Wie sie dazu kam, was sie<br />

begeistert und was beim Fotografieren<br />

von Hunden zu<br />

beachten ist, erfahren Sie hier<br />

von der fc-Fotografin.<br />

Foto: Kathrin Köntopp<br />

FOTOPRAXIS<br />

MIT NEUEM TESTVERFAHREN<br />

Fujifilm X30, Panasonic Lumix CM1 ..34<br />

DAS NEUE TESTVERFAHREN<br />

für SLRs und Systemkameras ............42<br />

FOTOPRAXIS<br />

FILMEN FÜR EINSTEIGER<br />

Filmen mit der Digitalkamera,<br />

Teil 1 ...................................................46<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

Perfekte Retusche mit Photoshop<br />

Elements 13 ........................................54<br />

FOTOSCHULE, Folge 20<br />

Tabletop-Fotografie ............................56<br />

56<br />

Tabletop-Fotografie<br />

Die Tabletop-Fotografie ist<br />

ein eigener fotografischer<br />

Mikrokosmos und der Platzbedarf<br />

gering – eine Zimmerecke<br />

und etwas Impro visations<br />

talent reichen oft aus.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

46<br />

Teil I<br />

Filmen mit der<br />

Digitalkamera<br />

ist keine Hexerei,<br />

wenn man die wichtigsten<br />

Grundbegriffe<br />

und Grundregeln beherrscht.<br />

Wir machen<br />

Sie reif für den Film.<br />

Foto: MedienBureau Sauer & Ernst<br />

OBJEKTIVE<br />

TEST 20 lichtstarke Festbrennweiten<br />

........................................62<br />

ZUBEHÖR<br />

6 Online-Anbieter von Fotokalendern:<br />

Onlinefotoservice (Cewe),<br />

Fujidirekt, Ifolor, Pixelnet,<br />

PosterXXL, Snapfish ...........................72<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

PORTFOLIO<br />

„Offen für Neues“, Christiane<br />

Steinicke ............................................104<br />

PORTFOLIO<br />

„Kein Freund vieler Worte“, Toni Toth .. 114<br />

FOTOPRAXIS<br />

Hundeknipserei“, Kathrin Köntopp ....124<br />

4 COLORFOTO 12/2014<br />

Titelfoto (Porträt): Toni Toth


STANDARDS<br />

Neues<br />

<strong>Test</strong>verfahren<br />

Die Details finden Sie auf Seite 42<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE ...03<br />

LESERBRIEFE .................................... 78<br />

IMPRESSUM ..................................... 80<br />

BESTENLISTEN ................................ 82<br />

DIE BÜCHER DES MONATS ............ 98<br />

AUSSTELLUNGEN ............................ 100<br />

IM TEST<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> ................................ 10<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4, Olympus E-PL7,<br />

Pentax K-S1 ............................... 18<br />

Leica X-E .................................. 28<br />

Fujifilm X30, Panasonic<br />

Lumix CM1 ................................ 34<br />

18<br />

3 Einsteiger-<br />

System-Kameras<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4, Olympus<br />

E-PL7 und Pentax<br />

K-S1 setzen auf ein<br />

einsteigergerechtes<br />

Bedienkonzept. <strong>Nikon</strong><br />

benutzt wie Olympus<br />

eine spiegel- und sucherlose<br />

Konstruk tion,<br />

Pentax SLR-Technik.<br />

62<br />

20 lichtstarke Festbrennweiten<br />

haben wir gemessen an<br />

Canon 70D, Fujifilm X-Pro1,<br />

<strong>Nikon</strong> D7100, D800, Olympus<br />

E-M5, Panasonic GH2,<br />

Sony A77 und Sony A7R.<br />

OBJEKTIVE<br />

20 lichtstarke Festbrennweiten<br />

........................................ 62<br />

ZUBEHÖR<br />

6 Online-Anbieter von Fotokalendern:<br />

Onlinefotoservice (Cewe),<br />

Fujidirekt, Ifolor, Pixelnet,<br />

PosterXXL, Snapfish.................. 72<br />

28<br />

Mit der X-E<br />

bringt Leica eine in erster<br />

Linie optisch überarbeitete<br />

X2 für 1500 Euro.<br />

Kernelemente wie<br />

16-MP-APS-C-Sensor<br />

und Elmarit-2,8/24-mm-<br />

Festbrennweite bleiben<br />

unverändert.<br />

10<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong><br />

Die Vollformatkamera<br />

mit 24-Megapixel-<br />

Sensor setzt mit<br />

überarbeitetem Gehäuse-Design,<br />

verstellbarem<br />

Monitor<br />

und integrierter WiFi-<br />

Funktionalität neue<br />

Akzente im Vollformat-Sortiment<br />

des<br />

Herstellers.<br />

COLORFOTO 12/2014 5


NEWS UND TRENDS<br />

Leica X<br />

Edition Moncler<br />

Sonderedition<br />

Wie die neue<br />

Leica X bietet die<br />

„Edition Moncler“<br />

eine Festbrennweite<br />

1,7/23 mm.<br />

Kaum ist die neue X auf dem Markt, schon<br />

kündigt Leica eine neue Sonderedition an,<br />

die dieses Mal den Namen des französischen<br />

Bekleidungsunternehmens Moncler trägt.<br />

Die „Edition Moncler“ im Tricolore-Look ist<br />

auf 1500 Exemplare limitiert. Technisch bleibt<br />

die Kamera unverändert. Sie bietet einen 16-<br />

MP-APS-C-Sensor und eine lichtstarke Festbrennweite<br />

Summilux 1,7/23 mm. Die zum<br />

Lieferumfang gehörende weiße Kameratasche<br />

ist mit ihrer Daunenjacken-Optik eine Hommage<br />

an das Mode-Label. Der Preis der Sonderedition<br />

liegt bei 2450 Euro.<br />

www.leica.de<br />

whe<br />

GERÄT Leica X Edition Moncler<br />

Bildsensor<br />

16,2 MP, APS-C CMOS, 4944 x 3278 Pixel<br />

(DNG)<br />

Empfindlichkeit ISO auto 100-12500<br />

Dateiformat JPEG, DNG<br />

Optik<br />

Leica Summilux 1,7/23 mm Asph. (35 mm KB)<br />

Autofokus<br />

Leica AF: 11 Felder<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, M<br />

Monitor<br />

3-Zoll, 306 666 RGB-Pixel<br />

Sucher<br />

optional<br />

Ausstattung Full HD 1080p30, Blitz, HDMI, USB,<br />

Lightroom<br />

Maße und Gewicht 133 x 73 x 78 mm, 486 g<br />

Preis<br />

2450 Euro<br />

6 COLORFOTO 12/2014<br />

Fotos: Max Mustermann


Zwei Kugeln Novoflex Uniqball<br />

Speziell Naturfotografen empfiehlt Novoflex den neuen Kugelkopf Uniqball.<br />

Die Konstruktion kombiniert zwei Kugeln und ermöglich dadurch einfacheres<br />

Ausrichten beim Fotografieren auf unebenen Flächen oder im Gelände mit<br />

Gefälle. Dank großer Feststellschrauben lässt sich der Uniqball auch mit Handschuhen<br />

bedienen. Der Kugelkopf wird in zwei Varianten erhältlich sein. Der<br />

kleinere UBH-35 kostet 400 Euro und ist für Objektive bis 500 mm Brennweite<br />

geeignet. Der größere UBH-45 für<br />

550 Euro ist für Objektive bis<br />

800 mm ausgelegt. Beide<br />

Versionen werden mit<br />

der Q-Mount-Schnellkupplung<br />

von Novoflex<br />

ausgeliefert.<br />

www.novoflex.de<br />

whe<br />

Store in Berlin Whitewall<br />

Whitewall hat sich einen Namen als Dienstleister<br />

für hochwertige Drucke auf unterschiedlichsten<br />

Materialien gemacht. Nun sucht das Unternehmen<br />

die Nähe zum Kunden und eröffnet in Berlin am<br />

Hackeschen Markt sein zweites Geschäft. Dort<br />

präsentiert Whitewall den Kunden seine Produktpa<br />

lette. Dort können zum Beispiel die unterschiedlichen<br />

Trägermaterialien verglichen bzw. der passenden<br />

Rahmen aussucht werden. Man kann Bestellungen<br />

aufgeben bzw. abholen, und – nicht<br />

zuletzt – auch die Qualitätskontrolle kann so an Ort<br />

und Stelle geschehen. www.whitewall.de whe<br />

Blackrapid R-Strap Backpack<br />

Rucksackerweiterung<br />

Enjoyyourcamera hat einen neuen Kameragurt von<br />

Blackrapid im Portfolio. Das R-Strap Backpack für 35<br />

Euro ist mit zwei Karabinern ausgestattet und lässt sich<br />

damit an den Schulträgern eines Rucksacks befestigen.<br />

PRESSEINFORMATION<br />

So kann man die Kamera seitlich am Körper tragen und<br />

schnell einsetzen, während man am Rücken schwerere<br />

BeeinDRUCKend: Lasten edle, transportiert. individuelle Fotobücher Alternativ kann im Digitaldruckverfahren<br />

R-Strap auch an<br />

nur einem Gurt befestigt werden. Die Kamera selbst<br />

• WhiteWall vergrößert Angebot beim Premium Digitaldruck<br />

wird mittels Gewindeschraube am Gurt gehalten.<br />

• Umfangreiche Auswahl an unterschiedlichsten Cover- und Papiersorten<br />

www.enjoyyourcamera.com<br />

whe<br />

• Optimierte Software mit Zugriff auf Cloud Speicher im aufgeräumten Design<br />

Berlin, 15. September 2014 — Fotobuchfans aufgepasst: Im Bereich Premium Digitaldruck<br />

wartet das Online-Fotofachlabor WhiteWall in diesem Spätsommer mit einem stark<br />

erweiterten Produktangebot auf. Zahlreiche attraktive Coverarten und ausgewählte<br />

Papiersorten sorgen für maximale Gestaltungsvielfalt. In Kombination mit der<br />

verbesserten, intuitiven Download-Software entstehen im Handumdrehen erstklassige<br />

Fotoalben zu jedem Anlass und Inhalt.<br />

Sony Imaging PRO<br />

Support<br />

Profi-<br />

Service<br />

WhiteWall Premium Digitaldruck Fotobücher © whitewall.de<br />

Wer sich für ein Fotobuch im Premium Digitaldruckverfahren entscheidet, dem stehen auf<br />

whitewall.de ab sofort in jeder Phase der Gestaltung eine Vielzahl an Produktmöglichkeiten<br />

zur Verfügung. Zunächst wählt der Nutzer eines der sechs verschiedenen<br />

Formate. Anschließend steht die Frage nach dem perfekten Cover an: Neben<br />

bedruckbarem Leinen können Softcover jetzt auch mit der robusten Leinenstruktur-<br />

Laminierung bestellt werden. Ledereinbände hat das Fotolabor in den sieben attraktiven<br />

Farbrichtungen Marineblau, Burgunder, Dunkel- und Hellbraun, Grün, Rot und Schwarz im<br />

Portfolio. Elegant und originell präsentiert sich ein Fotobuch daneben in der<br />

seidenweichen SoftTouch-Variante. Der samtige Umschlag ist das perfekte Finish für einen<br />

besonders hochwertigen Bildband.<br />

Auch im Bereich Papiersorten hat WhiteWall die Wahlmöglichkeiten aufgestockt: Neben<br />

dem dezent glänzenden, 170 Gramm schweren Klassiker sorgt die hochglanzveredelte<br />

Variante für herausragende Farbbrillanz. Alternativ ist mit 250er Grammatur auch das<br />

Premium seidenmatt erhältlich. Gänzlich ohne Reflexionen präsentiert die matte,<br />

ungestrichene Oberfläche des Munken Polar (170 Gramm) alle Arten von Motiven und<br />

verleiht ihnen eine unmittelbare, verführerische Optik.<br />

whe<br />

Ein echtes Statement setzt darüber hinaus das neue Vorsatzpapier Gmund Bütten hochweiß<br />

in 110er Grammatur. Dank der modernen, feinen Wasserzeichenrippung wird bereits beim<br />

Aufschlagen der ersten Seite klar, dass es sich um ein Fotobuch der Extraklasse handelt.<br />

Auf der photokina 2014 gab Sony den Start eines Profi-Services für Fotografen<br />

bekannt. Damit unterstreicht das Unternehmen die eigenen Ambitionen<br />

im Fotobereich und will den Profi-Fotografen den Systemwechsel erleichtern.<br />

Deutschland ist das erste europäische Land, in dem Sony den Service<br />

ab 2015 anbietet. Den Sony Imaging PRO Support gibt es bereits in Japan,<br />

Südkorea, Hong Kong und Taiwan. Zum Kern der Leistungen gehört eine<br />

telefonische Hotline und eine Express-Reparatur inklusive Abhol- und<br />

Bring-Service sowie kostenfreie Ersatzgeräte. Die Voraussetzung für die<br />

Teilnahme ist der Besitz einer A99 oder einer der A7-Kameras sowie von<br />

Sony-G- oder Zeiss-Objek tive. www.sony.de<br />

COLORFOTO 12/2014 7


NEWS UND TRENDS<br />

Kurz<br />

meldung<br />

Lismore Fotorucksäcke<br />

Hama erweitert das Angebot<br />

an Fototaschen<br />

um zwei neu Rucksäcke<br />

– das kleinere Lismore<br />

130 für 70 Euro und das<br />

größere Lismore 170 für<br />

120 Euro. Der Stauraum<br />

für die Fotoausrüstung ist<br />

mit Fleece gepolstert. Beide bieten auch Platz für<br />

ein Tablet und persönliche Sachen. Mit dabei ist<br />

eine Regenhülle. www.hama.de<br />

DXO Optics<br />

Pro 9.5.2<br />

Die Optics Software bekommt<br />

abermals einen<br />

Update und unterstützt<br />

nun unter anderem die<br />

<strong>Nikon</strong> D810. Auch sind<br />

neue Objektivkorrektur-<br />

Module hinzugekommen,<br />

sodass deren Zahl<br />

insgesamt auf 20 000<br />

steigt. Neue Funktionen<br />

gibt es dagegen nicht. Optics Pro ist für Windows<br />

und Mac OS verfügbar und kostet 150 Euro in<br />

der Standard bzw. 300 Euro in der Elite-Version.<br />

Der Hersteller bietet auf seiner Website auch<br />

kostenlose Demo-Version an. www.dxo.com<br />

Kenko-1T-One-<br />

Touch-Filter<br />

Kenko, im Vertrieb von Hapa-Team,<br />

bietet ab sofort<br />

mit dem 1T One-Touch einen<br />

Polfilter (zirkular) für<br />

Kompakt- und spiegellose<br />

Systemkameras ohne Filtergewinde.<br />

Dank des<br />

Magnetsystems lässt sich der Filter auch ohne<br />

Gewinde anbringen. Hierfür wird ein dünner<br />

selbstklebender Metallring am Objektiv befestigt<br />

– an dem dann der Filter haftet. Angeboten wird<br />

das 1T One Touch in zwei Größen: 32 und 37<br />

mm. Preis: 38 Euro. www.hapa-team.de<br />

reflecta<br />

RPS10M<br />

reflecta hat einen<br />

neuen Zeilenscanner<br />

mit max. 10 000<br />

dpi Auflösung im<br />

Angebot. Der RPS<br />

10M scannt Vorlagen, Negative und Dias, bis<br />

24 x 36 mm in 48 Bit Farbtiefe. Zum Lieferumfang<br />

des 580 Euro teuren Scanners gehören die<br />

Scansoftware Cyberview sowie Adobe Photoshop<br />

Elements 12. www.reflecta.de<br />

Mantona Elements<br />

Outdoor<br />

Der neue Elements von Mantona ist eine<br />

Kombination aus einem Outdoor- und<br />

Fotorucksack. Neben Platz für persönliche<br />

Dinge oder Kleidung bietet er eine<br />

herausnehmbare Kameratasche, die<br />

sich auch solo als Gurttasche verwenden<br />

lässt. Sie ist innen gepolstert und<br />

bringt eine Systemkamera mit bis zu<br />

zwei Objektiven unter. Ein seitlicher<br />

Eingriff am Rucksack erlaubt direkten<br />

Zugang zur Fotoausrüstung. Für Kleinzeug<br />

wie Speicherkarten ist ein extra<br />

Fach vorhanden; ein Stativ kann man<br />

mit Schlaufen am Rucksackboden befestigen.<br />

Der Elements Fotorucksack<br />

kostet 130 Euro.<br />

www.mantona.de whe<br />

PaintShop Pro X7 Corel<br />

Corel hat eine neue Version des Bildbearbeitungsklassikers<br />

PaintShop Pro veröffentlicht.<br />

Die Version X7 umfasst neue Funktionen wie<br />

„Magic Fill“ für inhaltssensitives Entfernen<br />

oder Smart Edge, die verhindert, dass man<br />

über die Objektgrenze hinaus malt oder<br />

zeichnet. Einige Workflows und Filter wurden<br />

vereinfacht und überarbeitet. Die Standardpinsel<br />

sollen nun 30% schneller laufen. Paint-<br />

Shop Pro ist ab soforf für 70 Euro in der Standard<br />

bzw. 90 Euro in der Ultimate Version<br />

erhältlich. Die Ultimate-Version enthält zusätzliche<br />

Elemente: eine Vorlagen- und Pinselsammlung,<br />

Perfect Clear by Athentech<br />

Imaging und Reallusion FaceLifter3 Standard.<br />

www.corel.de<br />

whe<br />

Einbeinstativ Kaiser Fototechnik<br />

Kaiser Fototechnik erweitert die Titali-Stativ-Reihe um ein Einbeinmodell<br />

Bi-Pod mit einer abnehmbaren Dreibeinbasis. Die<br />

Dreibeinbasis aus Aluminium erhöht die Stabilität und lässt sich<br />

beim Transport nach oben klappen, sodass man ein kompaktes<br />

Packmaß von 59 cm erreicht. Die maximale Arbeitshöhe liegt bei<br />

189 cm. Das Einbeinstativ selbst ist aus Carbon und hat 3 Segmente.<br />

Ist die Basis abgeschraubt, so kann man entweder ein Spike<br />

oder einen Gummiaufsatz verwenden. Das Bi-Pod-Stativ ist für<br />

200 Euro verfügbar. www.kaiser-fototechnik.de whe<br />

8 COLORFOTO 12/2014


schneller<br />

als jedes motiv.<br />

Berechnet sogar, wie sich ein Objekt<br />

weiter bewegt: der NX-Autofokus III.<br />

Abbildungen nur beispielhaft<br />

und können vom Original abweichen.<br />

Erfahren Sie mehr über die NX1 und den NX-Autofokus III unter<br />

www.samsung.de/nx1-kamera.<br />

Oder fragen Sie Ihren Händler.


KAMERAS IM TEST<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong><br />

Aufgrund des<br />

schmaleren, weiter<br />

nach vorne<br />

gezogenen Handgriffs<br />

lässt sich<br />

die Kamera noch<br />

besser halten als<br />

das Schwestermodell<br />

D610.<br />

Optimiert<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong>. Die Vollformatkamera <strong>D750</strong> mit 24-Megapixel-Sensor platziert <strong>Nikon</strong> zwischen<br />

D610 und D810. Neue Akzente im Vollformat-Sortiment des Herstellers setzt sie mit überarbeitetem<br />

Gehäuse-Design, verstellbarem Monitor und integrierter WiFi-Funktionalität.<br />

Im Vergleich<br />

Was bietet die<br />

Konkurrenz? Auf<br />

der vorletzten Seite<br />

dieses Beitrags<br />

stellen wir die Mitbewerber<br />

der<br />

<strong>D750</strong> im Kurzprofil<br />

vor: Canon EOS<br />

5D Mk III und 6D<br />

sowie das Sony-<br />

Duo A7 und A7R.<br />

Mit der <strong>D750</strong> hat <strong>Nikon</strong> zur photokina<br />

die dritte Kamera mit Vollformatsensor<br />

innerhalb eines Jahres vorgestellt. Die<br />

Neue bietet einen 24-Megapixel-Sensor,<br />

ist leicht, kompakt und mit eingebautem<br />

WLAN-Modul auf der Höhe der Zeit. Als<br />

erste Vollformatkamera von <strong>Nikon</strong> ermöglicht<br />

sie drahtlose Bildübermittlung und<br />

Fernbedienung mittels Smartphone ohne<br />

optionale Hardware. Ein weiteres Novum<br />

ist der verstellbare Monitor, den man bislang<br />

nur von einigen <strong>Nikon</strong>-Modellen<br />

mit APS-C-Sensor kannte.<br />

Gehäuse & Ausstattung<br />

Das neu entwickelte Gehäuse der <strong>D750</strong><br />

besteht aus einem Kunststoff-Magnesium-Mix<br />

in Monocoque-Bauweise. Aus<br />

Magnesium gefertigt sind Rück- und<br />

Oberseite, während die Vorderseite aus<br />

kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht.<br />

Bildsensor und Hauptplatine sind laut<br />

Hersteller in einer Ebene verbaut, wobei<br />

die Größe der Platine nur 70 Prozent der<br />

bisherigen Abmessungen erreicht. Zum<br />

einen schafft dies im Gehäuse Spielraum,<br />

der bei der <strong>D750</strong> etwa für einen zusätzlichen<br />

Motor genutzt wird; dieser erlaubt<br />

das stufenlose Verstellen der Blende im<br />

Videomodus. Zum anderen sind die ins-<br />

10 COLORFOTO 12/2014<br />

Fotos: Hersteller, Karl Stechl


Neues<br />

<strong>Test</strong>verfahren<br />

Die Details finden Sie auf Seite 42<br />

Von oben<br />

Aufgrund der schmaleren<br />

Gehäuseschulter<br />

fällt auch das<br />

LC-Display an der<br />

Oberseite schmaler<br />

aus, ist aber aufgrund<br />

der großen Schrift gut<br />

abzulesen. Das Modusrad<br />

für die Belichtungsprogramme<br />

ist<br />

arretierbar und doppelstöckig<br />

aufgebaut.<br />

gesamt vier Motoren so verbaut, dass die<br />

Gehäusetiefe deutlich reduziert werden<br />

konnte. Einziger Nachteil: Der Batteriegriff<br />

der D610 passt nicht mehr auf die<br />

<strong>D750</strong>; man benötigt den neuen MB-D16.<br />

Während sich die Gehäusetiefe verringert<br />

hat, wurde der Handgriff nach vorne etwas<br />

verlängert. Dies schafft mehr Grifftiefe.<br />

Auch ist der Deckel des Speicherkartenfachs,<br />

rechts an der Kamera, mit<br />

einer griffigen Gummierung überzogen.<br />

Mit einem Wort: Die neue <strong>Nikon</strong>-DSLR<br />

liegt optimal in der Hand.<br />

Die Kamera ist gegen Staub und Spritzwasser<br />

abgedichtet und besitzt einen eingebauten<br />

Ausklappblitz, der auch als Master<br />

innerhalb eines drahtlosen Blitzverbunds<br />

dienen kann. Ebenfalls positiv: Laut<br />

Hersteller sind bis zu 1230 Aufnahmen<br />

pro Akkuladung möglich, wenn der Blitz<br />

jedes zweite Mal ausgelöst wird. An sich<br />

nutzt die <strong>D750</strong> den gleichen Akku (EN-<br />

EL15) wie die D7100, D610 und D810.<br />

Sucher & Monitor<br />

Der Pentaprismensucher der <strong>D750</strong> bietet<br />

100 Prozent Bildfeldabdeckung und eine<br />

effektive Vergrößerung von 0,7fach. Das<br />

Okular wurde dem schlankeren Gehäuse<br />

angepasst, eine neue Einstellscheibe und<br />

Spiegelvergütung sollen für noch bessere<br />

Sicht sorgen. Für die eingeblendeten Aufnahmewerte<br />

unterhalb des Bildfelds ist ein<br />

OLED-Element zuständig, das hell und<br />

stromsparend ausgelegt ist. Neben dem<br />

KB-Format (36 x 24 mm, 24 MP) stehen<br />

das APS-C-Format (24 x 15 mm, 10 MP,<br />

Crop-Faktor 1,5) und ein Zwischenformat<br />

(30 x 20 mm, 16,7 MP, Crop-Faktor<br />

1,2) zur Verfügung. Die kleineren Bildformate<br />

werden durch einen Linienrahmen<br />

innerhalb des KB-Bildfelds angezeigt. So<br />

kann man z.B. bei Sportaufnahmen im<br />

APS-C-Format auch Aktionen außerhalb<br />

des aktiven Bildfelds verfolgen. Als erste<br />

Vollformatkamera überhaupt bietet die<br />

<strong>D750</strong> einen verstellbaren Monitor. Dieser<br />

lässt sich dank 3-Achsen-Aufhängung<br />

um 90 Grad nach oben und um 75 Grad<br />

nach unten verschwenken. Die Auflösung<br />

des 3,2-Zoll-Monitors ist im Vergleich<br />

zur D610 gleichgeblieben, allerdings<br />

handelt es sich hier um einen<br />

RGBW-Monitor mit zusätzlichen Weißpixeln<br />

(307 200 RGBW-Bildpunkte).<br />

Phasen- & Kontrast-AF<br />

Das von der D810 bekannte AF-Modul<br />

Multi-CAM 3500 findet sich bei der <strong>D750</strong><br />

in der Version II mit erhöhter Lichtempfindlichkeit.<br />

Unverändert bleiben dagegen<br />

Anzahl und Lage der Messpunkte:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Im Detail<br />

1. Zwei Steckplätze<br />

gibt es für SD-<br />

Karten, die in<br />

unterschiedlichen<br />

Modi mit Bildbzw.<br />

Videodaten<br />

beschrieben werden<br />

können.<br />

2. Als erste Spiegelreflexkamera<br />

mit Vollformatsensor<br />

verfügt die<br />

<strong>D750</strong> über einen<br />

Monitor, der um<br />

90 Grad nach<br />

oben und um 75<br />

Grad nach unten<br />

geschwenkt werden<br />

kann.<br />

3. Das eingebaute<br />

Blitzgerät ist seit<br />

jeher ein willkommenes<br />

Ausstattungsmerkmal<br />

der<br />

semiprofessionellen<br />

Vollformatkameras<br />

von <strong>Nikon</strong>.<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 12/2014 11


KAMERAS<br />

IM TEST<br />

2<br />

3<br />

1<br />

4<br />

Rückseite<br />

Nach Drücken der<br />

Info-Taste oberhalb<br />

des Richtungsschalters<br />

zeigt der<br />

Monitor die Kameraeinstellungen<br />

an.<br />

Direkten Zugriff<br />

auf die wichtigsten<br />

Parameter hat man<br />

über dafür reservierte<br />

Tasten. Mit<br />

der Lv-Taste (rechts<br />

unten) aktiviert man<br />

den Live-Modus;<br />

zum Umschalten<br />

zwischen Standund<br />

Video-Live-<br />

Bild verwendet man<br />

den Drehschalter.<br />

51 Messfelder, davon 15 Kreuzsensoren,<br />

sind dicht um den mittleren Bereich des<br />

Bildfelds gruppiert. Die Einstell- und Konfigurationsmöglichkeiten<br />

sind reichhaltig:<br />

Einzel-AF (AF-S) und kontinuierlicher<br />

Autofokus (AF-C), ergänzt durch<br />

AF-A mit automatischer Umschaltung zwischen<br />

AF-S und AF-C (prädiktive Schärfenachführung,<br />

die automatisch auf Bewegungen<br />

des Motivs reagiert).<br />

Neben dynamischer Messfeldzuweisung<br />

und Einzelfeld-AF erweist sich die Messfeldgruppensteuerung<br />

als gern genutzte<br />

Option: Hier lässt sich ein Cluster aus fünf<br />

Messfeldern über dem Bildfeld verschieben.<br />

Vor allem in Verbindung mit bewegten<br />

Motiven und langen Teleobjektiven<br />

läuft man so weniger Gefahr, dass<br />

der Fokus unkontrollierbar auf den Hintergrund<br />

springt. Beim manuellen Scharfstellen<br />

hilft ein Schärfe-Indikator im Sucher<br />

(Lichtwaageprinzip), im Live-View<br />

eine Monitor lupe. Die Messwerte für die<br />

Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit<br />

sind mit 0,3/ 0,57 s bei 300 Lux nur<br />

durchschnittlich. Außerdem zeigt sich das<br />

System ziemlich treffsicher. Nur der Kontrast-AF<br />

im Live-View ist, wie bei den<br />

meisten SLR-Kameras, ziemlich lahm<br />

(1,11 s). Pumpeffekte im kontinuierlichen<br />

AF-Betrieb beim Filmen waren aber kaum<br />

zu beobachten.<br />

Belichtung & Video<br />

Zur Belichtungsmessung nutzt die Kamera<br />

einen RGB-Sensor mit 91 000 Pixeln;<br />

geboten werden 3D-Color-Matrixmessung,<br />

mittenbetonte Messung (75 Prozent<br />

Gewichtung auf ein zentrales Kreisfeld,<br />

einstellbar auf 8, 12, 15 oder 20 mm) und<br />

Spotmessung. Letztere deckt ein Kreisfeld<br />

von 4 mm Durchmesser in der Mitte des<br />

gewählten Fokusmessfelds ab (ca. 1,5 %<br />

des Bildfelds). Neben der normalen Spotmessung<br />

gibt es eine zweite Variante, die<br />

von <strong>Nikon</strong> als „lichterbetonte“ Messung<br />

bezeichnet wird. Visiert man helle Motivpartien<br />

mit dieser Messmethode an, werden<br />

sie knapper belichtet als mit der normalen<br />

Spotmessung, um ein Ausfressen<br />

von Bildpartien zu verhindern. Im Gegensatz<br />

zur D810 bietet die <strong>D750</strong> „nur“<br />

1 /4000 s als kürzeste Verschlusszeit. Am<br />

arretierbaren Modusrad, links oben am<br />

Gehäuse, lassen sich die verfügbaren Belichtungsprogramme<br />

einstellen, von den<br />

Standards (Auto, P, S, A, M) über Motivprogramme<br />

(16 Scenes) und Effekte (7)<br />

bis hin zu zwei Anwenderprogrammen<br />

Smartphone-Anbindung<br />

Die Anzeige von Bildern aus der <strong>D750</strong> am Smartphone<br />

ist ebenso möglich wie die Fernsteuerung<br />

der Kamera. Mit der aktuellen Version der <strong>Nikon</strong>-<br />

App „Wireless Mobile Utility“ kann man im Live-<br />

Bild am Smartphone auch den AF-Punkt setzen.<br />

Einstellungen lassen sich aber nur an der Kamera<br />

selbst ändern; zum Umschalten dient der<br />

Schieber oben am Bildschirm.<br />

Screen-Menüs<br />

1. Um den Kameramonitor farblich auf<br />

den eigenen Computermonitor abzustimmen,<br />

lässt sich der Farbort in einer<br />

Grafik einstellen.<br />

2. Einstellung über Direktzugriffstasten,<br />

hier Weißabgleich: Nach Drücken<br />

der WB-Taste wird das betreffende<br />

Untermenü am Monitor angezeigt.<br />

3. Ins Live-Bild lässt sich durch Drücken<br />

der i-Taste eine Funktionsleiste –<br />

unterschiedlich für Standbild und Video<br />

– am rechten Bildrand einblenden.<br />

4. Der virtuelle Horizont zeigt die Lage<br />

der Kamera in zwei Ebenen an. Die grüne<br />

Linie signalisiert, dass die Kamera gerade<br />

steht, das gelbe Trapez, dass sie<br />

nach vorne gekippt ist.<br />

(U 1/2) mit individueller Konfigurierbarkeit.<br />

Belichtungsreihen erlaubt die Kamera<br />

mit Blick auf Helligkeit, Blitz, Weißabgleich<br />

und ADL (Active D-Lighting =<br />

Kontrastoptimierung). Auch HDR ist an<br />

Bord, einstellbar in vier Intensitätsstufen<br />

und Auto-Variante. Erfreulich hoch ist das<br />

Serienbildtempo der Kamera mit rund<br />

6 JPEGs/s und 41 Bildern in Serie. Im Videomodus<br />

steht eine maximale Videoauflösung<br />

von 1920 x 1080 Pixel (Full HD)<br />

mit 50/60 Vollbildern/s bereit. Ungewöhnlich<br />

dabei ist, dass man auch hier zwischen<br />

zwei Bildfeldgrößen – FX und DX<br />

– wählen kann, um die Bildwirkung unterschiedlichen<br />

Motiven anzupassen. Als<br />

praktisch erweist sich auch die ISO-Automatik<br />

beim Filmen. Sie erlaubt es, mit<br />

einer festen Zeit-Blenden-Kombination<br />

zu filmen, auch wenn sich die Beleuch-<br />

12 COLORFOTO 12/2014


<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> im <strong>Test</strong><br />

Dead-Leaves cross<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> - dead leaves cross<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISOH1 HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISOH1 LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO100 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 LC ISO3200 LC ISO6400 LC ISO12800 LC ISOH1 LC ISO100 HC<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISOH1 HC 50%<br />

Auflösung<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0 0<br />

170 370 570 770 970<br />

Frequenz<br />

1170<br />

(LP/PH)<br />

1370 1570 1770 1970<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

170 270 370 470 570 670 770 870 970 1070 1170 1270 1370 1470 1570 1670 1770 1870 1970 2070<br />

VN1 ISO100<br />

VN2 ISO100<br />

VN1 ISO400<br />

VN2 ISO400<br />

VN1 ISO1600<br />

VN2 ISO1600<br />

VN1 ISO3200<br />

VN2 ISO3200<br />

VN1 ISO6400<br />

VN2 ISO6400<br />

VN1 ISO12800<br />

VN2 ISO12800<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> - Auflösung mit <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO12800<br />

ISO 25600<br />

10% contrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600 10% contrast nyquist frequency<br />

Visual Noise<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

WebixChart_2<br />

Dead-Leaves direct<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> - dead leaves direct<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISOH1 HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISOH1 LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO100 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 LC ISO3200 LC ISO6400 LC ISO12800 LC ISOH1 LC ISO100 HC<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

240<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISOH1 HC 50%<br />

Kantenprofil<br />

Digitalwerte<br />

220<br />

180<br />

140<br />

100<br />

60<br />

20<br />

ISO100 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO400 HC<br />

ISO400 LC<br />

ISO1600 HC<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> - Kantenprofil<br />

000<br />

-20 -15 -10 -5<br />

Position<br />

0<br />

(Pixel)<br />

5 10 15 20<br />

Position (Pixel)<br />

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00<br />

ISO100 HC ISO400 HC ISO1600 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO100 LC ISO400 LC ISO1600 LC ISO6400 LC ISO12800 LC<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> - Rauschwahrnehmung<br />

Farbdarstellung<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> - Farbe<br />

ISO1600 LC<br />

ISO6400 HC<br />

ISO6400 LC<br />

ISO12800 HC<br />

ISO12800 LC<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 13,5 8,0 8,8 7,9 8,9 9,3 6,4 8,6 14,6 7,2 10,1 30,0<br />

2 12,8 18,1 8,5 13,0 22,0 24,2 8,3 18,8 12,7 11,5 24,6 9,8<br />

3 9,9 16,7 10,8 21,1 11,3 23,1 17,1 11,5 11,4 7,6 11,9 29,5<br />

4 17,0 13,1 8,7 0,0 7,1 5,6 4,0 10,6 2,5 8,4 13,5 23,9<br />

5 14,7 9,4 15,0 2,9 10,1 8,1 4,5 8,6 0,7 10,2 10,9 16,5<br />

6 12,3 12,6 11,8 6,6 8,9 12,3 8,1 13,2 8,5 4,2 20,5 20,1<br />

7 17,6 20,2 13,3 7,1 7,5 7,2 7,4 10,1 8,0 7,0 9,3 26,0<br />

8 9,4 16,5 19,0 16,1 16,8 11,9 12,5 18,6 11,0 14,5 23,7 8,8<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

delta E<br />

<strong>Test</strong>ergebnis<br />

Über alle Diagramme<br />

hinweg wird deutlich,<br />

dass der Hersteller bei<br />

der <strong>D750</strong> seine Hausgaben<br />

gemacht hat.<br />

Die DL-cross-Kurven<br />

zeigen einen moderaten<br />

Anstieg im Anfangsbereich<br />

(wenig<br />

Kontrastanhebung),<br />

bleiben aber zugleich<br />

lange im Idealbereich<br />

um 1. Bei den DL-direct-Kurven<br />

finden<br />

sich keine Ausschläge<br />

nach oben, die auf<br />

nennenswerte Artefakte<br />

hindeuten würden.<br />

Die Kurven für<br />

DL-LC (Dead-Leaves<br />

mit niedrigem Kontrast,<br />

gestrichelt) und<br />

DL-HC (Dead-Leaves<br />

mit hohem Kontrast,<br />

durchgezogen) zeigen<br />

duchweg viel Übereinstimmung,<br />

was für eine<br />

saubere Abstimmung<br />

der Kamera<br />

spricht. Die Kantenprofile<br />

sind etwas ausgeprägter<br />

als bei der<br />

noch weicher abgestimmten<br />

D610, was<br />

für eine akzentuiertere<br />

Detailzeichnung sorgt<br />

– auch hier hat <strong>Nikon</strong><br />

das richtige Maß gefunden.<br />

Die Auflösungskurven<br />

verlaufen<br />

über den gemessenen<br />

ISO-Bereich harmonisch,<br />

und Rauschen<br />

wird erst ab ISO 6400<br />

deutlicher sichtbar, ab<br />

ISO 1600 ist es leicht<br />

sichtbar.<br />

tungsverhältnisse am Set ständig ändern.<br />

Überbelichtungen lassen sich beim Filmen<br />

(nicht aber beim Standbild) mittels<br />

Schraffierung („Zebra“) anzeigen. Profifilmer<br />

werden zudem die Möglichkeit<br />

schätzen, unkomprimierte Videodaten mit<br />

1080/60 p über HDMI-Leitung an einen<br />

externen Rekorder zu übertragen.<br />

Bedienung & WiFi-Funktionen<br />

Blende und Belichtungszeit hat man über<br />

zwei Drehräder im direkten Zugriff. Das<br />

obere LC-Display (beleuchtbar) zeigt die<br />

wichtigsten Einstellwerte, neben Verschlusszeit<br />

und Blende auch die ISO-Zahl<br />

und den gewählten Belichtungsmessmodus<br />

an. Noch umfassender informiert<br />

der TFT-Monitor an der Rückseite, nachdem<br />

man die Info-Taste gedrückt hat.<br />

Funktionsfelder lassen sich dort zwar<br />

nicht direkt anwählen, doch gibt es vorne<br />

und hinten am Gehäuse Direktzugriffstasten,<br />

die entsprechende Untermenüs<br />

für Einstellungen öffnen. Nach kurzer<br />

Eingewöhnung lässt sich die Kamera intuitiv<br />

bedienen. Wie in alten Zeiten findet<br />

man eine Abblendtaste (Pv) am Bajonett,<br />

um die Schärfentiefe bei verschiedenen<br />

Arbeitsblenden im SLR-Sucher beurteilen<br />

zu können. Wer diese Option nicht<br />

nutzen will, belegt die Abblendtaste mit<br />

einer anderen Funktion. Ebenfalls frei belegbar<br />

ist die Fn-Taste. Mit der Lv-Taste<br />

wechselt man in den Live-View-Betrieb,<br />

wahlweise für Standbild oder Video.<br />

Drückt man dann die i-Taste, so wird am<br />

rechten Bildrand eine Einstellleiste angezeigt,<br />

mit unterschiedlichen Funktionsfeldern<br />

je nach gewählter Betriebsart (Standbild/Video).<br />

Nach Anwählen eines Funktionsfelds<br />

gelangt man mittels OK-Taste<br />

in das betreffende Untermenü, um Einstellungen<br />

zu verändern. Sehr praktisch<br />

ist auch der Spot-Weißabgleich im Live-<br />

1<br />

2<br />

Im Vergleich<br />

zur D610 (Bild 1) ist<br />

der Akku bei der<br />

<strong>D750</strong> (Bild 2) um<br />

90 Grad gedreht in<br />

das Gehäuse eingebaut.<br />

Grund dafür<br />

ist der schmalere<br />

Handgriff der<br />

<strong>D750</strong>.<br />

COLORFOTO 12/2014 13


KAMERAS IM TEST<br />

Im Vergleich: Canon EOS 6D, EOS 5D Mark III und Sony A7, A7R<br />

Canon: Wie <strong>Nikon</strong> deckt Canon das komplette Spektrum an Vollformatkameras<br />

von der gehobenen Consumerklasse bis zur Profiliga<br />

ab. Direkte Konkurrentinnen der <strong>D750</strong> sind die EOS 6D für etwa<br />

1600 und die EOS 5D Mark III für rund 2700 Euro; die <strong>D750</strong> liegt<br />

mit ca. 2100 Euro dazwischen. Die 6D ist die derzeit kompakteste<br />

und leichteste Vollformatkamera im EOS-System. Anders als die 5D<br />

Mark III besteht sie nur an Vorder- und Rückseite aus Magnesiumlegierung.<br />

Beide Kameras sind gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.<br />

Im Gegensatz zu den <strong>Nikon</strong>-Vollformatern besitzen die<br />

EOS-Modelle kein eingebautes Blitzgerät. Zum Speichern von Bildern<br />

bringt die 6D einen Steckplatz für SDHC/SDXC-Karten mit,<br />

die 5D Mark III zusätzlich einen Slot für Compact-Flash. In beiden<br />

Kameras ist der gleiche Akku (LP-E6, 1800 mAh) für die Energieversorgung<br />

zuständig. Während der SLR-Sucher bei der 5D Mark III<br />

100 % Bildfeldabdeckung bei 0,71-facher Vergrößerung bietet, begnügt<br />

sich die 6D mit 97 % und 0,69-fach; außerdem kann sie kein<br />

Gitter einblenden. Der TFT-Monitor an der Rückseite ist bei der 5D<br />

Mark III mit 3,2 Zoll etwas größer als bei der 6D (3 Zoll); die Auflösung<br />

beträgt in beiden Fällen 346 667 RGB-Bildpunkte. Zur Belichtungsmessung<br />

verwenden EOS 6D und 5D Mark III einen Dual-Layer-Sensor<br />

mit 63 Sektoren. Bei Selektivmessung berücksichtigt die 6D circa<br />

8 %, die 5D etwa 6,2 % des Sucherfelds. Der Spotbereich nimmt<br />

3,5 % (6D) bzw. 1,5 % (5D Mark III) ein. Während der vom Profisegment<br />

entliehene Phasen-AF der 5D Mark III auf 61 Felder, davon 41<br />

Kreuzsensoren (5-Stern-Doppelkreuz), zugreifen kann, müssen der<br />

6D 11 Felder und ein Kreuzsensor reichen. Die 6D benötigte im Messlabor<br />

durchschnittlich 0,35/ 0,42 s bei 1000/30 Lux, die 5D Mark III<br />

0,3/0,46 s. Beim Filmen fokussieren beide nur auf Tastendruck.<br />

Bildserien nimmt die 6D mit 4,4, die 5D Mark III mit 5,7 B/s auf; beide<br />

stoppen die JPEG-Serie erst, wenn die Speicherkarte voll ist.<br />

Bildqualität: 6D und 5D Mark III zeigen relativ stark angehobene<br />

Farbkontraste, vor allem von ISO 100 bis 400. Die 5D erreicht aber<br />

mit 22 gegenüber 20 Megapixeln die höhere Grenzauflösung und<br />

hat das Farbrauschen eine Spur besser im Griff.<br />

Sony: Von den drei spiegellosen Sony-Systemkameras empfehlen<br />

sich die A7 mit 24 MP und die A7 mit 36 MP Nennauflösung als direkte<br />

Konkurrenten der <strong>D750</strong>, während die A7S mit 12-MP-Sensor<br />

als Spezialist für die High-ISO-Fotografie zu sehen ist. Gemessen<br />

an ihrer Leistung sind die Sony-Modelle mit etwa 1500 Euro (A7)<br />

und 1800 Euro (A7R) ziemlich günstig. Zudem beweisen sie, dass<br />

sich die Vorteile eines Vollformatsensors auch mit einem handlichen<br />

und 475 g leichten Gehäuse realisieren lassen. Einziger Wermutstropfen:<br />

Das Angebot an E-Mount-Objektiven fürs Vollformat ist im<br />

Vergleich zur Konkurrenz von Canon und <strong>Nikon</strong> noch ziemlich begrenzt.<br />

Das überwiegend aus Magnesiumlegierung gefertigte, gegen<br />

Staub und Spritzwasser abgedichtete Gehäuse der A7/A7R hat<br />

den Sucherbuckel direkt über der optischen Achse, obwohl es sich<br />

hier um einen elek tro nischen, von der Position unabhängigen Sucher<br />

handelt. Dieser bietet 100 % Bildfeldabdeckung und 0,71-fache<br />

Vergrößerung. Im Vergleich zum klaren Bild eines SLR-Pentaprismensuchers<br />

fällt hier ein leichtes Flimmern und minimales Ruckeln<br />

beim Kameraschwenk auf. Dafür schließt das Live-View-Bild eine<br />

Belichtungsvorschau ein. Anders als Canon verbaut Sony in seinen<br />

drei Vollformatkameras einen verstellbaren Monitor (3 Zoll, 307 200<br />

RGB-Bildpunkte). Er lässt sich um 90 ° nach oben und um circa 45 °<br />

nach unten klappen. Als Speichermedium dienen SDHC/XC- oder<br />

MS-Pro-Duo-Karten. Einen Ausklappblitz sucht man vergebens.<br />

Während bei der A7R ausschließlich ein Kontrast-AF für die Fokussierung<br />

zuständig ist, kommt in der A7 eine 117-Punkt-Phasenerkennung<br />

am Aufnahmesensor dazu. Bei der Auslöseverzögerung inklusive<br />

AF-Zeit hat das Hybrid-System der A7 die Nase vorn: 0,29/0,73 s<br />

gegenüber 0,44/0,81 s bei der A7R. Das Serienbildtempo: 3,6 B/s<br />

(A7R) und 4,5 B/s (A7). Die Belichtungsmessung erfolgt in 1200 Zonen<br />

mit einem Messempfindlichkeitsbereich von EV 0 bis EV 2.<br />

Beim Filmen überzeugen beide Sonys mit einem kontinuierlichen<br />

Autofokus, der unauffällig und treffsicher die Schärfe nachzieht.<br />

Bildqualität: Die A7 bietet mit ihrem 24-MP-Sensor eine rundum<br />

gute Bildqualität bis ISO 800, darüber kommen Artefakte ins Spiel.<br />

Die A7R (36 MP) glänzt mit extrem hoher Auflösung, zeigt bei höheren<br />

Empfindlichkeiten allerdings Verluste bei der Feinzeichnung.<br />

14 COLORFOTO 12/2014


Brennweite: 20mm · Belichtung: F/10, 1/25 sek. · ISO 100 © Ian Plant<br />

Der neue Megazoom-Standard<br />

16-300mm<br />

F/3.5-6.3 Di II VC PZD MACRO<br />

Das<br />

weltweit erste<br />

Objektiv mit<br />

18.8x<br />

Zoom<br />

Das weltweit erste Megazoom<br />

mit 16mm Weitwinkel und 18,8x Zoom.<br />

Erleben Sie ungeahnte fotografische Möglichkeiten durch modernste optische<br />

Technologie. Dieses extrem vielseitige Megazoom-Objektiv deckt einen riesigen<br />

Brennweitenbereich von 16mm bis zu 300mm ab und ermöglicht mit seiner<br />

kurzen Einstellentfernung von nur 39cm sogar Makro-Aufnahmen. Die aktuellste<br />

Technologie und spezielle Gläser sorgen für schärfere Bilder bei einer sehr<br />

kompakten Bauweise. Erhältlich für Ihre digitale APS-C-Spiegelreflexkamera<br />

von Canon, <strong>Nikon</strong> oder Sony*.<br />

* Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator<br />

(16-300mm F/3.5-6.3 Di II PZD MACRO)<br />

Ausgezeichnet durch<br />

17 Fachjournalisten<br />

Registrierung auf:<br />

www.5years.tamron.eu<br />

www.tamron.de


KAMERAS IM TEST<br />

View: Sie können eine Referenzfläche im<br />

Live-Bild direkt anmessen und darauf<br />

den Weißabgleich abstimmen.<br />

Drahtlose Kommunikation mit Smartphone<br />

oder Tablet-PC ist dank eingebautem<br />

WLAN-Modul eine leichte Übung –<br />

zumindest seit <strong>Nikon</strong> die App „Wireless<br />

Mobile Utility“ für die <strong>D750</strong> aktualisiert<br />

hat. Nun erlaubt die App das Auslösen<br />

der Kamera und das Setzen eines AF-<br />

Punkts im Live-Bild am Smartphone.<br />

Auch ein Selbstauslöser lässt sich aktivieren.<br />

Aufnahmeeinstellungen kann man<br />

aber nur direkt an der Kamera verändern.<br />

Bildqualität<br />

Die hohe Grenzauflösung der <strong>D750</strong> mit<br />

über 1800 LP/BH bei ISO 100 fällt bis<br />

ISO 6400 nur um rund 200 LP/BH ab. Die<br />

Dead-Leaves-high-contrast-Werte ver -<br />

lau fen bis ISO 3200 auf einem hohen Niveau<br />

zwischen 1193 und 917 LP/BH und<br />

sinken erst dann deutlicher ab. Besonders<br />

erfreulich: die hohen Dead-Leaves-lowcontrast-Werte<br />

bis ISO 3200 (1184 bis 750<br />

LP/BH) als Beleg für die gute Feinzeichnung<br />

der Kamera mit sehr geringer Tendenz<br />

zu Artefakten (max. 11,2 Prozent<br />

bei ISO 1600). Die Kantenanhebung ist<br />

etwas stärker als beim Schwestermodell<br />

D610, was aber einen Tick mehr Biss in<br />

die Detailzeichnung bringt. Rauschen<br />

wird etwa ab ISO 1600 sichtbar, bleibt bis<br />

ISO 3200 aber unter VN 2,0 und bis ISO<br />

12 800 erträglich. Die Dynamik ist mit<br />

8 bis 9 Blenden bis ISO 12 800 nicht extrem<br />

hoch, aber sehr konstant. Fazit: Die<br />

<strong>D750</strong> ist bei der Bildqualität derzeit kaum<br />

zu toppen.<br />

FAZIT<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Die <strong>D750</strong> ist weit mehr<br />

als eine Pflichtübung<br />

für <strong>Nikon</strong>, um die<br />

Preislücke zwischen<br />

der D610 und D810<br />

zu füllen. Das neu designte<br />

Gehäuse bringt<br />

spürbare Verbesserungen<br />

bei Ergonomie<br />

und Haptik, die bei<br />

<strong>Nikon</strong> ohnehin auf hohem Niveau sind.<br />

Mit eingebautem WLAN präsentiert sich<br />

die Kamera auf der Höhe der Zeit, der<br />

Schwenkmonitor ist ein Novum bei den<br />

Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensor,<br />

und die Bildqualität ist exzellent. Zum<br />

Preis: Derzeit kostet die <strong>D750</strong> etwas über<br />

2100 Euro, sodass die D610 mit kaum<br />

geringerer Bildqualität (allerdings etwas<br />

weicher abgestimmt) für rund 1600 Euro<br />

eine attraktive Alternative darstellt. Für<br />

den Aufpreis der <strong>D750</strong> bekommt man<br />

aber einen reellen Gegenwert geboten.<br />

GERÄT<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität 12/2014<br />

<strong>Nikon</strong><br />

<strong>D750</strong><br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2200 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung, Pixelgröße (Pixelpitch) 6016 x 4016 Pixel, 6 µm<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor, förderliche Blende 36,0 x 24,0 mm, 1,0x, f9,8<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M)<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Bildvorschau: , Lupe für MF, Histogramm, Über-,<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. LängeAF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Phasen-AF: 51 Felder, davon<br />

15 Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

1/4000‚ –, 30 s, Blitz 1/200 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±5 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50‚ –,<br />

51 200, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvin,<br />

manuell, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70,<br />

eff. 0,7, –<br />

3,2“, –, 307 200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

<strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, nein, WLAN, HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

60 Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

141 x 113 x 78 mm, 840 g<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

ISO100 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1864 / 1193 / 1184 / 1,2 / 8,7<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 4 / 5 / 5 / 16 / 2,6 / 0,0 / 12,3<br />

ISO400 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1804 / 1183 / 1131 / 1,5 / 8,7<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 4 / 4 / 5 / 16 / 0,0 / 0,0 / 12,4<br />

ISO800 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1772 / 1123 / 1109 / 1,6 / 8,7<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 3 / 3 / 5 / 16 / 0,0 / 0,0 / 12,5<br />

ISO1600 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1750 / 934 / 954 / 1,7 / 9,0<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 3 / 2 / 5 / 16 / 11,2 / 0,0 / 12,4<br />

ISO3200 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1736 / 917 / 757 / 1,8 / 8,7<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 2 / 2 / 5 / 14 / 1,7 / 0,0/ 12,5<br />

ISO6400 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1657 / 715 / 547 / 2,1 / 8,3<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 2 / 2 / 5 / 14 / 6,5 / 0,0 / 12,6<br />

ISO12800 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1489 / 421 / 310 / 2,4 / 8,0<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 1 / 1 / 5 / 14 / 6,3 / 0,0 / 12,8<br />

ISO25600 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

Weißabgleich Tageslicht / Blitz<br />

Bildqualität ISO100 / 400 / 800 / 1600<br />

3200 / 6400 / 12800 / 25600<br />

Bedienung/Performace<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 300/30 Lux/Live-View 300/30 Lux<br />

1351 / 331 / 300 / 3,1 / 6,7<br />

1 / 2 / 4 / 11 / 0,0 / 0,0 / 12,5<br />

0 DeltaRGB / LZ9<br />

Punkte folgen ab Heft 1/2015<br />

5,7 B/s, 41 Bilder in Serie<br />

4,1 B/s, 15 Bilder in Serie<br />

0,3 s<br />

0,30 / 0,57 / 1,11 / 1,12 s<br />

5,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 20 Punkte) 14 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 30 Punkte) 19,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

Punkte folgen ab<br />

Heft 1/2015<br />

Einheiten: Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

LPBH / LPBH / LPBH /V/N /Ble<br />

–/– / –/– / %/% / DeltaE<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Zu den <strong>Test</strong>bildern<br />

An der Struktur des Metallfrosches<br />

und der Wand daneben lässt sich<br />

der ziemlich moderate Rückgang<br />

der Feinzeichnung bei höheren<br />

ISO-Zahlen erkennen. Die dunkle<br />

Holztür ist einerseits ein guter<br />

Gradmesser für das Rauschen, das<br />

bei der <strong>D750</strong> bis ISO 3200 gering<br />

und auch darüber erträglich bleibt.<br />

Starke Eingriffe der Bildverarbeitung<br />

mit verwaschenen Strukturen<br />

sind erst ab ISO 12 800 zu beobachten.<br />

16 COLORFOTO 12/2014


ANZEIGE<br />

Wenn aus Bildern<br />

Kunst wird<br />

Ihre besten Bilder sollten nicht auf der Festplatte oder in der Cloud<br />

verstauben. CEWE Wandbilder sind die Lösung für anspruchsvolle<br />

Fotografen, die beim Druck nicht nur erstklassige Qualität,<br />

sondern auch eine individuelle Auswahl wünschen.<br />

Ein Bild ist mehr als eine Datei auf der Karte. CEWE<br />

Wandbilder machen aus Ihren digitalen Schätzen ein<br />

Stück Fotokultur. Dabei kommt es auf die Details an.<br />

Ob als Gallery Print in der Kombination hinter Acrylglas<br />

(oben) oder Alu-Dibond (MItte) hängt vom Motiv<br />

und den persönlichen Präferenzen ab. Immer ein Hingucker<br />

sind Mehrteiler aus einem Bildmotiv (unten).<br />

Dynamische Architekturfotos, extrem<br />

scharfe Makro-Details oder<br />

Landschaften mit vielen Details: Bei<br />

solchen Motiven wirkt die reflexionsfreie,<br />

matte Bildanmutung der CEWE<br />

Wandbilder auf Alu-Dibond besonders<br />

edel. Das Bild wird bei dieser<br />

Variante entweder gleich aufgedruckt<br />

oder ausbelichtetes Fotopapier<br />

auf Alu-Dibond aufgezogen.<br />

Die Kombination durch den Druck<br />

auf Acrylglas mit anschließender<br />

Versiegelung mit einer 3 mm starken<br />

Alu-Dibond-Platte vereint beim Gallery<br />

Print maximale Stabilität mit außergewöhnlicher<br />

Tiefenwirkung. Das<br />

Material ist nicht nur formstabil und<br />

langlebig, sondern der Fotograf kann<br />

das Format der CEWE Wandbilder<br />

exakt so wählen, wie es seinem Motiv<br />

entspricht – millimetergenau in<br />

allen erdenklichen Größen zwischen<br />

20 x 20 cm bis 100 x 150 cm. Das bedeutet:<br />

Die präzise, motivgerechte<br />

Formatwahl zieht sich durch den gesamten<br />

Kreativ-Prozess bis hin zum<br />

fertigen Endprodukt an Ihrer Wand<br />

zuhause.<br />

Acrylglas für Tiefeneffekt<br />

CEWE Wandbilder als Gallery Print<br />

zeigen unglaubliche Brillanz und sind<br />

damit prädestiniert für praktisch alle<br />

signalstarken Farbfotografien. Durch<br />

das vier Millimeter starke Acrylglas<br />

wird ein erstaunlicher Tiefeneffekt erzeugt.<br />

Klar, dass sich da besonders<br />

diejenigen Motive anbieten, die<br />

schon durch ihre Gestaltung den<br />

Blick des Betrachters „in das Bild hinein<br />

ziehen“. Eine konzeptionell besonders<br />

interessante Option sind die<br />

CEWE Wandbilder als Mehrteiler. Hier<br />

wird das Foto in zwei, drei oder vier<br />

Teilen gefertigt, die mit jeweils passendem<br />

Abstand voneinander aufgehängt<br />

werden und so an der Wand ein optisches<br />

Gesamtkunstwerk ergeben.<br />

Mit dem neuen CEWE Feature „Wohnraumansicht“<br />

können Sie Ihre Bilder<br />

sogar schon vor der Produktion virtuell<br />

auf Wände platzieren und damit<br />

beurteilen, wie das fertige Bild aussehen<br />

wird. Der CEWE Wandbilder<br />

Wohnraumdesigner stellt zur besseren<br />

Einschätzung das Bild in realistischer<br />

Umgebung dar – in den Umfeldern<br />

Wohnzimmer, Schlafzimmer<br />

oder Flur sowie den Stilen Klassik,<br />

Modern und Landhaus können Sie Ihre<br />

Exponate entsprechend inszenieren.<br />

Digitaler Bilder-Alltag<br />

Tatsächlich war es nie einfacher aus digitalen<br />

Bildern hochwertige Fotokunst<br />

für die Wand zu kreieren. Zuverlässiger<br />

Kundendienst, schnelle Lieferung und<br />

nicht zuletzt ein 100%-Qualitäts-<br />

Check sollen auch kritische Fotografen<br />

von Qualität und Service überzeugen.<br />

Weitere Informationen zu CEWE<br />

Wandbildern finden Sie im Internet<br />

unter:<br />

www.cewe.de/wandbilder<br />

COLORFOTO 8/2013 17


KAMERAS IM TEST<br />

Drei Einsteiger<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4, Olympus E-PL7 und Pentax<br />

K-S1 haben eins gemein: Sie wollen<br />

ein kompaktes, stylisches Systemkameragehäuse<br />

mit einem einfachen, einsteigergerechten<br />

Bedienkonzept kombinieren:<br />

<strong>Nikon</strong> setzt wie Olympus auf eine spiegelund<br />

sucherlose Konstruktion, Pentax auf<br />

SLR; die J4 hat von den Dreien den kleinsten,<br />

die E-PL7 einen Micro-Four-Thirdsund<br />

die K-S1 den größten Sensor im APS-<br />

C-Format. Was das für die Bildqualität<br />

bedeutet, zeigt der neue COLORFOTO-<strong>Test</strong><br />

detaillierter und differenzierter als je zuvor.<br />

18 COLORFOTO 12/2014<br />

Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


Neues<br />

<strong>Test</strong>verfahren<br />

Die Details finden Sie auf Seite 42<br />

<strong>Nikon</strong>s 1 J4 kommt einer typischen<br />

Kompakten sichtlich näher als<br />

Wechseloptikkameras wie die spiegellose<br />

Olympus E-PL7 oder die SLR-<br />

Neuheit Pentax K-S1. Zum einen, weil<br />

sie mit ihrem 2,9 cm flachen Aluminiumgehäuse<br />

ein gutes Stück zierlicher<br />

und leichter ist als diese; zum anderen,<br />

weil sie auf einen kleineren 13,2 x 8,8-<br />

mm-Sensor setzt, genauer gesagt auf<br />

einen 18-Megapixel-CMOS ohne Tiefpassfilter.<br />

Als Besonderheit bietet sie<br />

einen dualen Bildprozessor, der schnelle<br />

Serienaufnahmen mit bis zu 59 B/s<br />

ermöglicht, und ein integriertes WLAN-<br />

Modul. Passend zum Konzept: Das Kit-<br />

Zoom 1 Nikkor VR 3,5–5,6/10–30-mm-<br />

PD-Zoom fährt beim Einschalten der<br />

Kamera automatisch um rund 1,8 cm<br />

aus und beim Ausschalten selbsttätig<br />

wieder in die platzsparende Ruheposition<br />

zurück. Das Kit soll rund 590 Euro<br />

kosten.<br />

Design<br />

<strong>Nikon</strong> verzichtet zugunsten des nüchternen<br />

Designs auf eine rutschmindernde<br />

Oberflächenbeschichtung an<br />

der Handauflage, zudem auf einen ausgeformten<br />

Griff, mit dem die Kamera<br />

zweifellos stabiler in der Hand liegen<br />

würde. Zum Speichern der Daten<br />

kommen kleine microSDHC/XC-Karten<br />

zum Einsatz. Der eingebaute Blitz<br />

ist mit LZ3 relativ schwach und sein<br />

Klappscharnier so kurz, dass das Kit-<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4<br />

Kompakt-(System-)kamera<br />

mit schneller Serienfunktion<br />

Zoom 10–30 mm bei Weitwinkelstellung<br />

und nahen Motiven zu einer Abschattung<br />

führt. Zubehörschuh und<br />

Sucher gibt es nicht, dafür einen 3-<br />

Zoll-Touchscreen, der eine stimmige,<br />

in der Sonne jedoch schlecht erkennbare<br />

LV-<strong>Vorschau</strong> liefert.<br />

Autofokus und Videofunktion<br />

Dass <strong>Nikon</strong> die Empfindlichkeit auf<br />

maximal ISO 12 800 begrenzt, macht<br />

angesichts der 2,5 μm winzigen Pixel<br />

durchaus Sinn. Dafür hat der Fotograf<br />

mit kurzen Verschlusszeiten bis 1 /16 000 s<br />

umso mehr Spielraum. Der 171-Punkt-<br />

Hybridautofokus arbeitet relativ langsam<br />

(0,49/0,55 s bei 300/30 Lux), zieht<br />

die Schärfe aber während der Videoaufnahme<br />

einigermaßen unauffällig nach.<br />

Mit Full-HD-Auflösung kann die J4 bis<br />

zu 60 B/s, mit HD-Qualität bis 120 B/s<br />

erfassen. Bei Schwenks kommt es jedoch<br />

wie so oft zu störenden Belichtungssprüngen.<br />

Zudem wirken die Filme<br />

detailarm, stellenweise flächig.<br />

Bedienkonzept<br />

Wegen ihres kompakten Gehäuses<br />

bleibt der 1 J4 neben dem 3-Zoll-Monitor<br />

nur wenig Platz für klassische Bedienelemente.<br />

Deshalb finden sich hier<br />

lediglich eine Menü-, Wiedergabe- und<br />

Löschentaste sowie eine recht klein geratene,<br />

mit Funktionen belegte und<br />

durch ein Wahlrad eingefasste 4-Richtungswippe.<br />

Oben verbaut <strong>Nikon</strong> ein<br />

Modusrad, dank dem zwar die Vollautomatik<br />

und der erweiterte Videomodus,<br />

aber längst nicht alle verfügbaren<br />

Aufnahmemodi direkt zugänglich<br />

sind. Wer beispielsweise mit der Programm-,<br />

Blenden-, Zeitautomatik oder<br />

dem manuellen Modus fotografieren<br />

will, muss hier „Creative“ und dann im<br />

Menü die gewünschte Betriebsart wäh-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Kompakt<br />

<strong>Nikon</strong>s 1 J4 sieht<br />

in ihrem 231 g<br />

leichten, 2,9 cm<br />

schlanken Aluminiumgehäuse<br />

aus<br />

wie eine Kompaktkamera.<br />

Das<br />

neue Kit-Objektiv<br />

3,5–5,6/ 10–30 mm<br />

ragt im Ruhezustand<br />

nur 2,7 cm<br />

vor und fährt mit<br />

Einschalten der<br />

Kamera automatisch<br />

aus dem<br />

Gehäuse.<br />

Screen-Menüs<br />

1. Im Schnellmenü<br />

lassen sich wichtige<br />

Aufnahmeparameter<br />

durch<br />

Berühren der gewünschten<br />

Felder<br />

am Touchscreen<br />

ändern.<br />

2. Im Modus Kreativpalette<br />

kann der<br />

Fotograf Helligkeit,<br />

Farbsättigung und<br />

Weißabgleich anpassen,<br />

indem er<br />

mit dem Finger<br />

über den Ring am<br />

Touchscreen<br />

streicht.<br />

3. Bei „Stille Auslösung“<br />

arbeitet<br />

die 1 J4 absolut<br />

geräuschlos. Allerdings<br />

steigt damit<br />

das Risiko für<br />

Artefakte und Bildstörungen.<br />

COLORFOTO 12/2014 19


KAMERAS<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 im <strong>Test</strong><br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

In kontrastschwachen<br />

Bildbereichen<br />

(gestrichelte Linien)<br />

weichen das DLdirect-Diagramm<br />

mit<br />

(oben rechts) und<br />

das DL-cross-Diagramm<br />

ohne Berücksichtigung<br />

der<br />

Artefakte (oben links)<br />

recht moderat voneinander<br />

ab – ab ISO<br />

1600 dann deutlicher.<br />

Bei höheren Kontrasten<br />

sind die Artefakte<br />

durchgängig<br />

stärker. Insgesamt<br />

findet eine moderate<br />

Anhebung der kontrast<br />

reichen Strukturen<br />

statt. Ungewöhnlich<br />

ist das Kantenprofil<br />

(Mitte rechts):<br />

Während der Overshoot,<br />

in dem die<br />

Kurve über ihr dann<br />

folgendes Niveau<br />

hinausschießt, für<br />

eine sichtbare Doppelstruktur<br />

auf heller<br />

Seite spricht, bleibt<br />

ein Undershoot links<br />

der Kante (0 Pixel)<br />

vollständig aus.<br />

Dead-Leaves cross<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 - dead leaves cross<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO160 HC ISO6400 HC<br />

ISO160 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISO- HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISO- LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO160 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 LC ISO3200 LC ISO6400 LC ISO12800 LC ISO- LC ISO160 HC<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO- HC 50%<br />

Auflösung<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

00,0<br />

170 370 570 770 970<br />

Frequenz<br />

1170<br />

(LP/PH)<br />

1370 1570 1770 1970<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

170 270 370 470 570 670 770 870 970 1070 1170 1270 1370 1470 1570 1670 1770 1870 1970 2070<br />

VN1 ISO100<br />

VN2 ISO100<br />

VN1 ISO400<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 - Auflösung mit <strong>Nikon</strong> 1 1,8/18,5<br />

ISO 160<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO12800<br />

ISO 25600<br />

10% contrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 160 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600 10% contrast nyquist frequency<br />

Visual Noise<br />

5<br />

4<br />

3<br />

WebixChart_2<br />

Dead-Leaves direct<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 - dead leaves direct<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO160 HC ISO6400 HC<br />

ISO160 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISO- HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISO- LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

ISO160 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 Frequenz LC ISO3200 LC(LP/PH)<br />

ISO6400 ISO12800 LC ISO- LC ISO160 HC<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

240<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO- HC 50%<br />

Kantenprofil<br />

Digitalwerte<br />

220<br />

180<br />

140<br />

100<br />

60<br />

20<br />

ISO160 HC<br />

ISO160 LC<br />

ISO400 HC<br />

ISO400 LC<br />

ISO1600 HC<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 - Kantenprofil<br />

000<br />

-20 -15 -10 -5 0<br />

Position (Pixel)<br />

5 10 15 20<br />

Position (Pixel)<br />

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00<br />

ISO160 HC ISO400 HC ISO1600 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO160 LC ISO400 LC ISO1600 LC ISO6400 LC ISO12800 LC<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 - Rauschwahrnehmung<br />

Farbdarstellung<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 - Farbe<br />

ISO1600 LC<br />

ISO6400 HC<br />

ISO6400 LC<br />

ISO12800 HC<br />

ISO12800 LC<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 10,1 9,1 7,0 9,7 6,8 8,1 7,4 8,6 11,9 6,5 9,5 26,6<br />

2 11,1 17,3 6,5 13,4 16,9 19,1 7,7 14,2 10,8 8,2 21,7 9,6<br />

3 12,3 12,9 7,6 18,5 8,7 17,5 11,7 10,0 11,4 7,4 13,0 25,6<br />

4 16,0 11,7 6,5 0,0 6,5 6,0 2,6 11,3 3,1 7,8 12,8 24,9<br />

5 12,4 11,0 9,0 2,5 10,0 7,3 3,7 6,7 0,1 10,4 14,2 13,4<br />

6 14,0 11,2 10,3 5,3 8,0 8,8 6,2 9,5 8,1 2,8 14,5 12,9<br />

7 14,9 18,1 10,8 5,7 6,5 6,3 6,5 8,7 7,7 8,0 9,7 19,7<br />

8 11,4 11,9 13,5 18,1 12,6 7,2 8,2 11,2 10,3 10,2 15,7 11,5<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung<br />

Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

delta E<br />

VN2 ISO400<br />

2<br />

1<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

VN1 ISO1600<br />

2<br />

VN2 ISO1600<br />

3<br />

VN1 ISO3200<br />

VN2 ISO3200<br />

4<br />

VN1 ISO6400<br />

5<br />

VN2 ISO6400<br />

6<br />

VN1 ISO12800<br />

7<br />

VN2 ISO12800<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

len. Der Touchscreen dient als zusätzliche<br />

Bedienebene, unter anderem für<br />

Eingaben im Schnell- und Hauptmenü<br />

oder zum Positionieren des AF-Messfelds<br />

und zum Auslösen – im <strong>Test</strong><br />

reagierte er im Randbereich nicht immer<br />

zuverlässig.<br />

Bildqualität<br />

Zwar holt <strong>Nikon</strong> aus dem kleinen<br />

18-Megapixel-Sensor eine hohe Grenzauflösung<br />

heraus (bis 1577 LP/BH),<br />

doch fehlt es den JPEG-Aufnahmen an<br />

Feinzeichnung und Textur – deshalb die<br />

mäßigen DL-Werte bei kontrastschwachen<br />

Motiven (bis 664 LP/BH). An kontraststarken<br />

Strukturen kommen Artefakte<br />

ins Bild; und die Kantenanhebung<br />

erfolgt asymmetrisch: Auf der hellen<br />

Seite schießt die Signalverarbeitung mit<br />

einem Overshoot von 6,8 und einer<br />

sichtbaren Doppelstruktur über das<br />

Ziel hinaus; auf der dunklen Seite bleibt<br />

dagegen eine Verstärkung und damit<br />

der Undershoot völlig aus, was sich<br />

ebenfalls negativ auf den Bildeindruck<br />

auswirkt. Dazu kommen eine mäßige<br />

Dynamik (maximal 8,7 Blenden) und<br />

ein vergleichsweise starkes Rauschen<br />

(1,1 bis 1,7 VN von ISO 100 bis 800).<br />

Fazit<br />

Eine bemerkenswert leichte und kompakte,<br />

spiegellose Systemkamera mit<br />

schneller Serienfunktion und echtem<br />

Lautlosmodus. In Sachen Bildqualität<br />

kommt die <strong>Nikon</strong> 1 J4 nicht an die beiden<br />

Konkurrentinnen mit größerem<br />

Sensor heran – vor allem wegen der<br />

schwachen Feinzeichnung und der einseitigen<br />

Kantenanhebung.<br />

20 COLORFOTO 12/2014


1&1 DSL<br />

INTERNET<br />

UND TELEFON<br />

19, 99<br />

ab<br />

€/Monat *<br />

Sparpreis für 24 Monate,<br />

,danach 24,99 €/Monat.<br />

VDSL 100.000 kBit/s<br />

VDSL jetzt noch schneller! Surfen Sie in den ersten<br />

Ausbaugebieten mit bis zu 100.000 kBit/s – supergünstig<br />

ab 34,99 €/Monat!*<br />

BIS ZU 100,– €<br />

WECHSLER-BONUS *<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

MONAT<br />

1TESTEN<br />

Expertenrat?<br />

Jederzeit:<br />

ANRUF<br />

1GENÜGT<br />

Defekt?<br />

Morgen neu!<br />

TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

1VOR ORT<br />

02602/9690<br />

* 1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min. ins dt. Festnetz oder immer kostenlos für 5,– €/Monat mehr<br />

mit der 1&1 Telefon-Flat. 1&1 DSL ist in den meisten Anschlussbereichen verfügbar. 1&1 Doppel-Flat 100.000 für 24 Monate 34,99 €/Monat, danach 44,99 €/Monat. Inklusive<br />

Telefon-Flat. In den ersten Ausbaugebieten verfügbar. Für beide Angebote gilt: Inklusive Internet-Flat, 1&1 HomeServer für 0,–€(Versand 9,60 €), 24 Monate Vertragslaufzeit.<br />

1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur<br />

1und1.de


KAMERAS IM TEST<br />

Flexibel<br />

Da sich Olympus<br />

an den herstellerübergreifenden<br />

Micro-Four-Thirds-<br />

Standard hält,<br />

arbeitet die E-PL7<br />

auch mit MFT-Objektiven<br />

von Panasonic<br />

und anderen<br />

Herstellern zusammen.<br />

Derzeit gibt<br />

es über 60 passende<br />

MFT-Objektive<br />

am Markt.<br />

Screen-Menüs<br />

1. Wichtige Aufnahmeparameter<br />

lassen sich im<br />

Schnellmenü per<br />

Einstellrad anpassen<br />

und die Auswirkungen<br />

der Eingaben<br />

unmittelbar<br />

in der LV-<strong>Vorschau</strong><br />

beobachten.<br />

2. Das manuelle<br />

Fokussieren geht<br />

mit der Lupenansicht<br />

und farbig<br />

markierten Kanten<br />

(Focus Peaking)<br />

leicht von der<br />

Hand.<br />

3. Mit Live-Bulb<br />

kann der Fotograf<br />

bereits während<br />

der Langzeitbelichtung<br />

die Entwicklung<br />

des Bilds am<br />

Monitor mitverfolgen<br />

und die Aufnahme<br />

im richtigen<br />

Moment beenden.<br />

Olympus Pen E-PL7 Schnelle Systemkamera<br />

im Metallgehäuse<br />

Obwohl die günstigste Systemkamera<br />

dieses <strong>Test</strong>felds, wirkt die Pen E-PL7<br />

in ihrem Metallgehäuse mit strukturiert<br />

beschichtetem Griffaufsatz haptisch und<br />

optisch solider als die Konkurrenz. Im<br />

Vergleich zur <strong>Nikon</strong> 1 J4 ist sie zwar<br />

127 g schwerer, dafür mit mehr Bedienelementen<br />

und einem größeren, von<br />

1<br />

2<br />

3<br />

der gehobenen OM-D-Serie übernommenen<br />

16-Megapixel-Sensor im Micro-<br />

Four-Thirds-Format ausgestattet. Allerdings<br />

fehlt der PL7 neben dem Sucher<br />

auch der integrierte Ausklappblitz. Stattdessen<br />

liegt ein separates Blitzgerät<br />

mit LZ5 zum Aufstecken auf den Zubehörschuh<br />

bei. Olympus verkauft die<br />

PL7 wahlweise im Kit mit dem schlanken<br />

Pancake-Zoom M. Zuiko Digital<br />

ED 3,5–5,6/14–42 mm EZ für 600 Euro<br />

oder mit dem günstigeren M. Zuiko Digital<br />

3,5–5,6/14–42 mm II R für rund<br />

500 Euro.<br />

Klappmonitor und WLAN<br />

Für Selbstporträts bringt die PL7 einige<br />

Besonderheiten mit: Zum einen lässt<br />

sich der ordentliche 3-Zoll-Touchscreen<br />

so um 180 nach unten klappen, dass der<br />

Fotograf auch vor der Kamera die <strong>Vorschau</strong><br />

bestens im Blick behalten kann.<br />

Zum anderen aktiviert die Kamera<br />

automatisch den sogenannten „Selfie-<br />

Modus“, sobald der Monitor nach vorne<br />

weist, wählt daraufhin selbsttätig<br />

eine weitwinklige Brennweite und das<br />

Szenenprogramm Porträt. Ein dreiachsiger<br />

mechanischer Bildstabilisator soll<br />

dafür sorgen, dass die Bilder nicht verwackeln.<br />

Wer will, kann die PL7 dank<br />

WLAN-Funktion auch kabellos per<br />

Smartphone fernsteuern. Die dazu notwendige,<br />

kostenlose App „Olympus<br />

Image Share“ bietet diverse Einstelloptionen<br />

und die Möglichkeit, die Bilder<br />

zu bearbeiten und mit einem auf<br />

dem Smartphone gespeicherten GPS-<br />

Log zu verorten.<br />

Autofokus<br />

Im Gegensatz zu <strong>Nikon</strong> setzt Olympus<br />

bei der E-PL7 auf einen Kontrast-Autofokus<br />

ohne Phasenerkennung, punktet<br />

aber mit der weitaus kürzesten Auslöseverzögerung<br />

von 0,19/0,35 s bei<br />

300/30 Lux. Auch im Serienmodus arbeitet<br />

die E-PL7 schnell, schafft 13,2<br />

JPEG-Bilder pro Sekunde. Die Einschaltverzögerung<br />

liegt bei nur 0,6 s.<br />

Top-Ergebnisse also in Sachen Performance.<br />

Die Videofunktion kann dagegen<br />

weniger überzeugen: Die Full-<br />

HD-Filme wirken ein wenig zu flau,<br />

detailarm und zeigen stellenweise störendes<br />

Flimmern.<br />

Touchscreen<br />

Wer bereits mit einer Olympus-Pen Erfahrungen<br />

gesammelt hat, wird sich bei<br />

der PL7 schnell zurechtfinden. Das satt<br />

einrastende Modusrad macht die Vollautomatik,<br />

P, A, S, M, Szenenprogramme<br />

und Artfilter direkt zugänglich.<br />

Fünf Bedientasten sind definierbar, darunter<br />

zwei Tasten der kleinen 4-Richtungswippe.<br />

In ihrer Mitte findet sich<br />

der OK-Button zum Abrufen des über-<br />

22 COLORFOTO 12/2014


Olympus E-PL7 im <strong>Test</strong><br />

Dead-Leaves cross<br />

Olympus Pen E-PL7 - dead leaves cross<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO200 HC ISO6400 HC<br />

ISO200 LC ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISO- HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISO- LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO200 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 LC ISO3200 LC ISO6400 LC ISO12800 LC ISO- LC ISO200 HC<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO- HC 50%<br />

Auflösung<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0,0<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570 1770 1970<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

170 270 370 470 570 670 770 870 970 1070 1170 1270 1370 1470 1570 1670 1770 1870 1970 2070<br />

VN1 ISO100<br />

VN2 ISO100<br />

VN1 ISO400<br />

Olympus Pen E-PL7 - Auflösung mit Olympus M.Zuiko 2,8/60<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO12800<br />

ISO 25600<br />

10% contrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 200 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600 10% contrast nyquist frequency<br />

Visual Noise<br />

5<br />

4<br />

3<br />

WebixChart_2<br />

Dead-Leaves direct<br />

Olympus Pen E-PL7 - dead leaves direct<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO200 HC ISO6400 HC<br />

ISO200 LC ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISO- HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISO- LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

ISO200 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600<br />

Frequenz<br />

LC ISO3200 LC(LP/PH)<br />

ISO6400 ISO12800 LC ISO- LC ISO200 HC<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

240<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO- HC 50%<br />

Kantenprofil<br />

Digitalwerte<br />

220<br />

180<br />

140<br />

100<br />

60<br />

20<br />

ISO200 HC<br />

ISO200 LC<br />

ISO400 HC<br />

ISO400 LC<br />

ISO1600 HC<br />

Olympus Pen E-PL7 - Kantenprofil<br />

000<br />

-20 -15 -10 -5 0<br />

Position (Pixel)<br />

5 10 15 20<br />

Position (Pixel)<br />

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00<br />

ISO200 HC ISO400 HC ISO1600 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO200 LC ISO400 LC ISO1600 LC ISO6400 LC ISO12800 LC<br />

Olympus Pen E-PL7 - Rauschwahrnehmung<br />

Farbdarstellung<br />

Olympus Pen E-PL7 - Farbe<br />

ISO1600 LC<br />

ISO6400 HC<br />

ISO6400 LC<br />

ISO12800 HC<br />

ISO12800 LC<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 20,4 19,3 8,4 15,3 9,1 3,8 20,2 6,3 7,7 7,8 11,6 23,3<br />

2 13,9 9,3 8,9 4,9 4,0 20,3 20,6 14,6 8,3 10,9 15,0 13,4<br />

3 15,4 4,8 8,7 6,8 12,3 14,2 12,4 10,3 4,6 7,5 11,2 19,5<br />

4 9,8 9,9 9,1 0,0 7,1 5,2 5,1 9,4 2,3 7,9 14,4 18,4<br />

5 9,9 10,6 16,3 2,9 9,3 8,7 3,0 5,8 0,1 8,3 4,6 11,0<br />

6 16,1 11,7 13,1 5,7 6,7 8,0 5,4 12,2 12,2 5,1 13,9 13,3<br />

7 9,2 11,0 12,0 9,8 5,7 5,7 7,2 13,3 10,6 6,4 10,6 14,6<br />

8 9,5 12,9 11,8 19,5 6,6 9,8 12,2 12,7 10,7 5,8 15,8 14,0<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung<br />

Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

delta E<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Bei der Olympus<br />

E-PL7 unterschei -<br />

den sich die Dead-<br />

Leaves-Diagramme<br />

mit (cross, oben<br />

rechts) beziehungsweise<br />

ohne Berücksichtigung<br />

der Artefakte<br />

(direct, oben<br />

links) deutlich voneinander.<br />

Dies spricht<br />

für sichtbare Artefakte<br />

in Bildbereichen<br />

mit schwachen Kontrasten<br />

(gestrichelte<br />

Linien) wie auch bei<br />

kontrastreichen<br />

Strukturen. Die<br />

Kantenschär fung<br />

(Mitte rechts) ist vor<br />

allem auf der dunklen<br />

Seite (Undershoot)<br />

sehr ausgeprägt,<br />

die Grenzauflösung<br />

für eine<br />

16-Megapixel-Kamera<br />

bemerkenswert<br />

hoch (Mitte<br />

links). Olympus<br />

schärft besonders<br />

die starken Kontraste<br />

viel zu stark nach.<br />

VN2 ISO400<br />

2<br />

1<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

VN1 ISO1600<br />

2<br />

VN2 ISO1600<br />

3<br />

VN1 ISO3200<br />

VN2 ISO3200<br />

VN1 ISO6400<br />

4<br />

5<br />

VN2 ISO6400<br />

6<br />

VN1 ISO12800<br />

7<br />

VN2 ISO12800<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

sichtlichen Schnellmenüs. Die Struktur<br />

des Hauptmenüs erscheint zwar<br />

zunächst etwas eigenwillig, erweist<br />

sich jedoch nach kurzer Eingewöhnungsphase<br />

als sinnvoll. Der<br />

Touchscreen hilft unter anderem beim<br />

Positionieren des AF-Messfelds.<br />

Bildqualität<br />

Für eine 16-Megapixel-Kamera erreicht<br />

die PL7 eine beachtliche Grenzauflösung<br />

mit bis zu 1738 LP/BH und sehr<br />

ordentliche DL-Werte bei starken (bis<br />

1069 LP/BH) wie schwachen Kontrasten<br />

(bis 941 LP/BH). Außerdem hat sie<br />

das Bildrauschen besser im Griff als<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 oder Pentax K-S1 und stellt<br />

einen ausnehmend großen Dynamikumfang<br />

dar (11,0 bis 11,7 Blenden bei<br />

ISO 100 bis 800). Allerdings stehen dem<br />

einige gewichtige Schwächen gegenüber:<br />

Auffallend sind beispielsweise<br />

die im <strong>Test</strong>vergleich stark ausgeprägten<br />

Artefakte in kontrastschwachen Bildbereichen.<br />

Bei starken Kontrasten übertreibt<br />

die PL7 dagegen die Kantenanhebung<br />

mit einem Undershoot von<br />

bis zu 14, zu erkennen an unschönen<br />

Doppelkonturen.<br />

Fazit<br />

Die E-PL7 macht haptisch den<br />

besten Eindruck und überzeugt mit<br />

dem schnellsten Autofokus in diesem<br />

<strong>Test</strong>. Außerdem holt sie aus<br />

ihrem Micro-Four-Thirds-Sensor<br />

eine ebenso gute Bildqualität<br />

heraus wie die Pentax<br />

K-S1, obwohl die<br />

mit einem größeren<br />

APS-C-Sensor<br />

arbeitet. Dennoch:<br />

Für einen Kauftipp<br />

bringt die PL7 zu starke<br />

Artefakte ins Bild und schärft die Kanten<br />

zu massiv nach.<br />

Solides<br />

Metallgehäuse<br />

für unter 400 Euro:<br />

Anders als die<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J4 hat die<br />

Pen E-PL7 einen<br />

strukturiert beschichteten<br />

Griffaufsatz<br />

vorne und<br />

eine bequeme<br />

Daumenauflage<br />

hinten; dadurch<br />

liegt sie angenehm,<br />

sicher und<br />

stabil in der Hand.<br />

COLORFOTO 12/2014 23


KAMERAS IM TEST<br />

Im Detail<br />

Beim Einsatz der<br />

Gesichtserkennung<br />

zeigt die<br />

Pentax mit bis zu<br />

fünf grünen Lichtpunkten<br />

an, wie<br />

viele Personen sie<br />

erkannt hat. Das<br />

Modusrad versetzt<br />

Pentax auf die<br />

Rückseite der<br />

K-S1, wo es die<br />

großen 4-Richtungs-Tasten<br />

umfasst.<br />

Screen-Menüs<br />

1. Der Empfindlichkeitsbereich<br />

reicht bis ISO<br />

51 200, bei Auto-<br />

ISO-Einstellung<br />

bis zur benutzerdefinierten<br />

Obergrenze.<br />

2. Die K-S1 kann<br />

Rohdaten in JPEG-<br />

Bilder umwandeln<br />

und dabei u.a.<br />

Farbton, Sättigung,<br />

Schärfe, Kontrast<br />

und Dynamik individuell<br />

anpassen.<br />

3. Mit der INFO-<br />

Taste lässt sich im<br />

Sucher- wie im<br />

Live-View-Betrieb<br />

der Einstellbildschirm<br />

abrufen.<br />

Pentax K-S1 Stylische SLR-Kamera<br />

für Einsteiger<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Bunte LED-Beleuchtung, kantige<br />

Formen – Pentax setzt bei der K-S1<br />

auf ein besonderes, auffälliges Design,<br />

aber eine altbewährte SLR-Konstruktion.<br />

Der im Vergleich zu 1 J4 und Pen<br />

E-PL7 große 20-Megapiel-CMOS wurde<br />

auf Basis des APS-C-Sensors der K3<br />

neu entwickelt und kommt ohne Tiefpassfilter<br />

aus. Statt ihm soll der mechanische<br />

Bildstabilisator durch mikroskopische<br />

Schwingungen und die daraus<br />

resultierende minimale Unschärfe unerwünschte<br />

Moiré-Effekte verhindern.<br />

Ob das allerdings weniger Auflösung<br />

kostet als der früher obligatorische<br />

Tiefpassfilter? Die Messergebnisse lassen<br />

daran zweifeln (siehe Abschnitt<br />

Bildqualität).<br />

Pentax zielt mit der K-S1 auf „angehende<br />

Fotografen“ und „Smartphone- oder<br />

Tablet-Nutzer“ ab; dass die neue Einsteiger-SLR<br />

aber als einzige Kamera<br />

in diesem <strong>Test</strong>feld kein integriertes<br />

WLAN-Modul mitbringt, will dazu<br />

nicht so recht passen. Stattdessen verweist<br />

Pentax auf die WLAN FLU CARD<br />

16 GB, die zusätzlich knapp 100 Euro<br />

kostet. Dabei liegt das Kit mit dem Standardzoom<br />

DAL 3,5–5,6/15–55 mm AL<br />

mit rund 700 Euro ohnehin schon deutlich<br />

über der Olympus Pen E-PL7.<br />

Kunststoffgehäuse<br />

Das Gehäuse der K-S1 besteht spürbar<br />

aus Kunststoff, bringt 556 g auf die<br />

Waage und ist im Gegensatz zum klassischen,<br />

mittlerweile sogar oft günstigeren<br />

Schwestermodell K-30 nicht<br />

spritzwassergeschützt. Zudem liegt die<br />

K-S1 mit ihrer kantigen Griffauswölbung<br />

ohne ordentliche Antirutsch-Beschichtung<br />

weniger bequem in der<br />

Hand und fällt durch laute Betriebsgeräusche<br />

negativ auf. Pluspunkte verdient<br />

sie für den Pentaprismensucher<br />

mit 100 % Bildfeldabdeckung und effektiv<br />

0,63-facher Vergrößerung – den<br />

Luxus bieten die beiden spiegellosen<br />

Systemkameras nicht.<br />

Autofokus und Video<br />

Im Sucherbetrieb braucht die K-S1 mit<br />

ihrem 11-Punkt-Phasenautofokusmodul<br />

0,49/0,68 s zum Fokussieren und Auslösen<br />

– keine Meisterleistung. Im Live-<br />

View-Modus wechselt sie zur Kontrastmessung<br />

am Aufnahmesensor und<br />

wird noch einmal deutlich langsamer<br />

(0,92/1,1 s). Im Serienmodus schafft die<br />

Pentax 5,2 B/s und 26 JPEG- bzw.<br />

6 RAW-Bilder pro Serie, womit sie in<br />

diesem Umfeld zwar ebenfalls unterdurchschnittlich,<br />

im übergreifenden<br />

Vergleich aber ganz ordentlich dasteht.<br />

Der Videofunktion fehlt eine gut funktionierende<br />

kontinuierliche Schärfenachführung;<br />

zudem treten in den<br />

Full-HD-Clips ausgeprägte Artefakte<br />

und Farbfehler auf.<br />

Bedienkonzept<br />

Pentax will scheinbar nicht nur beim<br />

Design, sondern auch beim Bedienkonzept<br />

neue Wege beschreiten und versetzt<br />

das Moduswahlrad von oben nach<br />

hinten auf die Rückseite der K-S1. Dort<br />

umfasst es die großen 4-Richtungs-Tasten,<br />

die direkten Zugriff auf ISO, Weißabgleich,<br />

Blitz- und Serienmodus ge-


Pentax K-S1 im <strong>Test</strong><br />

Dead-Leaves cross<br />

Pentax K-S1 - dead leaves cross<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISOH1 HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISOH1 LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO100 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 LC ISO3200 LC ISO6400 LC ISO12800 LC ISO25600 LC ISO100 HC<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO25600 HC 50%<br />

Auflösung<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0 0<br />

170 370 570 770 970<br />

Frequenz<br />

1170<br />

(LP/PH)<br />

1370 1570 1770 1970<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

170 270 370 470 570 670 770 870 970 1070 1170 1270 1370 1470 1570 1670 1770 1870 1970 2070<br />

VN1 ISO100<br />

VN2 ISO100<br />

VN1 ISO400<br />

VN2 ISO400<br />

VN1 ISO1600<br />

VN2 ISO1600<br />

VN1 ISO3200<br />

VN2 ISO3200<br />

Pentax K-S1 - Auflösung mit Pentax SMC-D-FA 2,8/100<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO12800<br />

ISO 25600<br />

10% contrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600 10% contrast nyquist frequency<br />

Visual Noise<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

WebixChart_2<br />

Dead-Leaves direct<br />

Pentax K-S1 - dead leaves direct<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISOH1 HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISOH1 LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO100 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 LC ISO3200 LC ISO6400 LC ISO12800 LC ISO25600 LC ISO100 HC<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

240<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO25600 HC 50%<br />

Kantenprofil<br />

Digitalwerte<br />

220<br />

180<br />

140<br />

100<br />

60<br />

20<br />

ISO100 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO400 HC<br />

ISO400 LC<br />

ISO1600 HC<br />

Pentax K-S1 - Kantenprofil<br />

000<br />

-20 -15 -10 -5 0<br />

Position (Pixel)<br />

5 10 15 20<br />

Position (Pixel)<br />

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00<br />

ISO100 HC ISO400 HC ISO1600 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO100 LC ISO400 LC ISO1600 LC ISO6400 LC ISO12800 LC<br />

Pentax K-S1 - Rauschwahrnehmung<br />

Farbdarstellung<br />

Pentax K-S1 - Farbe<br />

ISO1600 LC<br />

ISO6400 HC<br />

ISO6400 LC<br />

ISO12800 HC<br />

ISO12800 LC<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 17,2 5,9 7,9 12,2 16,6 9,0 4,0 7,9 5,8 8,4 16,6 32,8<br />

2 9,9 23,0 8,4 3,4 26,3 29,8 5,0 8,5 6,2 12,4 20,0 14,0<br />

3 8,3 22,7 9,7 27,3 10,7 23,6 6,2 15,1 6,9 7,9 11,1 28,7<br />

4 7,9 8,9 8,7 0,0 6,3 7,4 4,5 8,9 2,7 8,6 17,5 21,3<br />

5 10,3 12,3 13,7 3,2 9,1 6,7 6,3 6,7 0,2 10,5 4,3 13,3<br />

6 11,1 8,8 24,1 12,0 17,2 19,2 12,6 18,0 19,9 4,6 11,9 9,4<br />

7 9,9 13,2 18,7 16,2 14,7 13,8 15,4 15,3 19,8 7,1 15,4 12,1<br />

8 8,1 10,5 10,5 12,8 7,0 9,1 9,9 7,9 13,6 14,9 11,2 7,2<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung<br />

Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

delta E<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Dass die blaue ISO-<br />

100-Linie des DLcross-Diagramms<br />

(oben links) im Bereich<br />

zwischen rund<br />

100 und 700 LP/BH<br />

über 1,0 verläuft,<br />

spricht für eine vergleichsweise<br />

starke<br />

Kontrastverstärkung.<br />

Dass sie im DLdirect-Diagramm<br />

(oben rechts) ein<br />

noch merklich höheres<br />

Maximum erreicht,<br />

lässt zudem<br />

auf Artefakte schließen<br />

– insbesondere<br />

in Bildbereichen mit<br />

stär keren Kontrasten<br />

(durchgezogene Linie).<br />

Die Grenzauflösung<br />

(Mitte links)<br />

bleibt trotz des<br />

20-Megapixel-Sensors<br />

hinter der von<br />

Olympus E-PL7 zurück.<br />

Auffallend: Die<br />

recht symmetrische<br />

Scharfzeichnung<br />

(Mitte rechts) und die<br />

überdurchschnittliche<br />

Farbabweichung<br />

(unten rechts). Insgesamt<br />

schärft Pentax<br />

flaue wie kontrastreiche<br />

Strukturen bei<br />

niedrigen ISO-Stufen<br />

zu stark nach.<br />

VN1 ISO6400<br />

5<br />

VN2 ISO6400<br />

6<br />

VN1 ISO12800<br />

7<br />

VN2 ISO12800<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

währen. Weitere Aufnahmeeinstellungen<br />

erfolgen im Schnellmenü (info-Taste).<br />

Das Hauptmenü untergliedert sich<br />

recht übersichtlich in die Kategorien<br />

Aufnahme, Video, Wiedergabe, System<br />

und Individualeinstellungen mit insgesamt<br />

14 Seiten, die sich mithilfe des<br />

oberhalb der Daumenauflage positionierten<br />

Universalrads schnell und effizient<br />

durchblättern lassen.<br />

Bildqualität<br />

Obwohl sie auf einen größeren APS-C-<br />

Sensor und 4 Megapixel mehr zurückgreifen<br />

kann, kommt die Pentax K-S1<br />

nicht an die hohe Grenzauflösung der<br />

Olympus E-PL7 heran: Bei ISO 100 erreicht<br />

sie beispielsweise knapp unter<br />

1600 (K-S1) statt 1738 LP/BH (PL7).<br />

Wird die Empfindlichkeit über ISO 400<br />

hinaus erhöht, tritt zudem ein stärkeres<br />

Luminanzrauschen auf. Dafür kann die<br />

Pentax im Vergleich zur Olympus mit<br />

höheren DL-Werten und moderateren<br />

Artefakten in kontrastschwachen Bildbereichen<br />

punkten und feine Details<br />

besser darstellen. Die Kantenanhebung<br />

ist ausgewogener, aber insgesamt viel<br />

zu stark. Die Dynamik geht mit 9,7<br />

Blenden bei ISO 100 und 400, sowie 9,3<br />

Blenden bei ISO 800 in Ordnung.<br />

Fazit<br />

Unterm Strich liegt die K-S1 trotz des<br />

größeren APS-C-Sensors bei der<br />

Bildqualität allenfalls gleichauf mit der<br />

Olympus E-PL7. Haptik und Ergonomie<br />

des Kunststoffgehäuses könnten<br />

ebenfalls besser, die Autofokus-Geschwindigkeiten<br />

im Sucher- und vor<br />

allem im Live-View-Betrieb schneller<br />

sein. WLAN kostet extra. Daher erscheint<br />

uns der Preis mit 700 Euro<br />

recht hoch.<br />

COLORFOTO 12/2014 25


KAMERAS IM TEST<br />

FAZIT<br />

Dank des neuen <strong>Test</strong>verfahrens<br />

kann COLORFOTO ab<br />

sofort noch viel präziser typische<br />

Phänomene der modernen<br />

Digitalfotografie in Werte<br />

und Diagramme fassen als<br />

bisher: Die heutzutage oft<br />

übertrieben starke Kontrastund<br />

Kantenanhebung, Artefakte,<br />

Leistungsunterschiede<br />

zwischen kontraststarken und<br />

-schwachen Bildbereichen –<br />

all das lässt sich nun mit<br />

Messungen exakt quantifizieren<br />

und mit Zahlen beschreiben<br />

(mehr dazu ab Seite 42).<br />

In diesem <strong>Test</strong> führen die<br />

Messdaten zu teils unerwarteten<br />

Erkenntnissen: Die<br />

Pentax K-S1 hat den größten<br />

Sen sor, die meisten sowie<br />

größ ten Pixel und liefert trotzdem<br />

nicht die besten Bilder.<br />

Vor allem wegen des vergleichsweise<br />

starken Rauschens<br />

und der schwächeren<br />

Grenzauflösung schneidet die<br />

Pentax insgesamt nur ähnlich<br />

gut ab wie die Micro-Four-<br />

Thirds-Kamera Olympus E-<br />

PL7. Die überzeugt mit hoher<br />

Grenzauflösung, schwachem<br />

Visual Noise und hoher Dynamik,<br />

hat aber bei kontrastschwachen<br />

Motiven mit ausgeprägten<br />

Artefakten zu<br />

kämpfen und schärft Kanten<br />

deutlich asymmetrisch, vor allem<br />

auf dunkler Seite nach –<br />

daher verfehlt auch sie den<br />

Kauftipp. Ungeachtet dessen<br />

passt das Preis/Leistungsverhältnis:<br />

Die PL7 kostet weniger<br />

als 400 Euro, hat den<br />

schnellsten Autofokus im <strong>Test</strong><br />

und macht in ihrem ordentlich<br />

verarbeiteten Metallgehäuse<br />

einen solideren Eindruck als<br />

die aus Kunststoff gefertigte<br />

K-S1 und die <strong>Nikon</strong> 1 J4.<br />

Letztere ist zwar die kompakteste<br />

und leichteste Systemkamera<br />

im Trio, fällt aber mit<br />

dem kleinsten Sensor hinter<br />

Pentax und Olympus zurück.<br />

Zu ihren Schwächen gehören<br />

die mäßige Feinzeichnung<br />

und Textur.<br />

GERÄT<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/60/<br />

Olympus M.Zuiko 3,5-6,3/12-50<br />

<strong>Nikon</strong> 1 1,8/18,5/<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

ISO100 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1738 / 1069 / 941 / 0,9 / 11,3 1577 / 792 / 664 / 1,1 / 8,3<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 17 / 12 / 4 / 16 / 23,9 / 20,0 / 10,4 7 / 3 / 10 / 14 / 22,0 / 8,6 / 10,6<br />

ISO400 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1712 / 1049 / 842 / 1,0 / 11,0<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 17 / 9 / 4 / 14 / 20,8 / 20,1 / 10,4<br />

ISO800 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1615 / 938 / 721 / 1,2 / 11,7<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 14 / 7 / 4 / 13 / 19,4 / 11,3 / 10,3<br />

ISO1600 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1537 / 716 / 538 / 1,5 / 11,0<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 11 / 5 / 4 / 14 / 24,6 / 9,5 / 10,4<br />

ISO3200 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1563 / 683 / 460 / 1,6 / 9,7<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 11 / 7 / 4 / 16 / 24,2 / 11,0 / 10,5<br />

ISO6400 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1497 / 495 / 360 / 2,2 / 9,3<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 14 / 2 / 3 / 16 / 22,2 / 9,6 / 10,3<br />

ISO12800 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1297 / 426 / 259 / 2,8 / 8,3<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 4 / 0 / 6 / 19 / 13,8 / 26,1 / 10,9<br />

ISO25600 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik – / – / – / – / –<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 0 / 0 / – / – / – / – / –<br />

1449 / 716 / 531 / 1,5 / 8,7<br />

6 / 2 / 11 / 14 / 20,5 / 13,8 / 10,8<br />

1375 / 587 / 370 / 1,7 / 8,7<br />

5 / 0 / 10 / 14 / 21,1 / 14,6 / 10,7<br />

1268 / 422 / 253 / 1,9 / 8,7<br />

3 / 0 / 10 / 14 / 20,7 / 23,5 / 10,7<br />

1113 / 279 / 186 / 1,9 / 8,0<br />

2 / 0 / 11 / 14 / 22,1 / 20,6 / 10,8<br />

981 / 182 / 125 / 2,7 / 7,3<br />

1 / 0 / 10 / 13 / 19,3 / 58,5 / 10,9<br />

1008 / 166 / 141 / 3,8 / 6,7<br />

0 / 0 / 6 / 1 / 33,5 / 35,2 / 12,3<br />

– / – / – / – / –<br />

0 / 0 / – / – / – / – / –<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/100/<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

1595 / 1083 / 1174 / 0,8 / 9,7<br />

15 / 16 / 3 / 4 / 26,2 / 9,9 / 12,0<br />

1507 / 945 / 918 / 1,1 / 9,7<br />

12 / 10 / 2 / 4 / 25,7 / 17,3 / 11,9<br />

1477 / 864 / 787 / 1,5 / 9,3<br />

10 / 6 / 3 / 4 / 26,2 / 12,7 / 11,7<br />

1502 / 933 / 838 / 1,9 / 8,7<br />

7 / 5 / 3 / 4 / 17,9 / 11,4 / 11,7<br />

1429 / 801 / 682 / 2,8 / 7,7<br />

4 / 1 / 3 / 3 / 13,5 / 0,8 / 11,6<br />

1335 / 569 / 510 / 3,8 / 7,0<br />

3 / 3 / 3 / 3 / 11,2 / 0,0 / 11,6<br />

1237 / 321 / 271 / 3,9 / 6,7<br />

3 / 0 / 2 / 1 / 12,0 / 9,1 / 12,1<br />

1146 / 196 / 163 / 4,5 / 6,7<br />

0 / 0 / 6 / 13 / 14,0 / 62,1 / 12,5<br />

Weißabgleich Tageslicht / Blitz 0 DeltaRGB / LZ5 1 DeltaRGB / LZ3 0 DeltaRGB / LZ9<br />

Bildqualität ISO100 / 400 / 800 / 1600<br />

Punkte folgen ab Heft 1/2015 Punkte folgen ab Heft 1/2015 Punkte folgen ab Heft 1/2015<br />

3200 / 6400 / 12800 / 25600<br />

Bedienung/Performace<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 13,2 B/s, 53 Bilder in Serie 59,0 B/s, 20 Bilder in Serie 5,2 B/s, 26 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 8,5 B/s, 17 Bilder in Serie 59,0 B/s, 20 Bilder in Serie 5,2 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,6 s 1,5 s 1,0 s<br />

AF Zeit bei 300/30 Lux/Live-View 300/30 Lux – / – / 0,19 / 0,35 s 7,5 P. – / – / 0,49 / 0,55 s 5 P. 0,49 / 0,68 / 0,92 / 1,10 s 4 P.<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 20 Punkte) 7,5 Punkte 5 Punkte 4,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 30 Punkte) 15 Punkte 10 Punkte 8,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

Einheiten: Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

Olympus<br />

Pen E-PL7<br />

Punkte folgen ab<br />

Heft 1/2015<br />

LPBH / LPBH / LPBH /V/N /Ble<br />

-/- / -/- / %/% / DeltaE<br />

<strong>Nikon</strong><br />

1 J4<br />

Punkte folgen ab<br />

Heft 1/2015<br />

LPBH / LPBH / LPBH /V/N /Ble<br />

-/- / -/- / %/% / DeltaE<br />

Pentax<br />

K-S1<br />

durchschnittlicher Marktpreis 400 Euro 540 Euro 650 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung, Pixelgröße (Pixelpitch) 4608 x 3456 Pixel, 3,8 µm 5232 x 3488 Pixel, 2,5 µm 5472 x 3648 Pixel, 4,3 µm<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor, förderliche Blende 17,3 x 13,0 mm, 2,0x, f6,2 13,2 x 8,8 mm, 2,7x, f4,1 23,5 x 15,6 mm, 1,5x, f7<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinig., Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinig., Bildstabilisator<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, – –, – Phasen-AF: 11 Felder, davon<br />

9 Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (Live-View)<br />

Kontrast-AF: 81 Felder, Hybrid-AF (Kontrast- u. Phasen- Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

MF (Lupe)<br />

AF): 171 Feld., Kontrast-AF, Phasen-AF:<br />

105 Feld., MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–60 s, Blitz 1/250 s, B 1/16000–30 s, Blitz 1/60 s, B 1/6000–30 s, Blitz 1/180 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbet., Spot, Matrix m. 324 Feld. mittenbetont, Spot, Matrix mittenbet., Spot, Matrix m. 77 Feld.<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Blenden ±3 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe –, – Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25 600, ISO-Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvin,<br />

manuell, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

160–12 800, –<br />

auto, messen, Presets, manuell<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–51 200, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvin,<br />

manuell<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselb. Mattscheiben)<br />

elektron. Sucher (opt.), 786667<br />

RGB-Pixel, Gitter, 100 %, 1,48, –<br />

– SLR-Sucher, –, 100 %, 0,95, eff.<br />

0,63, Auswechselb. Mattscheiben<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Bildvorschau: Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung,<br />

Lupe für MF<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

3,0“, touch, 345 667 RGB-<br />

Bildpunkte, verstellbar<br />

Live-View, Histogramm, Lichterwarng.,<br />

Schattenwarng.,Lupe,<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

3,0“, touch, 345 667 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

Live-View, –, –, –, Lupe<br />

Histogramm, –<br />

3,0“, –, 307 000 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, –, Lupe<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher Olympus Four-Thirds, SDHC/SDXC <strong>Nikon</strong> 1, microSDHC/microSDXC Pentax K, SDHC/SDXC<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) –, –, Blitzschuh int. Blitz, –, – int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, WLAN, HDMI USB 2.0, WLAN, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. LängeAF-Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

60 Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 25 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, – Spiegelvorauslösung, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 126 x 68 x 38 mm, 358 g 109 x 61 x 29 mm, 231 g 120 x 93 x 73 mm, 556 g<br />

Punkte folgen ab<br />

Heft 1/2015<br />

LPBH / LPBH / LPBH /V/N /Ble<br />

-/- / -/- / %/% / DeltaE<br />

26 COLORFOTO 12/2014


<strong>Nikon</strong> 1 J4<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 100, Blende 13<br />

Olympus E-PL7<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200<br />

Pentax K-S1<br />

Bildqualität<br />

Bei der Olympus<br />

E-PL7 fällt in den<br />

ISO-100-Aufnahmen<br />

(links) neben<br />

der hohen Auflösung<br />

vor allem die<br />

starke Kantenanhebung<br />

auf – das<br />

Bild wirkt sehr,<br />

beinahe etwas zu<br />

scharf. Die <strong>Nikon</strong><br />

1 J4 stimmt ihre<br />

JPEGs in der<br />

Grundeinstellung<br />

moderater ab, allerdings<br />

fehlt Feinzeichnung.<br />

Im Fall<br />

der Pentax K-S1<br />

sind die DL-Werte<br />

gut, aber dies erkauft<br />

Pentax mit<br />

einer übertriebenen<br />

Nachschärfung<br />

sowie Artefakten.<br />

Mit steigender<br />

ISO-Zahl<br />

lässt die <strong>Nikon</strong> mit<br />

ihrem kleinen Sensor<br />

besonders<br />

rasch nach. Außerdem<br />

hat es die<br />

1 J4 wegen der<br />

winzigen Pixel<br />

mehr noch als die<br />

anderen beim Abblenden<br />

mit Beugungsverlusten<br />

zu<br />

tun: Rechts sehen<br />

Sie anstelle der<br />

ISO-3200-Aufnahme<br />

ein Foto, das<br />

wir nicht wie die<br />

übrigen <strong>Test</strong>bilder<br />

mit Blende 5,6,<br />

sondern mit Blende<br />

13 aufgenommen<br />

haben.<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200<br />

_0D7UF_Doerr_<strong>ColorFoto</strong>_1214.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 74.00 mm);24. Oct 2014 08:35:27<br />

Einzigartiges Design, frische Farben & clevere Features<br />

FOTOTASCHEN & RUCKSÄCKE<br />

· aus robustem Nylon 600D & Ripstop Nylon 400D<br />

· inklusive Regen-&Staubschutzcover<br />

· mit variabler Inneneinteilung<br />

www.doerrfoto.de


KAMERAS IM TEST<br />

Neues<br />

<strong>Test</strong>verfahren<br />

Die Details finden Sie auf Seite 42<br />

Spaciges<br />

Design für eine<br />

außergewöhnliche<br />

Kamera: Die Leica<br />

X-E ist genauso<br />

edel und puristisch<br />

ausgestattet, wie<br />

sie aussieht.<br />

Facelifting<br />

Leica X-E. Mit der X-E<br />

bringt Leica eine in erster<br />

Linie optisch überarbeitete<br />

X2 für 1500 Euro. Kernelemente<br />

wie 16-Megapixel-<br />

APS-C-Sensor und Elmarit-<br />

2,8/24-mm-Festbrennweite<br />

bleiben unverändert.<br />

Ob Leica, Porsche oder Apple – hier<br />

kaufen die Kunden nicht nur ein<br />

Produkt, sondern ein Stück Lebensgefühl.<br />

Design, Verarbeitung und technische<br />

Produktqualität müssen auf<br />

hohem Niveau stimmen. In der X-E<br />

kombiniert Leica nun bewährte SLR-<br />

Technik wie den 16-Megapixel-APS-<br />

C-Sensor in CMOS-Technik mit einem<br />

noch etwas wertigeren Design. Vom<br />

Design abgesehen hat Leica an der<br />

X-E gegenüber der X2 nichts Wesentliches<br />

geändert. Vorteil: So passen die<br />

gleichen Accessoires wie optischer<br />

oder elektronischer Sucher und auch<br />

bei der X-E können registrierte Kunden<br />

den RAW-Konverter Adobe Lightroom<br />

im Gegenwert von rund 130 Euro<br />

kostenlos von der Leica-Website<br />

herunterladen.<br />

Das Display<br />

ist nicht eben üppig<br />

dimensioniert,<br />

aber gut ablesbar<br />

und die Menüs<br />

sind übersichtlich<br />

gestaltet.<br />

28 COLORFOTO 12/2014<br />

Fotos: Hersteller, Erich Baier


Ausstattung und Bedienung<br />

Die Leica X-E besitzt ein Vollmetallgehäuse<br />

aus „massivem und extrem<br />

leichtem Aluminium und Magnesium“<br />

(O-Ton Leica), misst 124 x 69 x 50 mm<br />

und wiegt mit Akku 345g. Ungewöhnlich<br />

ist das Design dieser Kamera. Die<br />

Kameraoberseite gleicht mit den vier<br />

kreisrunden Elementen und den großen<br />

Gehäuseradien den Analogkameras<br />

der M-Serie. Der Mittelteil des Kamerabodys<br />

ist mit Strukturmaterial<br />

versehen, ähnlich einer Belederung.<br />

Sieht super aus, bietet aber nur mäßigen<br />

Halt. Wer auf Nummer Sicher geht,<br />

hält die X-E besser in zwei Händen.<br />

Die Qualität der Einstellräder an der<br />

rechten Kameraoberseite ist exzellent.<br />

Sie rasten stramm und deutlich und<br />

werden so nicht unbeabsichtigt verstellt.<br />

Bei der Einstellwippe für on/off,<br />

Einzel und Serienaufnahme rund um<br />

den Auslöser herum ist dagegen Fingerspitzengefühl<br />

gefordert. Dieser Ring<br />

rastet zart und leicht überdrückt man<br />

unbeabsichtigt die erste Rastposition<br />

und landet in der zweiten. Auch die<br />

Verarbeitung der Kamera ist ausgezeichnet.<br />

Die Abdeckungen für Steckanschlüsse<br />

und Akkufach federn tadellos<br />

und schließen satt. Bis ins kleinste<br />

Detail wird hier auf Qualität geachtet.<br />

Das Metallstativgewinde befindet sich<br />

rechts der optischen Achse direkt neben<br />

dem Kombifach für den Lithium-<br />

Ionen-Akku und die Speicherkarte<br />

(SDHC/SDXC). Sie sind bei aufgeschraubter<br />

Stativplatte deshalb nicht<br />

zugänglich. Die fünf Tasten an der linken<br />

Kamerarückseite sind rechteckig<br />

(8,5 x 4 mm) und ragen geringfügig<br />

aus dem Gehäuse. Sie sind mit der<br />

Fingerspitze sehr gut zu betätigen, so<br />

kommt man ganz ohne Fingernageltricks<br />

aus.<br />

Intuition ist die beste Bedienungsanleitung<br />

tönt Leica auf der Firmenwebsite<br />

– und hat im Fall der X-E damit zweifelsohne<br />

recht. Durch die Trennung von<br />

Zahnringfunktionen und Tastenfunktionen<br />

wird die Bedienung nicht unnötig<br />

fummelig und es besteht kaum die Gefahr,<br />

dass wegen Platzmangel eine falsche<br />

Funktion gewählt wird. Und aus<br />

diesem Grund - und nur aus diesem<br />

Grund – finden wir auch die nur mäßige<br />

Kennzeichnungen der Bedienelemente<br />

nicht so tragisch. Nach einer<br />

kurzen Einarbeitungszeit sollte es nicht<br />

mehr nötig sein, auf die Kennzeichnung<br />

der Bedienelemente zu achten.<br />

Man weiß dann einfach welches Bedienelement,<br />

wann zu betätigen ist …<br />

Belichtung und Autofokus<br />

Die beiden gerändelten Einstellräder an<br />

der rechten Kameraoberseite erlauben<br />

unterschiedliche Kamerakonfigurationen.<br />

Das größere Rad ist das Verschlusszeitenrad<br />

mit einer A-Einstellung für<br />

automatische Verschlusszeitensteuerung,<br />

Zeit- und Programmautomatik. Das im<br />

Durchmesser kleinere Rad ist das Blendeneinstellrad<br />

mit einer A-Einstellung<br />

für Blendensteuerung und Blenden- und<br />

Programmautomatik. Sind beide Rädchen<br />

auf Einstellung „A“, ist Programmautomatik<br />

eingestellt. Ist bei einem Rad<br />

entweder ein Blenden- oder ein Zeitwert<br />

eingestellt ist Zeit- oder Blendenautomatik<br />

gewählt. Zu jeder Betriebsart können<br />

auf einfache Weise weitere relevante<br />

Aufnahmeeinstellungen vorgenommen<br />

werden. Die fünf Tasten an der linken<br />

Kamerarückseite bieten Info, ISO, WB,<br />

Delete/Focus und Play. Die Tasten sind<br />

nicht doppelt belegt und auf einen Tastendruck<br />

erscheint eine Auswahl der<br />

möglichen Werte, einfacher geht’s kaum.<br />

Auf sinnfreie Features wie automatische<br />

Szenenerkennung oder Digitalfilter hat<br />

Leica erfreulicherweise verzichtet. Zum<br />

Scharfstellen und Auslösen brauchte das<br />

Vorgängermodell Leica X2 durchschnittlich<br />

0,77/0,78 s bei 300/30 Lux. Das war<br />

zwar schon eine eklatante Steigerung<br />

gegenüber den 1,16/2,02 s der X1, trotzdem<br />

einer der deutlichen Kritikpunkte<br />

beim COLORFOTO-<strong>Test</strong> im Sommer 2012.<br />

Hier folgt nun eher ein Rückschritt:<br />

Während der Autofokus der X-E beim<br />

helleren Licht rund 0,1 s besser ist (0,66 s),<br />

bleibt er bei schlechteren Lichtverhältnissen<br />

noch weiter zurück (0,99 s). Zum<br />

Vergleich: Schnelle Systemkameras liegen<br />

deutlich unter 0,3 s. Der integrierte<br />

Blitz schnellt nach Betätigen eines kleinen<br />

Schiebers aus dem Gehäuse und<br />

sieht einfach drollig aus – die runde<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Im Detail<br />

1. Zugriff auf das<br />

Menü erfolgt mit<br />

der zentralen Taste<br />

am Vierwegetaster.<br />

Der Außenring ist<br />

ein eigenes Bedienelement<br />

mit zwei<br />

Drehrichtungen.<br />

2. Die Abdeckungen<br />

für Steckanschlüsse<br />

und<br />

Akkufach federn<br />

tadellos und<br />

schließen satt..<br />

3. Der integrierte<br />

Blitz ist dem Kamera-Design<br />

angepasst.<br />

Er schnellt<br />

nach Betätigen eines<br />

kleinen Schiebers<br />

aus dem Gehäuse.<br />

Die Qualität<br />

der Einstellräder<br />

an der rechten Kameraoberseite<br />

ist<br />

exzellent. Sie rasten<br />

stramm und<br />

deutlich und werden<br />

vermutlich dadurch<br />

nicht unbeabsichtigt<br />

verstellt.<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 12/2014 29


KAMERAS<br />

Leica X-E im <strong>Test</strong><br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Die Auflösung ist<br />

über den weiten<br />

ISO-Bereich recht<br />

konstant und<br />

schwankt nur um<br />

wenige Prozent.<br />

Das ist gut. Allerdings<br />

greift auch<br />

bei Leica die Signalverarbeitung<br />

recht deutlich ins<br />

Bild ein, was teilweise<br />

zu unerwünschten<br />

Effekten<br />

und Abbildungsfehlern<br />

wie überbetonten<br />

Kanten führt.<br />

Die Dead-Leaves-<br />

Kurven für die Empfindlichkeiten<br />

ISO<br />

100 und ISO 400<br />

zeigen das deutlich,<br />

der Kon trastanstieg<br />

geht hier bis zum<br />

1,3-fachen. Auch<br />

der Edge-Wert für<br />

hohe Kontraste ist<br />

zu hoch. Das Rauschen<br />

steigt kontinuierlich<br />

mit der<br />

Empfindlichkeit an.<br />

So klettert der VN1-<br />

Wert (ermittelt aus<br />

der Sichtbarkeit bei<br />

100-Prozent-Darstellung<br />

am Monitor)<br />

von passablen<br />

0,6 bei ISO 100<br />

über 1,2 (ISO 400),<br />

1,9 (ISO 800) auf<br />

2,6 bei ISO 1600.<br />

Ab dieser Empfindlichkeit<br />

stört das<br />

Rauschen dann<br />

doch deutlich.<br />

Dead-Leaves cross<br />

Leica X-E - dead leaves cross<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12500 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12500 LC<br />

ISO1600 HC ISO- HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISO- LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO100 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 LC ISO3200 LC ISO6400 LC ISO12500 LC ISO- LC ISO100 HC<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12500 HC ISO- HC 50%<br />

Auflösung<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0 0<br />

170 370 570 770 970<br />

Frequenz<br />

1170<br />

(LP/PH)<br />

1370 1570 1770 1970<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

170 270 370 470 570 670 770 870 970 1070 1170 1270 1370 1470 1570 1670 1770 1870 1970 2070<br />

VN1 ISO100<br />

VN2 ISO100<br />

VN1 ISO400<br />

VN2 ISO400<br />

VN1 ISO1600<br />

VN2 ISO1600<br />

VN1 ISO3200<br />

VN2 ISO3200<br />

VN1 ISO6400<br />

VN2 ISO6400<br />

VN1 ISO12800<br />

VN2 ISO12800<br />

Leica X-E - Auflösung mit integriert<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO12800<br />

ISO 25600<br />

10% contrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600 10% contrast nyquist frequency<br />

Visual Noise<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

WebixChart_2<br />

Dead-Leaves direct<br />

Leica X-E - dead leaves direct<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12500 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12500 LC<br />

ISO1600 HC ISO- HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISO- LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO100 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 LC ISO3200 LC ISO6400 LC ISO12500 LC ISO- LC ISO100 HC<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

240<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12500 HC ISO- HC 50%<br />

Kantenprofil<br />

Digitalwerte<br />

220<br />

180<br />

140<br />

100<br />

60<br />

20<br />

ISO100 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO400 HC<br />

ISO400 LC<br />

ISO1600 HC<br />

Leica X-E - Kantenprofil<br />

000<br />

-20 -15 -10 -5 0<br />

Position (Pixel)<br />

5 10 15 20<br />

Position (Pixel)<br />

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00<br />

ISO100 HC ISO400 HC ISO1600 HC ISO6400 HC ISO12500 HC ISO100 LC ISO400 LC ISO1600 LC ISO6400 LC ISO12500 LC<br />

Leica X-E - Rauschwahrnehmung<br />

Farbdarstellung<br />

Leica X-E - Farbe<br />

ISO1600 LC<br />

ISO6400 HC<br />

ISO6400 LC<br />

ISO12500 HC<br />

ISO12500 LC<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 9,4 1,5 4,9 6,7 4,0 3,2 7,5 3,0 4,6 4,3 10,8 20,3<br />

2 8,5 7,7 6,5 6,3 7,4 15,4 4,2 15,7 11,4 7,9 14,9 6,7<br />

3 9,7 8,5 5,6 8,9 9,1 14,8 15,6 8,2 9,2 5,8 7,6 19,6<br />

4 12,1 8,0 5,9 0,0 1,7 0,8 1,0 4,7 2,7 6,0 9,3 17,2<br />

5 9,6 8,0 11,7 3,5 5,9 3,4 0,6 1,1 0,2 4,5 6,1 11,1<br />

6 9,3 7,4 4,1 3,0 2,4 4,9 2,0 3,3 4,3 1,1 14,5 13,9<br />

7 12,2 14,3 5,6 5,4 2,6 2,4 2,7 6,6 3,9 4,5 7,0 14,1<br />

8 9,1 8,2 11,3 13,8 5,3 10,9 9,4 10,9 5,3 10,0 14,8 5,8<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung<br />

Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

delta E<br />

Screen Menü<br />

1. Sieben Blitzmodi<br />

stehen bei ausgeklapptem<br />

Blitz<br />

zur Verfügung.<br />

2. Intuition ist die<br />

beste Bedienungsanleitung<br />

– diesem<br />

Motto folgt<br />

die Aufteilung der<br />

Menüs.<br />

3. Die fünf Tasten<br />

an der linken Kamerarückseite<br />

bieten<br />

Direktuzugriff<br />

auf Info, ISO, WB,<br />

Delete/Focus und<br />

Play.<br />

Form des Blitzkopfes musste dem Design<br />

der Kameraoberseite angepasst<br />

werden. Neben Blitzautomatik und<br />

Rote-Augen-Reduzierung ist auch eine<br />

Langzeitsynchronisation möglich. Bei<br />

Leitzahl 4 sollte man aber keine Wunderdinge<br />

erwarten, deshalb ist der<br />

Blitzschuh für ein externes Blitzgerät<br />

sehr willkommen. Ebenfalls auf der<br />

Meckerliste könnte auch die fehlende<br />

Videofunktion stehen. Aber wenn wir<br />

filmen wollten, käme generell keine<br />

Kamera mit Festbrennweite infrage.<br />

Unserer Meinung nach ist es bei der<br />

Ausrichtung der X-E als solides Fotowerkzeug<br />

mit Flair daher nur konsequent,<br />

die Videofunktion gleich ganz<br />

wegzulassen. Das Display bildet scharf<br />

ab, und Farben werden natürlich wiedergegeben.<br />

Der Monitor ist in Helligkeit<br />

und Farbe einstellbar und auch bei<br />

extrem schräger Ansicht ändern sich<br />

Farbe und Helligkeit nur geringfügig.<br />

Soviel auf der Haben-Seite. Aber: Mit<br />

einer Diagonalen von 2,7 Zoll und einer<br />

Auflösung von 76 667 RGB-Bildpunkten<br />

ist er nicht mehr up to date.<br />

Warum baut ein Hersteller in eine Kamera<br />

dieser Preisklasse im Jahr 2014 so<br />

einen kleinen Monitor? Einen optischen<br />

und einen elektronischen Sucher<br />

– sie werden in den Blitzschuh der Kamera<br />

eingeschoben – als Alternative<br />

1 2 3<br />

30 COLORFOTO 12/2014


“I’m going where it’s beautiful…and hurts.”<br />

Clark Little<br />

Dieses Bild wurde von Clark Little in einer sich brechenden Welle an der Küste Nordhawaiis aufgenommen.<br />

Verwandeln Sie Ihre Ideen in atemberaubende Aufnahmen.<br />

Die neue <strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> ist voll ausgestattet, um jede kreative<br />

Herausforderung zu meistern: 6,5 Bilder pro Sekunde, 24,3<br />

Megapixel im Vollformat, 51 AF-Messfelder, eingebautes<br />

Blitzgerät, integriertes Wi-Fi und ein neigbarer Monitor.<br />

Die Full-HD-Videofunktion mit einer Bildrate von bis zu 60p<br />

sowie umfangreichem Einstellungsmenü ermöglicht beeindruckende<br />

Filme mit Kino-Look. Mehr Infos auf nikon.de/<strong>D750</strong>


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

24 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit<br />

dem <strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von<br />

der Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur<br />

Soll-Position und mittelt die<br />

Abweichnung über die vier Quadranten.<br />

Für die Grafik wird dies für verschiedene<br />

Bildfeldhöhen aufgetragen, für den<br />

Messwert wird die maximale Abweichung<br />

angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine<br />

getrennten Messungen für offen und<br />

abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

KAMERAS IM TEST<br />

FAZIT<br />

Erich Baier<br />

Redakteur<br />

Reinhard Merz<br />

Redakteur<br />

Das Objektiv<br />

hat eine Festbrennweite<br />

von<br />

35 mm (KB), ein<br />

Lichtstärke 2,8<br />

und Nahaufnahmen<br />

sind ab<br />

30 cm möglich.<br />

bietet Leica als Zubehör an, aber das<br />

kann keine Entschuldigung sein.<br />

Bildqualität<br />

Wie erwartet gleicht die X-E auch bei<br />

der Bildqualität stark ihrer Vorgängerin:<br />

Die Auflösung schwankt von ISO 100<br />

und ISO 6400 nur geringfügig zwischen<br />

1408 und 1383 LP/BH. Das ist<br />

gut. Grundsätzlich hält die Leica die<br />

Bildqualität auch bei der Feinzeichnung<br />

von ISO 100 bis ISO 800 sehr<br />

konstant. Lediglich das Rauschen steigt<br />

kontinuierlich, um dann bei ISO 1600<br />

sichtbar anzuziehen und bei ISO 3200<br />

einen Sprung zu machen. So klettert<br />

der VN1-Wert (ermittelt aus der Sichtbarkeit<br />

bei 100-%-Darstellung am Monitor)<br />

von passablen 0,6 bei ISO 100<br />

über 1,2 (ISO 400), 1,9 (ISO 800), 2,6<br />

(ISO 1600) und 6,1 (ISO 3200) auf 7,4<br />

bei ISO 6400. Allerdings greift auch<br />

bei Leica die Signalverarbeitung recht<br />

deutlich ins Bild ein, was teilweise zu<br />

Eine Kamera ohne Zoom, Videofunktion,<br />

Quick-Menü und WLAN für 1500<br />

Euro, dazu mit einem „historischen“<br />

Monitor? Doch das passt: Bedienung,<br />

Haptik, Design und Verarbeitung überzeugen.<br />

Die Bildqualität ist auf hohem<br />

Niveau, und trotz der Detailkritik mancher<br />

SLR überlegen. Das lichtstarke<br />

24er macht Laune. Den Kauftipp Preis/<br />

Leistung holt Leica auch mit der X-E<br />

nicht, aber dies wäre wohl auch das<br />

Ende einer faszinierenden Marke, zu<br />

der diese Kamera sehr gut passt –<br />

Kauftipp Reisekamera.<br />

unerwünschten Effekten und Abbildungsfehlern<br />

wie überbetonten Kanten<br />

führen kann. Gerade kontrastreiche<br />

Kanten verstärkt die X-E zu stark,<br />

bei weicheren Kanten arbeitet die X-E<br />

etwas moderater. Auch der Artefakte-<br />

Wert sollte etwas niedriger sein.<br />

OBJEKTIV Elmarit 2,8/24 mm Asph Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

36 mm, 0,30-∞ m<br />

6<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 61 °<br />

2<br />

Filter (Größe, Typ) –<br />

0<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße , Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Leica Elmarit 2,8/24 mm Asph / Leica X-E<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1344/1395<br />

Grenzauflösung Rand (%) 87/91<br />

Kontrast Mitte (k) 0,74/0,80<br />

Kontrast Rand (%) 70,5/82,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 20,5/41,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -1,7 2,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,7/0,2 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N)<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 69,5 Punkte<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

Leica Elmarit 2,8/24 mm Asph / Leica X-E - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Kontrast<br />

Die 24-mm-Festbrennweite (35 mm Kleinbild) arbeitet<br />

offen in der Bildmitte bereits sehr gut, doch<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,5<br />

ist der Randabfall gerade beim Kontrast in den<br />

2,0<br />

äußersten Ecken deutlich sichtbar. Abblenden<br />

1,5<br />

hebt in der Bildmitte Auflösung und Kontrast<br />

1,0<br />

nochmal an, verbessert aber besonders die Darstellung<br />

in den Bildecken auf ein dann sehr gutes<br />

Die<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Niveau. Nahaufnahmen sind ab 30 cm möglich.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Das ist ok, aber kein Top-Abbildungsmaßstab;<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

auch 3,0 gibt es keinen echten Bildstabilisator – bei<br />

einer 2,5 35-mm-Festbrennweite aber verzichtbar. In<br />

der<br />

2,0<br />

Zielgruppe zählt die „Reportagequalität“, und<br />

1,5<br />

die bietet das Elmarit trotz der Eckschwächen bei<br />

1,0<br />

Blende 2,8 mit einer guten Bildmitte.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,5<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Leica Elmarit 2,8/24 mm Asph / Leica X-E - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

32 COLORFOTO 12/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)


GERÄT<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Reisekamera 12/2014<br />

Leica<br />

X-E<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1490 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung, Pixelgröße (Pixelpitch) 4928 x 3264 Pixel, 4,8 µm<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor, förderliche Blende 23,6 x 15,7 mm, 1,5x, f7,9<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

CMOS, –, Bildstabilisator<br />

Dateiformat<br />

JPEG, DNG + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/2000–30 s, –<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

12500, –<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvin,<br />

manuell<br />

Farbräume<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

*<br />

Kompaktkameras<br />

*Auf ausgesuchte <strong>Nikon</strong>-Kameras und -Objektive.<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Bildvorschau: , Lupe für MF, Histogramm, Über-,<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. LängeAF-Funktion<br />

opt. und elektron. Sucher (opt.),<br />

466667 RGB-Pixel, Gitter, 100<br />

%, 1,15, eff. 0,77, –<br />

2,7“, –, 76667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, –<br />

–, SDHC/SDXC<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, HDMI<br />

–, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

124 x 69 x 50 mm, 346 g<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

ISO100 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

ISO400 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

ISO800 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

ISO1600 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

ISO3200 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

ISO6400 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

ISO12800 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

ISO25600 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

Weißabgleich Tageslicht / Blitz<br />

Bildqualität ISO100 / 400 / 800 / 1600<br />

3200 / 6400 / 12800 / 25600<br />

Bedienung/Performace<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 300/30 Lux/Live-View 300/30 Lux<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 20 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance (max. 30 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

Einheiten: Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

integriert: 3/24,0 mm, KB: 36<br />

mm<br />

1405 / 933 / 795 / 0,6 / 10,0<br />

26 / 9 / -4 / -11 / 23,2 / 19,1 / 7,5<br />

1406 / 936 / 795 / 1,2 / 9,7<br />

25 / 9 / -4 / -11 / 23,4 / 16,1 / 7,5<br />

1406 / 941 / 806 / 1,9 / 9,0<br />

25 / 9 / -3 / -9 / 23,7 / 20,7 / 7,6<br />

1383 / 891 / 719 / 2,6 / 8,0<br />

17 / 6 / -2 / -9 / 22,1 / 19,7 / 7,7<br />

1408 / 912 / 933 / 6,1 / 6,3<br />

16 / 6 / -2 / -9 / 12,8 / 0,0 / 7,9<br />

1394 / 846 / 944 / 7,4 / 5,0<br />

10 / 3 / 1 / -3 / 5,8 / 6,9 / 9,1<br />

1367 / 789 / 670 / 9,3 / 4,3<br />

7 / 2 / 2 / 4 / 6,2 / 40,4 / 9,4<br />

– / – / – / – / –<br />

0 / 0 / – / – / – / – / –<br />

0 DeltaRGB / LZ3<br />

Punkte folgen ab Heft 1/20150<br />

5,1 B/s, 8 Bilder in Serie<br />

4,5 B/s, 8 Bilder in Serie<br />

3,0 s<br />

– / – / 0,66 / 0,99 s 2 Punkte<br />

7 Punkte<br />

9 Punkte<br />

Punkte folgen ab<br />

Heft 1/2015<br />

LPBH / LPBH / LPBH /V/N /Ble<br />

-/- / -/- / %/% / DeltaE<br />

ISO 3200<br />

<strong>Test</strong>bilder<br />

Während die Leica X-E kontrastreiche<br />

Kanten recht<br />

kräftig verstärkt, geht sie bei<br />

weicheren Kanten deutlich<br />

moderater vor. Dadurch sind<br />

die Gesichter unserer <strong>Test</strong>aufnahmen<br />

sehr lebendig,<br />

aber auch etwas übertrieben<br />

gezeichnet. Bis ISO 800 ist<br />

das Rauschen gut, bei ISO<br />

1600 fällt es schon deutlich<br />

auf, und ab ISO 3200 ist es<br />

dann wirklich störend.<br />

Systemkameras und Objektive<br />

I AM YOUR WINTER<br />

CASHBACK<br />

Sichern Sie sich bis zu 200€Cashback<br />

auf viele <strong>Nikon</strong>-Kameras und -Objektive.<br />

Mehr Infos unter nikon.de/cashback


KAMERAS IM TEST<br />

Fujifilm X30<br />

im klassischen<br />

Design mit Zoomobjektiv<br />

(nur das<br />

Sucherfenster<br />

fehlt, weil die X30<br />

einen elektronischen<br />

Sucher hat)<br />

Zwei Welten<br />

Fujifilm X30 gegen Panasonic Lumix CM1. Edel-Kompakte trifft auf<br />

„Smart Camera“: Die Gerätekonzepte sind zwar grundverschieden, doch bei den<br />

potentiellen Käufern gibt es vielleicht mehr an Schnittmenge, als man auf<br />

den ersten Blick vermuten mag. Wir vergleichen die ungleichen Konkurrentinnen.<br />

Wer bietet die interessantere Alternative<br />

zur SLR- bzw. Systemkamera?<br />

Vielleicht eine digitale Edelkompakte<br />

wie die Fujifilm X30 mit<br />

12-Megapixel-Sensor im 2/3-Zoll-Format?<br />

Sie krönt das Konzept der erfolgreichen<br />

Schwestermodelle X10 und X20<br />

mit elektronischem Sucher. Oder die<br />

Panasonic Lumix Smart Camera CM1?<br />

Mit der können Sie nicht nur fotografieren,<br />

sondern auch telefonieren, surfen,<br />

spielen, twittern und chatten. Der<br />

1-Zoll-CMOS der CM1 bietet ein Vielfaches<br />

der Sensorfläche üblicher Smartphone-Kameras<br />

und toppt den Fujifilm-Sensor<br />

zumindest bei der Fläche<br />

sowie der Nennauflösung mit 20 Megapixeln.<br />

Welche Akzente setzen die beiden<br />

Konkurrentinnen bei Ausstattung<br />

und Bildqualität?<br />

Gehäuse & Ausstattung<br />

Das Design der X30 orientiert sich an<br />

legendären Sucherkameras von Leica bis<br />

Voigtländer. Mit ihrem in Schwarz und<br />

Silber verfügbaren Metallgehäuse vermittelt<br />

sie Solidität und haptisches Wohlgefühl.<br />

Das eingebaute Fujinon-Objektiv<br />

bietet KB-äquivalente Brennweiten von<br />

28 bis 112 mm, eine Anfangslichtstärke<br />

von 2,0 bis 2,8 und einen integrierten optischen<br />

Bildstabilisator. Neu ist der Lithium-Ionen-Akku<br />

NP-95, der jetzt für<br />

470 Aufnahmen pro Ladung gut sein<br />

soll, während der NP-50 der X20 bereits<br />

nach 270 Aufnahmen schlapp macht. Ein<br />

Blitzgerät ist eingebaut.<br />

Die CM1 sieht mit ihrem Gehäuse aus<br />

gebürstetem Leichtmetall und Gorillaglas-Display<br />

zwar völlig anders, aber<br />

ebenfalls edel aus, wirkt robust und<br />

hochwertig. Mit 204 g wiegt die CM1 nur<br />

halb soviel wie die Fujifilm und ist im<br />

Vergleich zu dieser ziemlich flach. Für ein<br />

Smartphone erscheint eine Gehäusetiefe<br />

von 15 mm ohne bzw. 21 mm inklusive<br />

Objektiv wiederum etwas klobig. Das<br />

Objektiv (Leica DC Elmarit 2,7/10,2 mm<br />

Asph.) bietet eine KB-äquivalente Brennweite<br />

von 28 mm.<br />

Das Smartphone bedient sich eines<br />

Quad-Core-Prozessors (Qualcomm MS-<br />

M8974AB), getaktet mit 2,3 Gigahertz;<br />

das derzeit aktuellste Android-Betriebssystem<br />

(4.4.4) läuft flüssig und stabil. Der<br />

Kamerafunktion spendiert Panasonic den<br />

hauseigenen Venus-Bildprozessor. Intern<br />

stehen 16 GB an Speicherkapazität bereit,<br />

dank Micro-SD-Slot schafft man<br />

Platz für weitere 128 GB an Bilddaten.<br />

Diese kann man aber auch über LTE oder<br />

34 COLORFOTO 12/2014 Fotos: Hersteller, Karl Stechl


Neues<br />

<strong>Test</strong>verfahren<br />

Die Details finden Sie auf Seite 42<br />

Panasonic<br />

Lumix CM1<br />

im Outfit einer in<br />

die Breite gezogenen<br />

Kompaktkamera<br />

mit Festbrennweite:<br />

An der<br />

Oberseite gibt es<br />

es einen Schiebeschalter<br />

zum Aktivieren<br />

der Kamera­<br />

App und einen<br />

zweistufigen Auslöser.<br />

Ein Steuerring<br />

am Objektiv<br />

findet sich bei beiden<br />

Kameras, bei<br />

der X30 zusätzlich<br />

zum Zoomring.<br />

WLAN in die Cloud auslagern. Der Akku<br />

der Panasonic ist mit 2600 mAh recht<br />

kräftig und soll pro Ladung 300 Auslösungen<br />

schaffen. In der Praxis wird oft<br />

deutlich weniger drin sein, wenn man<br />

zwischendurch alle Möglichkeiten nutzt,<br />

die ein Smartphone nun mal bietet. Der<br />

Akku kann zwar laut Bedienungsanleitung<br />

vom Anwender selbst getauscht<br />

werden; für den schnellen Wechsel zu<br />

einem vollen Ersatzakku ist das Procedere<br />

aber wohl kaum gedacht, weil das<br />

Gerät dafür demontiert werden muss.<br />

Sucher & Monitor<br />

Für Motivsuche und Bildbeurteilung stellt<br />

die Fujifilm X30 einen Monitor mit höherer<br />

Auflösung als bei der X20 bereit und<br />

einen ebenfalls hochauflösenden OLED-<br />

Sucher mit 786 666 RGB-Bildpunkten,<br />

100 Prozent Bildfeldabdeckung, Dioptrienausgleich<br />

und 0,65facher Vergrößerung<br />

– das übertrifft sogar den EVF der<br />

Sony RX100 III. Der 3-Zoll-Monitor an<br />

der Rückseite ist – ein Novum in der X-<br />

Serie – verschwenkbar.<br />

Bei der CM1 ist das Touch-Display in<br />

Full-HD-Auflösung alleine für die Bildbetrachtung<br />

und Bedienung zuständig. Mit<br />

dem „Camera“-Schiebeschalter an der<br />

Oberseite startet man die Foto-App in<br />

Sekundenschnelle. Auch im Freien liefert<br />

das 4,7-Zoll-Display ein ordentlich helles<br />

Bild, nur bei direkter Sonneneinstrahlung<br />

ist eher Blindflug als Bildgestaltung angesagt.<br />

Praktisch ist, dass man in der<br />

Live-Bild-Anzeige einen Softbutton findet,<br />

mit dem man schnell zwischen auto-<br />

matisch geregelter und voller Helligkeit<br />

umschalten kann. Und wie bei der Fujfilm<br />

gibt es eine Display-Taste für unterschiedliche<br />

Anzeigemodi – von Live-<br />

Histogramm über Gitterlinien bis zum<br />

virtuellen Horizont wird einiges geboten.<br />

Zum Auslösen verwendet man den Kamera-Button<br />

im Display oder den zweistufigen<br />

Auslöser oben am Gehäuse.<br />

Autofokus & Belichtung<br />

Die Fujifilm X30 ist mit einem kombinierten<br />

Kontrast-/Phasen-AF am Sen-<br />

sor ausgestattet; der Hybrid-AF wechselt<br />

seine Betriebsart in Abhängigkeit<br />

von Aufnahmesituation und Motiv<br />

automatisch. Konfigurieren lässt sich<br />

das System als Mehrfeld-, Einzelfeldund<br />

Verfolgungs-AF (Tracking); Gesichtserkennung<br />

ist zuschaltbar. Bei<br />

Einzelfeld-AF kann das Messfeld auf<br />

insgesamt 49 Positionen verschoben<br />

werden, zudem lässt sich die Größe<br />

des Messfelds mittels Einstellrad in<br />

fünf Stufen variieren. Die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit ist mit<br />

0,23/0,31 s bei 300/30 Lux erfreulich<br />

gering; die Serienbildgeschwindigkeit<br />

ist mit fast 12 B/s hoch (allerdings nur<br />

19 Bilder in Folge).<br />

Von oben<br />

Die X30 mit typischen<br />

Kamera­<br />

Attributen wie<br />

Ausklappblitz (hier<br />

versenkt), Blitzschuh,<br />

Programmwahlrad<br />

und rastendem<br />

Drehrad<br />

für Belichtungskorrekturen<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 12/2014 35


KAMERAS IM TEST<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Rückseite<br />

Insgesamt sechs<br />

Tasten, darunter<br />

die Richtungstasten<br />

des 4-Wege-<br />

Schalters, lassen<br />

sich bei der X30 individuell<br />

mit Funktionen<br />

belegen. Die<br />

Q-Taste ruft das<br />

Schnelleinstellmenü<br />

auf, das<br />

Drehrad darüber<br />

hilft beim Einstellen,<br />

ist aber zu<br />

leichtgängig.<br />

Monitor<br />

Als erste Kamera<br />

der X-Serie bietet<br />

die X30 einen<br />

Monitor, der sich<br />

aus dem Gehäuse<br />

klappen und in<br />

zwei Richtungen<br />

verschwenken<br />

lässt.<br />

Sucher<br />

Das optische System<br />

des elektronischen<br />

Suchers<br />

mit 100 Prozent<br />

Bildfeldabdeckung<br />

und 0,65-facher<br />

Vergrößerung;<br />

auch ein Dioptrienausgleich<br />

(geriffeltes<br />

Rad) fehlt nicht.<br />

Auch die Panasonic ist mit Blick auf den<br />

Autofokus recht üppig ausgestattet: Der<br />

Kontrast-AF stellt maximal 23 Felder bei<br />

automatischer Messfeldwahl bereit und<br />

erlaubt alternativ Einzelfeld-AF sowie<br />

Gesichterkennung. Die Auslöseverzögerung<br />

beträgt 0,37/0,38 s bei 300/30 Lux;<br />

Touch-AF bzw. Touch-Auslösung lassen<br />

sich zuschalten. Abstriche muss man<br />

beim Serienbildtempo (JPEG) mit 4 B/s<br />

(41 in Serie) machen. Zum manuellen<br />

Fokussieren findet man wie bei der Fujifilm<br />

einen Steuerring am Objektiv, eine<br />

Bildschirmlupe und Peaking-Funktion, die<br />

scharfe Kanten farblich hervorhebt.<br />

Neben Voll- bzw. Motivautomatik bieten<br />

beide Kameras Standardbelichtungsprogramme<br />

(P, A, S, M) und manuelle Einstellung,<br />

ergänzt durch Motivprogramme<br />

(Scenes), Panoramamodus, Filtereffekte<br />

und jeweils zwei Individualspeicher.<br />

Eine HDR-Funktion gibt’s nur bei der<br />

Lumix. Doch dafür kann die X30 auch<br />

Mehrfachbelichtung und hat bei den Belichtungsreihen<br />

mehr zu bieten; die Bracketing-Optionen<br />

umfassen neben der<br />

Belichtung (AE) auch Weißabgleich, ISO,<br />

Dynamikumfang und Filmsimula tion.<br />

Beim Filmen bieten beide Kameras Full-<br />

HD-Auflösung, die Fujifilm mit 50/ 60<br />

B/s, die Panasonic mit 30 B/s. Zwar lässt<br />

sich bei der Panasonic sogar 4K-Auflösung<br />

einstellen, jedoch nur mit ruckeligen<br />

15 B/s. Anders als bei der Fujifilm<br />

muss man beim Filmen per AF-Button<br />

nachfokussieren, wenn sich die Entfernung<br />

zum Objekt ändert.<br />

Bedienung & WiFi-Funktionen<br />

Das Bedienkonzept der Fujifilm X30<br />

orientiert sich an DSLR- bzw. Systemkameras.<br />

Dazu gehören das Moduswahlrad<br />

für die Belichtungsprogramme,<br />

ein rastendes Drehrad für die Belichtungskorrektur<br />

und ein weiteres Einstellrad.<br />

Ingesamt sechs Tasten, davon<br />

vier am 4-Wege-Schalter, lassen sich<br />

frei mit Funktionen belegen. Auch ein<br />

Schnelleinstellmenü (Q-Taste) fehlt<br />

nicht. Eine willkommene Einrichtung bei<br />

der X30 ist der Steuerring am Objektiv,<br />

etwas größer als der Zoomring und<br />

hinter diesem angeordnet. Je nach Voreinstellung<br />

mittels Taste an der Vorderseite<br />

lassen sich damit Verschlusszeit,<br />

Blende, ISO, Weißabgleich, Filmsimulation<br />

oder Serienaufnahme einstellen.<br />

Dank eingebautem WLAN-Modul können<br />

Bilddaten drahtlos an ein Smartphone<br />

übertragen werden, auch die<br />

Fernauslösung der Kamera inklusive<br />

Live-Bild am Smartphone ist möglich.<br />

Die dafür nötige App „Fujifilm Camera<br />

Remote“ erlaubt auch Touch-AF im<br />

Screen-Menüs<br />

1. Ein WLAN-Modul ist bei der Fujifilm<br />

eingebaut. Nach Installation der App<br />

„Fujifilm Camera Remote“ funktioniert<br />

die Kommunikation mit einem Smartphone.<br />

2. Die X30 bietet am Monitor und im<br />

EVF verschiedene Display-Ansichten,<br />

auch mit Histogramm. Das AF-Feld<br />

lässt sich verschieben und in der<br />

Größe variieren.<br />

3. Insgesamt sechs Tasten lassen<br />

sich bei der X30 individuell mit Funktionen<br />

belegen, um sie den persönlichen<br />

Bedürfnissen anzupassen.<br />

4. Im Smart-Remote-Modus kann<br />

man die wichtigsten Kameraeinstellungen<br />

vom Smartphone aus<br />

verändern und AF-Punkte gezielt auf<br />

Motivdetails platzieren.<br />

4<br />

Live-Bild und das Verändern wichtiger<br />

Kameraeinstellungen.<br />

Die CM1 lässt sich wie jedes Android-<br />

Smartphone bedienen, wobei das große<br />

Display einen optimalen Überblick aller<br />

Kamerafunktionen bietet, egal, ob man<br />

36 COLORFOTO 12/2014<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.


Fujifilm X30 im <strong>Test</strong><br />

Dead-Leaves cross<br />

Fujifilm X30 - dead leaves cross<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISOH1 HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISOH1 LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

ISO100 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600<br />

Frequenz<br />

LC ISO3200 LC(LP/PH)<br />

ISO6400 LC ISO12800 LC ISO- LC ISO100 HC<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO- HC 50%<br />

Auflösung<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0,0<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570 1770 1970<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

170 270 370 470 570 670 770 870 970 1070 1170 1270 1370 1470 1570 1670 1770 1870 1970 2070<br />

VN1 ISO100<br />

VN2 ISO100<br />

VN1 ISO400<br />

VN2 ISO400<br />

VN1 ISO1600<br />

VN2 ISO1600<br />

VN1 ISO3200<br />

VN2 ISO3200<br />

VN1 ISO6400<br />

Fujifilm X30 - Auflösung mit integriert<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO12800<br />

ISO 25600<br />

10% contrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600 10% contrast nyquist frequency<br />

Visual Noise<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

WebixChart_2<br />

Dead-Leaves direct<br />

Fujifilm X30 - dead leaves direct<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISOH1 HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISOH1 LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

ISO100 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600<br />

Frequenz<br />

LC ISO3200 LC(LP/PH)<br />

ISO6400 ISO12800 LC ISO- LC ISO100 HC<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

240<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO- HC 50%<br />

Kantenprofil<br />

Digitalwerte<br />

220<br />

180<br />

140<br />

100<br />

60<br />

20<br />

ISO100 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO400 HC<br />

ISO400 LC<br />

ISO1600 HC<br />

Fujifilm X30 - Kantenprofil<br />

000<br />

-20 -15 -10 -5 0<br />

Position (Pixel)<br />

5 10 15 20<br />

Position (Pixel)<br />

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00<br />

ISO100 HC ISO400 HC ISO1600 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO100 LC ISO400 LC ISO1600 LC ISO6400 LC ISO12800 LC<br />

Fujifilm X30 - Rauschwahrnehmung<br />

Farbdarstellung<br />

Fujifilm X30 - Farbe<br />

ISO1600 LC<br />

ISO6400 HC<br />

ISO6400 LC<br />

ISO12800 HC<br />

ISO12800 LC<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 17,4 6,5 7,5 9,9 11,1 8,5 7,5 7,3 9,9 9,6 13,6 24,6<br />

2 14,9 11,0 9,6 7,4 10,4 22,8 9,1 13,2 11,8 11,2 17,1 13,3<br />

3 13,2 15,1 8,5 9,9 8,3 19,9 18,3 12,9 14,1 7,7 12,5 22,4<br />

4 14,1 11,4 9,8 0,0 6,3 6,9 3,6 7,8 3,8 7,5 13,9 19,4<br />

5 12,0 13,8 16,7 4,2 9,1 4,4 5,3 6,8 1,2 9,6 10,6 19,4<br />

6 16,2 11,4 13,1 8,1 7,8 10,4 7,9 12,1 11,7 3,7 18,8 21,5<br />

7 13,7 20,4 13,6 9,7 8,5 7,7 9,4 11,0 9,9 7,8 8,8 16,7<br />

8 11,9 13,9 15,6 18,2 11,5 10,2 9,3 12,1 8,0 8,8 18,2 9,8<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

delta E<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

Mit ihrem 12-Megapixel-Sensor<br />

erreicht<br />

die X30 eine relativ<br />

hohe Grenzauflösung,<br />

die in gleichmäßigen<br />

Stufen zu<br />

den höheren ISO-<br />

Einstellungen hin abfällt.<br />

Die Dead-Leaves-cross-Kurven<br />

signalisieren so gut<br />

wie keine Kontrastanhebung.<br />

An den<br />

Dead-Leaves-direct-<br />

Kurven lassen Ausschläge<br />

über die Einserlinie<br />

hinaus eine<br />

mittlere Tendenz zu<br />

Artefakten bei ISO<br />

100/400 erkennen.<br />

Ab ISO 800 steigen<br />

die Artefakte deutlich<br />

an. Eindeutiger Ausreißer<br />

nach oben: die<br />

Kurve für ISO 12 800.<br />

Die Kantenanhebung<br />

ist im Hochkontrastbereich<br />

bei ISO 100/<br />

400 sehr deutlich,<br />

die Modulation liegt<br />

auf Normalniveau.<br />

Bei niedrigen Kontrasten<br />

findet ab ISO<br />

1600 so gut wie keine<br />

Kantenanhebung<br />

mehr statt, was der<br />

Wiedergabe feiner<br />

Details nicht dienlich<br />

ist.<br />

VN2 ISO6400<br />

6<br />

VN1 ISO12800<br />

7<br />

VN2 ISO12800<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

sie im M-(Haupt-), Q-(Quick-) oder F-<br />

(Funktionen)-Menü sucht. Und als hätte<br />

man sich mit der Konkurrenz abgesprochen,<br />

findet sich auch bei der Panasonic<br />

ein Einstellring am Objektiv, über den<br />

man Blende, Verschlusszeit, Belichtungskorrektur<br />

und Fokus einstellen kann.<br />

Die WiFi-Anbindung ist bei einem<br />

Smartphone ohnehin eine Selbstverständlichkeit<br />

– nicht nur über WLAN,<br />

sondern auch über Mobilfunknetze wie<br />

UMTS oder LTE.<br />

Bildqualität<br />

Mit ihrem 20-Megapixel-Sensor im 1-<br />

Zoll-Format schafft die Panasonic eine<br />

hohe Grenzauflösung um 1600 LP/BH<br />

bis ISO 1600. Auf deutlich niedrigerem<br />

Niveau verlaufen die Messwerte für die<br />

Dead-Leaves, wobei vor allem die<br />

schnell abfallenden Dead-Leaves-Low -<br />

contrast-Werte (nur noch 366 LP/BH<br />

bei ISO 800) die wenig befriedigende<br />

Feinzeichnung der Kamera bei höheren<br />

ISO-Einstellungen charakterisieren. Die<br />

hohen Prozentwerte für die Artefakte<br />

kommen auch nicht von ungefähr: Bereits<br />

ab ISO 800 zeigen niedrigkontrastige<br />

Strukturen auch unschöne Farbabweichungen.<br />

Im Vergleich dazu ist die Fujifilm X30<br />

sauberer abgestimmt: Mit 12-Megapixel-Sensor<br />

in 2/3-Zoll-Größe ist sie<br />

zwar bei der Grenzauflösung unterlegen,<br />

liefert streckenweise aber höhere<br />

Dead-Leaves-Werte und Bildergebnisse<br />

mit weniger störenden Artefakten.<br />

Zwar rauschen die Bilder mehr, wirken<br />

aber auch etwas natürlicher. Die Dynamik<br />

ist bei beiden Kameras hoch (noch<br />

8 Blenden bei ISO 6400). Wer Wert auf<br />

hohe Bildqualität legt, sollte beide Modelle<br />

möglichst nicht oberhalb ISO 400<br />

einsetzen.<br />

Von der Seite<br />

Als Kamera betrachtet<br />

ist, die<br />

CM1 auch mit Objektiv<br />

ziemlich<br />

flach: 21 mm bei<br />

eingefahrenem,<br />

25 mm bei ausgefahrenem<br />

Tubus.<br />

Stativ<br />

Mangels Stativgewinde<br />

benötigt<br />

man einen Smartphone-Adapter<br />

aus dem Fachhandel,<br />

wenn man die<br />

CM1 bei längeren<br />

Belichtungszeiten<br />

einsetzen will – wie<br />

hier beim Praxistest.<br />

COLORFOTO 12/2014 37


Panasonic Lumix CM1 im <strong>Test</strong><br />

<strong>Test</strong>ergebnis<br />

Die Auflösungskurven<br />

verlaufen bei der<br />

CM1 auf hohem<br />

Niveau und bis ISO<br />

800 zum Teil fast<br />

deckungsgleich. Wesentlich<br />

weniger<br />

positiv das Bild bei<br />

den Dead-Leaves-<br />

Diagrammen: Kaum<br />

Kontrastanhebung<br />

(stark abfallende<br />

Dead-Leaves-cross-<br />

Kurven) und wilde<br />

Sprünge im Dead-<br />

Leaves-direct-Diagramm.<br />

Vor allem<br />

die DL-LC-Kurven<br />

(Dead-Leaves mit<br />

niedrigem Kontrast)<br />

fallen ab ISO 800 zu<br />

stark ab, während es<br />

mit den Artefakten<br />

rasant nach oben<br />

geht. Auch für die<br />

Kantenanhebung im<br />

Low-Contrast-Bereich<br />

tut die Kamera<br />

noch weniger als die<br />

Konkurrentin von<br />

Fujifilm. Dafür ist das<br />

sichtbare Rauschen<br />

geringer, was bei<br />

Hauttönen auch mal<br />

ein Vorteil sein kann.<br />

Dead-Leaves cross<br />

Panasonic Lumix DMC-CM1 - dead leaves cross<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISOH1 HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISOH1 LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

ISO125 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 Frequenz LC ISO3200 LC(LP/PH)<br />

ISO6400 LC ISO12800 LC ISO25600 LC ISO125 HC<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO25600 HC 50%<br />

Auflösung<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0,0<br />

170 370 570 770 970 1170 1370 1570 1770 1970<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

170 270 370 470 570 670 770 870 970 1070 1170 1270 1370 1470 1570 1670 1770 1870 1970 2070<br />

VN1 ISO100<br />

VN2 ISO100<br />

VN1 ISO400<br />

VN2 ISO400<br />

Panasonic Lumix DMC-CM1 - Auflösung mit integriert<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO12800<br />

ISO 25600<br />

10% contrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 125 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600 10% contrast nyquist frequency<br />

Visual Noise<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

WebixChart_2<br />

Dead-Leaves direct<br />

Panasonic Lumix DMC-CM1 - dead leaves direct<br />

2,02<br />

1,8<br />

ISO100 HC ISO6400 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO6400 LC<br />

1,6<br />

ISO400 HC ISO12800 HC<br />

1,4<br />

ISO400 LC ISO12800 LC<br />

ISO1600 HC ISOH1 HC<br />

1,2<br />

ISO1600 LC ISOH1 LC<br />

1,01<br />

ISO3200 HC 50%<br />

ISO3200 LC<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

ISO125 LC ISO400 LC ISO800 LC ISO1600 Frequenz LC ISO3200 LC(LP/PH)<br />

ISO6400 ISO12800 LC ISO25600 LC ISO125 HC<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

240<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

ISO400 HC ISO800 HC ISO1600 HC ISO3200 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO25600 HC 50%<br />

Kantenprofil<br />

Digitalwerte<br />

220<br />

180<br />

140<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

ISO100 HC<br />

ISO100 LC<br />

ISO400 HC<br />

ISO400 LC<br />

ISO1600 HC<br />

Panasonic Lumix DMC-CM1 - Kantenprofil<br />

ISO1600 LC<br />

ISO6400 HC<br />

ISO6400 LC<br />

ISO12800 HC<br />

ISO12800 LC<br />

0<br />

00<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20<br />

Position (Pixel)<br />

Position (Pixel)<br />

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00<br />

ISO125 HC ISO400 HC ISO1600 HC ISO6400 HC ISO12800 HC ISO125 LC ISO400 LC ISO1600 LC ISO6400 LC ISO12800 LC<br />

Panasonic Lumix DMC-CM1 - Rauschwahrnehmung<br />

Farbdarstellung<br />

Panasonic Lumix DMC-CM1 - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 4,0 10,5 6,7 16,3 6,1 12,2 9,3 8,8 4,2 4,9 9,7 24,9<br />

2 9,0 17,4 7,4 12,9 21,4 24,9 9,8 9,8 12,9 9,0 13,6 10,2<br />

3 18,8 30,5 7,0 26,0 3,3 16,0 13,0 6,0 12,6 6,2 3,3 22,9<br />

4 14,3 10,3 7,9 0,0 5,3 5,5 3,9 8,5 2,5 5,3 8,0 15,0<br />

5 8,6 18,5 13,7 2,9 9,2 8,2 5,4 5,5 1,1 8,2 8,6 7,9<br />

6 15,0 9,6 11,1 4,3 6,5 17,6 3,1 18,5 8,7 4,5 8,5 10,7<br />

7 8,0 13,4 5,3 6,0 4,9 4,6 5,1 17,3 7,6 5,8 6,1 7,4<br />

8 9,4 8,7 10,0 14,9 7,3 6,7 5,4 9,2 12,3 4,6 11,6 9,8<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1<br />

delta E<br />

VN1 ISO1600<br />

2<br />

2<br />

VN2 ISO1600<br />

3<br />

VN1 ISO3200<br />

VN2 ISO3200<br />

4<br />

VN1 ISO6400<br />

5<br />

VN2 ISO6400<br />

6<br />

VN1 ISO12800<br />

7<br />

VN2 ISO12800<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Screen-Menüs<br />

1. Zum Vorwählen des<br />

Belichtungsprogramms<br />

erscheint am Display<br />

ein Moduswahlrad.<br />

2. Mangels eines optischen<br />

Zooms muss<br />

man bei Bedarf das<br />

Digitalzoom bemühen;<br />

die maximale Einstellung<br />

ist 4-fach.<br />

3. Für Belichtungskorrekturen<br />

wechselt man<br />

ins Funktionsmenü,<br />

und ändert mittels<br />

Steuerrad am Objektiv<br />

oder am Display die<br />

Einstellung.<br />

4. Neben Mehrfeldsind<br />

Einzelfeld-, Verfolgungs-AF<br />

und Gesichtserkennung<br />

möglich.<br />

Eine generelle Umschaltmöglichkeit<br />

zwischen<br />

Einzelbild-AF<br />

und kontinuierlichem<br />

Autofokus gibt es nicht.<br />

Rückseite<br />

5. Bei der CM1 werden<br />

sämtliche Einstellungen<br />

am Touch-Monitor<br />

vorgenommen.<br />

1 2<br />

3 4<br />

5<br />

TEST ALS SMARTPHONE<br />

Wie das Panasonic Lumix DMC-CM1 nach den <strong>Test</strong>kriterien<br />

unserer Schwesterzeitschrift connect als<br />

Smartphone abschneidet erfahren Sie in Heft 1/2015.<br />

38 COLORFOTO 12/2014


Fujifilm X30<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Panasonic CM1<br />

ISO 125<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Abgesehen von ihrer höheren Grenzauflösung kann die<br />

Panasonic mit 1-Zoll-Sensor im Vergleich zur Fujifilm<br />

(2/3-Zoll) nicht auftrumpfen. Beide Kameras geben die<br />

Grasstruktur ab ISO 800 mit hohen Verlusten an Feinzeichnung<br />

wieder, wobei das Bildergebnis bei der Fujfilm<br />

noch einen Tick besser ist, ohne die farbigen Flecken<br />

im Gesicht, wie bei der Panasonic.<br />

FAZIT<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Im Vergleich der Fujifilm X30 und<br />

der Panasonic Lumix Smart Camera<br />

CM1 kann es keinen Sieger geben:<br />

zu unterschiedlich die Geräte- und<br />

Bedienkonzepte, das Design und<br />

die Ansprüche potentieller Interessenten.<br />

Wer sich für die Fujifilm X30<br />

erwärmt, bekommt klassische<br />

Kameratechnik im zeitgemäßen<br />

Outfit; dazu gehört der hochwer-<br />

tige elektronische Sucher ebenso wie der wieselflinke<br />

Kontrast-AF. Die Panasonic ist dagegen Premium-<br />

Smartphone und Edel-Kompaktkamera in einem. Den<br />

Vorteil ihres größeren Sensors kann sie im Vergleich<br />

zur Fujifilm aber nur bedingt ausspielen; da ist wohl<br />

noch Feintuning bei den Bildbearbeitungsalgorithmen<br />

gefragt. Gegenüber konventionellen Smartphones liefert<br />

die CM1 jedoch eine überlegene Bildqualität. Für<br />

eine Kamera ist die CM1 mit einem Preis um 900 Euro<br />

zu teuer, auch im Vergleich zur den 550 Euro der X30.<br />

Für ein Smartphone mit Vollausstattung plus 1-Zoll-Kamera<br />

passt der Preis dann wieder. Konzeptionell ist die<br />

Panasonic ein mutiger und aussichtsreicher Schritt.<br />

GERÄT<br />

Fujifilm<br />

X30<br />

Panasonic<br />

Lumix DMC-CM1<br />

durchschnittlicher Marktpreis Euro Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung, Pixelgröße (Pixelpitch) 4000 x 3000 Pixel, 2,2 µm 5472 x 3648 Pixel, 2,4 µm<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor, förderliche Blende 8,8 x 6,6 mm, 3,9x, f3,6 13,2 x 8,8 mm, 2,7x, f3,9<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –, Bildstabilisator CMOS, –, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, – –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (Live-View)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF) Kontrast-AF: 23 Felder, MF (Lupe)<br />

Kontrast-AF: 49 Felder, Phasen-<br />

AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, – 1/16 000–60 s, –<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 256 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P, Av, Tv, M P, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±2 Stufen ±3 Blenden, –<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe ISO-Auto einstellbar, 100–12800, ISO-Auto, 100–25600, –<br />

ISO-Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvin,<br />

manuell, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvin,<br />

manuell<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Bildvorschau: Lupe für MF, Histogramm, Über-,<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

OLED-Sucher, 786666 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, eff. 0,65<br />

3,0“, –, 306 666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

–<br />

4,7‘‘, touch, 2073 600 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, –<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher –, SDHC/SDXC –, microSDHC/microSDXC<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, –<br />

Schnittstellen USB 2.0, –, WLAN, HDMI USB 2.0, –, Bluetooth, WLAN<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge,<br />

AF-Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

60 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MP4, 3840 x 2160 Px,<br />

15 Vollbilder/s, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 119 x 72 x 60 mm, 423 g 135 x 68 x 21 mm, 204 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

integriert: 2,0-2,8/7,0 mm, KB:<br />

27,5-110,5 mm<br />

ISO100 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1406 / 801 / 749 / 1,3 / 9,7<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 20 / 9 / 7 / -1 / 16,8 / 13,0 / 11,4<br />

ISO400 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1325 / 716 / 609 / 1,8 / 9,3<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 18 / 7 / 9 / 1 / 21,2 / 17,1 / 11,0<br />

ISO800 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1266 / 519 / 500 / 1,9 / 8,3<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 7 / 1 / 8 / 3 / 34,3 / 28,3 / 11,1<br />

ISO1600 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1233 / 498 / 362 / 2,4 / 9,0<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 3 / 0 / 8 / 0 / 28,0 / 36,7 / 11,3<br />

ISO3200 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 1128 / 411 / 291 / 3,1 / 8,0<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 0 / 0 / 8 / -1 / 26,5 / 43,2 / 11,7<br />

ISO6400 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 907 / 251 / 213 / 3,7 / 7,3<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 0 / 0 / 8 / 4 / 36,4 / 77,3 / 11,5<br />

integriert: 3/10,0 mm, KB: 27 mm<br />

1670 / 768 / 795 / 0,8 / 12,0<br />

5 / 1 / 1 / -1 / 20,7 / 17,6 / 9,9<br />

1639 / 693 / 674 / 1,4 / 9,3<br />

4 / 0 / 1 / -1 / 21,8 / 21,7 / 9,8<br />

1624 / 620 / 366 / 1,4 / 9,7<br />

3 / 0 / 1 / -1 / 26,2 / 33,4 / 9,4<br />

1588 / 463 / 231 / 1,5 / 9,0<br />

3 / 0 / 1 / 0 / 35,1 / 43,3 / 9,4<br />

1519 / 350 / 238 / 1,9 / 9,0<br />

2 / 0 / 2 / 1 / 35,4 / 54,2 / 9,7<br />

1494 / 295 / 242 / 2,7 / 8,0<br />

1 / 0 / 0 / -1 / 37,6 / 51,4 / 9,2<br />

ISO12800 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik 773 / 164 / 80 / 4,7 / 6,7 1516 / 438 / 311 / 6,0 / 7,0<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 1 / 0 / 12 / 10 / 53,4 / 86,0 / 11,9 1 / 0 / -3 / -7 / 39,4 / 60,2 / 9,5<br />

ISO25600 Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik – / – / – / – / –<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe 0 / 0 / – / – / – / – / –<br />

1487 / 232 / 178 / 6,3 / 7,3<br />

2 / 0 / 1 / -3 / 61,8 / 47,9 / 10,0<br />

Weißabgleich Tageslicht / Blitz 0 DeltaRGB / LZ5 0 DeltaRGB<br />

Bildqualität ISO100 / 400 / 800 / 1600<br />

Punkte folgen ab Heft 1/2015 Punkte folgen ab Heft 1/2015<br />

3200 / 6400 / 12800 / 25600<br />

Bedienung/Performace<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 11,8 B/s, 19 Bilder in Serie 3,9 B/s, 41 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 9,2 B/s, 12 Bilder in Serie 2,3 B/s, 18 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,9 s 1,8 s<br />

AF Zeit bei 300/30 Lux/Live-View 300/30 Lux –/–/0,23/0,31 s 7,5 Punkte 0,37/0,38/–/– s 6,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 20 Punkte) 10,0 Punkte 5,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 30 Punkte) 17,5 Punkte 11,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

Einheiten: Auflösung / DL high/low / Rauschen / Dynamik<br />

Edge high/low / Δ-Edge high/low / Artefakte high/low / Farbe<br />

Punkte folgen ab<br />

Heft 1/2015<br />

LPBH / LPBH / LPBH /V/N /Ble<br />

-/- / -/- / %/% / DeltaE<br />

Punkte folgen ab<br />

Heft 1/2015<br />

LPBH / LPBH / LPBH /V/N /Ble<br />

-/- / -/- / %/% / DeltaE<br />

COLORFOTO 12/2014 39


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00 -2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Seite 2<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 28 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

10,2 mm<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

KAMERAS IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Fujifilm<br />

Fujinon 2-2,8/<br />

7,1-28,4 mm Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis –<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

11 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

28-112 mm, 0,10-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 22–6 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ) –<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht k. A.<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, Bildstabilisator, 2/3-Zoll<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse –<br />

-10<br />

TesTergebnisse geMessen an<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

LGD (%)<br />

Fujifilm Fujinon 2-2,8/28-112 mm / Fujifilm X30 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Leica DC Elmarit 2,8/10,2 mm Asph / Panasonic DMC-CM1 - V<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Fujifilm Fujinon 2-2,8/7,1-28,4 mm / Fujifilm X30 - 7,1 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

Leica DC Elmarit 2,8/10,2 mm Asph / Panasonic DMC-CM1<br />

1600<br />

1800<br />

1,00<br />

1400<br />

0,75<br />

1600<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1400<br />

0,75<br />

1000<br />

1200<br />

0,50<br />

800<br />

1000<br />

0,50<br />

600<br />

0,25<br />

800<br />

400<br />

600<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

400<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

200<br />

0,00<br />

80<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Fujifilm Fujinon 2-2,8/7,1-28,4 mm / Fujifilm X30 - 14 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

Das Leica-Objektiv zeigt offen<br />

1200<br />

1a<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

2a<br />

3a<br />

wie geschlossen einen deutlichen<br />

Randabfall bei Auflösung und Kontrast.<br />

600<br />

0,25<br />

Abblenden hebt das Niveau<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

insgesamt an, doch bleibt der<br />

0 10 70 80<br />

20 30 40 50 60<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Randabfall sichtbar. Für ein 10-<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

mm- Objektiv ist das Ergebnis ok,<br />

Fujifilm Fujinon 2-2,8/7,1-28,4 mm / Fujifilm X30 - 28,4 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

doch sollten die bildwichtigen<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

Details nicht in die Ecken rutschen.<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Fujifilm Fujinon 2-2,8/28-112 mm / Fujifilm X30 - 28 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

bester AF<br />

bester AF<br />

100%<br />

100%<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

100%<br />

97%<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Leica<br />

DC elmarit 2,8/<br />

10,2 mm asph.<br />

–<br />

–<br />

27,54 mm, –<br />

76 °<br />

–<br />

k. A.<br />

–, –, 1-Zoll<br />

–<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

Kontrast<br />

1. brennweite/blende f2,0/4,0 bei 7,1 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1672/1575<br />

Grenzauflösung Rand (%) 65,5/67,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,81/0,78<br />

Kontrast Rand (%) 64/59<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 16,5/37 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -1,6 2,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,5/0,3 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 1,0/0,8<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 61 Punkte<br />

-Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2. brennweite f2,5/5,0 bei 14 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1650/1459<br />

Grenzauflösung Rand (%) 81/83,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,75/0,73<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Rand (%) 92/89<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22,5/46,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,8/0,8<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 79 Punkte<br />

Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

3. brennweite f2,8/5,6 bei 28,4 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1522/1283<br />

Grenzauflösung Rand (%) 86/95<br />

Kontrast Mitte (k) 0,73/0,68<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Rand (%) 93/97<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22,5/44,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,8/0,7<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 76,5 Punkte<br />

gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 72 Punkte<br />

3,0<br />

Bei 7,1 mm fällt das Fujinon zu<br />

2,5<br />

den Rändern deutlich ab. Dies<br />

2,0<br />

gilt für Auflösung wie Kontrast.<br />

1,5<br />

Abblenden senkt die Werte in<br />

1,0<br />

der Mitte, ohne die Eckresultate<br />

zu verbessern. Deutlich<br />

0,5<br />

0,0<br />

gleichmäßiger schneiden<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

die mittlere und die längste<br />

Brennweite 3,0 ab und überzeugen<br />

2,5 mit einem geringen Randabfall.<br />

2,0<br />

Wiederum drückt Abblenden<br />

in erster Linie die<br />

1,5<br />

3,0<br />

1,0<br />

Messwerte in der Bildmitte<br />

2,5<br />

0,5<br />

nach unten. Rein rechnerisch<br />

2,0<br />

0,0<br />

sind<br />

1,5Beugungsverluste ab<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Blende 1,0 3,6 zu erwarten und<br />

offensichtlich 0,5 sollten man<br />

auch 0,0 nicht über Blende 4 hinaus<br />

abblenden. Unter dem<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Strich überzeugt das Fujinon,<br />

3,0<br />

trotz der Schwächen am<br />

2,5<br />

Rand bei Brennweite 7,1 mm.<br />

0,0<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

Fujifilm Fujinon 2-2,8/28-112 mm / Fujifilm X30 - 56 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung Blende offen<br />

die Bildecken dunkler Vignettierung ab<br />

- Blende offen<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Fujifilm Fujinon 2-2,8/28-112 mm / Fujifilm X30 - 1122,0<br />

mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

3,0<br />

als die Bildmitte.<br />

1,0<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2,5<br />

Randabschattung in<br />

0,5<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Blenden sowie das<br />

2,0<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ecken in Folge des<br />

1,5<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

auftreten kann.<br />

1,0<br />

Die<br />

Verzeichnung Betrachtungsbedingungen<br />

0,5<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

0,0<br />

auf einen 60x40cm<br />

Leica DC Elmarit 2,8/10,2 mm Asph / Panasonic DMC-CM1 - Verzeichnung<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ausdruck mit einem<br />

10<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Betrachtungsabstand von<br />

8<br />

70cm.<br />

6<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

4<br />

2<br />

2,5<br />

0<br />

2,0<br />

-2<br />

-4<br />

1,5<br />

-6<br />

1,0<br />

-8<br />

-10<br />

0,5<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

f2,8/5,6 bei 10,2 mm<br />

1566/1627<br />

68/71,5<br />

0,60/0,70<br />

60/63<br />

17,5/25 P.<br />

0,6<br />

-0,3 4,5 P.<br />

0,5/0,4 5 P.<br />

0,7/1,1<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

2a<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

3a<br />

52 Punkte<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Rauschwa<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

Rauschw<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0


KAMERAS IM TEST<br />

Das neue <strong>Test</strong>verfahren<br />

Für das neue <strong>Test</strong>verfahren<br />

wird die<br />

Version 2 des <strong>Test</strong>charts<br />

TE42 benutzt.<br />

Geblieben<br />

sind die Siemenssterne<br />

in der Mitte<br />

und in den Ecken,<br />

auf diesem Muster<br />

wird die Auflösung<br />

des Systems bestimmt.<br />

Auch geblieben<br />

sind die<br />

natürlichen Strukturen<br />

und Porträts,<br />

um neben den<br />

Messwerten auch<br />

einen visuellen Eindruck<br />

der Kamera<br />

zu haben. Die Grauund<br />

Farbfelder wurden<br />

umorganisiert<br />

um mehr Platz für<br />

neue Strukturen zu<br />

bieten. Das farbige<br />

Dead-Leaves-Muster<br />

ist nun in einer<br />

normal- und einer<br />

niedrigkonrast<br />

Version vorhanden.<br />

Auch wurden vier<br />

schräge Kanten in<br />

unterschiedlichem<br />

Kontrast und unterschiedlicher<br />

Orientierung<br />

eingebaut<br />

zur Bestimmung der<br />

(Über-)Schärfung.<br />

Alte Version<br />

Neue Version<br />

Neues <strong>Test</strong>verfahren für<br />

SLRs und Systemkameras<br />

In regelmäßigen Abständen überarbeiten<br />

wir zusammen mit Image Engineering,<br />

unserem <strong>Test</strong>labor, unsere <strong>Test</strong>verfahren.<br />

Nach zwei Jahren Arbeit erscheint nun<br />

der neue Kameratest mit drei wesentlichen<br />

Veränderungen:<br />

■ Detailzeichnung: Neben dem Dead-<br />

Leaves-Feld mit hohem Kontrast steht<br />

nun auch ein DL-Feld mit niedrigem<br />

Kontrast (Messung der Feinzeichnung)<br />

auf der <strong>Test</strong>tafel. Wie gehabt bestimmen<br />

wir die Auflösung der farbigen Strukturen<br />

für einen Grenzkontrast von 50%.<br />

Die Grenze der Auflösung ist erreicht,<br />

wenn die Auflösungskurve (Bildkontrast)<br />

auf 50% des Eingangskontrastes sinkt<br />

(MTF50). Die niedrigkontrastigen Strukturen<br />

sind nun ein direkter Messwert<br />

für die Erhaltung feiner Strukturen ohne<br />

Maximalkontrast im Bild. Im Gegensatz<br />

zum alten DL-direct-Verfahren<br />

können wir nun nicht nur das Rauschen,<br />

sondern alle Artefakte aus der Frequenzkurve<br />

herausrechnen – DL cross.<br />

■ Artefakte: Die Kamera rechnet im<br />

Zuge der Bildoptimierung Artefakte als<br />

zusätzliche und damit falsche Strukturen<br />

ins Bild. Wir vergleichen bei den<br />

DL-Bildern das Kamerabild mit dem<br />

Ausgangsbild auf der <strong>Test</strong>tafel. So erkennt<br />

die Software, welche Strukturen<br />

mit welchem Kontrast erhalten und<br />

welche als Arte fakte neu hinzugekommen<br />

sind. Das führt zu einem sauberen<br />

DL-Wert und liefert zugleich einen<br />

Messwert für Artefakte.<br />

■ Kantenanhebung: Alle Kameras optimieren<br />

die Kantenabbildung, damit<br />

das Bild schärfer und kontrastreicher erscheint.<br />

Die Kantenanhebung verbessert<br />

die Auflösungs- und DL-Werte, was<br />

bei maßvollem Einsatz auch sehr sinnvoll<br />

ist, übertrieben jedoch das Bild beschädigt.<br />

Wenn eine Kamera eine Kante<br />

verstärkt, wird aus der aufgezeichneten<br />

abgeflachten Rechteckkurve nicht die<br />

ideale Rechteckkurve der Vorlage, sondern<br />

eine verstärkte mit leichten Überund<br />

Unterschwingern, die bei übertriebenem<br />

Einsatz im Bild als feine<br />

(hässliche) Parallellinien an Kanten erscheinen.<br />

Als Berechnungsgrundlage<br />

42 COLORFOTO 12/2014 Fotos: Image Engineering


1,4<br />

1,4<br />

1,4<br />

OPTIMIERTES DEAD-LEAVES-MUSTER<br />

Panasonic Lumix<br />

1,4<br />

1,4<br />

Panasonic Lumix Lumix DMC-GH4<br />

1,4 -- Dead Dead Leaves Leaves<br />

1,4 Panasonic Lumix DMC-GH4 - Dead<br />

Das „Dead-Leaves“-<strong>Test</strong>feld (engl. tote Blätter) besteht aus<br />

1,2<br />

einer zufälligen<br />

Anordnung von Kreisen, welche wiederum 1,4 einen zufälligen Radius<br />

und eine zufälllige 1,2Farbe aufweisen. Das resultierende Muster äh-<br />

1,2<br />

1,2<br />

nelt in der Verteilung<br />

1,2<br />

der Ortsfrequenzen einer natürlichen Szene. Ist 1,2<br />

1,2<br />

die Verteilungsfunktion von Position, Radius und Farbe der Kreise bekannt,<br />

kann das Leistungsspektrum vorhergesagt werden. 1<br />

1,2<br />

Im bisherigen<br />

Verfahren wurde das Leistungsspektrum der Vorlage (bekannt)<br />

1<br />

1<br />

1<br />

mit dem Leistungsspektrum 1 im Bild (gemessen) verglichen. So kann<br />

1<br />

für jede Ortsfrequenz bestimmt werden, ob und wie gut diese Frequenz<br />

1<br />

übertragen wurde (DL direct). Das Problem: Kameras 0,8 entfer-<br />

Panasonic GH4, ISO 200<br />

Panasonic GH4, ISO 200<br />

nen bzw. reduzieren nicht nur Details im Bild, 1 sondern fügen durch Dead-Leaves High Contrast<br />

Dead-Leaves 0,8 Low Contrast<br />

Rauschen und Artefakte 0,8 auch Details hinzu. Lediglich das Rauschen<br />

0,8<br />

0,8<br />

konnten wir über eine graue Referenzfläche berücksichtigen, allerdings<br />

arbeitet die Rauschreduktion der Kameras auf grauen Flächen<br />

0,8<br />

0,8<br />

anders als auf farbigen Strukturen. Bei anderen Fehlern konnten<br />

0,6<br />

0,8<br />

wir jedoch<br />

nicht automatisch erkennen, dass die „Informationen“ nicht aus<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,6<br />

der Vorlage stammten, 0,6 sondern Fehler der Kamera waren. Im ersten<br />

0,6<br />

Schritt bekam eine Kamera mit vielen Artefakten so auch ein gutes 0,6<br />

Ergebnis für die Übertragung des Dead-Leaves-Musters. 0,4Für die Bewertung<br />

musste deswegen in einem zweiten 0,6Schritt der Kurvenverlauf<br />

0,4<br />

bewertet werden. Dieses 0,4<br />

0,4<br />

Problem wird nun gelöst, indem nicht mehr<br />

0,4<br />

Panasonic<br />

nur der theoretische Frequenzgehalt (Leistungsdichtespektrum) in die 0,4 GH4, ISO 1600<br />

Panasonic GH4, ISO 1600<br />

Dead-Leaves 0,4 High Contrast<br />

Dead-Leaves Low Contrast<br />

Berechnung eingeht, sondern mit einem theoretisch idealem Bild der<br />

0,2<br />

Vorlage und dem Kamerabild gerechnet wird 0,4 (Kreuzleistungs-Dichtespektrum).<br />

Nur die<br />

2x Dead-Leaves: hoher und niedriger 0,2 Kontrast<br />

0,2<br />

tatsächlich übertragenen Frequenzen werden<br />

0,2<br />

Kontrastreiche Strukturen (Dead-Leaves-High-Contrast-Feld) können die meisten<br />

nun berücksichtigt, 0,2die Artefakte wie das Rauschen ignoriert (DL<br />

Kameras 0,2 gut erhalten, bei kontrastarmen Strukturen müssen dagegen zahlreiche<br />

cross). Dieses neue Verfahren wurde von Image Engineering entwickelt<br />

0,2<br />

passen, sodass in den Bildern Details fehlen. Um dies direkt zu messen, hat IE<br />

und auf der renommierten „Electronic Imaging Conference“ 0 in das neue Dead-Leaves-Low-Contrast-Feld entwickelt. Bei höheren Empfindlich-<br />

0,2<br />

San Francisco 2014 vorgestellt. www.image-engineering.de/library/ 0 keit steigen 200 zudem die Verluste 400 wie der Vergleich 0 ISO 200 zu ISO 1600 zeigt.<br />

0<br />

600 800 10<br />

conference_ papers/EIC2014_9023-11.pdf. 0<br />

0<br />

Bis Heft 11 wurde also ein<br />

0 200 40<br />

hochkontrastiges Dead-Leaves-Feld 0 um die 200 Rauschanteile korrigiert 400 0<br />

0 200 400<br />

0<br />

600 800 1000 Frequenz 1200 (LP/PH)<br />

0 200 400 600<br />

und das Ergebnis dann manuell bewertet. Nun werten wir zwei Dead-<br />

0<br />

800<br />

200<br />

1000<br />

400<br />

1200<br />

600<br />

Leaves-Felder<br />

200<br />

(High Contrast<br />

400<br />

0 Panasonic 200 Lumix DMC-GH4 - Dead 400 Leaves 600<br />

und Low Contrast) 0<br />

600 ISO200<br />

doppelt aus: A im<br />

800 HC cross 1000 Frequenz ISO1600 HC cross ISO200 HC direct<br />

1,4<br />

Frequenz 1200 (LP/PH)<br />

(LP/PH) 1400 1600<br />

200 400 600 800 1000 1200 1400 ISO200 HC cross 1600<br />

ISO200<br />

Direct-Verfahren dessen Resultat Artefakte wie Bilddetails erfasst<br />

HC cross<br />

0 200 ISO200 LC cross 400 ISO1600 LC cross HC cross ISO200<br />

800 ISO200 LC direct<br />

1000 LC direct FI<br />

ISO200 HC cross Frequenz ISO1600 HC cross (LP/PH)<br />

ISO200 HC direct ISO1600 HC direct<br />

ISO200 HC cross 1,2<br />

ISO200 ISO200 LC cross LC cross<br />

sowie B im Cross-Verfahren, das Artefakte außen vorlässt. Frequenz ISO1600 HC cross (LP/PH)<br />

ISO200 HC direct ISO1600 HC direct HC direct<br />

ISO200 HC cross<br />

ISO200 ISO1600 LC HC cross cross<br />

I<br />

ISO200 LC cross ISO1600 LC cross ISO200 HC cross ISO200 LC direct Frequenz ISO1600 HC cross HC cross (LP/PH)<br />

ISO1600 ISO1600 LC direct LC direct<br />

ISO200 HC cross ISO200 ISO1600 LC HC cross cross ISO1600 ISO200 HC LC cross direct ISO200 ISO1600 LC HC direct direct ISO1600 50% LC direct<br />

ISO200 HC cross ISO1600 HC cross ISO200 HC direct 1<br />

ISO200 LC cross ISO1600 HC direct ISO1600 ISO1600 LC cross LC cross 50%<br />

2x auswerten: direct mit und cross ohne Artefakte<br />

ISO200 LC cross<br />

ISO1600 LC cross<br />

ISO200 LC cross ISO1600 LC cross ISO200 HC crossISO200 LC direct ISO1600 HC crossISO1600 LC direct ISO200 HC direct HC direct 10% 10%<br />

I<br />

ISO200 LC cross Das neue Verfahren ist ISO1600 im Gegensatz LC cross zum bisherigen Verfahren ISO200 nicht LC direct ISO1600 LC direct 10%<br />

0,8<br />

mehr von Artefakten beeinflusst. Durch den Vergleich ISO200 von altem LC (DL cross direct)<br />

ISO1600 LC cross ISO200 LC direct I<br />

und neuem Verfahren (DL cross) ergibt sich nun die Möglichkeit, eine Aussage<br />

über die Artefakte im Bild zu treffen. Hier als Beispiel die Ergebnisse<br />

0,6<br />

der Panasonic DMC-GH4, einer Kamera, die durch im Bild sichtbare Artefakte<br />

bisher bessere Messergebnisse erzielte als durch den visuellen Eindruck<br />

0,4<br />

gerechtfertigt. Insbesondere in den hohen Frequenzen (rechter<br />

Bereich der X-Achse) sieht man den deutlichen Unterschied zwischen<br />

0,2<br />

dem alten Verfahren (lila) und neuem Verfahren (grün). Je größer der<br />

Unterschied der Fläche unter der Kurve (Integral) zwischen den beiden<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Verfahren, desto höher der Messwert „Artefakte“.<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

Panasonic Lumix DMC-GH4<br />

Panasonic Lumix Lumix DMC-GH4 -- Dead Dead Leaves Leaves<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

ISO200 HC cross ISO1600 HC cross ISO200 HC direct ISO1600 HC direct 50%<br />

ISO200 LC cross ISO1600 LC cross ISO200 LC direct ISO1600 LC direct 10%<br />

dient die Fläche unter den Über- und<br />

Unterschwingern.<br />

Wir nutzen die so berechneten Kantenwerte<br />

für hohen und niedrigen Kontrast,<br />

um die entsprechenden DL- und Auflösungsergebnisse<br />

zu bewerten – dies geschah<br />

in der Vergangenheit manuell anhand<br />

der Kurvenverläufe und Bilder.<br />

■ Kantenhöhe: Manche Kameras verstärken<br />

auch den Gesamtkontrast einer<br />

Kante. Dies erfassen wir als Prozentwert.<br />

Unverändert bleiben folgende Messungen:<br />

■ Auflösung: Die Auflösung bestimmen<br />

wir weiterhin über einen schwarweißen<br />

Siemensstern, dessen Kanten<br />

nicht scharf, sondern entsprechend einer<br />

Sinuskurve moduliert sind, damit<br />

die Nachschärfung nur moderat zugreift.<br />

Die Grenze der Auflösung ist erreicht,<br />

wenn die Auflösungskurve (Bildkontrast)<br />

auf 10% des Eingangskontrastes<br />

sinkt (MTF10).<br />

■ Rauschen: Wie bisher setzen wir auf<br />

die der visuellen Wahrnehmung angepasste<br />

Rauschbewertung VN. Wir verschärfen<br />

allerdings die der Berechnung<br />

zugrunde liegenden Betrachtungsbedingungen<br />

entsprechend den steigenden<br />

Auflösungen.<br />

■ Dynamik: Den maximalen Kontrast<br />

gewinnen wir aus der OECF-Kurve als<br />

Differenz zwischen der Belichtung, die zur<br />

Sättigung (rein weiße Fläche) führt, und<br />

der Belichtung, die nötig ist, um ein dunkles<br />

Graufeld zu erzeugen, bei dem das Bildrauschen<br />

dreimal geringer ist als das Signal.<br />

■ Farbwiedergabe: Wir ermitteln nicht<br />

nur den Farbabstand DeltaE für jedes<br />

Farbfeld, sondern auch die Differenz in<br />

der Farbsättigung, im Farbton und in der<br />

Helligkeit. Der abgedruckte Wert nennt<br />

die mittlere Abweichung DeltaE.<br />

■ Auslöseverzögerung: Das <strong>Test</strong>labor<br />

misst die Autofokusgeschwindigkeit inklusive<br />

Auslöseverzögerung auf 1 /100 s<br />

genau bei 30 Lux (Mondlicht) sowie bei<br />

300 Lux (schattiger Tag, beleuchteter<br />

Raum). Dabei zählt die Zeit, die vom<br />

Druck auf den Auslöser bis zur Aufnahme<br />

vergeht.<br />

■ Bildfolgezeit: Wir bestimmen die mögliche<br />

Zahl der Serienbilder pro Sekunde<br />

für ein typisches JPEG-Bild mit maximaler<br />

Auflösung und geringster Kompression.<br />

COLORFOTO 12/2014 43


0,2<br />

0,2<br />

ARTEFAKTMESSUNG<br />

Bildstörungen systematisch erfassen<br />

0<br />

Artefakte, welche die Kamera während 0 der Signalverarbeitung hinzufügt, führen<br />

in der alten Methode (DL direct) zu einem deutlichen Anstieg der ermittelten<br />

Übertragungsfunktion (grüne und lila Kurven rechts). Aus dem Vergleich<br />

mit der neuen Methode (DL cross), die nicht von den Artefakten beeinflusst<br />

ist, ergibt sich eine Messung der Artefakte. In diesem Beispiel schneidet die<br />

Panasonic DMC-GH4 im alten Verfahren deutlich besser ab als im neuen. Ein<br />

Blick in die Bilder erklärt dies: Bei hoher ISO Empfindlichkeit werden dem Bild<br />

deutlich sichtbare Artefakte an Kanten und auf feinen Strukturen hinzugefügt.<br />

Kamera / IS0<br />

Kontrast<br />

KAMERAS IM TEST<br />

IS<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600<br />

0<br />

Panasonic Lumix DMC-GH4 und <strong>Nikon</strong> D610 - Dead Leaves<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

1,4<br />

Kamera<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 Frequenz 1200 (LP/PH) 1400 Panasonic GH4<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> D610 ISO64<br />

Panasonic GH4 - - ISO6400 HC HC cross cross Panasonic GH4 - ISO6400 HC direct<br />

0 200 400 600 800 1000 Frequenz 1200 (LP/PH) 1400 1600<br />

1,2<br />

Panasonic GH4 - ISO6400 HC cross Panasonic GH4 - ISO6400 HC direct <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC cross<br />

0 200 400 600 800 1000 Frequenz 1200 (LP/PH) 1400 1600<br />

0 200 400 600 800<br />

Panasonic GH4 - ISO6400 HC cross Panasonic GH4 - ISO6400 HC direct <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC cross<br />

Frequenz<br />

1<br />

1000 (LP/PH) 1200 1400 1600<br />

<strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC direct<br />

Panasonic GH4 - ISO6400 HC direct <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC cross <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC HC direct 50% 10%<br />

Panasonic GH4 - ISO6400 HC cross<br />

Kontrast<br />

DL-High-Contrast-cross-<br />

Messung (MTF 50)<br />

Panasonic GH4 - ISO6400 HC cross Panasonic GH4 - ISO6400 HC direct <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC cross <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC direct 50%<br />

10%<br />

0,8<br />

Panasonic GH4 - ISO6400 HC cross Panasonic GH4 - ISO6400 HC direct <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC cross <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC direct 50% 10%<br />

DL-High-Contrast-direct-<br />

Messung (MTF 50)<br />

Artefakte<br />

Panasonic GH4 ISO 6400 458 1541 45,8<br />

D<strong>Nikon</strong> D610 ISO 6400 550 511 12,1<br />

Kontrast<br />

Kontras<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Kontrast<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Kon<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Frequenz (LP/PH)<br />

Panasonic GH4 - ISO6400 HC cross Panasonic GH4 - ISO6400 HC direct <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC cross <strong>Nikon</strong> D610 - ISO6400 HC direct 50% 10%<br />

<strong>Nikon</strong> D610<br />

Panasonic GH4<br />

Die Zeit im Griff<br />

Die Vorgehensweise von Image<br />

Engineering zur Bestimmung der<br />

Auslöseverzögerung wurde so<br />

nun auch in der ISO-Norm 15781<br />

niedergeschrieben und ist damit<br />

weltweiter Standard. Die zu prüfende<br />

Kamera wird mittels eines mechanischen<br />

„Fingers“ ausgelöst und<br />

nimmt dabei unter anderem eine auf<br />

LED basierende Uhr auf. Somit lässt<br />

sich die Differenz aus „Druck auf<br />

den Auflöser“ und „Aufnahme erfolgt“<br />

sehr genau ermitteln.<br />

ZEITENMESSUNG<br />

NACHSCHÄRFUNG BESTIMMEN<br />

240<br />

ISO XXXXXX<br />

Digitalwerte<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Canon 6D ISO100 HC<br />

Canon 6D ISO100 LC<br />

<strong>Nikon</strong> D610 ISO100 HC<br />

60<br />

<strong>Nikon</strong> D610 ISO100 LC<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20<br />

Position (Pixel)<br />

<strong>Nikon</strong> D610<br />

Canon 6D<br />

Phantomlinien<br />

Durch künstliche Überhöhung von Kanten in der Signalverarbeitung<br />

wird das Bild nachträglich geschärft. Hier liegt es am Hersteller ein<br />

gutes Maß zu finden. Ohne Schärfung wirkt ein Bild oft weich, zu viel<br />

Schärfung führt zu sichtbaren Artefakten und einem künstlichen Bildeindruck.<br />

Man beachte: Es ist deutlich leichter, ein Bild in der Nachbereitung<br />

am Rechner zusätzlich zu schärfen, als ein bereits zu stark geschärftes<br />

Bild zu korrigieren. Die Schärfung zeigt sich durch einen hellen<br />

bzw. dunklen Saum entlang einer Kante. Die Beispielbilder zeigen eine<br />

<strong>Nikon</strong> D610 gegen eine Canon 6D. Bei Letzterer wird deutlich mehr geschärft.<br />

IE untersucht an zwei unterschiedlich kontrastreichen Kanten<br />

die Schärfung und bestimmt die Höhe und die Größe der zu gefügten<br />

Säume für senkrechte und waagrechte Strukturen (Edge high/low).<br />

44 COLORFOTO 12/2014


FEINZEICHNUNG MESSEN<br />

Zwei Kameras mit unterschiedlicher<br />

Signalverarbeitung: Links die<br />

Leica T, eine Kamera, die sehr zurückhaltend<br />

mit Schärfung und<br />

Rauschreduktion umgeht. Rechts<br />

die Samsung NX3000: Hier wird<br />

deutlich stärker in die Signalverarbeitung<br />

eingegriffen. Nach altem<br />

Messverfahren bekam die Samsung<br />

die besseren Messwerte (1015 LP/<br />

PH vs. 1396 LP/PH), obwohl dies<br />

so im Bild nicht offensichtlich ist.<br />

Nach neuer Messmethodik können<br />

wir genau aufschlüsseln, woran dies<br />

liegt: Der Arte fakt-Messwert ist<br />

deutlich erhöht, und auch die<br />

Schärfung (Messwert Kantenschärfung)<br />

ist bei der Samsung-Kamera<br />

deutlich stärker ausgeprägt. Wie gehabt<br />

erzielt die Samsung im neuen<br />

Cross-Verfahren bei hohen Kontrasten<br />

(DL high contrast) den besseren<br />

Messwert entsprechend ihrer höheren<br />

Sensor auflösung. Sie muss aber<br />

der Leica bei niedrigen Kontrasten<br />

(DL low contrast) den Vortritt lassen,<br />

da diese mehr feine Details erhält.<br />

Die Messwerte spiegeln also das<br />

Beobachtete wieder: Die Leica zeigt<br />

mehr Details, während die Samsung<br />

mit Schärfung und unter Inkaufnahme<br />

von Artefakten den Bildeindruck<br />

verändert.<br />

Leica T<br />

Leica T<br />

Samsung NX3000<br />

Samsung NX3000<br />

Kamera Leica T Samsung NX3000<br />

ISO 1600 1600<br />

Grenzauflösung des Sensors in horizontaler Richtung (Nyquist) 1632 1824<br />

DL direct (alt) hoher Kontrast MTF50 [LP/PH] 1015 1396<br />

DL cross (neu) hoher Kontrast MTF50 [LP/PH] 848 982<br />

DL cross (neu) niedriger Kontrast MTF50 [LP/PH] 790 682<br />

Artefakte DL niedriger Kontrast [%] 14,0 37,9<br />

Kantenüberschärfung: Edge Summe Overshoot + Undershoot niedriger Kontrast 367 1523<br />

_0D7VY_Novoflex_P_slim_210x146_<strong>ColorFoto</strong>_1214.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 146.00 mm);24. Oct 2014 08:45:30<br />

VR-SYSTEM Slim kompakt mehrzeilig immer dabei<br />

Dem Trend zu immer kleineren und hochwertigen Systemkameras wird<br />

NOVOFLEX mit dieser Neuentwicklung gerecht:<br />

Ein kompaktes Panoramasystem für mehrzeilige Panoramaaufnahmen für<br />

die „Hosentasche˝. Mit lediglich 750g Gesamtgewicht ist es ab sofort auf<br />

jeder Reise mit dabei.<br />

Die untere Panoramadrehplatte mit 4 integrierten Rastungen (16, 30,<br />

36, 48), welche die gängigsten Brennweiten spiegelloser Systemkameras<br />

abdeckt, macht das Aufnehmen professionell und sicher.<br />

Mehrzeilige Panoramen werden zum Kinderspiel. Die obere Drehachse<br />

weist feststehende Rastungen alle 10° auf.<br />

Mit zwei Handgriffen lässt sich das System platzsparend zusammenlegen und<br />

passt somit problemlos in beinah jede Fototasche.<br />

NOVOFLEX<br />

Präzisionstechnik GmbH<br />

Brahmsstraße7<br />

87700 Memmingen<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 8331 88 888<br />

Fax +49 8331 47 174<br />

mail@novoflex.de<br />

www.novoflex.de


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

und Action ...<br />

Hier ist die Fotokamera<br />

zum Camcorder<br />

mutiert und<br />

kaum noch erkennbar.<br />

Ganz so viel<br />

Aufwand muss man<br />

gar nicht treiben,<br />

will man perfekte<br />

Videobilder nach<br />

Hause bringen.<br />

46 COLORFOTO 12/2014 Fotos: MedienBureau Sauer & Ernst, Hersteller


Filmreif<br />

Teil I<br />

Filmen mit der Digitalkamera.<br />

Nahezu jede Fotokamera beherrscht die<br />

Videoaufzeichnung – doch die Funktion<br />

als solche macht noch keinen gelungenen<br />

Film. Andererseits ist das Ganze auch<br />

keine Hexerei, wenn man die wichtigsten<br />

Grundbegriffe und Grundregeln beherrscht.<br />

Wir machen Sie reif für den Film.<br />

E ngagierte Fotografen haben die besten<br />

Voraussetzungen, auch ordentliche<br />

Filme zu machen, denn immerhin<br />

verfügen sie über einen bereits geschulten<br />

Blick für Motive, Stimmung und<br />

Perspektive. Wenn man dann auch<br />

schon Diashows erstellt hat, ist der Weg<br />

zum Film weitgehend geebnet. Denn<br />

eine Diashow zeigt zwar nur stehende<br />

Bilder, aber sie erzählt ebenfalls eine<br />

Geschichte. Das konzeptionelle Denken<br />

des Fotografen ist also immerhin<br />

geschult – der Schritt zum bewegten<br />

Bild erfordert dennoch an vielen Stellen<br />

ein Umdenken und anderes Arbeiten.<br />

Dass die Standbild-Digitalkamera so<br />

schnell ein hohes Ansehen auch unter<br />

professionellen Videoproduzenten gefunden<br />

hat, verdankt sie dem im Vergleich<br />

zu Camcordern großen Bildsensor.<br />

Dank großer Sensorfläche und<br />

Wechselobjektiven bietet sie wahlweise<br />

eine durchgehende Schärfe oder eine<br />

bewusst eingeschränkte Schärfentiefe.<br />

Genau Letzteres bezeichnen viele als<br />

den sogenannten Cine-Look. So kommt<br />

zu den klassischen Bewegungen der<br />

Motive im Bild, zu Zoom und Schwenks,<br />

noch die Schärfeverlagerung als weiteres<br />

Stilmittel hinzu. Diesem Vorteil hinken<br />

die Camcorder auch jetzt noch hinterher<br />

– dafür bieten sie in der Regel die weit<br />

besser aufs Bewegtbild ausgelegten Automatiken<br />

bei Blende und Fokus, ergänzt<br />

durch ein motorisches Zoom und eine<br />

optische Bildberuhigung, wie es sie bei<br />

Fotokameras bisher nicht gibt. Auch die<br />

Bauform der Camcorder ist auf die<br />

schnelle Bedienung und längeres Ruhighalten<br />

ausgelegt. Damit sind Camcorder<br />

immer dann im Vorteil, wenn nicht viel<br />

Zeit für kreative Bildeinstellungen bleibt,<br />

sprich bei Reportagen und vielen Dokumentationen.<br />

Bei Standbildkameras lassen<br />

sich die Nachteile teils durch weiteres<br />

Zubehör kompensieren oder sogar<br />

zum Vorteil ummünzen. Nicht zuletzt<br />

müssen die technischen Grundlagen für<br />

die Filmerei geschaffen werden, denn im<br />

Gegensatz zum JPEG der Fotografie<br />

Panorama<br />

Wie beim Fotografieren<br />

ist bei einem<br />

Panorama ein Motiv<br />

im Vordergrund<br />

gut – aber wenn<br />

es so massiv ist<br />

wie hier, sollte der<br />

Autofokus abgeschaltet<br />

bleiben,<br />

damit die Schärfe<br />

nicht wandert.<br />

COLORFOTO 12/2014 47


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

1. Ein seltener Fall<br />

für ein Zoom, das<br />

inhaltlich begründet<br />

ist und funktioniert:<br />

Die Straße ist<br />

unauffällig – aber<br />

warum sind hier<br />

Schranken? Lassen<br />

Sie diese Einstellung<br />

einige Sekunden<br />

stehen,<br />

bevor ein kombinierter<br />

Zoom und<br />

Schwenk …<br />

2. .... auf das<br />

Schild mit der Auflösung<br />

kommt,<br />

wobei im Idealfall<br />

die Endposition<br />

des Zooms...<br />

3. … so ist, dass<br />

das Schild unmittelbar<br />

im Mittelpunkt<br />

der Wahrnehmung<br />

steht.<br />

Auch die Schlusseinstellung<br />

sollte<br />

wenigstens drei<br />

Sekunden ruhig<br />

stehen.<br />

Bildserie 1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

gibt es kein allgemeingültiges Videoformat,<br />

das jede Kamera beherrscht und<br />

das an jedem Rechner betrachtet werden<br />

kann. Bevor wir also die spannendere<br />

kreative Seite des Filmens und das<br />

Zubehör betrachten, muss man sich mit<br />

technischen Grundlagen auseinandersetzen.<br />

Bildfolge<br />

Ein Video lässt sich ebenso komprimieren<br />

wie ein JPEG-Bild, doch da hier in<br />

der Regel gleich über mehrere Minuten<br />

jeweils 25 bis 50 Bilder gespeichert werden<br />

sollen, muss die Effektivität der<br />

Komprimierung steigen, um die Datenmengen<br />

möglichst klein zu halten. Statt<br />

des Motion-JPEG-Formats zeichnen<br />

deshalb nahezu alle Fotokameras inzwischen<br />

MPEG-4-Dateien oder alternativ<br />

MOV-Dateien auf, wobei in beiden Fällen<br />

die Videos mittels H.264-Codec<br />

komprimiert werden. Gleiches gilt für<br />

das AVCHD-Format – wobei der vom<br />

Camcorder stammende Standard auch<br />

gleich ein eigenes Dateisystem auf die<br />

Speicherkarte schreibt, um die Dateiverwaltung<br />

und den Video-Import auf den<br />

Rechner zu vereinfachen. Der H.264-<br />

Codec speichert nicht jedes Bild komplett,<br />

sondern bildet eine Bildgruppe<br />

(group of pictures, oft als GOP abgekürzt).<br />

Innerhalb dieser Bildgruppe gibt<br />

es ein Vollbild mit allen Bildinformationen<br />

(I-Frame), dazu P- und B-Frames.<br />

Nach einem I-Frame folgen Bilder, die<br />

nicht mehr komplett gespeichert sind,<br />

sondern sich nur durch den Bezug auf<br />

das davor liegende I-Frame zusammensetzen<br />

lassen. Nach mehreren dieser P-<br />

Frames folgt ein B-Frame, das sich bidirektional<br />

auf Bilder zuvor und danach<br />

beziehen kann und so ebenfalls nur<br />

noch Bildbezüge beinhaltet. Es wird also<br />

nur gespeichert, was sich im Bild verändert<br />

hat. Bei ruhigen Aufnahmen, zum<br />

Beispiel von Panoramas oder bei Architektur,<br />

ist das enorm effektiv, bei viel Bewegung<br />

im Video heißt das aber entweder<br />

mindere Qualität oder dennoch eine<br />

halbwegs ordentliche Datenrate, um die<br />

großen Veränderungen noch speichern<br />

zu können.<br />

Dabei hängt die Datenrate unmittelbar<br />

mit der sogenannten Bildwiederholrate<br />

zusammen: Je mehr Bilder man speichert,<br />

desto höher wird die Datenrate;<br />

was sich gerade bei schnellen Bewegungen<br />

wiederum gar nicht so dramatisch<br />

auswirkt, denn die Veränderung zwischen<br />

den Bildern fällt bei mehr Bildern<br />

zwangsläufig geringer aus. Günstigere<br />

Bildserie 2<br />

1 2<br />

1. Die Menschenmenge zeigt das Leben in der Wiener Fußgängerzone.<br />

Eine alltägliche, triviale Szene, doch der Zuschauer wird<br />

vom Ton bereits vorgewarnt: Musik nähert sich und …<br />

2. … Aufklärung kommt durch die sich plötzlich teilende Menschenmenge.<br />

Die Kapelle wird im Hintergrund sichtbar und kommt<br />

immer näher.<br />

48 COLORFOTO 12/2014


Kameras setzen auf 30 Vollbilder (Progressive)<br />

und orientieren sich damit am<br />

amerikanischen NTSC-Standard; in der<br />

Regel gilt das einfache Prinzip: mehr Bilder<br />

sind besser. Das wären dann, um<br />

beim NTSC-Format zu bleiben, 60 Vollbilder.<br />

Wer das Material mit anderen<br />

Aufnahmen mischt, sollte besser im<br />

hierzulande üblichen PAL-Format bleiben<br />

und darauf achten, dass die Kamera<br />

auch mit 50 Vollbildern arbeitet.<br />

Unabhängig von Videoformat und Auflösung<br />

kann man festhalten: Je höher<br />

die Datenrate, desto besser die Bildqualität.<br />

Und da der Rechner bei der Videowiedergabe<br />

mehr Daten vorfindet und<br />

so das Bild weniger rekonstruieren muss,<br />

klappt das auch auf kleineren Systemen<br />

noch anständig. Die Kehrseite ist dann<br />

allerdings die Speichermenge: So zeichnet<br />

Panasonics GH4 eine Full-HD-Datei<br />

mit bis zu 200 Megabit in der Sekunde<br />

auf – das macht 25 Megabyte nach nur<br />

einer Sekunde und 1,5 Gigabyte nach<br />

einer Minute. Damit ist klar: Immer die<br />

höchste Qualität ist zwar schön, aber<br />

teuer. Deshalb sollte man sich vorher<br />

überlegen, wie man den Film veröffentlichen<br />

will. Wer in erster Linie für You-<br />

Tube produziert, kann auch gleich in<br />

Full-HD mit 30 Vollbildern arbeiten und<br />

die Datenrate auf maximal 18 Megabit/s<br />

reduzieren – viel mehr macht bei einer<br />

Online-Veröffentlichung kaum Sinn.<br />

Noch drastischer ist es, wenn man eine<br />

Video-DVD brennen will, denn diese<br />

basiert noch auf der alten SD-Auflösung<br />

mit 720 x 576 Pixeln. Deshalb<br />

lautet unsere Empfehlung: Auch wenn<br />

Sie die DVD dann weiterreichen – produzieren<br />

Sie besser für die Blu-ray, auf<br />

die sich immerhin ein Full-HD-Video<br />

mit 25 Vollbildern und einer Datenrate<br />

um 20 Megabit brennen lässt. Wie das<br />

Publizieren von Videos via YouTube<br />

Bildserie 3<br />

1<br />

2<br />

1. Das 16:9-Format<br />

von Videos<br />

zwingt zum Umdenken,<br />

wobei<br />

viele Fotografen<br />

anfangen mit Zoomen<br />

und Schwenken,<br />

um Hochkantmotive<br />

ins Bild zu<br />

bekommen. Besser<br />

ist es, mehrere<br />

Aufnahmen bis hin<br />

zu Details zu machen<br />

und aneinander<br />

zu schneiden.<br />

2. Klassischer<br />

Denkfehler vieler<br />

Fotografen: Sie filmen<br />

auch mal<br />

hochkant, doch<br />

der Fernseher zeigt<br />

immer das Querformat,<br />

sodass<br />

solche Bilder unbrauchbar<br />

sind.<br />

3 4<br />

3. Details zur Kapelle wurden vorher beim Aufstellen der Gruppe<br />

aufgenommen, damit die Charakterköpfe dazwischen geschnitten<br />

werden können. Auch wenn der Hauptmann...<br />

4. ... nicht marschiert, versteht man den Zwischenschnitt, solange<br />

er in der Hauptszene schon aus dem Bild marschiert ist und<br />

die Musik im Hintergrund als Gedankenbrücke funktioniert.<br />

COLORFOTO 12/2014 49


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Bildserie 4<br />

Schärfeverlagerungen<br />

wollen geplant<br />

sein. Hier liegt die<br />

Schärfe auf dem<br />

Schloss im Hintergrund,<br />

doch mit dem<br />

Umdrehen sollte<br />

diese auf der Frau<br />

im Vordergrund liegen<br />

– da müssen<br />

Bewegung und<br />

Schärfeverlagerung<br />

zusammenpassen,<br />

was mit dem Autofokus<br />

nie klappt.<br />

Filmzubehör<br />

oder Scheibe funktioniert, erklären wir<br />

in einem Folgeartikel. Hier liefern wir<br />

nur die technischen Eckdaten für die<br />

Videoformate, um bei der Aufnahme<br />

den richtigen Modus auswählen zu<br />

können.<br />

Filmzubehör<br />

Ein Manko der Standbildkameras ist die<br />

Bauform, die fürs schnelle Schießen von<br />

Fotos gedacht ist. Wer die Kamera längere<br />

Zeit ruhig halten will, benötigt ein<br />

Stativ. Doch Achtung: Ein Fotostativ ist<br />

wieder fürs schnelle Einstellen der Kamera<br />

gedacht. Ein Kugelkopf lässt sich<br />

deshalb in alle drei Achsen bewegen, um<br />

auch schnell Hochkantbilder machen zu<br />

können. Da man den Fernseher eher<br />

nicht hochkant hinstellt, macht das beim<br />

Cullmann hat mit dem OH6.5 einen<br />

Hybridkopf, der gleichermaßen für<br />

Foto- wie Videoanwendungen konzipiert<br />

ist. Der Kugelkopf lässt sich<br />

zum 2-Wege-Video-Kopf für Videografie<br />

umstellen und umgekehrt.<br />

Mit einem Kugeldurchmesser von<br />

44 mm und einem Gehäusedurchmesser<br />

von 64 mm besitzt der<br />

OH6.5(V) eine Tragfähigkeit von<br />

14 kg.<br />

Ein „echtes“ Videostativ<br />

hat eine Halbschale,<br />

mit der sich die horizontale<br />

Ebene leicht<br />

justieren lässt. Obendrauf<br />

sitzt ein fluidgedämpfter<br />

Video neiger,<br />

der sanfte Schwenks<br />

ermöglicht.<br />

Ein Schwebestativ hilft beim „Fliegen“ der<br />

Kamera – etwas Übung und sanfte Schritte<br />

vorausgesetzt. Inzwischen gibt es neben<br />

den mechanischen Stabilisierungs-<br />

Systemen für kleinere Fotokameras auch<br />

elektronische wie das Jobo MD1.<br />

50 COLORFOTO 12/2014


Filmen aber keinen Sinn. Dafür muss<br />

man während eines Schwenks darauf<br />

achten, dass die horizontale Ausrichtung<br />

erhalten bleibt. Deshalb arbeiten Videoprofis<br />

mit fluidgelagerten Zweiwege-<br />

Neigern, die mit in einer in der Stativschulter<br />

sitzenden Halbschale die<br />

schnelle Einrichtung der Horizontale<br />

erlauben. Die Fluidlagerung sorgt dafür,<br />

dass die Schwenks in horizontaler und<br />

vertikaler Richtung sanft anfangen und<br />

enden können, wobei im Idealfall das<br />

Equipment austariert auf dem Kopf befestigt<br />

ist, weshalb es längs verschiebbare<br />

Stativplatten gibt.<br />

Damit ist klar: Im Idealfall ist ein Videokopf<br />

bzw. -stativ komplett anders konstruiert<br />

als der beim Fotografen bereits<br />

vorhandene – selbst dann, wenn es ein<br />

Neigekopf ist. Doch inzwischen haben<br />

einige Hersteller die Marktlücke entdeckt<br />

und entwickeln Stative, die beiden<br />

Ansprüchen gerecht werden sollen. Ein<br />

sehr gutes Beispiel dafür ist Cullmanns<br />

Stativkopf Concept One. Der Kugelkopf<br />

lässt sich dank eines Extra-Einstellknopfs<br />

so verriegeln, dass er zum Zweiwege-<br />

Neiger wird, wobei sich die Friktion des<br />

Kugelkopfs noch beeinflussen lässt. Das<br />

funktioniert zwar nicht ganz so sanft wie<br />

mit einem Fluidneiger, dafür ist man<br />

aber deutlich flexibler im Einsatzgebiet.<br />

Doch nicht immer ist ein Stativ flexibel<br />

und schnell genug. Wer mit der Fotokamera<br />

beispielsweise auf einer Hochzeit<br />

filmen will, muss auch mal länger „aus<br />

der Hand“ arbeiten und benötigt ein<br />

Rig. Profis setzen dabei auf eine Metallkonstruktion,<br />

die an der Unterseite eine<br />

Schulterstütze und Handgriffe bietet<br />

und oben die Kamera aufnimmt. Angenehmer<br />

Nebeneffekt: Durch das hier<br />

übliche 15-mm-Rohrsystem kann man<br />

auch eine Übersetzung für Zoom und<br />

Follow-Fokus anbringen, womit sich die<br />

beiden Drehringe der Optik leichter und<br />

exakter drehen lassen. Allerdings ist dazu<br />

auch an der Optik etwas Nachhilfe<br />

gefragt, da in der Regel ein Zahnkranz<br />

an den bisher für die Handsteuerung<br />

auslegten Ringen nötig ist. Der Aufwand<br />

ist also entsprechend hoch.<br />

Etwas smarter und günstiger geht es<br />

auch: Zum Beispiel mit der Schulterstütze<br />

Foton Krypton Pro – wobei dann die<br />

Schärfekontrolle während des mobilen<br />

Filmens fehlt. Für den Stativbetrieb lässt<br />

sich diese jedoch ebenfalls kostengünstig,<br />

wenn auch nicht ganz so perfekt<br />

nachrüsten, zum Beispiel mit dem FocusMaker.<br />

Die nur 85 Gramm leichte<br />

Kunststoffkonstruktion wird mittels<br />

Gummibändern um das Objektiv geschnallt<br />

und bietet eine „Untersetzung“<br />

durch einen längeren Hebel. Zudem gibt<br />

es hier eine Skala und Anschläge, die in<br />

der Praxis das gezielte Fokussieren und<br />

eine Schärfeverlagerung erst ermöglichen.<br />

Wer die Schärfe beim Filmen exakt<br />

Mit einem Audio-Fieldrecorder<br />

kann man den Ton getrennt von der<br />

Kamera aufzeichnen – allerdings<br />

muss man dann Video und Ton in<br />

der Nachbearbeitung wieder synchronisieren.<br />

Kompakte und leichte Mikrofone wie<br />

das Røde Stereo VideoMic Pro sind<br />

auf SLR-Kameras ausgelegt und mechanisch<br />

vom Gehäuse entkoppelt,<br />

um Nebengeräusche zu vermeiden.<br />

Wer die Schärfe<br />

exakt von einem<br />

Punkt zum anderen<br />

verlagern<br />

möchte, benötigt<br />

Markierungen für<br />

die Positionen und<br />

eine Übersetzung<br />

um mit einer Fotooptik<br />

noch eine<br />

sanfte Schärfeverlagerung<br />

steuern<br />

zu können.<br />

Der Focusmaker<br />

ist dazu eine<br />

der günstigsten<br />

Lösungen.<br />

Atomos baut sogenannte<br />

Video-<br />

Fieldrecorder wie<br />

den Ninja Blade,<br />

der das Videosignal<br />

via HDMI<br />

entgegennimmt<br />

und ohne Aufnahmebegrenzung<br />

aufzeichnet.<br />

Über den<br />

Monitor und die<br />

integrierten Messwerkzeuge<br />

bekommt<br />

man auch<br />

gleich eine Signalkontrolle<br />

hin.<br />

Die GH4 beherrscht<br />

über das<br />

Videointerface die<br />

4K-Videoausgabe<br />

im professionellen<br />

Videoformat mit<br />

4:2:2-Farbsampling.<br />

Doch Videoeinsteiger<br />

haben<br />

kaum eine Chance,<br />

die vielen Einstellungen<br />

im Menü<br />

und dem notwendigen<br />

externen Recorder<br />

richtig zu<br />

treffen.<br />

COLORFOTO 12/2014 51


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Bildserie 5<br />

bieten auch gleich den integrierten Monitor<br />

für die Bildbeurteilung.<br />

1. Neben den<br />

Schärfeverlagerungen<br />

bleiben, wie in<br />

der Fotografie,<br />

Lichtstimmungen<br />

wichtig – dabei<br />

muss sich im Bild<br />

nicht immer etwas<br />

bewegen.<br />

2. Wer sich beim<br />

Filmen ins Gegenlicht<br />

auf die Automatik<br />

verlässt, wird<br />

in der Regel enttäuscht.<br />

SLRs bieten<br />

aber auch im<br />

Filmmodus die manuelle<br />

Belichtung.<br />

Ein Zoom oder<br />

Schwenk schließen<br />

sich dann aber<br />

aus, da der Rest<br />

des Lichthofs<br />

zwangsläufig „absaufen“<br />

würde.<br />

1<br />

2<br />

beurteilen will, benötigt einen externen<br />

Monitor, denn im Videomodus zeigt<br />

eine Spiegelreflexkamera wegen des<br />

hochgeklappten Spiegels kein Sucherbild.<br />

Doch selbst wenn man eine Sony-<br />

SLT-Kamera mit teildurchlässigem Spiegel<br />

oder eine spiegellose Systemkamera<br />

im Einsatz hat: Die Auflösung des Displays<br />

reicht nie aus, um die Bildschärfe<br />

wirklich exakt beurteilen zu können.<br />

Neuere Kameras wie beispielsweise die<br />

Panasonic GH4 haben deshalb eine sogenannte<br />

Peaking-Funktion. Dabei werden<br />

scharfe Kanten durch eine farbige<br />

Markierung hervorgehoben. Das hilft bei<br />

der Beurteilung der Schärfelage im Bild,<br />

kann einen externen Monitor aber nicht<br />

ersetzen. Externe Monitore in Full-HD-<br />

Auflösung sind derzeit noch relativ teuer<br />

– für Hobbyisten reicht auch ein Exemplar<br />

mit einer Auflösung von 1024 x 768<br />

Pixel, solange es die Möglichkeit gibt,<br />

auch eine 1:1-Ansicht zu wählen und so<br />

nur einen Ausschnitt zu zeigen, bei dem<br />

man die Schärfe definitiv korrekt sieht.<br />

Einen recht eleganten Zwischenweg<br />

geht Atomos mit der nach japanischen<br />

Kriegern benannten Recorder-Serie. Sie<br />

umgehen den größten Nachteil der Digitalkameras,<br />

die in Europa wegen des<br />

höheren Zolls auf Camcorder mit einer<br />

Aufnahmebegrenzung von knapp 30<br />

Minuten ausgeliefert werden. Nahezu<br />

alle Fotokameras der letzten beiden<br />

Baujahre können über den HDMI-Ausgang<br />

ein verlustfreies Bild ausgeben, das<br />

die Recorder dann aufzeichnen. Das Besondere<br />

an den Atomos-Geräten: Sie<br />

Bildgestaltung<br />

Viele Fotografen denken beim Film an<br />

viel Bewegung – dabei gilt es zuerst einmal,<br />

schöne ruhige Bilder zu machen.<br />

Die klassische Regel lautet: Bewegung<br />

findet im Bild statt, nicht mit der Kamera.<br />

Die Motiv- und Perspektivsuche<br />

muss sich also gegenüber dem Fotografieren<br />

nicht wesentlich verändern. Größter<br />

Unterschied: Man muss die Kamera<br />

länger ruhig halten – im Idealfall also<br />

mehr vom Stativ arbeiten.<br />

Schon wegen des fehlenden motorischen<br />

Zooms bei vielen Fotokameras<br />

machen Zoomfahrten im Film eigentlich<br />

keinen schönen Bildeindruck. Aber abgesehen<br />

davon ist ein Zoom allenfalls<br />

dann angebracht, wenn man ein Bild<br />

beziehungsweise eine Geschichte schnell<br />

„verdichten“ und zum Beispiel aus einer<br />

Menschengruppe gezielt eine Person<br />

herausheben will. Möglich und letztendlich<br />

schöner ist dies aber über mehrere<br />

Einstellungen und Perspektivwechsel.<br />

Auch Schwenken, egal ob horizontal<br />

oder vertikal, ist nur selten angebracht.<br />

Aber es gibt wie immer keine Regel ohne<br />

Ausnahme: Immer dann, wenn man<br />

einem Objekt folgt, ist eine Schwenkbewegung<br />

durchaus angebracht. Zudem<br />

haben sich die Sehgewohnheiten massiv<br />

verändert: Statt Schwenken und Zoomen<br />

ist nun selbst bei Reportagen die<br />

Verfolgung des Objekts „im Fliegen“ mit<br />

der Kamera üblich. Mit Fotokameras ist<br />

das allerdings nicht ganz so einfach,<br />

denn der auf Einzelbilder ausgelegte<br />

Autofokus ist meist zu nervös und<br />

schnell. Abhilfe schafft die Umschaltung<br />

auf manuelle Steuerung, wobei man sich<br />

dann von der geringen Schärfentiefe<br />

verabschieden und entsprechend eher<br />

eine kleinere Blende einstellen sollte. Bei<br />

Tageslicht ist das unproblematisch – bei<br />

Bildserie 6<br />

1 2<br />

52 COLORFOTO 12/2014


Bildserie 7<br />

1<br />

2<br />

wenig Licht bedeutet dies, dass die ISO-<br />

Empfindlichkeit nach oben gehen muss,<br />

denn bei 50 Bildern in der Sekunde liegt<br />

die längste Belichtungszeit zwangsläufig<br />

bei 1 /50 s.<br />

Doch das Verfolgen mit der Kamera ist<br />

aus der Hand genau genommen nie<br />

sauber hinzubekommen. Die Schritte<br />

beim Laufen wirken sich immer aufs<br />

Bild aus. Profis verwenden deshalb ein<br />

sogenanntes Schwebestativ, das über<br />

Federarme an einer Weste befestigt wird<br />

und – sanfte Schritte und viel Übung vorausgesetzt<br />

– die Kamera fliegen lässt.<br />

Kompakte Systeme für spiegellose Systemkameras<br />

und kleinere DSLRs gibt es<br />

inzwischen für relativ wenig Geld (ab 50<br />

Euro) – doch auch dazu benötigt man<br />

viel Übung, um ruhige Aufnahmen hinzubekommen.<br />

Deutlich einfacher ist dagegen<br />

die Handhabung eines sogenannten<br />

Gyropods. Hier werden die<br />

Bewegungen durch einen Sensor erkannt<br />

und motorisch ausgeglichen. So<br />

ein System lässt sich mit wenig Übung<br />

schnell in den Griff bekommen – ein gutes<br />

Beispiel dafür ist der Jobo Gyropod<br />

MD-1. Bis zum Gewicht einer Panasonic<br />

G6 funktioniert er sehr gut und erlaubt<br />

so mehrere Perspektiven in einer Aufnahme.<br />

Dabei muss der Fotograf nun<br />

doch umdenken: Statt eine Geschichte<br />

in mehreren Einstellungen zu erzählen,<br />

soll nun also alles in eine Aufnahme<br />

passen. Der Vorteil: Die Geschichte wirkt<br />

„flüssiger“ und vor allem: Sie ist deutlich<br />

schneller geschnitten, da eine Aufnahme<br />

gleich mehrere Einzeleinstellungen ersetzt.<br />

Dennoch sollte man die fotografischen<br />

Stilmittel nie ganz über Bord werfen: Im<br />

Mittelpunkt der Bildgestaltung mit einer<br />

DSLR-Kamera steht die Schärfentiefe –<br />

aber nicht jede Aufnahmesituation eignet<br />

sich für das Spiel mit der Schärfe.<br />

Schwierig wird es beispielsweise bei viel<br />

Licht, denn man kann zwar die Belichtungszeit<br />

auch bei Videos verkürzen,<br />

doch darunter leidet die Darstellung von<br />

Bewegung. Durch die verkürzte Belichtungszeit<br />

wird die Bewegung abgehackter<br />

und wirkt nicht mehr ganz flüssig.<br />

Diesen Effekt macht man sich bei<br />

schnellen Sportbewegungen zunutze,<br />

um noch ein scharfes Bild zu sehen – bei<br />

normaler Bewegung wirkt es allerdings<br />

merkwürdig. Um die Blende bei viel<br />

Licht dennoch weit öffnen zu können,<br />

benötigt man deshalb ND-Filter (Graufilter).<br />

So lässt sich die Blende auch noch<br />

bei 1 /50 s offen halten, und eine schöne<br />

Unschärfe im Hintergrund des Objekts<br />

entsteht. „Mit dem Auge filmen“, das<br />

leuchtet ein, denn schließlich achtet man<br />

immer aufs Display oder schaut durch<br />

den Sucher. Doch wir meinen: Man sollte<br />

auch „mit dem Ohr filmen“. Gemeint<br />

ist hinzuhören, wann es sinnvoll ist, zu<br />

starten und zu stoppen. Nur einen Teil<br />

eines Satzes zu filmen, wird beim<br />

Schneiden erhebliche Probleme bereiten.<br />

Immer sinnvoll ist es, sich eine Geräuschkulisse,<br />

zum Beispiel von der<br />

Stadt (jede Stadt klingt anders) oder<br />

vom Strand mitzubringen. Vielleicht gibt<br />

es da auch gleich die passende Filmmusik.<br />

Und zu guter Letzt: Drehen Sie<br />

selbst den Spieß um und ändern Sie das,<br />

was Sie beim Schneiden am meisten ärgert.<br />

Wenn man sich nach jedem Schnitt<br />

überlegt, welche Fehler das Rohmaterial<br />

am häufigsten hatte, dann weiß man<br />

schon, was man das nächste Mal besser<br />

machen kann.<br />

Joachim Sauer<br />

1. Die Filmgeschichte<br />

lebt bei<br />

einer Stadtreportage<br />

wie hier in<br />

Wien auch ein<br />

bisschen von<br />

Klischees: Der<br />

Fiaker …<br />

2. … und die alten<br />

Firmenschilder mit<br />

der Anspielung auf<br />

die K&K-Zeit als<br />

Hoflieferant dürfen<br />

hier nicht fehlen.<br />

3<br />

1. Gerade die Eigendynamik von Personengruppen stellt Filmer<br />

vor Probleme – hier muss man sich häufig auf Automatiken verlassen,<br />

denn selten bleibt Zeit, um Blende, Empfindlichkeit und<br />

Schärfe einzustellen.<br />

2. Beim Filmen sind Porträts aus der Gruppe genauso wichtig<br />

wie bei einer Fotoreportage. Hier wurden ISO-Empfindlichkeit<br />

und Blende manuell bestimmt, um die Blende für eine Hintergrund<br />

unschärfe offen zu halten – den Rest regeln die Automatiken.<br />

3. Schwierig wird es bei weniger Licht, denn wer die Belichtungszeit<br />

verlängert, stößt an die Grenze der Bildaufzeichnung:<br />

1 /50 s ist die längste Belichtungszeit. Reicht das nicht aus, muss<br />

man die ISO-Empfindlichkeit anheben und mit einem erhöhten<br />

Bildrauschen leben.<br />

COLORFOTO 12/2014 53


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

... und weg<br />

Die neue Retuschetechnik<br />

putzt Fahne und<br />

Zweige mühelos<br />

aus dem Bild.<br />

Inhaltssensitiv<br />

Photoshop Elements 13. Das neue Photoshop Elements 13 bringt eine deutlich verbesserte<br />

Retuschetechnik: Auch größere Bildstörungen verschwinden nun fast ohne Aufwand,<br />

die automatische Retusche gelingt perfekt. COLORFOTO zeigt, wie Sie diese Technik optimal<br />

nutzen. Unsere Tipps gelten auch für Photoshop-Vollversionen ab CS5 (2010).<br />

Heico Neumeyer<br />

1 Fahne<br />

Auswahl<br />

und Äste sollen aus diesem Bild verschwinden. Schalten<br />

Sie in Photoshop Elements zum Lasso und richten Sie etwa<br />

vier Pixel weiche Kante ein. Ziehen Sie eine Auswahl um<br />

den Störfaktor, hier zunächst nur um die Fahne. Achten Sie<br />

darauf, dass Ihre Auswahl die Fahne vollständig umschließt,<br />

aber lassen Sie auch nicht unnötig viel Luft um die Fahne herum.<br />

Ist die Auswahl zu eng geworden, ziehen Sie dort bei gedrückter<br />

Alt-Taste. Oder verkleinern Sie die Auswahl mit dem<br />

neuen Auswahl-verbessern-Pinsel, er lässt sich aber nicht so<br />

fein steuern. Wählen Sie „Bearbeiten, Auswahl füllen“ mit der<br />

Option „Inhaltssensitiv“ – die Fahne verschwindet praktisch<br />

spurlos. Nun rahmen Sie das Laubwerk oben im Bild ein und<br />

bearbeiten es genauso. Auch diese Zweige verschwinden.<br />

Tipp: In Photoshop CC wählen Sie „Bearbeiten, Fläche füllen“<br />

mit der Option „Inhaltsbasiert“. Aktivieren Sie zudem die<br />

nützliche „Farbanpassung“, eine Neuheit seit Juni 2014.<br />

54 COLORFOTO 12/2014<br />

Foto: Heico Neumeyer


2<br />

3<br />

Bei<br />

Enge Verhältnisse<br />

dieser Variante wollten wir nur die Zweige löschen,<br />

die Fahne sollte erhalten bleiben. Die Zweige liegen<br />

jedoch zu nah an der Fahne – Photoshop Elements<br />

kopiert darum Teile der Fahne in den Retuschebereich.<br />

Sie könnten die Auswahl nun noch enger fassen und<br />

es erneut probieren. Es gibt aber eine bessere Lösung<br />

für Retuschen auf engem Raum.<br />

Tipp: Bei diesen Retuschen muss man öfter widerrufen<br />

und neu ansetzen. Am bequemsten geht das per<br />

Protokoll­Bedienfeld, das Sie im „Fenster“­Menü aufrufen<br />

können.<br />

Verfeinern<br />

Sehen Sie noch störende Farbflecken oder Spuren? Entfernen<br />

Sie zunächst die vorhandene Auswahl mit Strg+D<br />

(am Mac Command+D). Dann schalten Sie zum Bereichsreparatur­Pinsel<br />

mit weicher Kante und der Option „Inhaltsbasiert“.<br />

Übermalen Sie den Fleck – er sollte auf<br />

Nimmerwiedersehen verschwinden.<br />

Tipp: Auch so verbessern Sie das Ergebnis: Widerrufen<br />

Sie den Befehl und probieren Sie es erneut – das Ergebnis<br />

wird manchmal besser. Sie können die Auswahl<br />

auch verschieben, umformen oder anders glätten und<br />

dann neu ansetzen.<br />

4<br />

5<br />

Verwenden<br />

Ergebnis<br />

Sie wieder „Bearbeiten, Auswahl füllen“<br />

mit „Inhaltssensitiv“. Auf der neuen Ebene gibt es ja<br />

nur noch blauen Himmel zum Überdecken, die zuvor<br />

störende Fahne befindet sich außer Reichweite auf<br />

einer anderen Ebene. Darum gelingt diesmal die<br />

Korrektur: Nur blauer Himmel überdeckt die Zweige.<br />

Drücken Sie Strg+E (am Mac Command+E), um die<br />

obere Ebene mit der Hintergrundebene zu verschmelzen.<br />

So haben Sie ein perfekt retuschiertes Foto.<br />

Tipp: Um nur eine kleinere Störung zu entfernen,<br />

nehmen Sie Bereichsreparatur­Pinsel oder Reparaturpinsel<br />

mit der Option „Inhaltsbasiert“. Je nach Bild eignen<br />

sich harte oder weichkantige Pinselspitzen besser.<br />

Neue Ebene<br />

Wählen Sie mit dem Lasso nur die Zweige und den gesamten<br />

blauen Himmel aus. Die Fahne bleibt außen<br />

vor. Diese Auswahl heben Sie mit Strg+J auf eine neue<br />

Ebene, am Mac Command+J. Nun rahmen Sie die<br />

Zweige eng mit dem Lasso ein.<br />

Tipp: Wollen Sie öfter auf ein­ und dieselbe Auswahl<br />

zurückgreifen, verwenden Sie den Befehl „Auswahl,<br />

Auswahl speichern“. Per „Auswahl, Auswahl laden“<br />

holen Sie den Umriss wieder ins Bild.<br />

COLORFOTO 12/2014 55


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

otografiert wird, was auf den Tisch kommt: So<br />

F könnte man das Prinzip der Tabletop-Fotografie<br />

auf den Punkt bringen. Wobei es ganz unterschiedliche<br />

Gründe gibt, sich für diese Spielart der<br />

Fotografie zu interessieren. Eine naheliegende Intention<br />

ist es beispielsweise, Gegenstände abzulichten,<br />

um sie in Internet-Auktionen mit Aussicht<br />

auf Erfolg zum Kauf anzubieten. Abgesehen davon<br />

lässt sich nahezu jede Art von Sammelleidenschaft<br />

ideal mit dem Fotohobby kombinieren. Sammler<br />

haben häufig ein lebhaftes Interesse daran, ihre<br />

Schätzchen zu dokumentieren, etwa für die Versicherung<br />

oder um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.<br />

Allerdings lässt sich die Tabletop-Fotografie<br />

keinesfalls auf rein pragmatische Beweggründe<br />

reduzieren. Wer sich intensiver mit ihr<br />

beschäftigt, entdeckt einen fotografischen Mikrokosmos<br />

mit eigenen Regeln und kreativen Spielräumen.<br />

Wobei der Platzbedarf für diese Variante<br />

der Studiofotografie gering ist – eine Zimmerecke<br />

und etwas Improvisationstalent reichen oft aus.<br />

Fotoschule<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

1<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 11/14<br />

Panoramafotografie:<br />

Von Breitbild bis<br />

Kugelpanorama<br />

Ausgabe 12/14<br />

Sachfotografie bei<br />

vorhandenem Licht<br />

und im Fotostudio<br />

Ausgabe 01/15<br />

Winterbilder – von<br />

Landschaft bis<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Teil 20<br />

Grau ist alle Theorie –<br />

nicht aber die Fotoschule in<br />

COLORFOTO. Denn wir bieten Ihnen<br />

einen Kessel Buntes in Sachen<br />

Fotopraxis: Basiswissen, Kamerafunktionen,<br />

Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung und Aspekte der<br />

Bildgestaltung wurden in den ersten<br />

11 Folgen dieser Serie anhand<br />

von Bildbeispielen erklärt. Nun<br />

geht es um den Transfer des<br />

Erlernten auf verschiedene Motivbereiche.<br />

In dieser Ausgabe zeigen<br />

wir Ihnen, welche kreativen<br />

Möglichkeiten Ihnen die Tabletop-<br />

Fotografie bietet. Karl Stechl<br />

Produktfotografie<br />

Neben der Perspektive entscheidet die Beleuchtung<br />

über die Qualität einer Sachaufnahme. Bild 1<br />

zeigt die Teekanne wenig ansprechend: Die frontal<br />

auf die Kanne gerichtete Studioleuchte (Helios<br />

Biglamp 501 Maxi mit Tageslicht-Spiralleuchte)<br />

erzeugt unschöne Reflexionen, Muster und Vergoldung<br />

kommen nicht zur Geltung. Den Beleuchtungsaufbau<br />

für Bild 2 sehen Sie in Bild 3:<br />

Leuchte von links mittels Plexiglasscheibe gesoftet,<br />

Aufheller (Karton mit Alufolie) von rechts; Blitz<br />

an die Decke zur allgemeinen Aufhellung (<strong>Nikon</strong><br />

D90 mit SB-700, 90 mm KB-äquiv. ISO 200,<br />

Blende 8, 1 /6 s).<br />

2<br />

3<br />

56 COLORFOTO 12/2014


Tabletops von Stillleben<br />

bis Sachaufnahme<br />

Das Stillleben („stilles Leben“)<br />

bezeichnet in der Malerei die Abbildung<br />

toter bzw. unbewegter<br />

Objekte. Typisch für dieses Genre<br />

ist, dass nicht einzelne Gegenstände<br />

abgebildet werden, sondern<br />

Arrangements von Dingen,<br />

die inhaltlich in einer Beziehung<br />

zueinander stehen. Häufig gehen<br />

die Kompositionen über das rein<br />

Dekorative hinaus und erhalten<br />

eine symbolhafte Wirkung. Gängige<br />

Sujets sind Blumen- und<br />

Obststillleben, auch Musikinstrumente,<br />

Schreibutensilien oder Bücher<br />

sind häufig mit von der Partie.<br />

Die „Still Life Photography“,<br />

als Spezialfall der Tabletop-Fotografie,<br />

basiert auf dem gleichen<br />

Grundgedanken – hier wird z.B.<br />

der Begriff „Vintage“ (altehrwürdig,<br />

antik, erlesen) visualisiert.<br />

Foto: Shutterstock<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Wissen<br />

1 2<br />

Brennweite und<br />

Perspektive<br />

Wer Produkte bei Internet-Auktionen versteigern<br />

will, sollte mit aussagekräftigen Bildern an<br />

den Start gehen. Das beginnt bei der Wahl der<br />

Brennweite und Perspektive. Bild 1, nachlässig<br />

schräg von oben mit 35 mm (KB-äquiv.) aufgenommen,<br />

zeigt die Weinbox verzerrt und<br />

wenig attraktiv. Für Bild 2 wurde die Kamera<br />

(<strong>Nikon</strong> D300s) mit 70-mm-Objektiv (105 mm<br />

KB-äquiv.) bestückt, waagerecht ausgerichtet<br />

und frontal vor dem Objekt aufgebaut.<br />

Aufnahmetische für Tabletops gibt es in allen Varianten und<br />

Preisklassen. Beim Novoflex Magic Studio werden die Grundplatten<br />

mit Perlenschnüren und Feststellern in die typische Hohlkehlenform<br />

gebracht (ab ca. 65 Euro). Viel Auswahl bietet der Brenner Foto<br />

Versand (www.alles-foto.de), etwa das Kofferstudio „Ready to go“<br />

(ca. 180 Euro inklusive Leuchten) und die unschlagbar günstige<br />

Fotostudio-Box „ratzfatz“ von Fotonovum (15 Euro). Hier hält der<br />

Umkarton einen Kunststoffhintergrund (48 x 90 cm). Eine Alternative<br />

für schatten- und reflexionsarme Wiedergabe ist ein Lichtzelt<br />

wie das Helios Quadrolight (in verschiedenen Größen erhältlich).<br />

Fotos: Hersteller<br />

COLORFOTO 12/2014 57


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Von der Idee zur Realisation<br />

Gute Bilder entstehen im Kopf. Diese Fotografenweisheit gilt für<br />

Tabletop-Motive noch mehr als sonst. Völlig losgelöst von äußeren<br />

Einflüssen wie Jahreszeiten, Sonne und Wetter führt alleine der<br />

Fotograf die Regie: Er entwickelt die Bildidee, arrangiert das Motiv<br />

und setzt das Licht. So lassen sich auch Allerweltsmotive wie Gläser<br />

zu Kunstwerken veredeln. Siegfried Layda fotografierte mit 330-<br />

mm-Tele an einer Vollformatkamera die Gläser, gefüllt mit gefärbtem<br />

Wasser. Beleuchtung: Licht durch weißes Plexiglas von hinten,<br />

Lichtwanne von oben, dazu seitlich rechts und links schwarze<br />

Pappe, um die Konturen der Gläser zu betonen.<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Lichtzelt kontra<br />

Lichtdesign<br />

Bild links: Die mexikanische Skulptur wurde zunächst<br />

im Lichtzelt (aus Lee-Folie, transluzent<br />

„White Diffusion) mit Lichtwanne von oben und<br />

Aufhellblitz von vorne aufgenommen – rein dokumentarisch<br />

sozusagen. Für das Bild rechts<br />

wurden zusätzliche Servo-Blitzgeräte von der<br />

Seite und von unten (mit Warmtonfolie) verwendet,<br />

um die Vorderseite zu modellieren. Für die<br />

Hintergrundbeleuchtung sorgten ein Studioblitz<br />

und blaue Lee-Folie. Als Effektlicht diente ein<br />

rot gefilterter Servoblitz von links (Sony A7R,<br />

160 mm, ISO 100, Blende 18, 1 /13 s).<br />

58 COLORFOTO 12/2014


1 2<br />

Wissen<br />

Kleinkram für Tabletops<br />

3 4<br />

Nützliche Utensilien für die Tabletop-Fotografie<br />

finden sich im Fotohandel, Baumarkt und Haushaltswarengeschäft.<br />

Und anderem Diffusor -<br />

fo lien (1), Klebeband (2), Halteklemmen (3),<br />

Mikrofasertuch (4), LED-Leuchte (5), Farbfolien<br />

für Blitzgeräte (6), Blasebalg oder Druckluft gegen<br />

Staub (7), LED-Taschenlampe (8), Baumwollhandschuhe<br />

(9), Aufhellkarton (10), Servoblitzgeräte<br />

(11) und Haftpaste (12). Zusätzlich<br />

hilfreich: Nylonfaden („Dekorationsfaden“) und<br />

Rasierspiegel für intensive Aufhellung.<br />

Licht formt Objekte<br />

Fotos: Siegfried Layda Fotos: Siegfried Layda<br />

Die Bildserie zeigt, wie sich ein Objekt durch Beleuchtung verändert. Bild 1:<br />

Lichtwanne von oben – ziemlich langweilig. Bild 2: mit Diffusor von links, 45 Grad;<br />

Aufheller (weißer Reflektor) von rechts – Oberflächenstrukturen werden betont.<br />

Bild 3: Spot mit Diffusor von links (45 Grad); Aufheller (weißer Reflektor) von<br />

rechts; Servo-Blitz mit reduzierter Reflektorfläche (schwarzer Karton/Klebeband)<br />

unter hinterem Seeigelgehäuse (transluzenter Untergrund). Bild 4: Spot<br />

mit Diffusor von links, 45 Grad, Dauerlicht (Einstelllicht); Wanderlicht: Taschenlampe<br />

mit vorgesetzter Warmtonfolie von rechts, 10 s Belichtung.<br />

High & Low<br />

Key<br />

Bei High-Key-Bildern dominieren<br />

helle Tonwerte. Beispiel:<br />

die weißen Schachteln auf weißem<br />

Untergrund, beleuchtet<br />

mit Lichtwanne (Blitz) von oben<br />

und großflächigem weißen Reflektor<br />

von rechts, um die Strukturen<br />

zu betonen (Sony A7R,<br />

230 mm, ISO 100, Blende 16,<br />

1 /40 s). Für die Low-Key-Aufnahme<br />

kamen die gusseisernen<br />

Pferdeköpfe auf eine spiegelnde<br />

schwarze Plexiglasplatte;<br />

diffuses Tageslicht von rechts,<br />

weißer Reflektor von links<br />

und oben (Sony A7R, 110 mm,<br />

ISO 100, Blende 13, 6 s).<br />

1<br />

2<br />

Räumlichkeit<br />

durch Schatten<br />

Ein Motiv, zwei Ansichten: Bild 1 zeigt das Stillleben mit<br />

Souvenirs aus diversen Ländern ohne Schatten vor hellem<br />

Hintergrund; Lichtwanne von oben, Licht von hinten<br />

(Hohlkehle aus Diffusorfolie), gleichmäßige Ausleuchtung.<br />

Bild 2: Wie Bild 1, aber mit reduzierter Ausleuchtung<br />

und zusätzlicher punktueller Lichtquelle (Halogenlampe)<br />

rechts hinter Kameraposition. Die zarten Schlagschatten<br />

bringen Räumlichkeit und Leben in das Motiv<br />

(Sony A7R, 150 mm, ISO 1600, Blende 18, 0,8 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

COLORFOTO 12/2014 59


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Von gegenständlich bis surreal<br />

Der Realisation plakativer bis surrealer Motivwelten sind<br />

bei der Tabletop-Fotografie keine Grenzen gesetzt, wie<br />

dieses Beispiel von Siegfried Layda beweist. Fotografiert<br />

wurde mit Sony A7R und adaptiertem 24-mm-Objektiv mit<br />

Tilt/Shift-Funktion von Canon, um die gewünschte Schärfentiefe<br />

zu erzielen. Hauptlichtquelle war ein Studioblitz mit<br />

Normalreflektor. Zudem wurde ein Servo-Systemblitz mit<br />

Warmtonfolie von vorn eingesetzt, um im Vordergrund die<br />

Reflexion zu erzielen. Unterhalb der Leiterplatte und von<br />

rechts kamen Servo-Systemblitze, jeweils mit Blaufolie, zum<br />

Einsatz. Diese beiden Blitze sorgen auch für die Blautönung<br />

des durchscheinenden Hintergrunds.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Fokus-Stacking<br />

Ein Mensch – vielleicht Astronaut auf<br />

einem fremden Planeten – bestaunt eine<br />

ins Riesenhafte mutierte Gladiolenblüte.<br />

Fotografiert wurde mit einer NEX-7 und<br />

Zoomobjektiv 16–70 mm bei Einstellung<br />

auf 68 mm (ISO 100, Blende 10, 1 /13 s).<br />

Ein Zwischenring von Kenko ermöglichte<br />

den Vorstoß in den Nahbereich. Beleuchtet<br />

wurde mit einer LED-Leuchte aus dem<br />

Baumarkt. Vier Einzelaufnahmen mit unterschiedlicher<br />

Fokussierung und nachfolgendes<br />

Fokus-Stacking (Photoshop-<br />

Funktion „Scripten“ und Überblenden)<br />

erweiterten die Schärfentiefe vom Vorderzum<br />

Hintergrund.<br />

60 COLORFOTO 12/2014


1 2<br />

Extra-Tipps<br />

Dauerlicht<br />

Dauerlichteinrichtungen mit Leuchtstoffröhren<br />

oder Energiesparlampen sind relativ<br />

preisgünstig und einfach im Handling.<br />

Bild 1 zeigt die Helios Biglamp 501 Maxi<br />

mit Spiral-Tageslichtlampe (30 W), Bild 2<br />

eine Lösung mit Flächenleuchten (Novoflex<br />

Magic Studio in Lichtzelt-Variante). Auf diese<br />

Weise lässt sich eine gute Ausleuchtung<br />

ohne besondere Effekte erzielen.<br />

1 2<br />

Mehr Farbe durch Polfilter<br />

Bild 1: Der gewählte Ausschnitt lässt auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennen,<br />

dass es sich hier um einen Hausstaubsauger handelt. Dieser wurde mit Lichtwanne<br />

von oben beleuchtet; weiße Reflektoren befanden sich links, rechts und vorne, um<br />

das Licht besser zu verteilen. Bei Bild 2 kam zudem ein Polfilter zum Einsatz, der die<br />

Farbsättigung erhöht, indem er Reflexionen auf der Oberfläche minimiert (Sony A7R,<br />

25 mm, ISO 160, Blende 16, 1 /20 s).<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Ästhetik<br />

durch Transparenz<br />

Sag’s durch die Blume!<br />

Für ein Tabletop wäre<br />

Orchidee solo allerdings<br />

wenig aufregend, deshalb<br />

wurde das Gewächs in<br />

eine transparente (Geschenk-)Folie<br />

eingewickelt.<br />

Da die Folie als<br />

solche quasi unsichtbar<br />

ist, muss sie durch Kontrast<br />

und eingespiegelte<br />

Flächen sichtbar gemacht<br />

werden. Beleuchtung:<br />

Von links Spot mit großflächigem<br />

Diffusor, von<br />

oben Lichtwanne (Blitz),<br />

Hintergrund dunkel (Sony<br />

A7R, 140 mm, ISO 100,<br />

Blende 16, 1 /80 s).<br />

Systemblitzgeräte<br />

Kamera-Systemblitzgeräte lassen sich bei<br />

Tabletops gut einsetzen (haben allerdings<br />

kein Einstelllicht). Verwendet man sie als<br />

Hauptlicht, sollte man Lichtformer zu Hilfe<br />

nehmen, die für eine weiche, difuse Abstrahlung<br />

sorgen. Eine große Softbox (40 x<br />

40 cm) bietet Helios (Bild 1), zu den sog.<br />

Bouncern mit „Blitzumlenkung“ gehören<br />

der Rogue Flash Bender (Bild 2) oder der<br />

Lumiquest BigBounce (Bild 3).<br />

1 2 3<br />

Studioblitzgeräte<br />

Studiokompaktblitzgeräte bieten das Optimum,<br />

was Lichtqualität und Arbeitskomfort<br />

anbelangt. Für Tabletops empfiehlt es sich,<br />

eher kleinere Geräte mit nicht zuviel Leistungsüberschuss<br />

zu nehmen. Beispiel:<br />

Elinchrom D-Lite RX One, am besten im<br />

Zweierset mit Softbox, für rund 550 Euro.<br />

Das Gerät hat eine Leistung von 100 Ws,<br />

ist mit Einstellicht und eingebautem Drahtlos-Empfänger<br />

(EL-Skyport) ausgestattet –<br />

auch für Porträts gut geeignet.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Fotos: Hersteller<br />

COLORFOTO 12/2014 61


OBJEKTIVE<br />

IM TEST<br />

Lichtstärke<br />

Hohe Lichtstärken<br />

ab Blende 0,95 schaffen<br />

enorme Gestaltungsspielräume,<br />

wenn die Abbildungsleistung<br />

offen bereits passt.<br />

Und genau das<br />

bekommen zahl -<br />

reiche <strong>Test</strong>kandidaten<br />

–<br />

in der Bildmitte<br />

– hin.<br />

62 COLORFOTO 12/2014 Fotos: Image Engineering, Hersteller


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - - Blende offen Auflösung - - Blende +2 +2 Kontrast - - Blende offen Kontrast - - Blende +2 +2<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

1,4/50 mm<br />

DG HSM (A) Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

950 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

13 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

80 mm, 0,40-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 30 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

100 mm, 85 mm, 815 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Blenden 1,4/2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1520/1595/1581<br />

Grenzauflösung Rand (%) 84/87/96<br />

Kontrast Mitte (k) 0,68/0,77/0,74<br />

Kontrast Rand (%) 79,5/85,5/97,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 26/47 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,7/0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,3/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 83 Punkte<br />

16,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

OBJEKTIV<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1150 Euro<br />

Linsen, Gruppen<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

80 mm, 0,24-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 30 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

67 mm, 75 mm, 570 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, <strong>Nikon</strong><br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Blenden 2,0/4,0/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1520/1546/1484<br />

Grenzauflösung Rand (%) 72/82,5/100<br />

Kontrast Mitte (k) 0,72/0,77/0,73<br />

Kontrast Rand (%) 64/76,5/100<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23,5/44,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,7<br />

Verzeichnung (%) -0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,9/0,2/0,2 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,3/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 77,5 Punkte<br />

11 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Zeiss<br />

Makro-Planar T*<br />

2/50 mm ZE Verzeichnung<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE / Canon 70D<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) / Canon 70D<br />

bester AF<br />

bester AF<br />

99%<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

80%<br />

0%<br />

LGD (%)<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

trätoptik; schon bei offener Blende<br />

1,0<br />

gute Werte bei maßvollem Randabfall,<br />

Abblenden hebt den Kont-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

rast wie die Auflösung über das<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

ist 3,0 dann das gesamte Bildfeld<br />

gleichmäßig scharf, und der Rand-<br />

2,5<br />

2,0<br />

abfall minimal. Mit 850 g ist diese<br />

1,5<br />

KB-Optik ein Schwergewicht und<br />

1,0<br />

kostet 950 Euro – empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE / Canon 70D - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1c<br />

2c<br />

3c<br />

2,5<br />

In der Bildmitte auch bei offener Blen-<br />

2,0<br />

1,5<br />

de 2 eine gute Auflösung; am Rand<br />

1,0<br />

bringt das Abblenden auf 4 und 5,6<br />

0,5<br />

noch einen beträchtlichen Zugewinn<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

an Schärfe und Kontrast. In der Mitte<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - +2 Messwerte Trendlinie<br />

und 3,0 fallen bei Blende 5,6 wieder ab.<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich auf<br />

einen 60x40cm Ausdruck<br />

mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich auf<br />

einen 60x40cm Ausdruck<br />

mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

2,5<br />

2,0<br />

ohne AF solide abschneiden. Im Vergleich<br />

eher teuer, aber insgesamt<br />

1,5<br />

1,0<br />

eine gute Leistung und empfohlen.<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) 0 10 geschlossene 20 30 40 Blende<br />

50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 12/2014 63<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

visual noise<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Canon 70D<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Am APS C-Sensor eher eine Por -<br />

ganze Bildfeld an. Bei Blende 5,6<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Canon 70D<br />

3a<br />

3b<br />

sind die Messwerte für Blende 4 Top<br />

Damit kann das 1150-Euro-Makro<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

So testen<br />

wir<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

1<br />

1= Bildmitte, 2 = Ecke innen,<br />

3 = Ecke außen<br />

Auflösung und Kontrast<br />

Schärfe, Kontrast und Auflösung<br />

sind unterschiedliche<br />

Eigenschaften einer Abbildung,<br />

die aber zugleich eng zusammenhängen.<br />

In unseren Messungen<br />

bestimmen wir die Auflösung<br />

feiner Details und den<br />

Kontrast, nicht jedoch die<br />

Schärfe, dies wäre die Steilheit<br />

einer Kante. Bei der Auflösung<br />

geht es um die Frage: Wie feine<br />

Linien lassen sich noch unterscheiden,<br />

bevor sie im Einheitsgrau<br />

verschwinden? Diese<br />

Grenzauflösung geben wir für<br />

einen Kontrast von 10 % des<br />

Ausgangswerts an und errechnen<br />

die Anzahl von Linienpaaren,<br />

die in die Bildhöhe passen.<br />

Bei dieser Definition gilt eine<br />

Struktur also noch als aufgelöst,<br />

wenn ihr Kontrast auf 10 %<br />

des Ausgangswerts sinkt. Neben<br />

diesem Grenzwert ist für<br />

die visuelle Schärfe auch der<br />

Kontrast bei gröberen Strukturen<br />

wichtig. Um das zu berücksichtigen,<br />

summiert unser Labor<br />

den Kontrast der einzelnen<br />

Auflösungswerte bis zur Grenzauflösung<br />

auf. Je höher dieser<br />

Wert ist, umso knackiger wirkt<br />

das Bild. Bei überzogener<br />

Schärfung in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich<br />

wirken. Die Kurven zeigen jeweils<br />

den Verlauf der Werte auf<br />

dem Weg von der Bildmitte<br />

bis zu 80 % der Strecke in die<br />

Ecke. Die kleinen Quadrate an<br />

den Kurven stellen das Verhalten<br />

in verschiedenen Richtungen<br />

dar und stehen immer für<br />

das konkrete Ergebnis eines<br />

Siemenssterns. So stehen die<br />

vier Kästchen am Ende der<br />

Linie für die Ecken des Bildes.<br />

Je enger sie zusammenliegen,<br />

umso besser die Zentrierung<br />

der Optik. Grundsätzlich führt<br />

unser Labor die Messung einmal<br />

bei offener Blende und um<br />

zwei Blendenstufen abgeblendet<br />

durch. Als <strong>Test</strong>chart dient<br />

eine Tafel mit 25 Siemenssternen.<br />

So können wir die Auflösung<br />

fast über das gesamte<br />

Bildfeld messen. Zudem sind<br />

die Kanten der Schwarzweißfelder<br />

nicht hart, sondern sinusförmig<br />

abgestimmt, um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen<br />

Maß wirken zu lassen.<br />

2<br />

3<br />

Kontrast


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Tamron<br />

AF 2/60 mm<br />

Di II SP Macro Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

330 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

14 Linsen, 10 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

96 mm, 0,23-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 26 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

80 mm, 73 mm, 400 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

Tamron AF 2/60 mm Di II SP Macro / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Canon 70D<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Fujifilm<br />

Fujinon XF<br />

1,2/56 mm R<br />

1100 Euro<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

84 mm, 0,70-∞ m<br />

28 °<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

70 mm, 73 mm, 405 g<br />

–, –, APS<br />

Fujifilm XF<br />

Fujifilm X-Pro 1<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Tamron AF 2/60 mm Di II SP Macro / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

92%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Fujifilm Fujinon XF 1,2/56 mm R / Fujifilm X-Pro 1<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Tamron AF 2/60 mm Di II SP Macro / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Fujifilm Fujinon XF 1,2/56 mm R / Fujifilm X-Pro 1 - Vignettie<br />

Blenden 2,0/4,0/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1553/1584/1551<br />

Grenzauflösung Rand (%) 70/83/87<br />

Kontrast Mitte (k) 0,73/0,76/0,74<br />

Kontrast Rand (%) 49,5/68,5/78,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23,5/39,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 1,3<br />

Verzeichnung (%) -0,6 4 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,9/0,1/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,3/0,3<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 72 Punkte<br />

5,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

1c<br />

2c<br />

3c<br />

2,5<br />

2,0<br />

Mit 330 Euro ist das Tamron-Makro<br />

1,5<br />

richtig günstig, muss sich aber,<br />

1,0<br />

was die Bildqualität angeht, etwas<br />

0,5<br />

hinter der Konkurrenz einreihen.<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Vor allem bei offener<br />

Bildfeld (0=Bildmitte;<br />

Blende<br />

100=Bildecke)<br />

sinkt<br />

visual noise<br />

schon bald außerhalb der Mitte die<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Bildschärfe ab, und erst bei 5,6<br />

2,5<br />

geht es recht gleichmäßig über das<br />

2,0<br />

Bildfeld zu – mit Blick auf den Preis<br />

1,5<br />

trotz der Abstriche bei der Bildqualität<br />

offen: empfohlen.<br />

1,0<br />

0,5<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

1,2/2,5/5,6<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1728/1795/1828<br />

83/90,5/99<br />

Ecken in Folge des<br />

0,77/0,77/0,78<br />

80,5/89,5/95<br />

Die<br />

0,5<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

31,5/49,5 P.<br />

0,1 5 P.<br />

1,1/0,3/0,2 5 P.<br />

0,6/0,4/0,4<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

91 Punkte<br />

17,5 Punkte über Durchschnitt X-Pro 1<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Ra<br />

R<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

<strong>Nikon</strong><br />

AF-S Nikkor<br />

1,8/50 mm G Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

200 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

75 mm, 0,45-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 32 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

39 mm, 64 mm, 155 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Nikon</strong><br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN <strong>Nikon</strong> D7100<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 1,8/50 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

1,4/50 mm<br />

DG HSM (A)<br />

990 Euro<br />

13 Linsen, 8 Gruppen<br />

75 mm, 0,40-∞ m<br />

32 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

100 mm, 85 mm, 815 g<br />

USM Ring, –, KB<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Sigma, Sony Alpha<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 1,8/50 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

bester AF<br />

81%<br />

schlechtester AF<br />

50%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 1,8/50 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vignettierung<br />

Blenden 1,8/3,5/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1613/1789/1802<br />

Grenzauflösung Rand (%) 71,5/59,5/59<br />

Kontrast Mitte (k) 0,55/0,67/0,69<br />

Kontrast Rand (%) 60/50,5/53,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 14,5/23 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,6<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,7/0,2/0,2 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,4/0,5<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 47,5 Punkte<br />

15,5 Punkte unter Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1c<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

Das 1,8/50 von <strong>Nikon</strong> erreicht<br />

1,5<br />

visual noise<br />

nicht das Qualitätsniveau, das<br />

1,0<br />

man<br />

0,5<br />

an einer SLR erwartet. Da<br />

0,0<br />

hilft auch der günstige Preis<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

von 200 Euro nicht weiter. Auflösung<br />

und Kontrast am Rand<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

sind 2,5 und bleiben zu niedrig,<br />

selbst wenn auf 5,6 abgeblen-<br />

2,0<br />

1,5<br />

det wird.<br />

visual noise<br />

1,0<br />

2c<br />

3c<br />

1,4/2,8/5,6<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1760/1853/1837<br />

82/84/96<br />

Ecken in Folge des<br />

0,63/0,72/0,72<br />

Die<br />

78/84,5/96<br />

0,7<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

30/43 P.<br />

0,0 5 P.<br />

0,9/0,2/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3/0,4<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

83 Punkte<br />

20 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Rausc<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

Rau<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

64 COLORFOTO 12/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

56 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

Fujifilm Fujinon XF 1,2/56 mm R / Fujifilm X-Pro 1 - Verzeichnung<br />

Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Fujifilm X-Pro 1<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Trotz der sehr hohen Lichtstärke,<br />

die auch Aufnahmen mit geringer<br />

Schärfentiefe zulässt, kann das<br />

Fujinon mit recht hoher Auflösung<br />

und gutem Kontrast schon bei<br />

Blende 1,2 punkten. Erwartungsgemäß<br />

legen die Bildränder sukzessive<br />

zu, bis bei Blende 5,6 das<br />

Niveau der Mitte erreicht ist. 1100<br />

Euro verlangt Fuji für den Lichtriesen<br />

– empfohlen.<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

tonnenförmig<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Nikon</strong><br />

AF-S Nikkor<br />

1,8/35 mm G ED Verzeichnung<br />

500 Euro<br />

10<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

52,5 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

44 °<br />

2<br />

0<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

53 mm, 70 mm, 200 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

<strong>Nikon</strong><br />

-10<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/35 mm G ED / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

86%<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/35 mm G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1,8/3,5/5,6<br />

1740/1852/1823<br />

72/69/75,5<br />

0,56/0,71/0,71<br />

75/69/76<br />

22/35,5 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-1,0 3,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,9/0,3/0,3 5 P.<br />

0,3/0,3/0,4<br />

66 Punkte<br />

3 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Zeiss<br />

Makro-Planar T*<br />

2/50 mm ZF.2 Verzeichnung<br />

1100 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

75 mm, 0,24-∞ m<br />

32 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

64 mm, 72 mm, 500 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, <strong>Nikon</strong><br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

LGD (%)<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

die D7100, doch ist die Qualität<br />

1,0<br />

auch nur „normal“, weil die Abbildungsqualität<br />

am Rand stark<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

nachlässt und auch abgeblendet<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

wird<br />

3,0<br />

– aber das Niveau passt<br />

dann. Mit 500 Euro vergleichswei-<br />

2,5<br />

2,0<br />

se günstig und knapp über dem<br />

1,5<br />

1,0<br />

Eckschwächen empfohlen.<br />

0,5<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

visual noise<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/35 mm G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Das klassische Normalobjektiv für<br />

nicht wesentlich gleichmäßiger<br />

Durchschnitt, deswegen trotz der<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

tonnenförmig<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

So testen<br />

wir<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED / <strong>Nikon</strong> D800 -<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

-2,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung<br />

Nahezu alle Weitwinkelbilder<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

zeigen die Bildmitte. mehr oder weniger<br />

deutlich<br />

Dieses Diagramm<br />

abgedunkelte<br />

zeigt<br />

Bildecken.<br />

wahrnehmbare „Schuld“ Rauschen, ist neben kon-<br />

Randabschattung 0,00<br />

in<br />

Blenden sowie das<br />

welches speziell den<br />

struktiv<br />

Ecken -0,50<br />

in Folge<br />

bedingten<br />

des<br />

Abdunklungen<br />

das cosinus4-Gesetz, das<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die -1,00<br />

die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

Abdunklung der Bildecken<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich auf<br />

-1,50<br />

in Abhängigkeit einen 60x40cm Ausdruck vom Bildwinkel<br />

mit einem<br />

beschreibt.<br />

Betrachtungsabstand von<br />

Dem versuchen die<br />

70cm. -2,00<br />

Hersteller mit optimierten Rechnungen<br />

sowie einer kamerainternen<br />

-2,00--1,50 softwaretechnischen<br />

-1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Aufhellung der Bildecken entgegenzuwirken.<br />

Je weiter nun<br />

die Ecken der meist parabelförmigen<br />

Fläche in unserem Diagramm<br />

herunterhängen, desto<br />

dunkler geht es in den Bildecken<br />

zu. Einen Teil kann man<br />

bei der Korrektur am Rechner<br />

kompensieren, aber wenn die<br />

rote Farbe im Diagramm einen<br />

Lichtverlust von mehr als 1,5<br />

Blenden anzeigt, bringt das<br />

neue Probleme wie zusätzliches<br />

Rauschen. Der grüne Bereich<br />

verheißt dagegen mit maximal<br />

einer halben Blende eine<br />

meist nicht sichtbare Abschattung.<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

1,00<br />

0,75<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

1c<br />

2c<br />

3c<br />

Auch an der D7100 kann das 50er für<br />

990 Euro überzeugen und den Durchschnitt<br />

der bisher getesteten Optiken<br />

um 17 Punkte überbieten. Das liegt<br />

vor allem daran, dass der Schärfeabfall<br />

aus der bereits offen guten Bildmitte<br />

vergleichsweise gering ist und<br />

spät einsetzt. Bei Blende 5,6 ist dann<br />

bis in die Ecken alles bestens und<br />

außer über das hohe Gewicht kann<br />

man nicht klagen – empfohlen.<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,0/4,0/5,6<br />

1794/1816/1832<br />

60,5/76,5/82<br />

0,65/0,72/0,75<br />

54/69,5/81,5<br />

22/38 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,9/0,2/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4/0,4<br />

72,5 Punkte<br />

9,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

Blenden<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

2,5<br />

2,0<br />

Bei offener Blende kann das Planar<br />

1,5<br />

nicht wirklich überzeugen, denn<br />

1,0<br />

Kontrast und Auflösung sacken<br />

0,5<br />

Richtung Bildrand deutlich ab. Erst<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 12/2014 65<br />

1c<br />

visual noise<br />

bei Blende 5,6 sind die Ergebnisse<br />

gut, ohne das Niveau des 1,4/50ers<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

von Sigma zu erreichen – und das<br />

2,5<br />

für 1100 Euro und ohne AF. Angesichts<br />

des absolut guten Ergebnis<br />

2,0<br />

1,5<br />

erhält das Zeiss dennoch ein empfohlen.<br />

1,0<br />

0,5<br />

visual noise<br />

2c<br />

3c


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

58 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

42,5 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

<strong>Nikon</strong><br />

AF-S Nikkor<br />

1,4/58 mm G Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1600 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

9 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

87 mm, 0,58-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 27 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

70 mm, 85 mm, 385 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Nikon</strong><br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN <strong>Nikon</strong> D7100<br />

LGD (%)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/58 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Tamron<br />

AF 2/60 mm<br />

SP Di II LD Macro<br />

330 Euro<br />

14 Linsen, 10 Gruppen<br />

90 mm, 0,23-∞ m<br />

26 °<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

80 mm, 73 mm, 400 g<br />

–, –, APS<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Sony Alpha<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/58 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

93%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Tamron AF 2/60 mm SP Di II LD Macro / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

bester AF<br />

90%<br />

schlechtester AF<br />

84%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/58 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Tamron AF 2/60 mm SP Di II LD Macro / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vigne<br />

Blenden 1,4/2,8/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1605/1844/1814<br />

Grenzauflösung Rand (%) 56/56/69,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,47/0,69/0,70<br />

Kontrast Rand (%) 42,5/48/65,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 15,5/25,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

Verzeichnung (%) -0,6 4 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,7/0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,3/0,3/0,3<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 50 Punkte<br />

13 Punkte unter Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1c<br />

3,0<br />

2,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

2,0<br />

Auflösung und Kontrast erreichen<br />

1,5<br />

nicht das übliche Niveau einer<br />

1,0<br />

Festbrennweite. Offen schon ungleichmäßig<br />

mit deutlichem Rand-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

abfall, legt die Schärfe Bildfeld (0=Bildmitte; nur 100=Bildecke) in der<br />

visual noise<br />

Bildmitte zu, wenn die Blende ge-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

schlossen wird. Das mag bei einem<br />

Porträtspezialisten durchge-<br />

2,5<br />

2,0<br />

hen, ist aber für eine lichtstarke<br />

1,5<br />

Festbrennweite für 1600 Euro<br />

1,0<br />

kaum akzeptabel.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

2c<br />

3c<br />

Trendlinie<br />

2,0/4,0/5,6<br />

1777/1813/1823<br />

77/82,5/87<br />

0,66/0,70/0,71<br />

Die<br />

69,5/73/77,5<br />

1,5<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

28/36,5 P.<br />

-0,6 4 P.<br />

1,2/0,3/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4/0,3<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

73,5 Punkte<br />

10,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Ra<br />

R<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Voigtländer<br />

Nokton<br />

0,95/42,5 mm Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1000 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

11 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

86 mm, 0,23-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 29–29 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

75 mm, 64 mm, 571 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, micro four thirds, kein AF<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Micro FourThirds<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Olympus OM-D E-M5<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Voigtländer Nokton 0,95/42,5 mm / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Olympus OM-D E-M5<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Leica<br />

DG Nocticron<br />

1,2/42,5 mm Power OIS<br />

1500 Euro<br />

14 Linsen, 11 Gruppen<br />

86 mm, 0,50-∞ m<br />

29 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

77 mm, 74 mm, 425 g<br />

Stepper, Bildstabilisator, micro four thirds<br />

Micro FourThirds<br />

Panasonic GH2<br />

0,0<br />

0<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Voigtländer Nokton 0,95/42,5 mm / Olympus OM-D E-M5<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Panasonic Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm Power OIS / Panasonic GH2<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

62%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Voigtländer Nokton 0,95/42,5 mm / Olympus OM-D E-M5 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Panasonic Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm Power OIS / Pan<br />

Blenden 0,9/2,0/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1627/1727/1727<br />

Grenzauflösung Rand (%) 78/85/97,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,64/0,81/0,84<br />

Kontrast Rand (%) 67/78/97,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28/51 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

Verzeichnung (%) -1,3 3 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 1,5/0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,7/0,6/0,5<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 87 Punkte<br />

14,5 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1c<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

Die Anfangsöffnung von 1:0,95 gehört<br />

zu den extremsten, was es als<br />

1,5<br />

1,0<br />

Kamera-Optik zu kaufen gibt; und<br />

0,5<br />

die Kontrastwerte fallen dabei auch<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

recht niedrig aus, bei einer Vignet-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

tierung von 1,5 Blenden. Doch<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

schon<br />

3,0<br />

bei Blende 2 ist dann eigentlich<br />

alles im Lot und bei 5,6 sogar<br />

2,5<br />

2,0<br />

richtig gut. Kein AF, aber mit 23 cm<br />

1,5<br />

Naheinstellung auch makrofähig –<br />

1,0<br />

empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

2c<br />

3c<br />

1,2/2,5/5,6<br />

1563/1616/1600<br />

87/91,5/96,5<br />

0,66/0,75/0,75<br />

85/85,5/90,5<br />

Die<br />

1,0<br />

27/45,5 P.<br />

-0,4 4,5 P.<br />

1,3/0,2/0,2 4 P.<br />

0,5/0,4/0,4<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich auf<br />

einen 60x40cm Ausdruck<br />

mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

82 Punkte<br />

24 Punkte über Durchschnitt GH2<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Ra<br />

R<br />

66 COLORFOTO 12/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

42,5 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht 10<br />

der Bildecke)<br />

9<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu<br />

kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 31 mm T: 55 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist<br />

gesamte Bild nicht gleich, de<br />

Abbildungsmaßstab in der M<br />

identisch zum Abbildungsm<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonn<br />

Kissenförmiger Verzeichnun<br />

Das Labor bestimmt, wie we<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Pu<br />

Position abweicht, die er be<br />

Abbildung eigentlich haben<br />

Dazu bestimmt das Labor d<br />

vieler Punkte im Bild zur So<br />

mittelt die Abweichnung übe<br />

Quadranten. Für die Grafik w<br />

verschiedene Bildfeldhöhen<br />

für den Messwert wird die m<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radiu<br />

wird durch die Bildhöhe gete<br />

Pixel gerechnet), um den Ei<br />

unterschiedlicher Pixelanzah<br />

zu kompensieren. (LGD-Ver<br />

Da die Verzeichnung nicht v<br />

abhängt, gibt es keine getre<br />

Messungen für offen und ab<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe =<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

Tamron AF 2/60 mm SP Di II LD Macro / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Panasonic Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm Power OIS / Panasonic GH2 - Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Das Tamron-Makro kann nicht<br />

ganz gleichmäßig bis zum Rand<br />

Schärfe zeigen, aber der Unterschied<br />

hält sich im Rahmen. Damit<br />

ergibt sich bei Blende 4 eine<br />

gute Leistung und eine Gesamtpunktzahl<br />

von fast zehn Punkten<br />

über dem Durchschnitt für das<br />

mit 330 Euro sehr günstige Tamron<br />

– empfohlen.<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

für Panasonic GH2<br />

3a<br />

3b<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Nikon</strong><br />

AF-S Nikkor<br />

1,4/50 mm G Verzeichnung<br />

350 Euro<br />

10<br />

8 Linsen, 7 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

75 mm, 0,45-∞ m<br />

4<br />

32 °<br />

2<br />

0<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

54 mm, 74 mm, 280 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

<strong>Nikon</strong><br />

-10<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,4/2,8/5,6<br />

1411/1682/1775<br />

77,5/73/75,5<br />

0,39/0,59/0,66<br />

74,5/71/79<br />

21,5/28 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,0/0,2/0,2 5 P.<br />

0,5/0,4/0,5<br />

59,5 Punkte<br />

3,5 Punkte unter Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Sigma<br />

1,4/35 mm<br />

DG HSM (A) Verzeichnung<br />

950 Euro<br />

13 Linsen, 11 Gruppen<br />

52,5 mm, 0,30-∞ m<br />

44 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

94 mm, 77 mm, 665 g<br />

USM Ring, –, KB<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) / Sony A77<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

bester AF<br />

bester AF<br />

100%<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

92%<br />

80%<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

Kontrast<br />

0,50<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

3,0<br />

2,5<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

auch in den Ecken signifikant, ohne<br />

2,5<br />

jedoch das Konkurrenzniveau ganz<br />

2,0<br />

zu erreichen. Damit entfällt die Empfehlung.<br />

1,5<br />

1,0<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

visual noise<br />

1a<br />

1b<br />

0,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

2,0<br />

Nur 350 Euro kostet das 1,4/50 mm,<br />

1,5<br />

zeigt jedoch bei offener Blende eine<br />

1,0<br />

insgesamt deutlich unterdurch-<br />

0,5<br />

schnittliche Abbildungsqualität. Dies<br />

gilt für Schärfe und Kontrast. Abblenden<br />

verbessert das Ergebnis<br />

3a<br />

3b<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Sony A77<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

LGD (%)<br />

So testen<br />

wir<br />

Canon EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / Canon M - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Verzeichnung<br />

Die verbogenen Linien an den<br />

Bildrändern, aus einer gerade<br />

Hauswand wird eine leicht gekurvte<br />

Hauswand, kennt man<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

vor allen von Megazooms und<br />

Weitwinkeloptiken. Als Größe<br />

ermittelt das Prüflabor den Abstand<br />

eines Passkreuzes in der<br />

Bildmitte zu einem Passkreuz<br />

am Rand. Ist der im Bild gemessene<br />

Abstand kleiner als<br />

der Sollwert, fällt die Kurve in<br />

unserem Diagramm unter die<br />

Nulllinie – das Bild zeigt eine<br />

tonnenförmige Verzeichnung.<br />

Ist der gemessene Abstand zu<br />

groß, zeigt das Bild eine kissenförmige<br />

Verzeichnung: Die<br />

Kurve in unserem Diagramm<br />

steigt über die Nulllinie. Die kissenförmige<br />

Verzeichnung tritt<br />

meist am Tele-Ende eines<br />

Zooms auf. Im Idealfall liegt die<br />

Verzeichnungskurve exakt auf<br />

der Nulllinie, was die Hersteller<br />

immer häufiger nicht mehr nur<br />

über die Objektivkonstruktion<br />

anstreben, sondern in der Kamera<br />

per Objektivkorrektur<br />

herbeirechnen lassen. Besonders<br />

unangenehm und schwer<br />

korrigierbar ist die wellenförmige<br />

Verzeichnung, bei der die<br />

Verzeichnungslinie teils über<br />

teils unter der Nulllinie liegt. Im<br />

Diagramm steht die rote Linie<br />

für die Weitwinkelbrennweite,<br />

die blaue für die mittlere Brennweite<br />

und grün für die längste<br />

gemessene Brennweite.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1c<br />

2c<br />

3c<br />

Lichtsammler mit Porträtqualität<br />

und ab Blende 2,5 knackscharf bis<br />

in die Ecken. Dabei sind die Ränder<br />

kaum schlechter als die Mitte,<br />

und ein Stabilisator verbessert die<br />

Nacht-Eigenschaften weiter. Hervorragendes<br />

Spezialobjektiv für<br />

MicroFour Thirds, das mit 1500 Euro<br />

angesichts der Leistung seinen<br />

fairen Preis hat – empfohlen.<br />

Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

bei offener Blende Auflösung wie<br />

1,0<br />

Kontrast unter den Erwartungen.<br />

0,5<br />

Abgeblendet legt dann im gesamten<br />

Bildfeld Auflösung und Kon-<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,4/2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1528/1630/1606<br />

1c<br />

2,5<br />

2c<br />

3c<br />

75/75/93<br />

Beim 900 Euro teuren 35er bleiben<br />

0,52/0,66/0,62<br />

71/63,5/88,5<br />

23/30 P.<br />

2,1<br />

-0,7 4 P.<br />

trast deutlich zu, sodass sich noch<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,9/0,2/0,3 5 P.<br />

0,6/0,4/0,5<br />

und ein empfohlen ergibt. Mit nur<br />

62 Punkte<br />

6 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

ein ordentliche<br />

3,0<br />

Gesamtwertung<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich auf<br />

einen 60x40cm Ausdruck<br />

mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

2,5<br />

2,0<br />

einer halben Blendenstufe weniger<br />

1,5<br />

Lichtstärke ist das 1,8/35 mm eine<br />

1,0<br />

preisgünstige Alternative.<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen)<br />

0 10geschlossene 20 30 40Blende<br />

50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 12/2014 67<br />

visual noise


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Sony<br />

SAL 1,8/35 mm<br />

DT SAM Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

190 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

52,5 mm, 0,23-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 44 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

52 mm, 70 mm, 170 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Gleichstr., –, APS<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Sony A77<br />

LGD (%)<br />

Sony SAL 1,8/35 mm DT SAM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Sony A77<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 1,4/50 mm<br />

DG HSM<br />

450 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

75 mm, 0,45-∞ m<br />

32 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

68 mm, 85 mm, 505 g<br />

USM Ring, –, KB<br />

Canon, FourThirds, <strong>Nikon</strong>, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

Sony A77<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sony SAL 1,8/35 mm DT SAM / Sony A77<br />

bester AF<br />

89%<br />

schlechtester AF<br />

45%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM / Sony A77<br />

bester AF<br />

87%<br />

schlechtester AF<br />

64%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Sony SAL 1,8/35 mm DT SAM / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM / Sony A77 - Vignettierung un<br />

Blenden 1,8/3,5/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1614/1636/1621<br />

Grenzauflösung Rand (%) 73,5/78,5/89<br />

Kontrast Mitte (k) 0,62/0,65/0,61<br />

Kontrast Rand (%) 56,5/64,5/83,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23,5/29 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 1,2<br />

Verzeichnung (%) -0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,6/0,2/0,2 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,6/0,4/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 62 Punkte<br />

6 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

2,5<br />

2,0<br />

Auch dieses Normalobjektiv für die<br />

1,5<br />

A77 kann mit 190 Euro als Schnäppchen<br />

eingestuft werden. Wie bei vie-<br />

1,0<br />

0,5<br />

len der Lichtstarken ist die Schärfe<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

ungleichmäßig, wenn die Blende of-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

1c<br />

2c<br />

3c<br />

fen ist. Die Schwäche bleibt auch bei<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

3,5 bestehen, und erst bei 5,6 ziehen<br />

2,5<br />

Kontrast und Schärfe in den Ecken<br />

2,0<br />

deutlich an. Insgesamt – ohne Blick<br />

1,5<br />

auf den günstigen Preis – reicht es<br />

1,0<br />

damit für ein empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

1,4/2,8/5,6<br />

1527/1617/1626<br />

64,5/75,5/85<br />

0,50/0,64/0,64<br />

Die<br />

60/53/78<br />

1,8<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

22/25 P.<br />

-0,8 4 P.<br />

0,7/0,2/0,2 5 P.<br />

0,6/0,4/0,4<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

56 Punkte<br />

0 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Ra<br />

R<br />

OBJEKTIV<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1400 Euro<br />

Linsen, Gruppen<br />

8 Linsen, 5 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

75 mm, 0,45-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 32 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

72 mm, 81 mm, 518 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Sony Alpha<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Sony A77<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Zeiss<br />

Planar T*<br />

1,4/50 mm ZA SSM Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZA SSM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Sony A77<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Tamron<br />

AF 2/60 mm<br />

Di II SP Macro<br />

330 Euro<br />

14 Linsen, 10 Gruppen<br />

90 mm, 0,23-∞ m<br />

26 °<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

80 mm, 73 mm, 400 g<br />

–, –, APS<br />

Canon, <strong>Nikon</strong>, Sony Alpha<br />

Sony A77<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZA SSM / Sony A77<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

70%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Tamron AF 2/60 mm Di II SP Macro / Sony A77<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

81%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZA SSM / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Tamron AF 2/60 mm Di II SP Macro / Sony A77 - Vignettieru<br />

Blenden 1,4/2,8/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1557/1627/1610<br />

Grenzauflösung Rand (%) 61/70,5/87<br />

Kontrast Mitte (k) 0,50/0,63/0,62<br />

Kontrast Rand (%) 54/58,5/79<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 21/26 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 1,2<br />

Verzeichnung (%) -0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,7/0,2/0,2 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,3/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 56,5 Punkte<br />

0,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1c<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

Das Planar für 1400 Euro muss<br />

1,5<br />

sich 1,0 erhebliche Schwächen im<br />

visual noise<br />

Randbereich nachsagen lassen,<br />

0,5<br />

0,0<br />

die erst bei Blende 5,6 verschwunden<br />

sind. Ein Auflösung von<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

950<br />

Linienpaaren wie hier in den Bild-<br />

3,0<br />

ecken ist bei offener Blende zu<br />

2,5<br />

2,0<br />

bei 1,5Blende 5,6 noch empfohlen.<br />

visual noise<br />

1,0<br />

2c<br />

3c<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

niedrig. Wegen der guten Leistung<br />

2,0/4,0/5,6<br />

1508/1597/1613<br />

80/77,5/86<br />

0,52/0,64/0,64<br />

Die<br />

75/56,5/76,5<br />

2,7<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

22,5/26 P.<br />

-0,7 4 P.<br />

1,1/0,2/0,1 4,5 P.<br />

0,5/0,5/0,4<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

57,5 Punkte<br />

1,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

68 COLORFOTO 12/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

55 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

SAL 1,8/50 mm<br />

DT SAM Verzeichnung<br />

160 Euro<br />

10<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

75 mm, 0,34-∞ m<br />

4<br />

32 °<br />

2<br />

0<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

45 mm, 70 mm, 170 g<br />

-4<br />

-6<br />

Gleichstr., –, APS<br />

-8<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

LGD (%)<br />

Sony SAL 1,8/50 mm DT SAM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Sony A77<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Test</strong>daten<br />

im Detail<br />

Leica DG N. 1,2 /42,5 mm<br />

Mitte / offen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

Sony SAL 1,8/50 mm DT SAM / Sony A77<br />

1,00<br />

0,75<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

57%<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Leica DG N. 1,2 /42,5 mm<br />

Mitte / Blende 2,4<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1c<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

2c<br />

Tamron AF 2/60 mm Di II SP Macro / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

3c<br />

Die ältere Variante des Sigma<br />

1,4/50 mm aus der EX-Serie<br />

kann nicht vergleichbar gut abschneiden<br />

wie die Optik aus der<br />

A-Reihe. Bei offener Blende sind<br />

die Bildränder zu schwach und<br />

können selbst bei 5,6 nicht zur<br />

Mitte aufschließen. Das ist trotz<br />

des günstigen Preises von 450<br />

Euro zu wenig.<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Sony A77<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

Auch das Tamron erreicht nur<br />

knapp den Durchschnitt, was für<br />

ein Makro dieser Brennweite überrascht.<br />

Die Schärfe nimmt bei offener<br />

Blende nach außen kontinuierlich<br />

ab. Bei Blende 4 ziehen<br />

Schärfe und Kontrast in der Bildmitte<br />

an, während in den Ecken<br />

nicht viel passiert. Die passen trotz<br />

der Säume erst bei Blende 5,6.<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony SAL 1,8/50 mm DT SAM / Sony A77 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1,8/3,5/5,6<br />

1526/1609/1618<br />

74/80,5/91,5<br />

0,49/0,62/0,62<br />

69,5/67,5/85,5<br />

24/28,5 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,2/0,2 5 P.<br />

0,5/0,4/0,4<br />

62 Punkte<br />

6 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

Blenden<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Zeiss<br />

Sonnar T* FE<br />

1,8/55 mm ZA Verzeichnung<br />

950 Euro<br />

7 Linsen, 5 Gruppen<br />

55 mm, 0,50-∞ m<br />

43 °<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

71 mm, 64 mm, 281 g<br />

–, –, KB<br />

Sony NEX<br />

Sony A7R<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Zeiss Sonnar T* FE 1,8/55 mm ZA / Sony A7R<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

1,8/3,5/5,6<br />

2056/2222/2278<br />

87,5/83,5/88,5<br />

0,66/0,81/0,82<br />

85/80/88<br />

36/49,5 P.<br />

0,5<br />

0,0 5 P.<br />

1,3/0,9/0,7 4 P.<br />

0,5/0,4/0,4<br />

94,5 Punkte<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

Lichtstarken kommt von Sony und<br />

1,0<br />

kostet gerade mal 160 Euro. Dafür<br />

0,5<br />

ist bei offener Blende mit einigen<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Einbußen bei den Kontrastwerten<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

2,5<br />

Blende 5,6 ist die Leistung dann<br />

2,0<br />

durchweg gut, und es ergibt sich<br />

1,5<br />

insgesamt ein solides Resultat –<br />

1,0<br />

empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss Sonnar T* FE 1,8/55 mm ZA / Sony A7R - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

2,0<br />

Das klassische Normalobjektiv an<br />

1,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende -2,00--1,50 3b) -1,50--1,00 Schlechteste -1,00--0,50 -0,50-0,00 Ecke (außen) geschlossene Bildfeld Blende<br />

(0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

1c<br />

Ein Sonderangebot unter den<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

visual noise<br />

2,5<br />

visual noise<br />

2c<br />

zu rechnen. Die Schärfe lässt in<br />

den Ecken sichtbar nach. Bei<br />

Zeiss Sonnar T* FE 1,8/55 mm ZA / Sony A7R - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

3c<br />

3a<br />

3b<br />

3c<br />

der A7R von Zeiss schlägt sich sehr<br />

1,0<br />

gut: 0,5 Die Auflösungswerte in der Bildmitte<br />

sind sehr hoch und steigen<br />

beim Abblenden weiter. Der geringe<br />

Schärfeverlust an den Bildrändern<br />

3,0<br />

bleibt aber bei allen Blenden annä-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

2,5<br />

hernd 2,0 gleich, doch ist das bei diesem<br />

absoluten Niveau kein Problem,<br />

1,5<br />

1,0<br />

950 Euro und empfohlen.<br />

0,5<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN<br />

für Sony A7R<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Leica DG N. 1,2 /42,5 mm<br />

Mitte / Blende 5,6<br />

Leica DG N. 1,2 /42,5 mm<br />

Ecke / offen<br />

Leica DG N. 1,2 /42,5 mm<br />

Ecke / Blende 2,4<br />

Leica DG N. 1,2 /42,5 mm<br />

Ecke / Blende 5,6<br />

Leica DG Nocticron 1,2/<br />

42,5 mm PowerOIS an<br />

Panasonic Lumix GH2<br />

Dass eine sehr große Anfangsöffnung<br />

keine flauen Bilder bedeuten<br />

muss, zeigt das Nocticron:<br />

Zahlreiche<br />

Die<br />

Objektive<br />

Leica-Optik<br />

bilden<br />

liefert<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

als die Bildmitte.<br />

durchweg gute Abbildungsleistungen<br />

ohne gravierende<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

Bildfehler. welches speziell in den In der BIldmitte ist<br />

Ecken Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

nur eine geringe Zunahme der<br />

auftreten kann.<br />

Schärfe Die beim Abblenden zu<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

sehen,<br />

Rauschen<br />

die<br />

beziehen sich<br />

bei Blende 2,4 endet.<br />

Ausdruck Am mit Rand einem fällt die mäßige<br />

auf einen 60x40cm<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Vignettierung bei offener Blende<br />

auf, und hier bringt auch<br />

die Blende 5,6 noch einmal<br />

einen Zuwachs an Kontrast<br />

gegenüber 2,4. Insgesamt eine<br />

überragende Performance, die<br />

den hohen Preis rechtfertigt.<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 12/2014 69


JETZT 12 x COLORFOTO BESTELLEN<br />

+1 GESCHENK<br />

IHRER WAHL<br />

GRATIS<br />

SUN-SNIPER PRO Kameragurt<br />

■ Garantiert drastisch reduziertes Pendeln und ungehindertes<br />

Drehen der Kamera<br />

■ Mit Shock Absorber – zur Rückenentlastung<br />

■ Die Kamera hängt unterhalb des Rückens in Hüfthöhe und<br />

kann blitzschnell, sicher und sofort auslösebereit gegriffen<br />

werden. So findet der Fotograf intuitiv den Handgriff und<br />

Auslöser seiner Kamera ohne sein Motiv aus dem Auge zu<br />

lassen.<br />

■ Der diagonal über Schulter und Brust getragene Gurt ist<br />

Ihnen niemals im Weg - auch nicht bei hochformatigen<br />

Aufnahmen.<br />

NOVOFLEX Schulterstativ<br />

■ Wahlweise als Brust- oder Schulterstütze einsetzbar<br />

■ Beste Unterstützung für die Freihandfotografie<br />

■ Große Kameraauflagefläche, je nach Typ umstellbar<br />

■ Stufenlose Anpassung an jede Körpergröße<br />

und an jedes Einsatzgebiet durch vielfältige<br />

Verstellmöglichkeiten<br />

■ Größe 300 x 140 x 45 mm<br />

■ Gewicht: 450 g<br />

■ Zuzahlung: nur 29 € inkl. MwSt.<br />

GRATIS<br />

Cullmann LUGANO Maxima 450+<br />

■ Großzügig geschnitten, passend auch für Laptops oder Tablets<br />

■ Zwei Clipverschlüsse für komfortablen Zugriff auf die gesamte<br />

Ausrüstung<br />

■ Strapazierfähiges, wasserabweisendes Außenmaterial<br />

■ Variabel einstellbares Staufach, welches an Laptop-Größen<br />

zwischen 7 und 17 Zoll angepasst werden kann<br />

■ Flexible Inneneinteilung schützt mit der Polsterung vor<br />

Verkratzen und anderen Schäden<br />

■ Zusatzfach für Speicherkarten vermeidet Suchaktionen in der<br />

Tasche<br />

■ Hoher Tragekomfort durch integrierten, praktischen Tragegriff<br />

und stabilen, längenverstellbaren Schultergurt<br />

■ Maße: Höhe 220 mm, Breite 340 mm, Tiefe 160 mm<br />

■ Gewicht 1080 g<br />

NOVOFLEX PATRON Fotoschirm<br />

■ Mit nach außen gestülpter Schirmfläche als Kamerastand<br />

■ Als Aufhell- oder Blitzschirm mit 5 verschiedenen Farbeinsätzen<br />

■ Als Tarnzelt, Unterstand oder Umkleidekabine<br />

■ Ein Universal-All-in-One-Multifunktions-Fotoschirm<br />

■ Geliefert in hochwertiger Tragetasche zum Umhängen, inklusive<br />

Rucksackhalterung zum „handsfree“-Einsatz<br />

■ Sonnenschutz mit UV-Faktor 50+<br />

■ Gewicht: 535 g<br />

■ Zuzahlung: nur 19 € inkl. MwSt.


UND GESCHENK SICHERN!<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

KOSTENLOSEN ZUGRIFF SICHERN<br />

www.colorfoto.de/testdatenbank<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

1 HEFT GRATIS<br />

VORAB BEI BANKEINZUG<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

12 x<br />

1 GESCHENK IHRER WAHL<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

JA, ICH BESTELLE COLORFOTO ZUM VORTEILSPREIS!<br />

Ich bestelle COLORFOTO zunächst für 1 Jahr (12 Ausgaben / 12 Monate) zum Vorteilspreis von nur 75,90 € inkl. MwSt. und Porto. Das Abo kann ich nach Ablauf des<br />

ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Es genügt ein kurzes Schreiben an den COLORFOTO Kundenservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. Das Dankeschön<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme (evtl. Gebühr 2 €) erhoben.<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

COLORFOTO<br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FOLGENDES GESCHENK:<br />

Sun Sniper Pro<br />

Kameragurt (K589)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

Novoflex Schulterstativ<br />

(KC25) ZZ. 29 €<br />

Cullmann LUGANO<br />

Maxima 450+ (K759)<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

NOVOFLEX PATRON<br />

Fotoschirm (KC26) ZZ.19 €<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.colorfoto.de/abo/widerruf abrufen.<br />

WK 4040 E12


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Zeitenwechsel<br />

Für den <strong>Test</strong> haben sich die Autoren für das gängigste Format entschieden:<br />

A4 im Panoramaformat – wenn möglich auf Echtfotopapier, alternativ mit<br />

Hochglanzveredelung. Außerdem wurden Fotos verschiedener Kameras<br />

eingesandt, u. a. auch bearbeitete Bilder. Wie der <strong>Test</strong> zeigt, beherrscht nicht<br />

jeder Druckdienstleister Farbmanagement. Von sRGB abweichende Farbprofile<br />

werden nicht berücksichtigt – die Folge: Farben werden falsch abgedruckt.<br />

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte konvertiert seine Bilder vor<br />

dem Hochladen selbst ins Format sRGB. Bei unbearbeiteten Fotos muss man<br />

6 Fotokalender<br />

sich in der Regel keine Gedanken machen – sie besitzen das Standardprofil<br />

sRGB. Beim Funktionsumfang unterscheiden sich die Angebote erheblich.<br />

Einige Anbieter erlauben z.B. nur die Online-Gestaltung – und das in sehr<br />

eingeschränkter Form. Wem das nicht genug ist, der sollte in unsere <strong>Test</strong>tabelle<br />

schauen. Größeren Funktionsumfang bieten Gestaltungsprogramme für<br />

Windows und Mac – oder Apps. Auch hier hilft ein Blick in unsere Tabelle.<br />

Wer jede Seite individuell gestaltet, für den ist die freie Bildpositionierung<br />

wichtig – das wird aber nicht von allen unterstützt. Florian Mihaljevic<br />

Cewe<br />

Viele Funktionen,<br />

gute Bildqualität<br />

und schnelle Lieferzeit<br />

machen<br />

Cewe zum <strong>Test</strong>sieger.<br />

Die Online-<br />

Gestaltung bietet<br />

so viele Funktionen,<br />

dass ein Griff<br />

zur Gestaltungssoftware<br />

eigentlich<br />

überflüssig ist.<br />

Dennoch sind Programme<br />

für alle<br />

gängigen Plattformate<br />

vorhanden.<br />

Onlinefotoservice (Cewe)<br />

Rundum-Paket<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

12/2014<br />

Aufgrund der Partnerschaften ist bei Cewe<br />

Direktabholung beim Markt um die Ecke<br />

möglich. Mit 18 Euro für den A4-Panorama-Kalender<br />

auf Echtfotopapier ist Cewe<br />

der teuerste Anbieter im <strong>Test</strong>feld. Bezahlen<br />

können Käufer per Rechnung, Lastschrift,<br />

Kreditkarte oder Paypal. Beim Kalenderformat<br />

hat man die Wahl unter<br />

zahlreichen Formaten. Neben Digitaldruck<br />

gibt es eine Hochglanzveredelung oder den<br />

Druck auf Fotopapier. Die Gestaltung erfolgt<br />

mit der umfangreichen Gestaltungssoftware<br />

für Windows, Mac oder Linux<br />

bzw. online. Alternativ ist sogar die Gestaltung<br />

mit Apps für Smartphones und<br />

Tablets auf Android- oder iOS-Basis möglich<br />

– so viel Wahlmöglichkeiten bietet<br />

keiner. Benutzt und bewertet haben die<br />

<strong>Test</strong>er die Online-Gestaltung. Sie ist vom<br />

Funktionsumfang nicht ganz so umfang-<br />

72 COLORFOTO 12/2014 Fotos: MedienBureau Sauer & Ernst


GESAMTFAZIT<br />

Mit großem Abstand führt Cewe<br />

das <strong>Test</strong>feld an; er bietet als einziger<br />

eine Gestaltungs-Software für<br />

alle gängigen Plattformen. Die<br />

Bildqualität ist durchgehend sehr<br />

gut. Den 2. Platz belegt Fujidirekt:<br />

Bei der Bildqualität ist der Echtfotokalender<br />

spitze und deutlich günstiger<br />

als Cewe – Kauftipp Preis/Leistung.<br />

Platz drei geht an Pixelnet und<br />

Platz 4, mit nur 0,5 Punkten Abstand,<br />

an Ifolor. Während Ifolor mit sehr<br />

guter Bildqualität punktet, bietet Pixelnet<br />

die umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und ist der<br />

Günstigste im <strong>Test</strong>feld. PosterXXL<br />

verpatzt sein Ergebnis mit einem<br />

durch die Qualitätskontrolle gerutschten<br />

Druckfehler, Snapfish<br />

kann hingegen weder mit Bildqualität<br />

noch mit Funktionen überzeugen.<br />

Große Unterschiede macht die<br />

Papierwahl heute nicht mehr. Sowohl<br />

Dicke und Haptik als auch die<br />

Druckqualität sind mehr oder weniger<br />

identisch. Echtfoto-Abzüge sind<br />

leicht glänzend und resistenter gegenüber<br />

Schmutz – Gleiches lässt<br />

sich beim Digitaldruck mit Hochglanzveredelung<br />

erreichen. Robustheit<br />

ist allerdings nicht zwingend<br />

auf Veredelung angewiesen.<br />

Was bleibt ist ein qualitativ hochwertiger,<br />

matter Druck. Insgesamt<br />

ist eine lange Lebenszeit bei Kalendern<br />

ohnehin eher zu vernachlässigen.<br />

Und auch preislich macht die<br />

Papierwahl so gut wie keinen Unterschied<br />

– am Ende bleibt es also<br />

Geschmackssache.<br />

Auf Fotopapier Fujidirekt<br />

Bei Fotokalendern haben Anwender die<br />

Wahl aus zahlreichen Formaten, auch<br />

Fotopapier ist möglich. Preislich bewegt<br />

sich der Kalender in A4 quer mit 15 Euro<br />

im Mittelfeld. Die Versandkosten sind<br />

mit drei Euro günstig. Direktabholung<br />

ist nicht möglich. Bezahlen geht per<br />

Rechnung, Lastschrift und Kreditkarte<br />

– Paypal ist bisher nicht vorgesehen. Für<br />

die Gestaltung haben Anwender die Wahl<br />

zwischen der Gestaltungssoftware für<br />

Mac und Windows sowie online – zudem<br />

gibt’s eine App für iPad-Besitzer.<br />

Sowohl online als auch offline beschränkt<br />

sich der Funktionsumfang auf Hintergrundfarbe,<br />

Cliparts und Rahmeneffekte<br />

sowie Bildkorrekturen und Text – das<br />

war es schon. Layout-Vorlagen fehlen,<br />

dafür können Anwender Bilder frei positionieren.<br />

Nach drei Tagen erreichte<br />

der gut verpackte Kalender die Autoren.<br />

Bindung und Papierqualität passen –<br />

wie bei der Konkurrenz. In Sachen<br />

Bildqualität kann sich die Konkurrenz<br />

von Fujidirekt durchaus etwas abschauen.<br />

Bildschärfe und Brillanz des Echtfotodrucks<br />

sind ausgezeichnet. Lediglich<br />

die Farbabstimmung fällt deutlich zu<br />

warm aus. Schwarzweißseiten sind knackig<br />

und nicht farbstichig.<br />

Fazit: Fujidirekt überzeugt mit knackig<br />

scharfen und brillanten Drucken<br />

auf Echtfotopapier. Die Software nimmt<br />

Anwendern nicht allzu viel ab, geht jedoch<br />

in Ordnung. Leider fällt die Farbabstimmung<br />

zu warm aus.<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 12/2014<br />

Fujidirekt<br />

erreicht dank sehr<br />

guter Bildqualität<br />

und gutem Funktionsumfang<br />

den<br />

zweiten Platz im<br />

<strong>Test</strong>feld. Im Vergleich<br />

bietet die<br />

Gestaltungssoftware<br />

nicht wirklich<br />

mehr Funktionen<br />

als die Online-<br />

Gestaltung.<br />

reich wie die Gestaltungssoftware. Dafür<br />

bietet Cewe zahlreiche Layoutvorgaben,<br />

sodass keine Wünsche offen bleiben sollten.<br />

Cewe punktet beim Echtfotokalender<br />

mit der schnellsten Lieferzeit: Nach nur<br />

zwei Werktagen kam der Kalender gut<br />

verpackt und unbeschädigt an. Die Qualität<br />

von Bindung und Papier ist tadellos.<br />

Überzeugen kann Cewe außerdem mit<br />

der Druckqualität: Die Farben sind minimal<br />

zu warm abgestimmt, ansonsten topp.<br />

Schärfe und Brillanz führen zum sehr guten<br />

Gesamteindruck. Obendrein erkennt<br />

Cewe Farbprofile und druckt die Bilder<br />

entsprechend.<br />

Fazit: Schnelle Lieferzeit, sehr gute Bildqualität<br />

und Gestaltungssoftware für alle<br />

wichtigen Systeme. Viel mehr kann man<br />

von einem Druckdienstleister nicht erwarten.<br />

Sogar Direktabholung ist möglich.<br />

SCHAUFENSTER<br />

DÖRR FISHEYE OBJEKTIV<br />

ANZEIGE<br />

• Brennweite 12 mm, Bildwinkel diagonal 167°<br />

• Lichtstärke 1:7,4<br />

• Mehrschichtvergütung (7 Lagen), stabile<br />

Metallfassung<br />

• Manuelle Fokussierung von 0,3m – unendlich<br />

• Optische Konstruktion: 4 Linsen / 4 Gruppen<br />

• 65 x 58,5 mm, Linsen ø: 49 mm, Gewicht: 220 g<br />

• Made in Japan<br />

• Preis: 229,00 € (UVP)<br />

Besondere Fotos bekommen Sie mit besonderen<br />

Objektiven. Landschafts-, Architektur- und Innenaufnahmen<br />

mit einem großen Bildwinkel sind faszinierend.<br />

Es kommt deutlich mehr aufs Bild. Tolle<br />

Bildeffekte und neue Perspektiven werden damit<br />

möglich. Das FishEye objektiv ist für alle gängigen<br />

Systemkameras erhältlich wie: Sony NEX (E-<br />

Mount), Micro Four Thirds, Fuji X, <strong>Nikon</strong> 1 und Canon<br />

EOS-M.<br />

www.doerrfoto.de<br />

COLORFOTO 12/2014 73


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Ifolor<br />

überzeugt bei<br />

der Bildqualität,<br />

kann aber nicht<br />

mit Farbprofilen<br />

umgehen –<br />

schade. Die Online-Gestaltung<br />

gefällt dank vieler<br />

guter Vorlagen –<br />

individuelle Platzierung<br />

ist hingegen<br />

leider nicht<br />

möglich.<br />

Viele Formate Ifolor<br />

Ifolor hat in der Vergangenheit immer<br />

wieder mit ausgezeichneter Qualität<br />

überzeugt. In Sachen Kalender punktet<br />

der Hersteller mit einer guten Auswahl<br />

an verschiedenen Formaten und Layout-Vorgaben.<br />

Allerdings beschränkt sich<br />

die Papierqualität auf Digitaldruck –<br />

Echtfotopapier oder Hochglanz-Verede-<br />

lung gibt es nicht. Knapp 15 Euro verlangt<br />

der Hersteller für den Fotokalender<br />

im A4-Querformat. Dazu addieren sich<br />

noch 5 Euro Versandkosten. Bezahlt<br />

werden kann per Rechnung, Lastschrift,<br />

Kreditkarte oder Paypal. Im Unterschied<br />

zu den meisten Konkurrenten bietet<br />

Ifolor die Gestaltung nur online oder<br />

mit einer iPad-App an. Die Software<br />

für Windows und Mac beherrscht nur<br />

die Fotobuchgestaltung – keine Kalender.<br />

Dafür fällt der Funktionsumfang so<br />

umfangreich wie bei keinem der anderen<br />

Probanden aus – insbesondere die<br />

zahlreichen Layout-Vorgaben gefallen.<br />

Individualisten haben dennoch das<br />

Nachsehen, denn freie Bildpositionierung<br />

sieht Ifolor nicht vor. Ebenso fehlt<br />

die Möglichkeit, Hintergrundbilder einzusetzen.<br />

Beim Versand lässt sich Ifolor<br />

mit fünf Tagen vergleichsweise viel<br />

Zeit. Das Paket kam gut verpackt und<br />

unbeschädigt an, Bindung und Papierqualität<br />

gehen in Ordnung. Die Bildqualität<br />

kann sich sehen lassen. Eine noch<br />

bessere Wertung verspielt der Druckdienstleister<br />

jedoch aufgrund mangelnden<br />

Farbmanagements, was zu Falschfarben<br />

beim entsprechenden <strong>Test</strong> bild<br />

führt – schade.<br />

Fazit: Ifolor punktet mit umfangreicher<br />

und einfacher Online-Gestaltung<br />

und topp Bildqualität. Vor dem<br />

Einsenden sollten Anwender ihre Fotos<br />

jedoch ins sRGB-Format konvertieren,<br />

um Falschfarben zu vermeiden.<br />

Pixelnet<br />

Das Hauptargument<br />

von Pixelnet<br />

ist der günstige<br />

Preis. Bei der<br />

Bildqualität kann<br />

Pixelnet in diesem<br />

<strong>Test</strong> jedoch nicht<br />

überzeugen. Bei<br />

der Online-Gestaltung<br />

sind Bildkorrekturen<br />

und<br />

Layout-Vor gaben<br />

Fehl anzeige. Dafür<br />

erlaubt der Dienstleister<br />

individuelle<br />

Positionierung.<br />

Preisgünstig Pixelnet<br />

Auch Pixelnet konnte in der Vergangenheit<br />

immer wieder mit guter Bildqualität<br />

sowie niedrigen Preisen überzeugen. Zumindest<br />

Letzteres bestätigt sich auch in<br />

diesem <strong>Test</strong>: Gerade mal 13 Euro kostet<br />

der A4-Echtfotokalender im Panorama-<br />

Format. Dazu kommen die ebenfalls<br />

niedrigen Versandgebühren von 3 Euro.<br />

Damit ist Pixelnet der günstigste Anbieter<br />

im <strong>Test</strong>feld. Bezahlen können Interessenten<br />

per Rechnung, Lastschrift oder<br />

Kreditkarte – Paypal und Co. akzeptiert<br />

Pixelnet nicht. Die Gestaltung erledigen<br />

Kunden wahlweise per Software für<br />

Windows oder Mac oder online. Bei der<br />

Online-Gestaltung bietet Pixelnet nur<br />

zwei Vorlagen. Dafür können Anwender<br />

beliebig viele Fotos hinzufügen und<br />

selbst arrangieren – Gleiches gilt für Text.<br />

Korrekturen und Bildeffekte erlaubt der<br />

Dienstleister bei der Online-Gestaltung<br />

allerdings nicht. Allerdings ist die Bildbearbeitung<br />

ohnehin nicht die Domäne<br />

einer Kalender-Gestaltungssoftware. Wer<br />

mehr Funktionen will, der muss zur voll<br />

ausgestatteten Software für Windows<br />

und Mac greifen. Das gut verpackte Paket<br />

von Pixelnet erreichte die <strong>Test</strong>er<br />

nach vier Werktagen. Qualität von Bindung<br />

und Papier sind ohne Tadel. Bei<br />

der Bildqualität kann Pixelnet diesmal<br />

nicht ganz überzeugen: Alle Drucke<br />

sind etwas zu hell abgestimmt, was<br />

Punkte bei Brillanz und Farbtreue kostet.<br />

Zudem wirken die Fotos nicht so<br />

scharf wie bei manchem Konkurrenten.<br />

Fazit: Pixelnet bietet den günstigsten<br />

Preis im <strong>Test</strong>feld. Dafür müssen die<br />

Käufer jedoch etwas weniger scharfe<br />

und geringfügig zu hell abgestimmte<br />

Drucke in Kauf nehmen.<br />

74 COLORFOTO 12/2014


JETZT<br />

VERSANDKOSTENFREI<br />

BESTELLEN MIT<br />

DEM CODE:<br />

“COLORFOTO“<br />

DESIGN-KAMERAGURTE<br />

VON KLICKKLICKZOOM<br />

INDIVIDUELLES DESIGN / HOCHWERTIGE HANDARBEIT<br />

BEQUEM GEPOLSTERT / SCHNELLVERSCHLUSS<br />

ALS HANDSCHLAUFE VERWENDBAR<br />

WWW.KLICKKLICKZOOM.COM<br />

PosterXXL<br />

Für Eilige<br />

Der Druckdienstleister für die wirklich<br />

großen Sachen hat inzwischen jede<br />

Menge „Kleinigkeiten“ im Angebot – darunter<br />

auch Fotokalender. Neben zahlreichen<br />

Formaten bietet PosterXXL auch<br />

den Kalenderdruck auf Echtfotopapier<br />

an. Mit 15 Euro bewegt sich der Hersteller<br />

im Mittelfeld – sechs Euro Versand<br />

sind jedoch üppig. An Bezahlmethoden<br />

unterstützt der Dienstleister Rechnung,<br />

Kreditkarte und Paypal – nicht jedoch<br />

Lastschrift. Bei der Gestaltung haben<br />

Interessenten die Wahl zwischen online<br />

oder der Gestaltungsoftware für Windows<br />

und Mac. Für Apple-Tablets ist<br />

außerdem eine App verfügbar. Bei der<br />

Online-Gestaltung geht sehr wenig –<br />

den Bildausschnitt können Anwender<br />

selbst festlegen sowie die Hintergrundfarbe<br />

von Weiß auf Schwarz setzen – das<br />

war‘s. Mit der Software ist deutlich<br />

mehr möglich. Nur ein Gestaltungsraster<br />

fehlt. Layout-Vorgaben gibt es<br />

ebenfalls nur zwei. Dafür sind inviduelle<br />

Platzierungen möglich. Ganze fünf Tage<br />

ließ sich PosterXXL mit der Zustellung<br />

Zeit. Das Paket erreichte die <strong>Test</strong>er gut<br />

verpackt und unversehrt. Wie bei den<br />

Konkurrenten gibt es an Bindung und<br />

Papierqualität nichts zu mäkeln. Leider<br />

wurde bei der Qualitätskontrolle ein<br />

Bildfehler übersehen: Druckerstreifen<br />

ziehen sich durch alle Fotos hindurch –<br />

das ist ein Reklamationsgrund. Ansonsten<br />

ist die Farbabstimmung sehr gut<br />

gelungen – sogar Farbmanagement beherrscht<br />

der Anbieter. Bildschärfe und<br />

Brillanz könnten allerdings besser sein.<br />

Fazit: Aufgrund des übersehenen<br />

Bildfehlers fährt PosterXXL das schlechteste<br />

Ergebnis bei der Bildqualität ein.<br />

Ansonsten ist die Online-Gestaltung<br />

nur was für ganz eilige Zeitgenossen –<br />

alle anderen greifen zur Gestaltungssoftware.<br />

PosterXXL<br />

patzt dieses Mal<br />

bei der Qualitätskontrolle,<br />

Druckerstreifen<br />

sind auf<br />

allen Bildern sichtbar.<br />

Die Online-<br />

Gestaltung taugt<br />

aufgrund des<br />

nicht vorhandenen<br />

Funktionsumfangs<br />

nur für ganz eilige<br />

Kalendergestalter.<br />

Für alle anderen<br />

bietet PosterXXL<br />

die normale Gestaltugnssoftware.<br />

_0D7UN_eddycam_colorfoto_CoFo_1214_210x74mm.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 74.00 mm);24. Oct 2014 08:36:27<br />

„Der richtige Kameragurt –<br />

für jedes Abenteuer“<br />

Kälteresistent bis –40° C, ergonomisch geformt und extrem<br />

strapazierfähig –das ist EDDYCAM, der einzigartige<br />

Elchleder-Kameragurt made in Germany.<br />

www.eddycam.com<br />

Norbert Rosing,<br />

Tier- und Naturfotograf


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Snapfish<br />

ist für Fotografen<br />

wohl eher ungeeignet.<br />

Weder erlaubt<br />

es individuelle Seiten-Layouts<br />

noch<br />

bietet es als Ausgleich<br />

viele Vorlagen.<br />

Eine extra<br />

Software zur Gestaltung<br />

fehlt.<br />

Immerhin sind einfache<br />

Korrekturen<br />

möglich. Bei der<br />

Bildqualität kann<br />

Snapfish allerdings<br />

nicht mit<br />

den Konkurrenten<br />

mithalten.<br />

Alles online Snapfish<br />

Snapfish ist der Print-Dienstleister des<br />

Druckerherstellers HP. Eine Gestaltungs-<br />

Software gibt es nicht – bei Snapfish<br />

passiert alles online. Lediglich eine Software<br />

zum Hochladen der Bilder ist vorhanden.<br />

Preislich bewegt sich Snapfish<br />

mit knapp 15 Euro im Mittelfeld – dazu<br />

kommen noch fünf Euro Versandkosten.<br />

Bezahlen können Interessenten per<br />

Rechnung, Kreditkarte oder Paypal,<br />

Lastschrift geht nicht. Ziemlich spartanisch<br />

kommt die Kalendergestaltung<br />

daher. Die größte Einschränkung ist,<br />

dass sich Bilder nicht füllend platzieren<br />

lassen – es bleibt immer ein dicker Rand<br />

in alle Richtungen. Beim gewählten Kalender<br />

A4 quer gibt’s zwei Layout-Vorgaben:<br />

eine für ein Breitformatfoto und eine<br />

für zwei Hochformatfotos. Immerhin<br />

dürfen Anwender den Bildausschnitt<br />

festlegen – mehr nicht. Bildkorrekturen<br />

sind möglich, und Platz für individuellen<br />

Text ist in einer Box vorgesehen. Mehr<br />

geht nicht. Der Snapfish-Kalender kam<br />

nach drei Tagen gut verpackt und ohne<br />

Tadel bei den <strong>Test</strong>ern an. Bindung und<br />

Papierqualität passen. In Sachen Druckqualität<br />

kommt Snapfish jedoch nicht an<br />

die Konkurrenz heran. Die Farben sind<br />

generell zu kalt abgestimmt, außerdem<br />

wirken sie etwas flau. Die Schärfe ist gut,<br />

wenngleich die Drucke im Vergleich zu<br />

den Konkurrenten aufgrund der Formatbeschränkung<br />

kleiner ausfallen. Die<br />

flauen Farben kosten außerdem Brillanz.<br />

Fazit: Für Fotoenthusiasten wohl nicht<br />

der Dienstleister der Wahl – zu wenig<br />

Gestaltungsmöglichkeiten. Trotz insgesamt<br />

guter Bildqualität kann Snapfish<br />

nicht bei der Bildqualität konkurrieren.<br />

Anbieter<br />

CeWe<br />

Wandkalender A4<br />

Panorama Fotopapier<br />

Fujidirekt<br />

Fotokalender brillant<br />

Wandkalender 20x30<br />

Ifolor<br />

Wandkalender<br />

A4 quer<br />

Pixelnet<br />

Premium<br />

Kalender A4<br />

PosterXXL<br />

Fotokalender<br />

DIN A4 quer<br />

Snapfish<br />

Kalender<br />

Klassik<br />

Homepage www.onlinefotoservice.de www.fujidirekt.de www.ifolor.de www.pixelnet.de www.posterxxl.de www.snapfish.de<br />

Produktpreis/Versandkosten 18/4 Euro 15/3 Euro 15/4,80 Euro 13/3 Euro 15/6 Euro 15/5 Euro<br />

Bestelltes Kalenderformat A4 quer A4 quer A4 quer A4 quer A4 quer A4 quer<br />

Zahlungsart<br />

Rechnung/Lastschrift/Kreditkarte/PayPal<br />

Rechnung/Lastschrift/Kreditkarte<br />

Rechnung/Lastschrift/<br />

Kreditkarte/PayPal<br />

Rechnung/Lastschrift/Kreditkarte<br />

Rechnung/Kreditkarte/PayPal<br />

Rechnung/Kreditkarte/PayPal<br />

Lieferzeit 2 Tage 3 Tage 5 Tage 4 Tage 5 Tage 3 Tage<br />

Praxis<br />

Dateiformate JPG/TIFF/Weitere JPG JPG JPG/TIFF/PSD/Weitere JPG/TIFF/Weitere JPG<br />

Punkte Homepage (max. 9 Punkte) 7 Punkte 7 Punkte 6,5 Punkte 7 Punkte 7 Punkte 7 Punkte<br />

Punkte Bestellung (max. 25 Punkte) 20 Punkte 16 Punkte 14 Punkte 15 Punkte 16 Punkte 13,5 Punkte<br />

Bildkorrekturen • • • – • •<br />

Anzahl Bilder auf einer Seite 6 10 11 10 11 1<br />

Titelseite gestaltbar – • – • • –<br />

Bild frei positionierbar – • – • • –<br />

Bildausschnitt wählbar • • • • • •<br />

Hintergrundgrafuken/-farben –/• •/• –/• –/• •/• –/•<br />

Text einfügbar/Schriftfarbe/-art/<br />

•/•/•/– •/•/•/• •/•/•/– •/•/•/• •/•/•/• –/•/•/–<br />

-positionierung<br />

Feiertage kennzeichenb./Platz f. Einträge •/• –/• •/• •/• –/• •/•<br />

Software für Windows/Mac/Linux •/•/• •/•/– –/–/– •/•/– •/•/– –/–/–<br />

Gestaltung am Smartphone IOS/Android – – – – –<br />

Gestaltung am Tablet iOS/Adroid iOS iOS – iOS –<br />

Online-Gestaltung/PDF Import •/– •/– •/– •/– •/– •/–<br />

Punkte Kalendergestaltung (max. 16 P.) 11,5 Punkte 8,5 Punkte 9 Punkte 13 Punkte 11,5 Punkte 6 Punkte<br />

Punkte Verarbeitung (max. 6 Punkte) 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte<br />

Punkte Verpackung (max. 4 Punkte) 4 Punkte 4 Punkte 4 Punkte 4 Punkte 4 Punkte 4 Punkte<br />

Summe Praxis (max. 60 Punkte) 48,5 Punkte 41,5 Punkte 39,5 Punkte 45 Punkte 44,5 Punkte 36,5 Punkte<br />

Bildqualität<br />

Farbtreue (max. 10 Punkte) 9,0 Punkte 8,0 Punkte 8,0 Punkte 8,0 Punkte 9,0 Punkte 7,0 Punkte<br />

Bildschärfe ( max. 10 Punkte) 9,0 Punkte 10,0 Punkte 10,0 Punkte 8,0 Punkte 8,0 Punkte 8,0 Punkte<br />

Brillianz (max. 10 Punkte) 9,0 Punkte 10,0 Punkte 10,0 Punkte 8,0 Punkte 8,0 Punkte 8,0 Punkte<br />

Gesamteindruck (max. 10 Punkte) 9,0 Punkte 9,0 Punkte 9,0 Punkte 8,0 Punkte 6,0 Punkte 8,0 Punkte<br />

Summe Bildqualität (max. 40 P.) 36 Punkte 37 Punkte 37 Punkte 32 Punkte 31 Punkte 31 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 P.) 84,5 Punkte 78,5 Punkte 76,5 Punkte 77 Punkte 75,5 Punkte 67,5 Punkte<br />

76 COLORFOTO 12/2014


4 AUSGABEN FÜR NUR 27,90 € *<br />

45% PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

JAHRESABO FÜR NUR 27,90 € *<br />

45 % PREISVORTEIL<br />

1 HEFT GRATIS VORAB BEI BANKEINZUG<br />

NEU: DIGITALAUSGABEN GRATIS<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON<br />

ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191 www.colorfoto.de/fc-abo<br />

JA, ICH BESTELLE 4 AUSGABEN FOTOCOMMUNITY ZUM VORTEILSPREIS!<br />

JA, ich bestelle das Fotocommunity Magazin zunächst für 1 Jahr (4 Ausgaben) für z. Zt. 27,90 € inkl. MwSt. und Porto mit 45% Preisvorteil. Die Digitalausgaben<br />

erhalte ich kostenlos dazu. Das Jahresabo kann ich nach Ablauf des ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Es genügt ein kurzes Schreiben an den<br />

Fotocommunity Magazin Kundenservice, Postfach 180, 77640 Offeburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

Fotocommunity<br />

Magazin<br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Fotocommunity Magazin erscheint im<br />

Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

WK 40F9E<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.colorfoto.de/abo/widerruf abrufen.<br />

* inkl. MwSt. und Porto


SERVICE LESERBRIEFE<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik<br />

zu COLORFOTO<br />

haben, schreiben<br />

Sie uns.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

als langjähriger Abonnent Ihrer Zeitschrift<br />

bekam ich viele Fragen zur Fotografie<br />

beantwortet, trotzdem gibt’s hier<br />

und da etwas, was ich nicht gefunden habe<br />

oder woran ich mich nicht erinnern kann.<br />

Bei meinen Versuchen, meine DSLR für<br />

Videozwecke zu nutzen, stellte ich fest, dass<br />

die Aufnahmezeit begrenzt ist – bei der<br />

D300s waren es 5 Minuten, bei der D800<br />

sind es 29‘59“. Nun dachte ich an technische<br />

Aspekte wie Schreibgeschwindigkeit,<br />

Erhitzung etc. Nun fand ich in Michael<br />

Münchs Buch „Das DSLR-Filmseminar“<br />

die interessante Begründung, dass die<br />

Aufzeichnungsbegrenzung mit den unterschiedlichen<br />

Zollsätzen für Video- und für<br />

Fotokameras zusammenhängt. Ist das so?<br />

Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar.<br />

Mit besten Grüßen aus Berlin,<br />

Dr. Rüdiger Claus<br />

Sehr geehrter Herr Dr. Claus,<br />

Sie haben Recht: Die EU stuft (für<br />

Zwecke des Zolltarifs) tatsächlich nur<br />

die Kameras als Fotoapparate ein, die<br />

ihre (Full-HD-)Videoaufnahmezeit auf<br />

unter 30 Minuten beschränken; wenn<br />

sie dagegen 30-minütige oder längere<br />

Videos mit einer Auflösung ab 800 x<br />

600 Pixeln ohne Unterbrechung aufzeichnen<br />

können, gelten sie als Videokameras.<br />

Für die Einfuhr von Foto- und<br />

Videokameras aus Nicht-EU-Staaten<br />

wie Japan oder Korea gelten damit unterschiedliche<br />

Zollbestimmungen: Während<br />

bei Ersteren ausschließlich die<br />

19-prozentige Einfuhrumsatzsteuer zu<br />

entrichten ist, werden bei Videokameras<br />

neben der Einfuhrumsatzsteuer auch<br />

4,9 % bzw. bei Geräten, die von externen<br />

Quellen Videodateien erfassen<br />

können, sogar 14 % Zoll zuzüglich der<br />

darauf wiederum erhobenen Umsatzsteuer<br />

fällig. Wenn die Kamera beispielsweise<br />

1000 Euro kostet, belaufen<br />

sich die durch die Einstufung als Videokamera<br />

entstehenden Zusatzkosten<br />

also auf rund 58 bzw. 166 Euro (zum<br />

Recherchezeitpunkt) – Geld, das sich<br />

die Hersteller und letztlich die Käufer<br />

gerne sparen. Daher die Begrenzung<br />

auf 29 Minuten und 59 Sekunden.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ich habe mit sehr viel Interesse den Vergleich<br />

Canon EOS 7D gegen Olympus<br />

OM-D E-M1 gelesen. Dabei ist mir beim<br />

Vergleich der Autofokus-Genauigkeit aufgefallen,<br />

dass Sie für diesen <strong>Test</strong> als Objektiv<br />

für die Canon EOS 7D das Kitobjektiv<br />

EF-S 3,5–5,6/18–135 IS ausgewählt haben.<br />

Für mich stellt sich die Frage, warum<br />

Sie hierfür nicht das EF-S 3,5–5,6/15–85<br />

IS USM ausgewählt haben (ebenfalls Kitobjektiv).<br />

Dieses Objektiv hat laut Ihren<br />

eigenen <strong>Test</strong>ergebnissen (9/2012) die sehr<br />

viel bessere Autofokusleistung. War da etwa<br />

schon vor <strong>Test</strong>beginn ein gewisses Vorurteil<br />

vorhanden und sollte durch geschickte<br />

Objektivauswahl untermauert<br />

werden?<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Volker Borchard<br />

Hallo Herr Borchard,<br />

wir manipulieren unsere <strong>Test</strong>s grundsätzlich<br />

nicht. Für den von Ihnen angesprochenen<br />

Praxistest hat uns Canon<br />

von sich aus das Kit-Zoom EF-S 3,5–<br />

5,6/18–135 zur Verfügung gestellt; ein<br />

gängiges, weit verbreitetes Objektiv,<br />

für das sich viele Leser interessieren.<br />

Wir finden, wir sollten uns daran und<br />

am Fotoalltag orientieren und unbedingt<br />

darauf verzichten, uns um eine<br />

<strong>Test</strong>umgebung zu bemühen, die die<br />

Kamera im bestmöglichen Licht dastehen<br />

oder aber schlecht abschneiden<br />

lässt. In besagtem Praxistest haben wir<br />

uns mit dem 18–135 mm vor allem die<br />

Zuverlässigkeit des Autofokus, der Gesichtserkennung<br />

und der AF-Verfolgung<br />

im Feldversuch angesehen.<br />

Was die AF-Geschwindigkeit betrifft,<br />

beziehen wir uns dagegen im genannten<br />

Canon/Olympus-Vergleich wie üblich<br />

auf unsere Labortests. Für die verwenden<br />

wir der Vergleichbarkeit halber<br />

an allen Canon-Kameras stets das gleiche<br />

Objektiv: das für APS-C wie Vollformat<br />

geeignete 2,8/24–70 mm. Auf<br />

solchen Labormessungen beruhen übrigens<br />

auch die Ergebnisse des großen<br />

AF-Präzisionsvergleichs aus COLOR-<br />

FOTO 7/2014, ab Seite 16.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

gibt es Ihrerseits einen <strong>Test</strong> über digitale<br />

Spiegelreflex- und Systemkameras rein für<br />

Bild-Ergebnisse im RAW-Format? Ich verarbeite<br />

bzw. bearbeite weiter mit Lightroom.<br />

Bei den gängigen <strong>Test</strong>s habe ich den<br />

Eindruck, dass Motivprogramme, WLAN-<br />

Fähigkeiten und dergleichen stark das<br />

<strong>Test</strong>ergebnis (logischerweise) beeinflussen.<br />

Interessant wäre für mich ein Kamera-<strong>Test</strong><br />

über RAW-Bildergebnisse, die im CMOS-<br />

Sensorformat erstellt wurden.<br />

Vielen Dank für Ihre Mühe!<br />

Gruß, Hans Rappl<br />

Sehr geehrter Herr Rappl,<br />

die meisten aktuellen SLR- und Systemkameras<br />

durchlaufen bei COLORFOTO<br />

nicht nur den Standardtest auf Basis<br />

der üblichen JPEG-Aufnahmen, sondern<br />

auch einen RAW-<strong>Test</strong>. In COLOR-<br />

FOTO 3/2014 finden Sie beispielsweise<br />

RAW-<strong>Test</strong>s von 13 Vollformat-, in CO-<br />

LORFOTO 4/2014 die von 17 APS-C- und<br />

4/3-Kameras. Der nächste große, zweiteilige<br />

RAW-Vergleich ist für Mitte des<br />

nächsten Jahres geplant.<br />

Für die RAW-<strong>Test</strong>s wandelt COLORFOTO<br />

die parallel zu JPEG gespeicherten<br />

Rohdaten mit Adobe Lightroom und<br />

dessen Default-Einstellungen ins TIFF-<br />

Format um und unterzieht diese Bilder<br />

dann den üblichen Analyseprozessen.<br />

Neben der Gesamtwertung finden Sie<br />

eine Punktebewertung der Ausstattung,<br />

der Performance und der Bildqualität.<br />

Bitte behalten Sie dabei im Hinterkopf,<br />

dass diese Ergebnisse wegen<br />

der standardisierten, nicht individuell<br />

angepassten Konvertierungsprozesse<br />

keineswegs die maximal mögliche<br />

Leistung der entsprechenden Kamera<br />

in einer an die jeweiligen Aufnahmesituation<br />

angepassten optimalen Einstellung<br />

beschreiben; vielmehr wollen<br />

wir auf vergleichbarer Basis – und deswegen<br />

standardisertem Prozess – das<br />

Potential besonders bei Auflösung und<br />

Feinzeichnung aufzeigen. Zudem sind<br />

die RAW-Punktewertungen zwar untereinander,<br />

nicht aber mit denen des<br />

JPEG-<strong>Test</strong>s vergleichbar.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

... Im Urlaub kopiere ich meine Fotos als<br />

Sicherung auf einen USB-Stick. Die Daten<br />

des USB-Sticks verwende ich dann auch<br />

zur weiteren Bearbeitung mit Photoshop.<br />

Verschlechtert das wiederholte Kopieren<br />

der unbearbeiteten Daten die Qualität der<br />

Fotos? Besten Dank für Ihre Bemühungen.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

H. Beckmann<br />

Sehr geehrter Herr Beckmann,<br />

das Kopieren von einem Speichermedium<br />

auf ein anderes hat im Normalfall<br />

auf die Bildqualität keinen Einfluss, solange<br />

Sie die Bilddatei dabei nicht öffnen<br />

und mit einer Komprimierung neu<br />

abspeichern.<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2<br />

85540 Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

78 COLORFOTO 12/2014


ANZEIGE<br />

Das neue Jahr<br />

perfekt in Szene setzen<br />

Fotokalender mit eigenen Aufnahmen sind ein großartiges<br />

Geschenk mit persönlicher Note. Mit Fujifilm Fotoservice<br />

pro sogar farbverbindlich und in professioneller Fotoqualität.<br />

Mit Fujifilm haben Sie viele<br />

Möglichkeiten, Ihre schönsten<br />

Aufnahmen in einem Fotokalender<br />

effektvoll zu platzieren. Vor allem die<br />

Wandkalender von Fujifilm Fotoservice<br />

pro orientieren sich mit ihrem<br />

farbverbindlichen Fotoworkflow an<br />

den Qualitätsanforderungen professioneller<br />

Fotografen. Sie bestehen aus<br />

13 Kalenderblättern (12 Monate plus<br />

Titelblatt), werden rückseitig mit einer<br />

grauen Pappe verstärkt und mit einem<br />

durchsichtigen Foliendeckblatt<br />

geschützt.<br />

Die Fotoservice pro-Kalender können<br />

Sie in den attraktiven und außergewöhnlichen<br />

Formaten 20 x 30, 30 x 30,<br />

30 x 45, 30 x 60, 40 x 60 und 50 x 75<br />

Zentimeter bestellen. Vorlagen für<br />

Photoshop und InDesign machen die<br />

Produktion der Kalenderblätter einfach.<br />

Die Kalendarien können im eps-<br />

Format unter www.ffspro.de heruntergeladen<br />

und ohne Qualitätsverlust<br />

beliebig skaliert werden. Zur Auswahl<br />

stehen jeweils 13 verschiedene Designvarianten<br />

für 2015 und 2016, von<br />

klassisch bis modern und wahlweise<br />

in weiß oder schwarz.<br />

Software für perfekte Farben<br />

Für die komplette Abwicklung sorgt die<br />

gleichnamige Software für Mac und<br />

Windows, die Sie unter www.ffspro.de<br />

kostenlos herunterladen können. Sie<br />

analysiert jedes Bild und zeigt neben<br />

Farbraum, Originalgröße und Druckauflösung<br />

auch den Qualitätsindex<br />

an. Bevor die Bilder schließlich in den<br />

Warenkorb kommen, können sie mithilfe<br />

der Softproof-Funktion am farbkalibrierten<br />

Bildschirm noch einmal<br />

den individuellen Farbwünschen angepasst<br />

werden.<br />

Durch die farbverbindliche Übertragung<br />

können Sie sicher sein, dass Ihr<br />

Kalender ein paar Tage später genau<br />

so in der Post liegt, wie Sie ihn bestellt<br />

haben – in einem stabilen Karton und<br />

zusätzlich mit Kartonage geschützt.<br />

Der Weg zum perfekten Fotokalender: Auf<br />

www.ffspro.de gewünschtes Kalendarium<br />

downloaden, in die eigenen Bilder montieren<br />

und dann farbverbindlich ins Labor übertragen.<br />

Die Qualität zeigt sich auch an Details<br />

wie der silberfarbenen Metallaufhängung.


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Nelli Schulz · nschulz@wekanet.de<br />

ANZEIGE<br />

AC-Foto Handels GmbH - Annuntiatenbach 30 - 52062 Aachen<br />

SOFORTLIEFERBAR<br />

jetzt bis zu 300 Euro LENS-<br />

KAUFGESUCHE<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Kameras, Objektive und<br />

Zubehör zu fairen Preisen.<br />

Sowie digitale Systeme und optische<br />

Geräte. rk-fototechnik<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Suche Zoomobjektiv angenieux<br />

AF 2.6/28-70 Anschluss Canon<br />

EOS und Zoomobjektiv Tokina<br />

AF 2.8/28-70 Anschluss Canon<br />

EOS Tel. 06507/938358<br />

sichern!<br />

www.AC-FOTO.com<br />

Anzeigenschluss für<br />

Ausgabe 01/2015<br />

vom 05.12.2014 ist<br />

am 11.11.2014<br />

FOTOBÖRSEN<br />

42. SOLMSER FOTOBÖRSE<br />

Samstag, 29. November 2014, 11-17h<br />

Taunushalle, Solms bei Wetzlar<br />

Info: Lars Netopil Classic Cameras<br />

Baugasse 4, 35578 Wetzlar<br />

Tel.: 06441/410378<br />

www.solmser-fotoboerse.de<br />

18. Lauffener Fotobörse<br />

Sa., 22. Nov. 2014, 10-16 Uhr<br />

Stadthalle, 74348 Lauffen,<br />

Charlottenstr. 89<br />

Info und Tischreservierung:<br />

Fotoclub Lauffen e.V. Gerhard<br />

Seethaler Tel. 0174 9390252<br />

E-Mail: gerhard-seethaler@<br />

kabelbw.de, Internet:<br />

www.fotoclub-lauffen.de<br />

VERSCHIEDENES<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

WWW.FRANZIS.DE<br />

IHR BUCH- UND SOFTWAREVERLAG<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: <strong>Test</strong> und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

Technik: Horst Gottfried; News: Wadim Herdt; COLORFOTO<br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

<strong>Test</strong>institut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Sauer & Ernst,<br />

Martin Biebel, Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian<br />

Weinzierl, Harald Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine<br />

Schmitt, Reinhard Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Director Marketing & Sales B2B: Martin Schmiedel<br />

Head of Sales Foto:<br />

Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Nelli Schulz, nschulz@wekanet.de<br />

Head of Sales Corporate Publishing &<br />

Lifestyle: Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108,<br />

rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Franzisca Hertwig, Tel. 089 25556-1162,<br />

fhertwig@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Lauren Palmer, Cambridge House,<br />

Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

lauren.palmer@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Katya Alfaro, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

katya.alfaro@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2014<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertrieb Director Marketing & Sales B2C: Hans Stübinger<br />

Vertrieb/Marketing: Bettina Huber, Tel. 089/25556 -1491,<br />

bhuber@wekanet.de<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim,<br />

Tel. 089 31906-0, Fax 089 31906-113, MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 6,90 €; Jahresabonnement: 75,90 €, EU-Ausland<br />

85,90 €, Schweiz 151,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 85,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Kurt Skupin, Werner Mützel, Wolfgang<br />

Materna<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

80 COLORFOTO 12/2014


RF605<br />

Kabellose<br />

Blitzsteuerung<br />

Das neue Yongnuo RF605 vereint die Kommunikationsmodi von<br />

RF602 und RF603 in einem Gerät.<br />

Arbeitet als Sender (TX), Empfänger (RX) oder Transceiver (TRX) *<br />

6 Gruppen (A/B/C/D/E/F), kompatibel zu YN560-TX *<br />

16 Kanäle *<br />

Kamera-Fernauslöser *<br />

Display und Tasten *<br />

Bidirektionale Funkkommunikation im 2,4 GHz-Funkband *<br />

Übertragungsbereich bis 100m *<br />

Synchrone Fernauslösung von Kamera und Blitz *<br />

Schnelle Synchronisationszeit bis zu 1/320 sek *<br />

Standard PC-Schnittstelle *<br />

2,5mm Klinkenanschluss *<br />

Stromversorgung 2xAAA (3V) *<br />

Maße 85 x 41 x 35 mm


SERVICE BESTENLISTE<br />

<strong>Test</strong>s, Daten und Preise im Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 6/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO 400 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

High-End-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 620 28-100 76/64,5/68,5/61,5 22 90,5 onl/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix P7800 450 28-200 53,5/56,5/31,5/26,5 24 73,5 12/2013<br />

Leica C 600 28-200 55/55/42,5/37 21 73 2/2014<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/2013<br />

Canon Powershot G16 460 28-140 50,5/47,5/38,5/34,5 25 71 2/2014<br />

Olympus Stylus 1 600 28-300 50/45/37,5/32 24,5 69 4/2014<br />

Leica D-Lux 6 699 24-90 50,5/44,5/34,5/22,5 23,5 67 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/2012<br />

Fujifilm XQ1 350 25-100 45,5/44/34/27 23 65 7/2014<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/2013<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/2012<br />

Megazoom-Kompaktkameras<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/2012<br />

Canon Ixus 255HS 245 24-240 43,5/38/33,5/29,5 16 54,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-HX200 400 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/2012<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ9 194 25-250 41/35/28/14 17 52 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-WX80 170 25-200 41/38/29,5/12,5 15 51,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/2012<br />

Leica V-Lux 40 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/2012<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/2012<br />

Samsung WB30F 152 24-240 36/26/29,5/10,5 16,5 46 onl/2013<br />

Canon Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S9500 315 25-550 36,5/26,5/25/10,5 16 44,5 onl/2013<br />

Canon Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/2013<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/2012<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix AW110 340 28-140 38/33/26/15,5 17,5 50 6/2013<br />

Pentax WG-10 200 28-140 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/2013<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/2013<br />

Canon Powershot D20 310 28-140 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/2013<br />

Olympus Stylus TG-830 250 28-140 33/20,5/25/12,5 16 41 7/2014<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Canon EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/2011<br />

Canon EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/2013<br />

Canon EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/2011<br />

Canon EOS 1200D 400 35,5/31,5/28/24/15,5/11 15 49 6/2014<br />

Canon EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/2011<br />

Canon EOS 1D X 6000 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/2012<br />

Canon EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/2011<br />

Canon EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/2011<br />

Canon EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark III 2700 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/2012<br />

Canon EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/2011<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Canon EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/2011<br />

Canon EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/2012<br />

Canon EOS 6D 1600 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/2013<br />

Canon EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/2013<br />

Canon EOS 70D 1100 35/30,5/27,5/24/19/15,5 18 53,5 11/2013<br />

Canon EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/12 17,5 48,5 5/2011<br />

Canon EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/2013<br />

Canon Powershot G1 X 700 28,5/26,5/21/18/16/12 12 41,5 4/2012<br />

Canon PowerShot G1 X Mark II 850 30/28,5/25,5/20/16,5/12,5 16 47,5 7/2014<br />

Fujifilm Finepix X-E1 800 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/2013<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/2012<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/2011<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/2013<br />

Fujifilm X-A1 600 35/34/30,5/29/25/22 13,5 53,5 12/2013<br />

Fujifilm X-E2 900 37/36/33,5/31,5/27,5/24 16,5 59,5 1/2014<br />

Fujifilm X-T1 1200 36,5/35,5/32,5/31/27,5/23,5 17,5 60 4/2014<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/2013<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/2013<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/2013<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/2011<br />

Leica T 1500 35/34,5/31,5/28,5/21,5/18 9,5 48,5 8/2014<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/2013<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/2011<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/2012<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 770 23/20,5/19,5/17/14/10,5 15,5 41,5 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/2011<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 450 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/2011<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V3 850 30,5/24,5/22/18,5/14,5/10,5 16,5 45,5 6/2014<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8 17,5 49,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 450 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D3300 550 37,5/33/27,5/23/18,5/14,5 12,5 48,5 3/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D4 6000 34/32/29/25/19,5/15 20,5 56,5 5/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D4s 6200 36/34,5/30,5/28/25/21,5 20 60 5/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 800 39/35/29/24,5/20/15,5 14 51,5 1/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D610 1950 40/37/31/26,5/22,5/19,5 17 57,5 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 900 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D800E 3000 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D810 3230 44,5/41/38/32,5/26,5/22,5 18 64 9/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> DF 3000 35/33/30,5/28/24/20 17,5 56,5 2/2014<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/2011<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 35/31,5/27,5/22/18/14 19 53,5 11/2013<br />

Olympus OM-D E-M10 600 35/32/26,5/22/17,5/13 19 53 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/2012<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/2011<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/2011<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/2013<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/2011<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/2012<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 40,5 11/2011<br />

Olympus Pen E-PM2 450 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 900 31,5/26,5/22,5/18/13/11,5 17,5 47 10/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 450 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/2011<br />

82 COLORFOTO 12/2014


Spiegelreflexkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH4 2000 35,5/32,5/29,5/25/19/13 18 54 6/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 650 35/32,5/29/24/20/14 15,5 51,5 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GX7 980 34,5/31,5/28,5/24,5/19/15 17 52,5 11/2013<br />

Pentax 645Z 8000 48/44/41/37,5/32,5/27 13,5 64,5 9/2014<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/2012<br />

Pentax K-3 1300 38/32/27,5/26,5/21,5/18 15 52,5 1/2014<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/2012<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/2011<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/2013<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/2013<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/2013<br />

Pentax K-500 450 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/2013<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/2011<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/2011<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/2011<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/2013<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/2013<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/2011<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/2011<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/2012<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/2011<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/2011<br />

Samsung Galaxy NX 1450 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/2013<br />

Samsung NX Mini 390 32/26,5/23/19/13/11 15,5 45,5 7/2014<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/2011<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/2011<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/2012<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/2011<br />

Samsung NX1100 450 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 45,5 10/2013<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/2012<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/2012<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/2013<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/2012<br />

Samsung NX30 900 35/32/30,5/26,5/20/15,5 15 52 5/2014<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/2013<br />

Samsung NX3000 400 37/33,5/30,5/25,5/20,5/16,5 15 52,5 10/2014<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/2012<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/2012<br />

Sigma DP2 Quattro 950 45/38/34/26/18/11 11,5 51 9/2014<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/2013<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/2012<br />

Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/2011<br />

Sony Alpha 3000 300 35,5/36/31,5/25/19/16 16 53,5 2/2014<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/2011<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/2011<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/2012<br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/2011<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/2011<br />

Sony Alpha 5000 450 39/34/27,5/24/19/13,5 13,5 50 4/2014<br />

Sony Alpha 5100 500 38/34,5/29/24,5/19/13,5 14 50,5 11/2014<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/2011<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/2012<br />

Sony Alpha 58 450 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/2013<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/2011<br />

Sony Alpha 6000 650 37/33/29/24,5/18,5/12 13,5 49,5 6/2014<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7 1500 41,5/38,5/34/30/26/24 16,5 60,5 1/2014<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 77 II 1200 38/34,5/28,5/24,5/21/17,5 20 58 8/2014<br />

Sony Alpha 7R 2100 45,5/41/37,5/32/29,5/26 15,5 63 1/2014<br />

Sony Alpha 7s 2400 36/35,5/34,5/32/28/24,5 17 60 9/2014<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/2011<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 1200 34/28,5/25/20,5/14,5/12 14,5 46,5 1/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 III 850 34,5/30,5/27,5/22,5/16,5/11,5 15,5 49 8/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/2013<br />

Sony NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/2013<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/2011<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/2013<br />

Sony NEX-5T 650 32/31,5/28,5/24/17/15,5 13,5 48 11/2013<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/2012<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/2012<br />

Sony NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/2011<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 3/13 nach <strong>Test</strong>version 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

Canon EOS 100D_LR 480 38,5/35/29/24/20/15 14,5 52 4/2014<br />

Canon EOS 1D X 6000 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/2013<br />

Canon EOS 5D Mark III 2700 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/2013<br />

Canon EOS 650D 550 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 4/2014<br />

Canon EOS 6D 1600 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/2013<br />

Canon EOS 70D_LR 970 40/36,5/31,5/26,5/22/16 18 57,5 4/2014<br />

Canon EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1100 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 4/2014<br />

Fujifilm X-A1_LR 450 33/31/28/25/20,5/16 13,5 49 4/2014<br />

Fujifilm X-E2_LR 900 32/30/27,5/24/20/16,5 16,5 51,5 4/2014<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/2013<br />

Leica M_LR 6200 45/44,5/42/36/29,5/26,5 8 57,5 3/2014<br />

Leica Monochrom_LR 6800 42/41,5/37,5/36/34,5/27 6 54,5 3/2014<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D4 5500 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5100 400 39/36/29/24/20/16 13 51 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5300_LR 700 41/37/32/27,5/23/17,5 14 54,5 4/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D610_LR 1800 45,5/44,5/42,5/37,5/31/27 17 67,5 3/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D7100_LR 1000 42/38/33,5/28/24/17,5 16 57,5 4/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> DF_LR 3000 41/40,5/39/37/32,5/28 17,5 66 3/2014<br />

Olympus OM-D E-M1_LR 1500 39,5/35/29/25/22/16,5 19 57,5 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/2013<br />

Olympus Pen E-P5_LR 1000 38,5/34/28/24/21/16 19 56,5 4/2014<br />

Panasonic L. DMC-GM1_LR 650 39/35,5/29/24/20,5/15,5 15,5 53 4/2014<br />

Panasonic L. DMC-GX7_LR 1000 38/36/28,5/23,5/20/15 17 54 4/2014<br />

Pentax K-30 500 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/2013<br />

Pentax K-3_LR 1300 41,5/39,5/35/30/26,5/20 15 58,5 4/2014<br />

Pentax K-50_LR 650 40/37/33,5/28,5/25/19 15,5 57 4/2014<br />

Samsung Galaxy NX_LR 1450 40/38/33/28/23/16,5 15,5 56 4/2014<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/2013<br />

Sony Alpha 77 950 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 4/2014<br />

Sony Alpha 7_LR 1500 45/44/42/35/30/27 16,5 66 3/2014<br />

Sony Alpha 7R_LR 2100 47/45/42/39,5/35,5/29 15,5 68 3/2014<br />

Sony Alpha 99 2000 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/2013<br />

Sony NEX-7 700 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 4/2014<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/12 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die Vergleichbarkeit<br />

zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

COLORFOTO 12/2014 83


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 70D | Die mittlere Punktzahl beträgt 66,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 58 8,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 70D 8 1567 72 1463 80<br />

Canon EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM 280 66,5 0 über Ø 14 11 72 75 240 USM/BS APS Canon 70D 10 1596 79 1519 90<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 61 5,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 70D 10 1472 75 1486 77<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 56 10,5 unter Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 70D 15 1515 72,5 1557 78,5<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 66 0,5 unter Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 70D 17 1528 87,5 1577 88<br />

Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 54,5 12 unter Ø 16 14 92 79 475 USM/BS APS Canon 70D 17 1469 81 1509 80,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 55,5 11 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 70D 17 1549 71,5 1571 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 71,5 5 über Ø 16 14 89 79 470 USM/BS APS Canon 70D 17 1578 84 1583 89<br />

Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II VC SP XR LD Asph. 400 57 9,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 70D 17 1581 76,5 1577 81,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS STM 180 68,5 2 über Ø 13 11 78 69 205 USM/BS APS Canon 70D 18 1566 87,5 1553 91<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 400 58 8,5 unter Ø 16 12 96 77 480 USM/BS APS Canon 70D 18 1436 89,5 1512 90,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm DC OS HSM Macro (C) 370 60,5 6 unter Ø 16 13 86 71 430 USM/BS APS Canon 70D 18 1572 85 1540 90,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 68 1,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 70D 24 1521 88 1577 88<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 5 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 70D 24 1553 77 1520 84,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 63 3,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 70D 24 1468 85,5 1504 93,5<br />

➨ Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 69 2,5 über Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB Canon 70D 24 1585 84,5 1524 91<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 59,5 7 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 70D 24 1464 75 1529 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 65,5 1 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 70D 24 1519 83,5 1528 86<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 51 15,5 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 70D 28 1409 79,5 1528 80<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Macro 600 47 19,5 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Canon 70D 28 1293 86 1464 92<br />

Canon EF-S 4-5,6/55-250 mm IS II 180 62 4,5 unter Ø 12 10 108 70 390 USM/BS APS Canon 70D 55 1455 94,5 1428 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/55-200 mm Di II LD Macro 120 59,5 7 unter Ø 13 9 83 72 295 –/– APS Canon 70D 55 1500 90 1471 96<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2100 69,5 3 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 70D 70 1418 81 1492 93<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1100 66,5 0 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 70D 70 1495 79,5 1501 92,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM 900 65 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 70D 70 1462 82,5 1533 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1200 74,5 8 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 70D 70 1513 93,5 1561 94,5<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 7D 10 1371 95 1407 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Canon 7D 10 1469 67 1440 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Canon 7D 10 1358 64 1408 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Canon 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS Canon 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Canon 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS Canon 7D 18 1360 88 1452 88<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS Canon 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS Canon 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS Canon 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS Canon 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Canon 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 53 7,5 unter Ø 18 3 101 80 550 USM/BS APS Canon 7D 18 1367 81,5 1446 86<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Canon 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 7D 24 1428 92 1463 93<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 7D 24 1315 86 1401 88,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 7D 24 1401 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 7D 24 1402 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 7D 28 1404 83,5 1410 88<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 7D 28 1322 85 1440 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 91 1403 97,5<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB Canon 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

84 COLORFOTO 12/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,77 47 0,68 54,5 48 11 1523 75 1438 92,5 0,72 58,5 0,67 79 60,5 16 1541 82 1384 94,5 0,75 62,5 0,64 87,5 65 3/2014<br />

0,83 61,5 0,76 73,5 64,5 13 1580 72,5 1474 88,5 0,79 57 0,75 76 63,5 18 1558 84,5 1428 87 0,80 71,5 0,71 73 72 9/2014<br />

0,69 42 0,74 44,5 42,5 14 1515 89,5 1456 97 0,74 77 0,71 87,5 73,5 20 1549 78,5 1535 84,5 0,75 66,5 0,73 74 67,5 3/2014<br />

0,71 48 0,74 58 50 36 1493 81 1480 91 0,67 65,5 0,68 82,5 62 85 1517 74 1398 87,5 0,70 54,5 0,62 74 56 6/2014<br />

0,72 69,5 0,78 74,5 67,5 31 1485 87 1526 93 0,65 77 0,72 83,5 67 55 1426 88 1501 94 0,58 84,5 0,71 86 63,5 4/2014<br />

0,60 58,5 0,70 55,5 48,5 38 1494 77,5 1439 84 0,65 58,5 0,65 71 54,5 85 1471 82 1409 89,5 0,67 67 0,63 79,5 60 6/2014<br />

0,74 52,5 0,75 68 55 29 1533 66,5 1571 68,5 0,72 47 0,75 52 50,5 50 1370 88,5 1336 100 0,58 83 0,61 95 60,5 4/2014<br />

0,76 73,5 0,77 76,5 69,5 34 1556 82 1537 83,5 0,73 74 0,73 76,5 70 70 1587 86 1461 91 0,78 79,5 0,68 84 75 6/2014<br />

0,74 54 0,78 57,5 56,5 29 1481 75 1585 78 0,65 52,5 0,76 68,5 56 50 1494 79,5 1581 79,5 0,63 60,5 0,77 67,5 58,5 4/2014<br />

0,72 71 0,74 77 67 31 1552 82 1437 93,5 0,74 65 0,64 89 67 55 1580 87,5 1431 91 0,72 80,5 0,64 83 71,5 4/2014<br />

0,63 70 0,73 71 59 49 1413 91,5 1438 92 0,57 86 0,65 83 61,5 135 1364 89 1337 92 0,55 78 0,58 83 54 9/2014<br />

0,77 66 0,73 74 66 60 1444 85 1377 95 0,61 69 0,61 87 56,5 200 1438 87,5 1320 92,5 0,63 79,5 0,56 84 58,5 7/2014<br />

0,72 78 0,79 78,5 72,5 41 1477 76 1572 84,5 0,65 66 0,78 77 63,5 70 1464 87 1560 88 0,64 81,5 0,76 79 68,5 6/2014<br />

0,72 59,5 0,71 69 59 50 1480 86,5 1478 93 0,68 79,5 0,67 89,5 69 105 1405 81 1457 94 0,55 69 0,66 86,5 56,5 6/2014<br />

0,61 77 0,69 84 62,5 41 1372 86 1436 100 0,52 71 0,65 100 58 70 1515 81,5 1503 95 0,73 66 0,70 90 69 6/2014<br />

0,77 74 0,71 80,5 71,5 50 1517 91,5 1512 95,5 0,70 85,5 0,70 90 75 105 1449 83,5 1478 88 0,63 71,5 0,67 77,5 61 2/2014<br />

0,67 62,5 0,71 76 58,5 41 1468 80 1510 87 0,66 66,5 0,70 80 63,5 70 1356 80,5 1469 89,5 0,57 68,5 0,68 84 56,5 6/2014<br />

0,73 71 0,70 75,5 65,5 41 1563 76,5 1524 83,5 0,75 66,5 0,70 81,5 68,5 70 1453 81,5 1523 90,5 0,66 65 0,70 85,5 63 6/2014<br />

0,51 68,5 0,70 63 48 92 1345 89,5 1453 92,5 0,48 87,5 0,64 86 55,5 300 1324 84,5 1390 81,5 0,52 75 0,59 69,5 50 7/2014<br />

0,49 73,5 0,64 81,5 49,5 92 1395 77,5 1395 92 0,54 55,5 0,60 85 48,5 300 1300 86,5 1190 96 0,47 66 0,47 81 43 7/2014<br />

0,67 88 0,65 94 71,5 117 1473 79 1447 91 0,64 67 0,66 85 60 250 1355 85 1376 88 0,55 76,5 0,61 77 54 7/2014<br />

0,67 73 0,68 91 69,5 105 1495 77 1470 92 0,69 55 0,68 82,5 58,5 200 1404 80 1414 88 0,56 64,5 0,64 73,5 50,5 7/2014<br />

0,68 62 0,75 85,5 64 118 1465 79 1560 89 0,71 63,5 0,80 81,5 69 200 1504 85,5 1541 89,5 0,79 69,5 0,80 80 76 11/2014<br />

0,70 65,5 0,70 85,5 65,5 118 1523 80,5 1527 91,5 0,68 72 0,72 86 68,5 200 1428 87 1525 88 0,62 79 0,73 79,5 65,5 11/2014<br />

0,63 66,5 0,71 91,5 64 118 1490 84 1568 89 0,67 73 0,75 84 69 200 1448 83 1537 86 0,62 71 0,74 77 62,5 11/2014<br />

0,68 91 0,76 89,5 78 118 1517 89 1582 90,5 0,69 88,5 0,77 85,5 77 200 1481 86,5 1570 88 0,59 91,5 0,77 82 69 11/2014<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/2011<br />

0,66 74 0,70 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/2012<br />

0,70 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/2011<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/2012<br />

0,60 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,50 46 0,70 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 40 7/2012<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/2011<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/2012<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,70 64,5 48,5 7/2012<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,70 68,5 0,73 79,5 66 9/2011<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/2012<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/2012<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,70 81,5 62,5 9/2012<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,70 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/2013<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/2012<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/2011<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/2012<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/2013<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/2011<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/2011<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1453 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/2013<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,70 90 68 9/2011<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,60 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/2012<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/2011<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/2012<br />

0,58 57 0,73 57,5 46 70 1437 81,5 1386 91,5 0,70 60 0,66 80,5 58,5 270 1358 86,5 1301 92,5 0,60 68,5 0,60 75 54 10/2011<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/2011<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,70 83 63,5 2/2013<br />

0,58 76 0,70 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/2012<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,70 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/2012<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/2013<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,70 90 59,5 9/2012<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1401 83,5 1428 96 0,70 68,5 0,70 94,5 67,5 8/2012<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,70 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/2012<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/2012<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/2011<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/2013<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/2013<br />

0,70 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,70 83 0,73 83,5 72,5 5/2013<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,60 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/2011<br />

0,70 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/2013<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/2013<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/2013<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/2011<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/2012<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,60 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/2012<br />

0,50 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/2012<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/2012<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/2012<br />

0,62 84 0,70 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/2013<br />

COLORFOTO 12/2014 85


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1293 97 1324 98,5<br />

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1385 82,5 1325 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 45 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 140 1242 94 1357 94,5<br />

Fujifilm X-Pro1 gelten auch für X-A1, X-E1, X-E2, X-M1, X-T1 | Die mittlere Punktzahl beträgt 73,5<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 4/10-24 mm R OIS 1000 83 9,5 über Ø 14 10 87 78 410 USM/BS APS Fujifilm X-Pro 1 10 1860 72 1776 78<br />

➨ Fujifilm Fujinon XC 3,5-5,6/16-50 mm OIS 370 73,5 0 über Ø 12 10 65 63 195 –/BS APS Fujifilm X-Pro 1 16 1795 72 1730 75<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,8-4/18-55 mm 650 77 3,5 über Ø 14 10 70 65 310 –/– APS Fujifilm X-Pro 1 18 1549 87,5 1887 73<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 3,5-4,8/55-200 mm R LM OIS 650 82 8,5 über Ø 14 10 177 75 580 USM/BS APS Fujifilm X-Pro 1 55 1958 73 1958 77<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 gelten auch für D5300, D5200, D3300, D3200 | Die mittlere Punktzahl beträgt 63<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 57,5 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 8 1812 67 1750 73<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 11,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 10 1702 59 1658 76,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 13,5 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 10 1738 51 1765 74<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 650 50,5 12,5 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 11 1774 65 1787 87<br />

Tokina AT-X 4/12-28 mm PRO DX 640 61 2 unter Ø 14 12 90 84 530 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 12 1900 70 1795 70,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 68,5 5,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 14 1779 82 1815 88,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 57,5 5,5 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 16 1747 79,5 1750 69,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 52,5 10,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1807 68,5 1795 64<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 56 7 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1758 74,5 1844 85<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 65 2 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1805 82 1854 82<br />

Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II VC SP XR LD Asph 400 54,5 8,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1730 78 1862 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX VR G 150 56 7 unter Ø 11 8 80 73 265 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1613 81 1729 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-140 mm DX G ED VR 450 52 11 unter Ø 17 12 97 78 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1837 64,5 1773 83<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED 250 59 4 unter Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1738 73 1754 81<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 67,5 4,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1874 70,5 1908 68<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60 3 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1803 60 1771 55<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm G ED VR 550 59,5 3,5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1699 77,5 1721 72<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 55 8 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 24 1707 64 1700 86,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 57,5 5,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1607 78,5 1740 91,5<br />

➨ Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) 1000 60 3 unter Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1788 83,5 1736 89<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP 980 61 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1784 75 1795 78,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 48 15 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 28 1648 60,5 1717 82,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Macro 600 41,5 21,5 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 28 1682 68,5 1752 80<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX G VR ED 350 57 6 unter Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 55 1745 75 1723 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4-5,6/55-200 mm DX VR G ED 180 58,5 4,5 unter Ø 15 11 100 73 335 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 55 1750 79,5 1767 88,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 1900 65 2 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 70 1761 80,5 1791 88<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED 1100 65,5 2,5 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 70 1782 86,5 1731 87<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM 900 72 9 über Ø 22 17 198 87 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 70 1679 76 1790 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1200 64,5 1,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 70 1658 91 1804 88,5<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1287 55 1418 62<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1407 66 1401 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 40 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1430 74 1404 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1385 61 1403 72,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1289 76 1403 88<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

86 COLORFOTO 12/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 400 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/2013<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/2011<br />

0,53 90,5 0,60 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/2012<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 400 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/2012<br />

0,50 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 1340 90,5 0,32 69 0,63 81 39 400 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/2012<br />

0,50 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 400 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 5/2012<br />

0,50 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 400 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/2012<br />

0,92 62 0,88 79,5 81,5 15 1828 76,5 1778 83 0,89 73 0,88 82 87,5 24 1741 73,5 1717 78 0,89 67,5 0,87 70 80,5 9/2014<br />

0,75 74,5 0,76 68,5 70 28 1795 77,5 1799 75 0,76 71 0,77 72,5 72,5 50 1795 80,5 1651 84,5 0,79 76 0,76 75 78,5 4/2014<br />

0,64 98,5 0,79 77 75,5 31 1764 82 1741 80 0,82 78 0,77 79 82 55 1641 79,5 1581 81 0,77 74 0,74 74,5 73,5 8/2013<br />

0,79 85 0,77 91 83,5 105 1761 89 1624 97,5 0,78 91 0,75 96 88,5 200 1658 78 1584 86 0,78 69 0,76 77,5 74 7/2014<br />

0,72 40,5 0,69 45 40,5 11 1783 80,5 1704 86,5 0,68 59 0,66 63,5 60 16 1816 85,5 1681 91 0,72 73,5 0,66 85 72 3/2014<br />

0,64 28 0,66 54,5 28 14 1781 78,5 1799 87 0,69 62,5 0,71 74,5 64,5 20 1791 70 1778 84,5 0,72 58,5 0,70 73 62 3/2014<br />

0,64 29,5 0,70 48,5 26 14 1774 87 1743 86 0,69 75,5 0,68 75 66,5 20 1757 76,5 1611 85 0,68 60,5 0,63 70 56,5 3/2014<br />

0,68 39,5 0,70 70 48 13 1809 76 1839 85 0,71 49,5 0,73 71 61,5 16 1785 53,5 1880 77,5 0,66 30,5 0,75 66,5 42 3/2014<br />

0,73 42,5 0,72 43 48 18 1777 87,5 1796 87 0,67 76 0,71 74,5 73,5 28 1758 73,5 1780 81 0,66 59 0,70 70 61,5 3/2014<br />

0,70 74,5 0,71 83 74,5 18 1798 77 1850 82,5 0,67 67 0,74 78,5 68,5 24 1811 68,5 1813 73,5 0,70 60 0,73 67 62 3/2014<br />

0,67 64 0,66 51,5 54 37 1610 93 1618 89 0,61 85 0,61 77 67,5 85 1596 72,5 1563 82,5 0,57 61,5 0,58 70,5 50,5 6/2014<br />

0,68 57,5 0,67 58 53,5 31 1638 80 1686 83,5 0,58 67 0,64 81,5 59 55 1491 76 1632 69,5 0,50 64 0,59 56 44,5 4/2014<br />

0,69 56,5 0,72 76,5 56,5 29 1744 66,5 1829 74 0,65 49 0,72 68 54 50 1689 73,5 1857 68,5 0,61 70,5 0,72 64 57,5 4/2014<br />

0,69 69,5 0,74 71,5 64 34 1734 77,5 1783 85 0,61 75,5 0,69 79,5 64,5 70 1737 78 1761 86,5 0,65 74 0,68 81 66 6/2014<br />

0,67 56,5 0,74 69 57 29 1737 71 1872 66,5 0,66 48,5 0,72 55,5 52,5 50 1637 75 1821 77 0,53 70 0,72 62,5 54,5 4/2014<br />

0,60 60 0,65 72,5 56,5 31 1646 71,5 1675 81,5 0,60 60 0,64 76,5 55,5 55 1622 77,5 1620 84,5 0,58 65,5 0,60 78,5 56,5 4/2014<br />

0,73 46,5 0,70 65,5 49 50 1763 81,5 1736 87 0,63 68,5 0,67 77,5 62 140 1694 69 1591 90,5 0,61 46 0,60 76,5 44,5 6/2014<br />

0,64 62,5 0,66 71 53,5 43 1567 90 1583 97 0,55 80 0,61 92 63 105 1553 88 1571 94,5 0,57 80,5 0,57 93 61 6/2014<br />

0,74 61 0,73 64,5 66,5 25 1810 75,5 1916 75,5 0,72 59,5 0,74 71,5 76 35 1703 81,5 1892 72 0,65 72,5 0,73 56 60 6/2014<br />

0,69 50,5 0,69 46,5 46 41 1728 85 1697 91 0,66 83,5 0,65 91 73,5 70 1629 72,5 1729 85 0,60 65 0,66 85 60 6/2014<br />

0,61 74 0,65 64,5 58,5 45 1638 79,5 1585 89,5 0,61 72 0,60 81,5 61 85 1554 82 1548 84 0,56 80,5 0,58 83 59 6/2014<br />

0,63 55,5 0,64 79,5 54 54 1639 75 1609 93,5 0,60 68,5 0,61 88,5 60,5 120 1527 76 1541 91 0,49 65,5 0,56 87,5 50,5 6/2014<br />

0,59 57,5 0,66 80,5 55,5 41 1632 78 1799 77 0,52 73 0,69 71 57,5 70 1496 86 1770 92 0,50 78 0,67 91 60 6/2014<br />

0,71 69 0,67 77,5 68,5 52 1613 83 1753 84 0,56 69,5 0,68 72 59 105 1556 75,5 1693 88,5 0,52 59,5 0,64 86 53 9/2014<br />

0,70 68,5 0,71 73 64 41 1663 79 1810 82 0,63 73 0,72 80,5 67 70 1526 71,5 1782 84,5 0,52 57,5 0,69 79,5 52 6/2014<br />

0,54 55,5 0,63 78 47 92 1527 82 1502 87,5 0,53 64 0,56 77 52 300 1412 86,5 1490 85 0,44 66 0,53 70 45 7/2014<br />

0,64 42 0,66 65 46 92 1519 73 1618 77,5 0,50 58 0,61 65,5 44,5 300 1292 78,5 1580 81,5 0,29 65,5 0,55 63,5 34 7/2014<br />

0,63 66,5 0,65 84,5 63 128 1642 85,5 1602 92 0,60 76,5 0,61 87 64 300 1426 76 1463 89 0,46 63 0,54 72 43,5 7/2014<br />

0,65 74 0,67 85 68 105 1579 77,5 1616 96,5 0,58 74 0,61 92 58,5 200 1316 97 1482 95 0,39 100 0,54 89 49,5 7/2014<br />

0,65 81,5 0,70 85,5 72 118 1588 84 1680 94 0,55 76,5 0,63 95 63,5 200 1431 88 1627 91,5 0,53 79 0,62 87 59,5 11/2014<br />

0,66 85 0,65 83 73,5 120 1673 83,5 1655 78 0,60 78,5 0,61 67 61,5 200 1611 87,5 1572 80 0,60 81,5 0,58 62 61 11/2014<br />

0,70 63 0,79 88,5 70,5 118 1730 84 1797 89,5 0,75 78,5 0,79 88,5 81,5 200 1607 73,5 1723 82,5 0,68 63 0,76 77,5 64 11/2014<br />

0,62 93,5 0,70 87 74,5 118 1499 92,5 1779 93,5 0,44 100 0,70 91,5 63 200 1455 82,5 1678 86 0,54 68,5 0,66 77,5 56 11/2014<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/2011<br />

0,70 41,5 0,70 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,60 75 50 6/2011<br />

0,63 33,5 0,70 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,70 54,5 0,70 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/2011<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,70 73 0,65 80 60,5 7/2012<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/2012<br />

0,66 35 0,62 69,5 40 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,60 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/2012<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/2011<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,70 67 55 7/2012<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/2012<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,60 68,5 45 6/2011<br />

0,56 60,5 0,70 81,5 53,5 21 1300 81,5 1406 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 40 7/2012<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,70 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,50 70 0,62 69,5 45,5 3/2012<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,60 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,60 60 35,5 9/2012<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/2012<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/2012<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/2011<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/2012<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/2011<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/2013<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/2011<br />

0,61 44,5 0,70 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/2011<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,60 75 0,60 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,60 60 0,55 69 45 9/2012<br />

0,73 50,5 0,70 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/2011<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/2012<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/2011<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/2012<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,60 81,5 55,5 2/2013<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,60 65 0,60 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,60 83,5 53 9/2012<br />

0,56 53,5 0,70 73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/2012<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1406 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/2013<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/2012<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,50 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/2011<br />

COLORFOTO 12/2014 87


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1345 70 1355 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1305 85 1413 97<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 63 11 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1371 94,5 1416 95<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1240 90 1374 94<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 120 1340 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2400 38 14 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1044 92,5 1260 92,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 40 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1064 88 1255 92,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5 gelten auch für E-M1, E-M10 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9,5 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2,5 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 4,5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Olympus M. Zuiko 4,8-6,7/75-300 mm ED II 700 73,5 1 über Ø 18 13 116 70 430 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 75 1623 96,5 1530 97<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-3<br />

Pentax SMC-DA 4/17-70 mm AL SDM 600 52 – 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-3 17 1802 63,5 1714 78<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL DC WR 650 34,5 – 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-3 18 1786 47,5 1751 67<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 52 – 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-3 50 1727 70,5 1710 72,5<br />

Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm ED SDM 1050 41 – 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-3 50 1682 59,5 1808 66<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 56<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 6 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 4,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Sony A77 10 1598 73,5 1600 82,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC 450 36,5 19,5 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS Sony A77 10 1595 44,5 1600 64<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 21 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 12 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 850 48,5 7,5 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS Sony A77 11 1636 65,5 1645 85<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

88 COLORFOTO 12/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,60 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/2012<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,50 52 0,63 55,5 38,5 1/2012<br />

0,63 74,5 0,70 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/2013<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/2013<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/2013<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/2011<br />

0,56 75 0,70 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,70 67 49 5/2013<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,50 90 0,66 80,5 54,5 5/2013<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,50 90 0,59 84,5 54 7/2011<br />

0,62 90,5 0,68 92,5 69 118 1204 93,5 1405 98 0,48 98 0,67 97 59 200 1230 96,5 1368 95,5 0,55 92,5 0,64 92 60,5 12/2013<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,60 68,5 42 5/2012<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/2012<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/2012<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,40 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/2012<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 400 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/2013<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/2011<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 400 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,50 86 38,5 5/2012<br />

0,45 86,5 0,60 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,60 75 44 400 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/2012<br />

0,41 85,5 0,53 100 45,5 237 1140 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 400 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,60 51,5 27,5 5/2012<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 400 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/2012<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,60 85 0,62 84 61 5/2013<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,70 84,5 80,5 8/2013<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/2013<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,80 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/2013<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/2013<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,70 85,5 69,5 8/2013<br />

0,71 98,5 0,72 94,5 83 150 1626 90 1435 96 0,77 83 0,67 88 78 300 1531 83,5 1349 93,5 0,64 69 0,60 78,5 59 7/2014<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/2013<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/2013<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/2011<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/2013<br />

0,70 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/2013<br />

0,60 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,60 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/2013<br />

0,70 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/2013<br />

0,70 54,5 0,66 71 57 34 1599 71,5 1562 95 0,60 58,5 0,59 91,5 56 70 1331 76,5 1551 83 0,39 74,5 0,58 77,5 43,5 6/2014<br />

0,69 24,5 0,66 54,5 28,5 49 1560 62,5 1521 81,5 0,58 38 0,57 72 39,5 135 1584 60,5 1501 71,5 0,59 37,5 0,57 49 35 6/2014<br />

0,65 44,5 0,66 51,5 48 100 1569 80,5 1528 96,5 0,59 66 0,58 91,5 59 200 1422 83,5 1523 82,5 0,49 69,5 0,58 67 49 7/2014<br />

0,62 43,5 0,69 59,5 44 82 1614 73,5 1754 79 0,60 53,5 0,67 71,5 54 135 1600 52,5 1635 63,5 0,59 27 0,62 42 25,5 9/2014<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/2011<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,30 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/2012<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/2012<br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,40 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/2011<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/2011<br />

0,60 63,5 0,60 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/2011<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/2011<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/2011<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,50 60 0,50 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,50 56 0,47 64 34,5 1/2012<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/2011<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/2011<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/2011<br />

0,50 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/2012<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/2012<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/2011<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,50 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/2013<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,50 60 35 5/2013<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,40 70 0,42 83,5 34,5 7/2011<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 400 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/2013<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,80 76,5 0,79 76 80 8/2013<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/2013<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,70 53 0,68 60,5 53,5 8/2013<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/2013<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/2013<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 3/2014<br />

0,61 44,5 0,62 58 40 14 1582 88,5 1616 93,5 0,58 76 0,63 85,5 61 20 1654 68,5 1614 88,5 0,67 53,5 0,61 77 53,5 3/2014<br />

0,60 20 0,61 36 11,5 14 1613 80 1557 85,5 0,61 64 0,58 74 51,5 20 1589 71,5 1531 85,5 0,59 56 0,57 73,5 46,5 3/2014<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/2012<br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 3/2014<br />

0,62 45 0,63 74,5 49 13 1643 67 1662 84 0,60 45 0,65 72,5 48 16 1660 65,5 1655 78 0,66 47 0,64 70,5 48 3/2014<br />

COLORFOTO 12/2014 89


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 56<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 0 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Sony SAL 2,8/16-50 mm DT SSM 600 48,5 7,5 unter Ø 16 13 88 81 577 USM/– APS Sony A77 16 1656 75 1676 80,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 11,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA 700 54 2 unter Ø 14 10 102 72 440 –/– APS Sony A77 16 1635 72 1651 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 52,5 3,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Sony A77 17 1630 73,5 1622 88<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 51,5 4,5 unter Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Sony A77 17 1571 77 1638 79<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Macro HSM 350 43,5 12,5 unter Ø 16 13 89 74 470 USM/BS APS Sony A77 18 1596 70 1610 81,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 16,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm DT SAM II 220 43 13 unter Ø 8 7 69 71 222 USM/BS APS Sony A77 18 1521 70 1510 69,5<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 15,5 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Sony A77 18 1496 74,5 1568 89,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54,5 1,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A77 24 1511 75 1608 91,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 1 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

➨ Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 61 5 über Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A77 24 1646 82,5 1639 91<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 50 6 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A77 28 1575 71,5 1636 84<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/55-200 mm DT SAM 230 56 0 über Ø 13 9 85 72 305 USM/– APS Sony A77 55 1581 83 1576 94,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 900 54 2 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM 900 56 0 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1612 73 1614 89<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 15,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 8 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 69,5 13,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM II 2800 62,5 6,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1630 68,5 1624 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 13,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD 1200 61,5 5,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/– KB Sony A77 70 1569 93,5 1636 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 18,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 8 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 61,5 5,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 5 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 6 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 gelten auch für A5100, A6000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 67<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 9,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 1 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

Zeiss Vario Tessar T* E 4/16-70 mm ZA OSS 1000 64,5 2,5 unter Ø 16 12 75 67 308 –/BS APS Sony NEX-7 16 1694 85,5 1680 87<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 7 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 8,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 7 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 3,5 über Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 8500 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Canon 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Canon 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB Canon 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 72 1 unter Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1731 81 1699 94<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

90 COLORFOTO 12/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 6/2014<br />

0,63 60,5 0,65 67,5 56,5 28 1622 55 1631 76 0,63 39,5 0,64 62,5 41 50 1599 67 1606 86,5 0,60 43,5 0,63 74,5 48 4/2014<br />

0,72 41,5 0,70 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 3/2014<br />

0,59 51 0,62 71 50,5 36 1576 87 1552 98 0,54 76 0,57 94,5 60 80 1470 83,5 1550 93 0,45 78 0,57 86 52 6/2014<br />

0,65 51 0,64 72 48,5 29 1633 70 1616 82 0,63 52,5 0,64 70,5 53,5 50 1625 73,5 1606 87,5 0,65 58,5 0,62 80,5 56 4/2014<br />

0,56 59 0,66 60,5 44,5 34 1582 79 1578 77 0,56 69,5 0,61 67 52 70 1606 75,5 1586 89,5 0,63 63,5 0,61 82 57,5 6/2014<br />

0,61 46 0,63 63,5 41 67 1529 83 1517 93,5 0,47 68 0,54 83,5 46 250 1557 72,5 1459 84 0,56 57 0,51 68,5 43,5 7/2014<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/2012<br />

0,56 44,5 0,54 55,5 38,5 31 1469 79,5 1572 80,5 0,50 66 0,58 65,5 48,5 55 1323 82,5 1535 81 0,37 75,5 0,56 66 41,5 4/2014<br />

0,49 53 0,56 73 39 70 1502 85 1457 95 0,46 69,5 0,49 81,5 43,5 270 1565 72 1413 87,5 0,54 52 0,47 74,5 39 7/2014<br />

0,52 65,5 0,61 75,5 48,5 41 1565 79 1618 91,5 0,56 66 0,63 87,5 58 70 1494 89 1570 94,5 0,48 85,5 0,60 90 57,5 6/2014<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 6/2014<br />

0,64 69 0,63 85,5 65 41 1621 87,5 1621 94,5 0,63 71,5 0,64 89 67,5 70 1596 69,5 1618 81,5 0,60 56,5 0,65 58,5 51 6/2014<br />

0,59 51 0,63 74,5 51,5 46 1577 77,5 1603 88 0,57 61,5 0,62 82,5 56,5 75 1387 78 1570 84,5 0,36 75 0,59 73 42 6/2014<br />

0,57 68,5 0,58 88 59,5 105 1564 79,5 1542 88,5 0,59 57,5 0,58 77,5 54 200 1536 85 1476 97 0,54 63 0,53 92,5 54,5 7/2014<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/2013<br />

0,61 60,5 0,63 82,5 56,5 118 1630 74 1631 84 0,65 55,5 0,64 76,5 57 200 1586 78 1624 82,5 0,57 61,5 0,64 73,5 54 11/2014<br />

0,70 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,70 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/2013<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/2013<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/2013<br />

0,61 57,5 0,63 82,5 55,5 118 1583 92 1618 98 0,55 87,5 0,63 95 67 200 1537 91,5 1572 97 0,56 85,5 0,58 93 64,5 11/2014<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/2013<br />

0,58 86 0,66 85 68 118 1575 79 1639 90 0,56 71,5 0,65 86 59,5 200 1547 84,5 1622 89 0,48 85,5 0,64 79,5 57 11/2014<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/2012<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1409 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/2012<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/2012<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/2013<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 400 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/2012<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 400 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 40 5/2012<br />

0,80 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,70 81,5 0,73 85 76,5 8/2013<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/2013<br />

0,66 74 0,66 76 67 33 1657 86,5 1615 93,5 0,65 63 0,65 81,5 65,5 70 1600 86,5 1605 86,5 0,57 77 0,63 66,5 60,5 9/2014<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,70 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/2013<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/2013<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/2013<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/2013<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,80 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/2012<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/2012<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,80 69 60 12/2012<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,80 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/2012<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/2012<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/2012<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/2012<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/2012<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/2013<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,80 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/2012<br />

0,84 69 0,79 81 72,5 50 1686 87,5 1696 95 0,79 74,5 0,79 85 78 105 1647 76 1672 86,5 0,73 75,5 0,76 77,5 65 2/2014<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,80 67,5 0,81 84 70,5 12/2012<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,80 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/2013<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,80 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/2012<br />

0,80 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/2013<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,80 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/2013<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/2013<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/2013<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,70 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,70 57 0,82 66 57 3/2013<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/2013<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/2013<br />

0,73 81 0,80 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,70 80 65,5 6/2013<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/2013<br />

COLORFOTO 12/2014 91


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

➨ Canon EF 4/200-400 mm L Extender 11700 94 21 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB Canon 5D M. III 200 1704 94 1689 98,5<br />

➨ Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x 11700 84 11 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB Canon 5D M. III 280 1664 92,5 1668 95,5<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 14 2142 63 2172 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Nikon</strong> D800 28 2150 67 2129 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2070 63 2152 66<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 75 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2066 77,5 2040 86<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 75,5 9,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2072 86 2156 75<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm VR G ED 2500 74 8 über Ø 20 12 203 96 1570 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 80 2047 91 2078 92,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM <strong>Nikon</strong> 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 49 15,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A99 24 1566 72,5 1619 88<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 55 9,5 unter Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A99 24 1625 83 1635 86<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 47,5 17 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A99 28 1621 65,5 1656 84,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon EOS 70D | Die mittlere Punktzahl beträgt 66,5<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 67,5 1 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1599 78,5 1583 85 0,76 62 0,78 75,5 1/2014<br />

➨ Walimex pro 2/16 mm 480 74 7,5 über Ø 13 11 87 83 571 –/– APS 1536 77,5 1596 86 0,73 60,5 0,80 71,5 8/2014<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZE 1200 48,5 18 unter Ø 13 11 85 87 510 –/– KB 1422 68,5 1432 85 0,65 54 0,66 74 1/2014<br />

Canon EF 2,8/20 mm USM 450 39 27,5 unter Ø 11 9 71 78 405 USM/– KB 1512 58 1528 67,5 0,65 40 0,73 55 8/2014<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 71 4,5 über Ø 16 13 112 87 720 –/– KB 1512 83,5 1544 89 0,71 80,5 0,77 82 1/2014<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM 200 63,5 3 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1462 82,5 1558 75 0,64 78 0,75 65,5 5/2014<br />

➨ Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 67,5 1 über Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1486 83 1580 86 0,68 64,5 0,76 81,5 5/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 66,5 0 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1517 78,5 1563 82,5 0,67 71,5 0,76 77,5 5/2014<br />

➨ Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) 950 83 16,5 über Ø 13 8 100 85 815 USM/– KB 1520 84 1595 87 0,68 79,5 0,77 85,5 12/2014<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 77,5 11 über Ø 8 6 67 75 570 –/– KB 1520 72 1546 82,5 0,72 64 0,77 76,5 12/2014<br />

➨ Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE 3500 76,5 10 über Ø 12 10 144 83 1030 –/– KB 1391 91 1576 80,5 0,56 93 0,77 75,5 2/2014<br />

➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 1,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1507 80 1573 82,5 0,69 79,5 0,76 75 5/2014<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP Macro 330 72 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1553 70 1584 83 0,73 49,5 0,76 68,5 12/2014<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 500 74 7,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1525 83,5 1573 87 0,71 81,5 0,75 84 10/2014<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2000 65,5 1 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1439 73,5 1567 72 0,57 59,5 0,73 57,5 10/2014<br />

Canon EF 1,8/85 mm USM 360 78,5 12 über Ø 9 7 72 75 425 USM/– KB 1478 82,5 1543 88 0,60 88,5 0,73 86,5 10/2014<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 880 74 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1434 78,5 1576 77,5 0,57 75,5 0,74 74,5 10/2014<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 68 1,5 über Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1367 75,5 1495 79 0,53 62,5 0,68 75 10/2014<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 450 76 9,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1500 91,5 1549 91,5 0,68 87 0,75 86,5 10/2014<br />

Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 800 71 4,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1463 87,5 1567 93 0,65 75,5 0,78 87 10/2014<br />

Canon EF 2/100 mm USM 450 78,5 12 über Ø 8 6 74 75 460 USM/– KB 1424 84,5 1524 89 0,61 78,5 0,72 87,5 10/2014<br />

Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 420 75,5 9 über Ø 9 8 95 74 540 –/– KB 1517 90,5 1567 93 0,68 85,5 0,74 89 10/2014<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

92 COLORFOTO 12/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 7/2013<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/2013<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/2013<br />

0,80 97,5 0,81 95 93 283 1718 95 1690 100 0,82 96,5 0,81 99 95,5 400 1732 93,5 1699 98,5 0,83 99 0,80 97,5 93 2/2014<br />

0,73 100 0,76 92 84 396 1683 91 1665 97 0,78 92,5 0,76 94,5 86 560 1661 90 1662 95 0,78 92,5 0,75 90,5 81,5 2/2014<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,70 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/2012<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,70 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/2012<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/2012<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/2012<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,60 83,5 0,62 84 68 12/2012<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/2013<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/2012<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/2012<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,70 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,70 55,5 47,5 12/2012<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/2013<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,50 48 0,64 45,5 37,5 6/2013<br />

0,67 74,5 0,66 86,5 74 118 1962 82,5 1935 92 0,65 77 0,64 92 74 200 1837 100 1891 92,5 0,60 98,5 0,62 90,5 77,5 12/2013<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,50 58 0,61 52,5 41,5 6/2013<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/2013<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,70 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/2013<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/2013<br />

0,70 81,5 0,74 75,5 79 118 1939 86 2151 91 0,59 86,5 0,74 88 77 200 1991 81 2116 83 0,67 70 0,73 75,5 70 12/2013<br />

0,67 83,5 0,70 88,5 84 179 1893 94,5 2023 92 0,61 95 0,66 89,5 78 400 1698 82,5 1871 90 0,56 75 0,59 86,5 60 12/2013<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/2013<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/2013<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,60 73,5 53,5 3/2013<br />

0,58 53,5 0,65 69 42,5 41 1602 76 1625 89,5 0,61 55,5 0,65 80 56,5 70 1561 77 1628 84 0,56 66 0,64 72 48,5 12/2013<br />

0,66 60,5 0,65 66 55 41 1592 79 1624 89 0,62 53 0,65 78,5 57,5 70 1578 76 1629 85 0,57 63 0,65 64,5 53 12/2013<br />

0,65 35,5 0,68 69 45,5 46 1580 71,5 1573 87 0,64 44 0,64 70,5 50,5 75 1452 78,5 1583 82 0,43 70 0,64 64 46 12/2013<br />

0,62 71 0,60 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,60 78,5 0,60 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/2013<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/2013<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/2013<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/2013<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/2013<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/2013<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/2013<br />

Canon EOS 70D | Die mittlere Punktzahl beträgt 66,5<br />

Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1650 89,5 23 über Ø 9 8 91 76 680 –/– KB 1543 88,5 1593 92 0,75 89,5 0,81 90 10/2014<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 430 72 5,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1514 83,5 1564 90 0,67 76 0,79 85 10/2014<br />

Canon EF 2,8/135 mm (Softfocus) 730 49,5 17 unter Ø 7 6 98 69 390 –/– KB 1432 68 1513 79 0,54 63 0,69 74 10/2014<br />

Canon EF 2/135 mm L USM 1050 85 18,5 über Ø 10 8 112 83 750 USM/– KB 1537 84 1565 91,5 0,72 83,5 0,78 89,5 10/2014<br />

Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mm ZE 1900 92,5 26 über Ø 11 8 108 84 930 –/– KB 1533 92 1615 93 0,77 89,5 0,83 90,5 10/2014<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/2011<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,50 62 0,74 62 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/2013<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,60 40 0,74 47,5 8/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,80 69 2/2012<br />

Canon EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,80 36,5 8/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1405 86 1463 83 0,66 77,5 0,70 71,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,80 37,5 8/2012<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/2013<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/2012<br />

Canon EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/2012<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/2011<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/2012<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,50 82 0,71 65 10/2012<br />

➨ Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,70 70 8/2011<br />

Canon EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,70 74,5 12/2011<br />

Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/2012<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,70 65,5 0,71 90 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/2011<br />

➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,70 73 0,77 74 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/2012<br />

COLORFOTO 12/2014 93


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 8/2011<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/2011<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,70 95,5 11/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/2012<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1403 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/2011<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,80 87,5 5/2013<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/2012<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/2011<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1400 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,40 100 0,69 87 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/2011<br />

Fujifilm X-Pro1 gelten auch für X-A1, X-E1, X-E2, X-M1, X-T1 | Die mittlere Punktzahl beträgt 73,5<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm X 1100 69,5 4 unter Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1958 66 1958 71 0,88 49 0,82 75,5 9/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,8/14 mm R 800 80,5 7 über Ø 10 7 58 65 235 –/– APS 1958 74 1958 80 0,79 73,5 0,80 84 9/2013<br />

Fujifilm Fujinon XF 2/18 mm R 580 52 21,5 unter Ø 8 7 41 65 116 –/– APS 1575 56,5 1958 53,5 0,68 50 0,85 53 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - FUXLEM 1200 21 52,5 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1595 46,5 1641 70,5 0,69 17,5 0,79 35,5 11/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,4/23 mm R 900 90 16,5 über Ø 11 8 63 72 300 –/– APS 1696 87 1795 91 0,66 80,5 0,78 87 8/2014<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,8/27 mm 450 77 3,5 über Ø 7 5 23 61 78 –/– APS 1795 74,5 1795 82,5 0,81 66,5 0,83 80,5 8/2014<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm X 800 59,5 14 unter Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1745 67 1958 54,5 0,81 58 0,85 52 9/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,4/35 mm R 580 73,5 0 über Ø 8 6 55 65 187 –/– APS 1624 78,5 1958 68,5 0,78 69 0,80 72,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - FUXLEM 3600 37,5 36 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1389 56 1588 58,5 0,57 24,5 0,74 47,5 11/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - FUXLEM 990 57 16,5 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1480 66 1663 78,5 0,64 26,5 0,81 65,5 11/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - FUXLEM 1900 66 7,5 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1401 81,5 1649 82,5 0,50 66 0,78 73 11/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - FUXLEM 750 59,5 14 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1427 77,5 1633 75,5 0,52 57,5 0,78 64 11/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,2/56 mm R 1100 91 17,5 über Ø 11 8 70 73 405 –/– APS 1728 83 1795 90,5 0,77 80,5 0,77 89,5 12/2014<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,4/60 mm Macro 630 87 13,5 über Ø 10 8 71 64 215 –/– APS 1680 86,5 1709 88,5 0,78 92,5 0,79 90 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - FUXLEM 800 76,5 3 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1521 90 1553 98 0,70 80 0,73 97,5 11/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 gelten auch für D5300, D5200, D3300, D3200 | Die mittlere Punktzahl beträgt 63<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60 3 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1779 76,5 1839 71,5 0,68 64,5 0,74 59,5 1/2014<br />

➨ Walimex pro 2/16 mm 480 74 11 über Ø 13 11 87 83 571 –/– APS 1748 71 1884 80,5 0,68 57,5 0,75 74,5 8/2014<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZF.2 1200 50,5 12,5 unter Ø 13 11 85 87 510 –/– KB 1743 68,5 1799 65 0,65 63 0,72 53 1/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2,8/20 mm D 580 46 17 unter Ø 12 9 43 69 270 –/– KB 1619 66 1739 58,5 0,61 52,5 0,65 58,5 1/2014<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 3 unter Ø 16 13 112 87 720 –/– KB 1688 79,5 1789 72 0,62 79 0,71 67,5 1/2014<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/35 mm G ED 500 66 3 über Ø 8 6 53 70 200 USM/– KB 1740 72 1852 69 0,56 75 0,71 69 12/2014<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 68 5 über Ø 9 7 65 69 235 USM/– APS 1757 82 1782 88,5 0,64 73,5 0,67 86,5 5/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 350 59,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1411 77,5 1682 73 0,39 74,5 0,59 71 12/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 47,5 15,5 unter Ø 6 5 39 64 155 USM/– KB 1613 71,5 1789 59,5 0,55 60 0,67 50,5 12/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 68,5 5,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1810 71 1802 87,5 0,66 71 0,71 86 5/2014<br />

➨ Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A) 990 83 20 über Ø 13 8 100 85 815 USM/– KB 1760 82 1853 84 0,63 78 0,72 84,5 12/2014<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1100 72,5 9,5 über Ø 8 6 64 72 500 –/– KB 1794 60,5 1816 76,5 0,65 54 0,72 69,5 12/2014<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 78,5 15,5 über Ø 12 10 141 83 970 –/– KB 1692 93 1883 76 0,64 97 0,74 81 2/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/58 mm G 1600 50 13 unter Ø 9 6 70 85 385 USM/– KB 1605 56 1844 56 0,47 42,5 0,69 48 12/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 63 0 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1688 78,5 1788 80,5 0,58 77,5 0,67 79 5/2014<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm SP Di II LD Macro 330 73,5 10,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1777 77 1813 82,5 0,66 69,5 0,70 73 12/2014<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 500 81,5 18,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1813 87,5 1870 86 0,71 88,5 0,73 87,5 10/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1450 71,5 8,5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1694 81 1776 79,5 0,52 81 0,63 81 10/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 450 68 5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 1625 83,5 1788 76 0,50 88 0,64 76,5 10/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5/85 mm VR G ED DX Micro 450 61 2 unter Ø 14 10 99 73 355 USM/BS APS 1577 91 1725 84 0,53 88,5 0,66 77,5 10/2014<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 880 73,5 10,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1596 77,5 1779 79 0,55 69 0,64 81,5 10/2014<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 69,5 6,5 über Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1571 75 1764 72,5 0,51 57 0,68 64,5 10/2014<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 450 77,5 14,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1777 82,5 1815 90,5 0,67 85 0,74 88 10/2014<br />

Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 420 75,5 12,5 über Ø 9 8 95 74 540 –/– KB 1756 89 1813 92,5 0,62 87 0,69 91,5 10/2014<br />

Zeiss Makro-Planar T 2/100 mm ZF.2 1650 79,5 16,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1701 84 1700 89,5 0,64 87,5 0,70 88,5 10/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/105 mm G VR Micro 800 70 7 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1772 83,5 1773 86,5 0,60 86,5 0,66 86,5 10/2014<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 430 74,5 11,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1723 90,5 1828 92,5 0,60 88,5 0,71 88,5 10/2014<br />

Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mm ZF.2 1900 86,5 23,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 1799 86,5 1848 89 0,70 87 0,75 88 10/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 40 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/2012<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

94 COLORFOTO 12/2014


<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 53 1 über Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1262 74 1424 78,5 0,50 64 0,67 73 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/2012<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 3/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,60 75 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/2011<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/2011<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,70 75,5 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 40 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 62,5 10,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 1342 87 1400 87,5 0,54 89 0,63 89 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,60 86,5 0,65 87,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,60 88,5 0,70 94,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1270 92,5 1403 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,50 100 0,66 88 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/2013<br />

Olympus OM-D E-M5 gelten auch für E-M1, E-M10 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72,5<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/2013<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4,5 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,80 56,5 0,82 68,5 9/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/17 mm 550 83,5 11 über Ø 9 6 36 58 120 USM/– FTH 1604 73 1672 79 0,72 72 0,82 79,5 8/2014<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7,5 unter Ø 8 6 61 46 140 –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - MFTLEM 1200 36 36,5 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1657 61 1735 70 0,70 27 0,82 38 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/25 mm 400 85,5 13 über Ø 9 7 42 58 137 USM/BS FTH 1646 90 1775 81 0,74 81 0,84 78,5 8/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 6,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - MFTLEM 3600 42,5 30 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1446 58 1681 65 0,59 25,5 0,78 47,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - MFTLEM 990 68 4,5 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 69,5 1739 81,5 0,73 30 0,84 75 11/2013<br />

➨ Voigtländer Nokton 0,95/42,5 mm 1000 87 14,5 über Ø 11 8 75 64 571 –/– FTH 1627 78 1727 85 0,64 67 0,81 78 12/2014<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/45 mm 300 75 2,5 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - MFTLEM 1900 71 1,5 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1342 81 1710 87 0,46 69,5 0,81 81,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - MFTLEM 750 68,5 4 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1449 75,5 1705 82 0,61 55,5 0,81 73 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 9,5 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 89 16,5 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1620 92 1669 96 0,80 86,5 0,81 95 5/2014<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,80 79 0,81 92,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - MFTLEM 800 80,5 8 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1616 88,5 1605 97,5 0,74 78,5 0,76 97,5 11/2013<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/2013<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/2013<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/2013<br />

➨ Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm Power OIS 1500 82 24 über Ø 14 11 77 74 425 USM/BS FTH 1563 87 1616 91,5 0,66 85 0,75 85,5 12/2014<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/2013<br />

Pentax K-3<br />

Pentax HD-DA 4/15 mm ED AL Lim 550 37 – 8 6 40 63 189 –/– APS 1753 54,5 1766 54 0,65 41,5 0,67 46,5 8/2014<br />

➨ Pentax HD-DA 2,8/35 mm Macro Lim 650 65 – 9 8 63 47 214 –/– APS 1714 78 1775 81 0,63 70 0,68 79,5 5/2014<br />

Pentax HD-DA 2,8/40 mm Lim 440 60,5 – 5 4 15 63 89 –/– APS 1618 79,5 1597 87,5 0,61 69 0,61 82 5/2014<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 70,5 – 8 7 60 68 265 –/– KB 1751 80,5 1788 84 0,65 77 0,68 84 5/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 65 – 10 9 67 71 320 –/– KB 1754 74 1780 84,5 0,66 63,5 0,68 82,5 5/2014<br />

Pentax HD-DA 2,4/70 mm Lim 600 60,5 – 6 5 63 26 131 –/– APS 1570 82,5 1410 100 0,56 68 0,52 100 10/2014<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 500 77 – 10 9 95 76 525 –/– KB 1725 86 1779 91,5 0,68 85,5 0,69 94 10/2014<br />

Pentax SMC-FA 1,8/77 mm Lim 950 76 – 7 6 48 64 270 –/– APS 1563 79 1742 82,5 0,58 62 0,69 82,5 10/2014<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 880 71,5 – 11 8 88 85 719 USM/– KB 1632 73,5 1715 80,5 0,61 62,5 0,65 78,5 10/2014<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 580 72 – 9 8 81 65 340 –/– KB 1692 86,5 1736 90 0,63 84 0,66 91 10/2014<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 40 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 140 –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,60 50 5/2011<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/2012<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/2012<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/40 mm Lim. 400 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/2012<br />

COLORFOTO 12/2014 95


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/2012<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 1140 91 1085 100 0,40 70 0,41 100 10/2012<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 40 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,60 80 12/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 1240 91 0,42 95 0,52 88,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 54 11 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 340 –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/2012<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/2013<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,80 56,5 0,87 66,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/2013<br />

Samsung NX 1,8/45 mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 45 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/2013<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/2013<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 56<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 32,5 23,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1480 60,5 1497 86,5 0,50 28 0,54 70,5 1/2014<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 10,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 1/2014<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 23 unter Ø 7 7 59 77 400 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/2012<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 62 6 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1528 75 1630 75 0,52 71 0,66 63,5 12/2014<br />

➨ Sony SAL 1,8/35 mm DT SAM 190 62 6 über Ø 6 5 52 70 170 USM/– APS 1614 73,5 1636 78,5 0,62 56,5 0,65 64,5 12/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 57,5 1,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1628 73,5 1633 86,5 0,61 60,5 0,64 79,5 5/2014<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 450 56 0 über Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1527 64,5 1617 75,5 0,50 60 0,64 53 12/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/50 mm Macro 470 55 1 unter Ø 7 6 60 66 295 –/– KB 1622 72,5 1635 83 0,62 55 0,64 72 5/2014<br />

➨ Sony SAL 1,8/50 mm DT SAM 160 62 6 über Ø 6 5 45 70 170 USM/– APS 1526 74 1609 80,5 0,49 69,5 0,62 67,5 12/2014<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZA SSM 1400 56,5 0,5 über Ø 8 5 72 81 518 USM/– KB 1557 61 1627 70,5 0,50 54 0,63 58,5 12/2014<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP Macro 330 57,5 1,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1508 80 1597 77,5 0,52 75 0,64 56,5 12/2014<br />

Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 500 72,5 16,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1607 92 1623 94,5 0,63 87,5 0,65 91 10/2014<br />

Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 880 61 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1581 64 1615 75,5 0,54 57,5 0,62 66 10/2014<br />

Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 64,5 8,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1575 85,5 1573 97 0,59 79,5 0,58 95 10/2014<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1300 67 11 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1568 81,5 1612 85,5 0,52 81 0,59 84,5 10/2014<br />

Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 450 68 12 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1553 95,5 1611 92,5 0,56 93 0,63 87,5 10/2014<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 500 70 14 über Ø 8 8 99 75 505 –/– KB 1558 96 1587 96 0,57 94,5 0,64 92 10/2014<br />

Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 430 75 19 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1608 93,5 1662 94 0,62 92 0,71 90 10/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 16 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 10/2014<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1600 75 19 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1553 83,5 1605 89,5 0,59 83 0,67 86,5 10/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 12 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/2013<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 3,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/2012<br />

Sony NEX-7 gelten auch für A5100, A6000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 67<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 6,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1745 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 1,5 unter Ø 8 6 61 46 140 USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/2013<br />

Sony SEL 2,8/20 mm 360 69,5 2,5 über Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - NEXLEM 1200 27 40 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1658 56 1679 75 0,64 26,5 0,69 49,5 11/2013<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 0,5 über Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 9,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 10,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - NEXLEM 3600 45,5 21,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1542 61,5 1664 73,5 0,53 34 0,66 60,5 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 15,5 über Ø 8 6 45 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - NEXLEM 990 67,5 0,5 über Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 84,5 1698 87,5 0,62 53 0,71 80,5 11/2013<br />

Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - NEXLEM 1900 63,5 3,5 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1524 87 1687 83 0,52 71 0,70 70 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 6,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - NEXLEM 750 59,5 7,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1567 83 1686 77 0,56 66 0,69 64 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 82 15 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1696 96,5 1666 100 0,69 93 0,68 98,5 5/2014<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - NEXLEM 800 76 9 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1665 92 1645 98,5 0,67 82 0,65 98,5 11/2013<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

96 COLORFOTO 12/2014


TOP DIGITAL ANGEBOT TESTEN<br />

SICHERN SIE SICH DIE DIGITALE AUSGABE<br />

1:1 DER KOMPLETTE HEFTINHALT<br />

FÜR IOS UND ANDROID<br />

EIN ZUGANGSCODE FÜR ALLE PLATTFORMEN<br />

3 AUSGABEN<br />

FÜR NUR<br />

5 €<br />

JETZT ONLINE BESTELLEN UNTER:<br />

www.colorfoto.de/mini-abo-digital<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289


SERVICE BÜCHER<br />

© North Korea –<br />

Anonymous Country<br />

von Julia Leeb,<br />

U-Bahn-Stationen<br />

tragen Namen<br />

wie „Goldenes<br />

Feld“, „Triumphale<br />

Wiederkunft“<br />

und „Paradies“,<br />

erschienen bei<br />

teNeues, 79,90 €<br />

www.teneues.com.<br />

Photo © 2014 Julia<br />

Leeb. All rights<br />

reserved.<br />

Fremdes Volk<br />

North Korea, Anonymous<br />

Country<br />

Julia Leeb, Vorworte von Niko Karasek<br />

& JR, 224 Seiten, Hardcover, ca.<br />

160 Farbfotografien, Format: 26,2 x<br />

32,4 cm, Text in Deutsch, Englisch<br />

und Französisch, 79,90 €<br />

ISBN: 978-3-8327-9843-7<br />

www.teneues.com<br />

DER<br />

TOPP<br />

TIPP<br />

Nord-Korea ist<br />

wegen der selbstgewählten<br />

weitreichenden<br />

Abschottung<br />

ein unbekanntes<br />

Land.<br />

Bilder und Videomaterial<br />

aus Nord-Korea sind selten<br />

und weitgehend zensiert.<br />

Und wenn Nord-Korea in den Massenmedien<br />

auftaucht, dann in der Regel in<br />

negativem Kontext. Dennoch, oder gerade<br />

deswegen, übt dieses Land eine gewisse<br />

Faszination aus, eine Faszination des<br />

Unbekannten und Fremden. Julia Leeb<br />

versucht in ihrem Bildband „North Korea<br />

– Anonymous Country“, erschienen bei<br />

teNeues-verlag, den Vorhang ein wenig<br />

zu lüften und zeigt Innenansichten einer<br />

straff geordneten, aber nicht leblosen<br />

Gesellschaft. In das Land reiste sie als<br />

Touristin ein, weil man so leichter an ein<br />

Visum kommt. Dennoch ist man als<br />

Fremder in Nord-Korea nie allein unterwegs.<br />

Die Reisenden werden von Aufpassern<br />

geführt und beaufsichtigt. Es wird<br />

viel Aufwand getrieben, um Aufnahmen,<br />

die dem Ansehen des Landes und seiner<br />

Julia Leeb<br />

Führer schaden oder diesen schlicht nicht<br />

gefallen könnten, zu verhindern. Ganz –<br />

und das zeigen auch die Fotos in diesem<br />

Band – gelingt es nicht. Sieht man von<br />

den riesigen Propagandaplakaten ab, so<br />

präsentieren sich die Städte als recht<br />

graue und menschenleere Räume. Die<br />

vorbildliche Ordnung und Sauberkeit<br />

wirken eher steril und künstlich. In Gegensatz<br />

dazu stehen die öffentlichen Ereignisse<br />

– mit Massen an uniformierten<br />

Statisten und Darstellern. Die Vorliebe<br />

der nordkoreanischen Führung für bunt<br />

inszenierte Massenveranstaltungen ist<br />

nicht zu übersehen. Der Kult um den<br />

„Geliebten Führer“ ist omnipräsent und<br />

nimmt mitunter bizarre Formen an. Neben<br />

offiziellen Paraden, Vorführungen<br />

und militärischem Gehabe, zeigen manche<br />

Aufnahmen auch Menschen in alltäglichen<br />

Situationen: etwa beim Warten auf<br />

die U-Bahn oder spielende Kinder. Eigentlich<br />

sind es gerade solche Bilder, die man<br />

sich wünscht und die umso schwerer zu<br />

bekommen sind. Denn solche Aufnahmen<br />

fördern das Verständnis und zeigen<br />

Gemeinsamkeiten mit einem unbekannten,<br />

fremden Volk.<br />

whe<br />

98 COLORFOTO 12/2014


Wahre Schönheit<br />

Jodi Bieber<br />

Real Beauty,<br />

Jodi Bieber<br />

Kunststiftung Goch<br />

und Pagina Verlag GmbH<br />

(Herausgeber),Buchformat:<br />

31 x 31 cm, 34,90 €<br />

ISBN: 978-3-944146-11-9<br />

www.pagina-verlag.de<br />

Die in Südafrika geborene Fotografin Jodi Bieber sucht in<br />

ihrem neuen Fotoband nach einer „Schönheit“, die mit den<br />

medial verbreiteten Vorbildern wenig gemein hat, ja diesen<br />

gar widerspricht.<br />

Die künstlerisch anmutende Bildserie besteht aus 30 Aufnahmen,<br />

die zwischen 2007 und 2008 in Johannesburg entstanden. In REAL<br />

BEAUTY porträtiert Jodi Bieber Frauen unterschiedlicher Hautfarbe,<br />

gesellschaftlicher Herkunft und Alters. Die „Models“ posieren<br />

in vertrauter häuslicher Umgebung und zeigen mehr oder<br />

weniger Haut, stets soviel, wie sie sich trauen. Sie alle entsprechen<br />

nicht den üblichen Nacktmodells: Es sind keine dürren<br />

oder makellosen Körper, keine einstudierte Mimik oder Posen.<br />

Bei den Aufnahmen entschied die Fotografin über die Szenerie,<br />

die in der Regel aufgeräumt und zurückhaltend wirkt, während<br />

die Frauen ihr Auftreten im Bild selbst bestimmten und somit ihre<br />

persönliche Vorstellungen von Schönheit realisierten. whe<br />

„Kim“ © Jodi Bieber<br />

Frauen im Fokus<br />

Elliott Erwitt<br />

Das neue Fotobuch des Magnum-Fotografen Elliott Erwitt widmet sich<br />

ganz und gar den Frauen.<br />

Auf fast 300 Seiten sind Aufnahmen von 1949 bis 2012 versammelt. Der Titel<br />

ist mehrdeutig – schon damit verweist der Fotograf auf die komplexe, nicht<br />

immer einfache Beziehung zwischen den Geschlechtern. Die Bilder zeigen<br />

Frauen aus verschiedenen Kulturen und in unterschiedlichen Situationen.<br />

Wenn auch Männer auf manchen Bildern zu sehen sind, so sind sie nur Statisten.<br />

Man begegnet Berühmtheiten und anonymen Personen, Gruppen und<br />

einzelnen. Wie ein Maler fügt Erwitt mit jeder Aufnahme einem komplexen<br />

Porträt, das wohl niemals fertig sein kann, einen weiteren „Strich“ hinzu. Bei<br />

Elliot Erwitt ist man gewohnt, dass der Fotograf im alltäglichen Geschehen<br />

humorvolle und schöne Momente entdeckt. Auch in diesem Buch findet man<br />

viele Beispiele, die Erwitts Ruf als scharfen, aber zurückhaltenden Beobachter<br />

bestätigen. Aber es gibt auch persönliche Aufnahmen.<br />

whe<br />

Regarding Women,<br />

Elliott Erwitt<br />

ca. 304 Seiten, Hardcover<br />

mit Schutzumschlag, ca.<br />

300 Duplex-Fotografien,<br />

Format: 27 x 36 cm, Text<br />

in Deutsch, Englisch, Französisch,<br />

Spanisch und<br />

Italienisch, 79,90 €<br />

ISBN: 978-3-8327-9857-4<br />

www.teneues.com<br />

© Regarding<br />

Women by<br />

Elliott Erwitt, published<br />

by teNeues,<br />

79,90 €<br />

www.teneues.com.<br />

Photo © 2014<br />

Elliott Erwitt/<br />

Magnum Photos.<br />

All rights reserved.<br />

© Regarding Women by Elliott Erwitt, published by teNeues,<br />

www.teneues.com. Amagansett, New York, USA, 1997,<br />

Photo © 2014 Elliott Erwitt/Magnum Photos. All rights reserved.<br />

COLORFOTO 12/2014 99


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

THOMAS RUFF, neg_india_07, 2014 From the series: Negatives – Negatieven – Négatifs -<br />

Negatives Chromogenic print © VG Bild-Kunst, Bonn 2014.<br />

THOMAS RUFF phg.09_II, 2014 From the series: Fotogramme – Fotogrammen –<br />

Photogrammes – Photograms C-print © VG Bild-Kunst, Bonn 2014.<br />

Lichtkunst<br />

Thomas Ruff in Düsseldorf 20. September – 11. Januar 2015<br />

Kunst kennt viele Künstler: Maler, Gestalter,<br />

Dichter und Lichtkünstler wie der<br />

deutsche Fotograf Thomas Ruff. Mit unserer<br />

alltäglichen Wirklichkeit haben seine<br />

Aufnahmen aber nur wenig gemeinsam.<br />

Vielmehr besinnt sich Ruff auf die<br />

Wirkung von Licht. Im Mittelpunkt seines<br />

Schaffens stehen alte Techniken,<br />

die er aber nicht selbst anwendet, sondern<br />

simuliert. Ein Auswahl seiner<br />

Werke aus den vergangenen 35 Jahren<br />

zeigt die aktuelle Ausstellung „Lichten“<br />

in der Düsseldorfer Kunsthalle. In jeder<br />

der fünf Serien übernimmt Licht eine<br />

THOMAS RUFF, Nacht 4 III, 1992<br />

From the series: Nächte – Nachten –<br />

Nuits - Nights, C-print<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2014.<br />

andere Aufgabe: einmal als einfache Beleuchtung<br />

heimischer Wohnkulturen, ein<br />

anderes Mal im Verhältnis von Raum und<br />

Zeit oder im Zusammenhang mit künstlich<br />

geschaffenen Artefakten.<br />

Schwerpunkt der Ausstellung bildet Ruffs<br />

neue „phg“-Serie (2012 bis heute). Dabei<br />

arbeitete der Künstler in Anlehnung an<br />

die kameralose Technik des Fotogramms,<br />

das gemeinhin mit den 1920er Jahren<br />

und dem damaligen Fortschrittsgeist assoziiert<br />

wird. Seine historischen Vorgänger<br />

Man Ray und Lázló Moholy-Nagy<br />

legten damals unterschiedliche Objekte<br />

auf lichtempfindliches Papier. Durch das<br />

Belichten entstand die typische helle Silhouettenwirkung<br />

der Fotogramme. Ruff<br />

simulierte die Technik und ließ sie in der<br />

100 COLORFOTO 11/2014


Weitere Termine<br />

virtuellen Dunkelkammer des Superrechners<br />

„Juropa“ des Forschungszentrums<br />

Jülich entstehen. Heraus kamen farbige,<br />

abstrakte Kompositionen, die teils an die<br />

Malerei der klassischen Moderne erinnern.<br />

Auch in seiner jüngsten Serie „Negative“<br />

(2014) experimentierte Ruff mit einem<br />

historischen Bildverfahren. Als Ausgangsmaterial<br />

verwendete er alte, sepiafarbene<br />

Fotografien und erzeugte mit Hilfe von<br />

Licht Schatten. Die Serie „Interieurs“<br />

(1979–1983) konnotiert hingegen mit rein<br />

natürlicher Lichtwirkung die Vorstellung<br />

gültiger Lebensentwürfe und Gemütlichkeiten<br />

in deutschen Wohnräumen im<br />

Nachkriegsdeutschland. Die grün-grieseligen<br />

Bilder der Serie „Nächte“ (1992–<br />

1996) wurden mit Hilfe von Kameras mit<br />

Restlichtverstärker aufgenommen und<br />

zeigen nächtliche Vorstadtszenarien.<br />

Durch das charakteristische grüne Leuchten<br />

suggerieren die Bilder den typischen<br />

Eindruck von Nachsichtgeräten. Damit<br />

streifen sie quasi durch die künstlerische<br />

Hintertür die aktuelle politische Debatte<br />

rund um das Thema Überwachungstechnologien.<br />

Thomas Ruff (geboren 1958 in Zell am<br />

Harmersbach) zählt zu den Hauptvertretern<br />

der Düsseldorfer Fotoschule. Er hat<br />

eine Reihe von Themen und Techniken<br />

erforscht, die von analog bis digital, computergeneriert<br />

bis zu Bildmaterialien wissenschaftlicher<br />

Sammlungen reicht, die<br />

er nachträglich manipuliert. Insbesondere<br />

ist er für die Inszenierung generischer<br />

Por trätserien bekannt geworden. Thomas<br />

Ruff lebt und arbeitet in Düsseldorf.<br />

Sabine Schneider<br />

THOMAS RUFF, Interieur 1D, 1982<br />

From the series: Interieurs – Interieurs –<br />

Intérieurs – Interiors, C-print<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2014.<br />

Düsseldorf<br />

Kunsthalle, 40213, Grabbeplatz 4,<br />

www.kunsthalle-duesseldorf.de,<br />

Thema: Lichten. Thomas Ruff<br />

Öffnungszeiten: Di - So/feiertags:<br />

11 bis 18 Uhr, Eintrittspreise: Erw.<br />

6 Euro, erm. 3 Euro, Kinder/Jgdl. frei,<br />

Jeden 2. Sonntag im Monat: Familientag<br />

bei freiem Eintritt<br />

Termin: 20.9.–11.1.15<br />

Juergen Teller, Ed Teller, Werbung für Phillips de<br />

Pury & Co Magnificent Jewels, London, 2005,<br />

Offsetdruck, 76 x 115 cm, © Juergen Teller,<br />

Courtesy Lehmann Maupin, New York.<br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst und Gewerbe,<br />

20099, Steintorplatz,<br />

www.mkg-hamburg.de,<br />

Thema: Fette Beute, Reichtum zeigen<br />

Termin: 17.10.–11.1.15<br />

Berlin<br />

Alfred Ehrhardt Stiftung, 10117, Auguststr. 75,<br />

www.alfred-ehrhardt-stiftung.de,<br />

Thema: Another Pencil of Nature –<br />

Part 2, Michael Wesely<br />

Termin: 20.9.–21.12.14<br />

Berliner Festspiele, 10963, Martin-Gropius-Bau,<br />

Niederkirchnerstr. 7,<br />

www.berlinerfestspiele.de,<br />

MemoryLab: Die Wiederkehr des<br />

Sentimentalen, Fotografie konfrontiert<br />

Geschichte<br />

Termin: 17.10.–15.12.14<br />

Concept Store NO WÓDKA,<br />

Pappelallee 10, 10437 Berlin,<br />

www.nowodka.com,<br />

Thema: Longboards, tattoos and<br />

a journey to Mars, Sonia Szóstak<br />

Termin: 13.10.–29.11.14<br />

Podbielski Contemporary,<br />

10115, Koppenplatz 5,<br />

www.podbielskicontemporary.com,<br />

Thema: Neue Portraits 2014,<br />

Loredana Nemes<br />

Termin: 22.11.–17.1.15<br />

Essen<br />

Ruhr Museum,<br />

45309, Gelsenkirchner Str. 181,<br />

www.ruhrmuseum.de,<br />

Thema: Entdeckung des Ruhrgebietes,<br />

Chargesheimer, Heinrich Böll<br />

Termin: 26.5.–18.1.15<br />

Frankfurt a. Main<br />

DZ Kunstsammlung, Art Foyer,<br />

60325, Platz der Republik,<br />

www.dzbank-kunstsammlung.de,<br />

Thema: Spuren der Macht<br />

Termin: 5.9.–22.11.14<br />

MMK Museum für Moderne Kunst,<br />

60311, Domstr. 10,<br />

www.mmk-frankfurt.de,<br />

Thema: Go Away Closer,<br />

Dayanita Singh<br />

Termin: 27.9.–4.1.15<br />

Hamburg<br />

Deichtorhallen, Haus der Fotografie,<br />

20095, Deichtorstr. 1-2,<br />

www.deichtorhallen.de,<br />

Thema: Augen auf! 100 Jahre<br />

Leica-Fotografie<br />

Termin: 24.10.–11.1.15<br />

Kunstverein, 20095, Klosterwall 23,<br />

www.kunstverein.de,<br />

Thema: Forever is composed,<br />

Lisa Oppenheim<br />

Termin: 27.9.–18.1.15<br />

Museum für Kunst und Gewerbe,<br />

20099, Steintorplatz,<br />

www.mkg-hamburg.de,<br />

Thema: Das engagierte Bild. Die<br />

Sammlung Fotografie im Kontext<br />

Termin: 1.8.–18.1.15<br />

Mannheim<br />

ZEPHYR, Raum für Fotografie in C4,9,<br />

68159, Reiss-Engelhorn-Museen,<br />

www.rem-mannheim.de,<br />

Thema: The Look of sound, Norman Seeff<br />

Termin: 28.9.–25.1.15<br />

München<br />

Stadtmuseum, 80331, St.-Jakobs-Platz 1,<br />

www.muenchner-stadtmuseum.de,<br />

Thema: Ab mach München!<br />

Künstlerinnen um 1900<br />

Termin: 12.9.–8.2.15<br />

Wolfsburg<br />

Kunstmuseum, 38440, Hollerplatz 1<br />

www.kunstmuseum-wolfsburg.de,<br />

Thema: RealSurreal. Meisterwerke der<br />

Avantgarde-Fotografie. Das neue Sehen<br />

1920–1950. Sammlung Siegbert<br />

Termin: 15.11.–6.4.15<br />

Miklos Gaál, Soap, 2013 C-Print, 33 x 46,5 cm<br />

© Miklos Gaál, courtesy Wagner + Partner Berlin.<br />

Berlin<br />

Galerie Wagner + Partner, 10243,<br />

Strausberger Platz 8,<br />

www.galerie-wagner-partner.com,<br />

Thema: Pieces of the sky, Miklos Gaál<br />

Termin: 31.10.–13.12.14<br />

COLORFOTO 12/2014 101


fotocommunity<br />

DIE FOTOGRAFEN DER FOTOCOMMUNITY<br />

Reduziert<br />

Irma<br />

Haselberger<br />

Irma Haselberger<br />

lebt mit ihrer Familie<br />

in Wien. Seit ein<br />

paar Monaten ist<br />

sie auf Fototour<br />

durch europäische<br />

Kulturstädte und<br />

wohnt nun auf<br />

Grund der zentralen<br />

Lage in Basel<br />

(CH). Irma registrierte<br />

sich im Juni<br />

2005 in der fotocommunity<br />

(fc),<br />

weil sie damals zu<br />

einem Wettbewerb<br />

ein passendes<br />

Bild hatte.<br />

Ausrüstung<br />

Kameras:<br />

Sony RX100 II,<br />

Panasonic GX7<br />

Bildbearbeitungsprogramme:<br />

Photoshop, Corel<br />

Painter und Wacom-Stift.<br />

nspiriert von ihrem Vater,<br />

einem leidenschaftlichen<br />

Fotografen, begleitet Irma<br />

Haselberger die Fotografie<br />

seit ihrer Kindheit. Später,<br />

bei ihrer eigenen architektonischen<br />

Arbeit war die Fotokamera<br />

stets wichtiges Werkzeug.<br />

Die digitale Fotografie<br />

eröffnete Irma dann ganz<br />

neue Perspektiven: Ihre besten<br />

Fotos konnte sie am PC<br />

bearbeiten und in künstlerische<br />

Bilder verwandeln. Die fc-Fotografin erläutert: „Ich<br />

versuche, Geschichten einzufangen, Szenen oder kleine<br />

Episoden, bei denen der Mensch mit seiner Körpersprache<br />

im Vordergrund steht. Gesichter sind mir unwichtig… mich<br />

reizt und treibt die Freude an der<br />

Bildbearbeitung an. Kreativ nutze<br />

ich verschiedene Verfremdungsmethoden<br />

– wie Texturen, Lichtverhältnisse,<br />

die dem Bild einen<br />

surrealen Hauch geben oder eben<br />

die Reduktion und der sparsame<br />

Einsatz von Farbe.“ Dieses Rezept<br />

– reduziert, schlicht und schmucklos<br />

– wendet Irma auf all ihre Lebensbereiche<br />

wie Innenarchitektur,<br />

Design oder Bekleidung an.<br />

Sie bewundert Arbeiten von Henry<br />

Cartier-Bresson, Sally Mann, ja<br />

I<br />

einer ganzen Reihe von Magnum-Fotografen. Doch genauso<br />

schlagen engagierte Streetfotografen Irma in ihren Bann.<br />

Immer wieder kann sie sich deren Aufnahmen anschauen<br />

und diese um ihre Ideen beneiden. Für Irma ist die fc wie<br />

eine große Galerie – jeder von der Straße kann vorbeischauen<br />

und seine Anregungen zum Bild schreiben. Sie urteilt:<br />

„Man sollte auch die sozialen Qualitäten der Community<br />

nicht unterschätzen: Viele Leute mit ähnlichen Interessen<br />

haben dort zueinander gefunden.“<br />

www.fotocommunity.de/fotografin/i-r-m-a/592960<br />

www.gettyimages.de/Search/Search.aspx?assettype<br />

=image&family=creative&artist=irma+haselberger<br />

www.irma-haselberger.net<br />

http://view.stern.de/de/content/spotlight/ausgabe/49/<br />

seite/9<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

102 COLORFOTO 12/2014<br />

Fotografin: Irma Haselberger


fotocommunity<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

Im Überblick<br />

104<br />

114<br />

124<br />

Portfolio<br />

„Offen für Neues“,<br />

Christiane Steinicke<br />

Portfolio<br />

„Kein Freund vieler<br />

Worte“, Toni Toth<br />

Fotopraxis<br />

„Hundeknipserei“<br />

Kathrin Köntopp<br />

Foto: Toni Toth


fotocommunity<br />

104 <strong>ColorFoto</strong> 12/2014


PORTFOLIO CHRISTIANE STEINICKE<br />

Offen für<br />

Neues<br />

fc-Fotografin Christiane Steinicke lässt sich auf<br />

kein fotografisches Genre festlegen. Sie locken immer<br />

wieder neue Techniken und Themen. Ihre Bilder<br />

sollen den Blick des Betrachters reizen. Wir haben ihr<br />

bei der Arbeit über die Schulter geschaut.<br />

Fotos: Christiane Steinicke<br />

COLORFOTO 12/2014 105


fotocommunity<br />

106 COLORFOTO 12/2014


PORTFOLIO CHRISTIANE STEINICKE<br />

COLORFOTO 12/2014 107


fotocommunity<br />

108 <strong>ColorFoto</strong> 12/2014


PORTFOLIO CHRISTIANE STEINICKE<br />

Architektur<br />

Ideenfindung<br />

Bei diesen schwarzweißen Berlin-Bildern handelt es sich um<br />

die ersten Versuche von fc-Fotografin Christiane Steinicke,<br />

Architekturaufnahmen zu komponieren. Sie fotografierte<br />

diese inspiriert durch gute fc-Architekturfotografen wie<br />

håggard oder Hans-Wolfgang Hawerkamp. Für Christiane<br />

ist Berlin die Stadt, um sich auszuprobieren. Die fc-Fotografin<br />

erklärt: „Die Metropole bietet unendlich viele Möglichkeiten<br />

für Architektur-, Detail- oder auch Streetaufnahmen.<br />

Von der klassischen Architekturfotografie bis zum<br />

Großstadtchaos-Bild kann man hier ablichten und montieren,<br />

was immer das Fotografenherz begehrt.“<br />

Motivsuche<br />

Für ihre Berlin-Bilder ging Christiane Steinicke so gezielt<br />

auf Motivsuche und überlegte sich vorab, ob sie Architektur,<br />

Menschen oder Verkehr fotografieren sollte. Zudem<br />

entschied sie vor der Fototour, welche Berliner Bezirke ihr<br />

die größte Motivausbeute liefern würden.<br />

Fototour<br />

Dann besuchte sie die Wahldistrikte, um sich dort im Trubel<br />

der Großstadt treiben zu lassen. Berlin sollte auf sie<br />

wirken und die Motive sie finden. Dabei entstanden die<br />

Streetbilder.<br />

Nachbearbeitung<br />

Am Bildschirm entschied Christiane sich dann dazu, die<br />

Farbinformation zu löschen und die Berlinbilder in<br />

Schwarzweiß zu zeigen. Dazu hob sie bei Bedarf den Kontrast<br />

an und korrigierte Belichtung sowie Bildausschnitt<br />

und fügte eventuell eine Vignette hinzu.<br />

COLORFOTO 12/2014 109


fotocommunity<br />

Stillleben<br />

Ideenfindung<br />

Zu ihren Bildideen kommt Christiane Steinicke auf ganz<br />

unterschiedliche Art und Weise. Zu ihren Stillleben inspirierte<br />

sie zum Beispiel ein Kalender, den sie einer Freundin<br />

schenkte. Sie erläutert: „Ich fand die Bilder darin so<br />

schön, dass ich einfach mal ausprobieren wollte, wie ich<br />

selbst Stillleben gestalten könnte.“<br />

Shooting-Vorbereitung<br />

Sie prüfte, welche Mittel ihr zur Verfügung stehen und<br />

kaufte auf dem Flohmarkt ein paar Vasen und Gefäße.<br />

Dann suchte sie im Wald nach Material um diese Behälter<br />

zu bestücken. Sie entschied sich für verblühende Zweige<br />

und Früchte. Dann überlegte sie vor dem Dekorieren des<br />

Arbeitstisches, ob sie opulente Stillleben den schlichten vorziehen<br />

solle. Sie entschied sich für die schlichte Variante und<br />

reduzierte die Bildelemente auf ein Minimum.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Die Bildelemente wurden für die Aufnahme so auf dem Arbeitstisch<br />

platziert, dass das natürliche Umgebungslicht diese<br />

gleichmäßig harmonisch ohne harte Schatten ausleuchtet.<br />

Die Aufnahmen erstellte Christiane Steinicke wie immer im<br />

manuellen Modus und wählte eine kleine Blende, um das<br />

ganze Bild im Detail durchgezeichnet darzustellen.<br />

Nachbearbeitung<br />

Am PC experimentierte die fc-Fotografin dann mit der Farbgebung<br />

ihrer Stillleben. Dabei wählte sie weiche nicht zu<br />

knallige Farbnuancen und verlieh den Stillleben eine malerische<br />

Note. Passende Texturen zu den Bildwerken gaben den<br />

Aufnahmen dann den letzten Touch.<br />

110 COLORFOTO 12/2014


PORTFOLIO CHRISTIANE STEINICKE<br />

COLORFOTO 12/2014 111


fotocommunity<br />

Spielwiese Fotografie<br />

Christiane<br />

Steinicke<br />

registrierte sich im<br />

Oktober 2007 in der<br />

fotocommunity (fc).<br />

Heute zeigt LUMAS,<br />

eine Kunstgalerie<br />

mit 26 Zweigstellen<br />

weltweit, eine Auswahl<br />

ihrer Fotografien<br />

und bietet diese<br />

in limitierter Anzahl<br />

handsigniert zum<br />

Kauf an. Ihre Bilder<br />

sind zudem immer<br />

wieder in Ausstellungen<br />

und Zeitschriften<br />

zu sehen.<br />

www.fotocommu<br />

nity.de/fotografin/<br />

christiane-steinicke/<br />

1058440<br />

http://magic-ofmoments.jimdo.<br />

com<br />

www.tapeterie.de/<br />

designertapeten/<br />

christiane-steinicke.<br />

html<br />

www.lumas.com/<br />

pictures/christiane_<br />

steinicke/<br />

purple_trees/<br />

Wie hast Du Deine Fotoleidenschaft entdeckt?<br />

Auch wenn ich schon immer gerne mit der<br />

Kamera unterwegs war, zur richtig leidenschaftlichen<br />

Fotografin entwickelte ich mich mit dem Kauf einer<br />

Spiegelreflex kamera im Jahr 2008. Bald reichten mir die<br />

anfänglich guten Schnappschüsse mit dem Blick für das<br />

„besondere Alltägliche“ und gut gelungene Urlaubsimpressionen<br />

nicht mehr. Den fotografischen Blick besaß ich<br />

ja bereits, aber Wissen und Können wuchsen im Austausch<br />

mit Gleichgesinnten in der fc. Ich probierte immer neue<br />

Motive aus: Der Landschafts- und Blumenfotografie folgten<br />

Abstecher in die Architektur-, Street- oder Porträtfotografie.<br />

Auf ein bestimmtes Thema habe ich mich bis heute nicht<br />

festgelegt, da ich Abwechslung liebe, gerne Neues ausprobiere<br />

und immer wieder gespannt auf die Ergebnisse bin. So<br />

entwickelte sich neben dem technisch fotografischen Aspekt<br />

auch der künstlerische. Heute verfremde ich meine Bilder oft<br />

und zeige bewusst nicht mehr die Realität.<br />

Hat die Fotografie Deinen Blick auf die Welt verändert?<br />

Seitdem ich intensiv fotografiere, gehe ich viel<br />

bewusster in die Natur und nehme Alltägliches anders<br />

wahr. Kleine, ja unscheinbare Dinge können mich in ihren<br />

Bann ziehen. Die Fotografie lässt mich die Welt neu entdecken.<br />

Dabei kann ich mittels der gewählten Aufnahmetechnik<br />

die Realität ganz unterschiedlich darstellen. Ich<br />

kann einen ganz bestimmten Moment festhalten, wie ich<br />

ihn erlebe oder auch Einfluss auf das gerade Erlebte nehmen,<br />

um diesem Augenblick ein völlig anderes Erscheinungsbild<br />

zu geben.<br />

Und wie nimmst Du Einfluss?<br />

Durch Langzeitbelichtung, Kameraschwenks während<br />

der Aufnahme oder Mitzieher können Bilder zum Beispiel<br />

eine ganze andere, der Realität entrückte Optik erhalten.<br />

Diese ist dann mehr Kunstwerk denn Spiegelbild des<br />

Erlebten. Doch unabhängig, für welche Darstellungsform<br />

ich mich entscheide, für mich spricht ein gutes Foto die<br />

Sinne des Betrachters an – lädt ein zum Verweilen, zum<br />

Detailstudium und vielleicht auch dazu, den Ort selbst erleben<br />

zu wollen. Ein gutes Bild berührt den Betrachter, positiv<br />

wie negativ, löst Freude oder Trauer aus, entlockt ihm ein<br />

Lachen oder löst vielleicht auch Entsetzen aus.<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive und warum?<br />

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer<br />

das, was er schon ist, sagte schon Henry Ford. So haben<br />

meine derzeitigen Lieblingsmotive nicht mehr viel mit der<br />

realen Fotografie zu tun, stattdessen sind diese abstrakt.<br />

Ausrüstung<br />

Kameras:<br />

Olympus OM-D 5,<br />

vorher Canon 7D<br />

(Systemwechsel<br />

auf Grund des Kameragewichts)<br />

Objektive: Lumix<br />

2,8/35–100 mm und<br />

4,9/100–300 mm,<br />

Olympus M.Zuiko<br />

3,5–6,3/12–50 mm<br />

Zubehör: diverse<br />

Grau filter und Polfilter,<br />

Oppilas-Funkfernauslöser<br />

Wie bist Du damals 2007 zur fc gekommen?<br />

Als ich im Web nach schönen Aufnahmen suchte,<br />

die Stille und Romantik ausstrahlen und bei deren Anblick<br />

man die Seele baumeln lassen möchte, entdeckte ich<br />

die fc. Die Bilder dort überwältigten mich. Ich meldete<br />

mich an, um zu sehen, wie meine Fotos ankommen und<br />

merkte – hey, meine Bilder sind gar nicht so schlecht.<br />

Du hast ja mittlerweile ein sehr breites Themenspektrum,<br />

was fasziniert Dich am Fotografieren?<br />

Im Laufe der Zeit entwickelt man sich, und so<br />

reichten mir nur Landschaften und Blumen irgendwann<br />

nicht mehr. Ich wollte mich verbessern, anspruchsvollere<br />

Bilder machen, Dinge ausprobieren, von denen ich noch<br />

keine Ahnung hatte. Die Fotografie bietet dazu ja eine unendliche<br />

Spielwiese. Anfangs fragte ich in der fc oft, wie<br />

bestimmte Bilder entstanden sind, beziehungsweise wie<br />

diese nachbearbeitet wurden. Sicher wäre ich ohne die fc<br />

heute nicht da, wo ich jetzt bin, vor allem der künstlerische<br />

Teil in mir wäre wohl nie zum Vorschein gekommen.<br />

112 COLORFOTO 12/2014


PORTFOLIO CHRISTIANE STEINICKE<br />

Die Bilder leben von Diskrepanzen: zwischen Schärfe und<br />

Unschärfe, zwischen diffusem Licht, Überblendungen, Nebel<br />

und natürlichem Lichteinfall und von Unterschieden<br />

zwischen kräftiger und zurückgenommener Farbgebung.<br />

Hinzu kommen Texturen und das Endergebnis erzeugt Assoziationen,<br />

die man mit Gefühlen des Geheimnisvollen,<br />

des Märchenhaften und des Romantischen verbinden<br />

kann. Außerdem liegen mir meine Großstadt-Chaos-Bilder<br />

sehr am Herzen. Die Bilder, die ich hier zeige, sind sozusagen<br />

die Vorläufer dieser neuen abstrakten Serien.<br />

Auch wenn Du eigene Wege beschreitest, hast Du fotografische<br />

Vorbilder?<br />

Die Inspiration zu den Großstadt-Chaos-Bildern<br />

kam von Pep Ventosa und Sabine Wild. Beide zeigen außergewöhnliche,<br />

kreative Bilder von Metropolen. Mein Bestreben<br />

war, das Chaos einer Großstadt anhand vieler übereinander<br />

gelagerter Bilder zu kompensieren und dem Betrachter die<br />

Möglichkeit zu geben, den Ort des Geschehens zu lokalisieren<br />

und einen Bezug zu diesem herzustellen.<br />

Kannst Du Deine fotografische Handschrift beschreiben?<br />

Ich mag Bilder mit einer klaren Aussage, klare<br />

Formen und Linien, schätze aber auch Bilder, bei denen der<br />

Betrachter überlegen muss: Ist das Fotografie oder doch<br />

eher Malerei? Die Verschmelzung verschiedener Techniken<br />

reizt mich. Der Betrachter sollte stehen bleiben und sich<br />

fragen: Wie hat sie das bloß gemacht? Dem Betrachter<br />

Denkanstöße zu geben, daran arbeite ich unentwegt, deshalb<br />

probiere ich mit meiner Kamera und am PC ständig<br />

neue Dinge aus.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

COLORFOTO 12/2014 113


fotocommunity<br />

114 COLORFOTO 12/2014<br />

Fotos: Toni Toth


PORTFOLIO TONI TOTH<br />

Kein<br />

Freund<br />

vieler<br />

Worte<br />

fc-Fotograf Toni Toth ist kein<br />

Freund vieler Worte. Als Street- und<br />

Menschenfotograf trifft er seine<br />

Motive eher zufällig. Wir haben mit<br />

ihm über seine Arbeit gesprochen.<br />

COLORFOTO 12/2014 115


fotocommunity<br />

116 COLORFOTO 12/2014


PORTFOLIO TONI TOTH<br />

COLORFOTO 12/2014 117


fotocommunity<br />

118 COLORFOTO 12/2014


PORTFOLIO TONI TOTH<br />

COLORFOTO 12/2014 119


fotocommunity<br />

120 COLORFOTO 12/2014


PORTFOLIO TONI TOTH<br />

COLORFOTO 12/2014 121


fotocommunity<br />

Motive sind für<br />

mich zweitrangig<br />

Anton Toth<br />

Toni Toth, (57) fing<br />

mit 10 Jahren zu<br />

fotografieren an.<br />

Damals ging er mit<br />

seiner Kodak Instamatic<br />

auf Rebhuhnjagd.<br />

Kleine dunkle<br />

Punkte in weißer<br />

Winterlandschaft<br />

waren seine ersten<br />

Erfolgserlebnisse.<br />

Seither sind seine<br />

Ansprüche etwas<br />

gestiegen.<br />

www.fotocommu<br />

nity.de/fotograf/<br />

toni-toth/535515<br />

Welche fotografischen Themen reizen Dich besonders und<br />

warum?<br />

An erster Stelle reizt mich die Street-Fotografie.<br />

Für mich ist es eine Herausforderung, im scheinbar<br />

Banalen, Alltäglichen etwas Großartiges zu sehen. Menschen<br />

sind unerschöpflich interessant. Es geht immer um<br />

den richtigen Augenblick – auch bei Porträt und Akt.<br />

Hast Du Lieblingsmotive?<br />

Nein, Motive sind für mich zweitrangig. Die Wirkung<br />

eines Bildes hängt nicht vom Motiv ab, sondern von<br />

der Art der Darstellung.<br />

Welche fotografischen Vorbilder hast Du?<br />

Ich eifere niemandem nach, aber ich mag Elliott<br />

Erwitt. Seine Bilder – vor allem aber auch, was er über die<br />

Fotografie denkt.<br />

122 COLORFOTO 12/2014


PORTFOLIO TONI TOTH<br />

Holst Du Dir auch Anregungen in der fc und wie beeinflusst<br />

die fc Deine Fotografie?<br />

Die fc ist für mich eine Präsentationsplattform und<br />

ein Multiplikator. Sie beeinflusst mich nicht. Ich habe schon<br />

immer „mein Ding“ gemacht.<br />

Registriert hast Du Dich in der fc im Januar 2005. Wie bist<br />

Du zur fc gekommen?<br />

Ich erinnere mich ehrlich gesagt nicht mehr. Sorry!<br />

ich mit einer Rolleiflex auf Kodax Tri-x-Film, den ich mit<br />

Adonal entwickle. Am Ende scanne ich das Resultat, um es<br />

in der fc zu präsentieren.<br />

Arbeitest Du Deine Bilder dann digital noch nach?<br />

Nein, in keinem Fall. Meine Bilder sollten das nicht<br />

nötig haben.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Wie kommst Du zu Deinen Motiven – Themen?<br />

Meine Modelle habe ich alle über die fc gefunden.<br />

Meine Streets entstehen meistens auf dem Weg zur Arbeit<br />

und zurück. Meine unendliche Bahnserie. Meine Motive<br />

suche ich nicht, wir treffen uns zufällig.<br />

Wie bereitest Du Dich auf ein Shooting, eine Fototour vor?<br />

Im Vorfeld lege ich lediglich die Location fest.<br />

Mehr nicht.<br />

Welche Ausrüstung nimmst Du mit?<br />

Meine Ausrüstung hat sich mit der Zeit reduziert.<br />

Habe ich früher zu einem Shooting möglichst viel mitgenommen,<br />

nehme ich heute nur noch die Rolleiflex und manchmal<br />

ein Stativ mit. Da ich nur mit dem Umgebungslicht fotografiere,<br />

kann ich auch auf Blitzgeräte, Lampen etc. verzichten!<br />

Kannst Du uns etwas zu Deiner Aufnahmetechnik erzählen?<br />

Meine Technik ist einfach. Zumeist fotografiere<br />

Ausrüstung<br />

Kameras:<br />

Rolleiflex 3,5 F und<br />

T, Retina III c und<br />

Contax RTS<br />

Objektive:<br />

Zeiss-Objektive<br />

(1,4/50 mm; 2,8/<br />

135 mm)<br />

Zubehör: Stativ<br />

COLORFOTO 12/2014 123


fotocommunity<br />

Titel: Bordercollie Beetle<br />

Schweiz, eine Woche<br />

Vierwaldstättersee.<br />

Ich war bei unglaublich<br />

lieben Menschen<br />

und ihren fünf Hunden<br />

zum Fotografieren<br />

eingeladen. Ihr 13 Jahre<br />

alter Bordercollie<br />

Beetle hatte da<br />

schon zwei Schlaganfälle<br />

hinter sich.<br />

Hier nutzten wir das<br />

frühe Morgenlicht.<br />

Aufnahmedaten:<br />

70 mm, ISO 400,<br />

Blende 7,1, -0,3<br />

Schritte, 1 /1250 s<br />

+ Filtertechnik<br />

Hundeknipserei<br />

Ob süß anschmiegsam oder wild springend – Kathrin Köntopp fotografiert<br />

Hunde gekonnt in allen Lebenslagen. Wie sie dazu kam, was sie begeistert<br />

und was beim Fotografieren von Hunden zu beachten ist, erfahren Sie hier<br />

von der vergnügten fc-Fotografin.<br />

124 COLORFOTO 12/2014<br />

Fotos: Kathrin Köntopp


FOTOPRAXIS KATHRIN KÖNTOPP<br />

Tuuli gehört einer<br />

Freundin und ich<br />

wünschte mir so<br />

ein Bild: Die weiße<br />

Tuuli, wie diese<br />

sich vor dem verschwommenen<br />

Winterwaldhintergrund<br />

harmonisch<br />

abhebt. Tuuli stellte<br />

sich bei trübem<br />

Wetter, damit man<br />

die Leine nicht sah,<br />

hinter einen Baum.<br />

Dann war es endlich<br />

so weit, auf einem<br />

von circa 50<br />

Bildern guckte Tuuli,<br />

wie sie gucken sollte.<br />

Danke an Tuuli<br />

und Christina!<br />

Aufnahmedaten:<br />

200 mm, ISO 400,<br />

Blende 4,5, -0,3<br />

Schritte, 1 /2500 s, +<br />

Filtertechnik<br />

Titel: Die Galga Tuuli<br />

Der Mensch von<br />

Paula wünschte<br />

sich so ein Bild. Er<br />

hatte so eine Aufnahme<br />

von meinem<br />

Enkelhund Elli gesehen<br />

und die Gelegenheit<br />

war<br />

günstig. Wir konnten<br />

Ende Mai noch<br />

ein paar Pusteblumen<br />

finden. Leider<br />

kamen durch das<br />

starke Pusten auch<br />

viele Spuckepunkte<br />

mit auf das Bild ...<br />

ich musste also viel<br />

stempeln.<br />

Aufnahmedaten:<br />

150 mm, ISO 400,<br />

Blende 5,6, -0,3<br />

Schritte, 1 /250 s<br />

Titel: Mops Paula<br />

COLORFOTO 12/2014 125


fotocommunity<br />

Grund unseres Treffens waren Winterbilder<br />

für den nächsten Mopskalender.<br />

Also steckten wir sie in den<br />

neuen Strickpulli meines Hundes.<br />

Da es ohne Klamotten sehr kalt war,<br />

kam ich auf die Idee sie springen zu<br />

lassen. Wir bauten schnell ein Hindernis<br />

und Hedwich sprang. Dreimal<br />

musste sie hopsen – der unscharfe<br />

Ausschuss war groß. Doch mit Serienbildfunktion<br />

ist dann doch oft<br />

noch ein brauchbares Bild dabei.<br />

Aufnahmedaten: 105 mm, Serienbildfunktion,<br />

ISO 400, Blende 3,2,<br />

-0,7 Schritte, 1 / 320 s + Filtertechnik<br />

Titel: Mops Hedwich Kugelfisch<br />

Tierliebe<br />

In den Augen von Kathrin Köntopp gibt es keine unglaublicheren<br />

Wesen als Hunde. Sie liebt diese Tiere nahezu abgöttisch,<br />

und so stellte sich für sie nie die Frage, ob sie etwas anderes<br />

fotografieren wolle. Schon mit 12 Jahren – als sie ihre erste<br />

Kompaktkamera zu Weihnachten bekommen hatte, waren ihr<br />

Meerschweinchen und ihr Sparziergehhund ihre Lieblingsmotive.<br />

Zu einem eigenen Vierbeiner und einer Spiegelreflex<br />

brachte sie es erst mit 26 Jahren.<br />

Erste Experimente<br />

Als dann vor sieben Jahren mit dem Kauf einer digitalen Spiegelreflexkamera<br />

die letzte technische Hürde für das Hundeknipsen<br />

– wie sie es selbst augenzwinkernd bezeichnet – genommen<br />

war, gab es kein Halten mehr. Sie kommentiert:<br />

„Endlich konnte ich meinem Wunsch nachgeben, Hunde in<br />

wilder Bewegung zu knipsen, ohne dass beim Experimentieren<br />

hohe Kosten entstanden. Schon lange versuchte ich diese lustigen<br />

Gesichter, die während der Rennerei, dem Spiel und auch<br />

Hedwich – scharf<br />

aber nicht pfiffig,<br />

daher zweite Wahl<br />

Titel: Hedwich<br />

126 COLORFOTO 12/2014


FOTOPRAXIS KATHRIN KÖNTOPP<br />

Dina in einer<br />

unvorteilhaften<br />

Sprungphase<br />

Titel: Dina<br />

beim Raufen entstehen, mit der Kamera einzufangen. Das<br />

menschliche Auge schafft es nicht, die Mimik und die durch die<br />

Schwerkraft und Geschwindigkeit entstehenden Grimassen<br />

im Detail wahrzunehmen, so schnell können wir nicht gucken,<br />

die Kamera aber schon. Das bringt Spaß!“<br />

Richtig gerüstet<br />

Bei der Wahl der Kamera und der Objektive kommt es darauf<br />

an, dass diese mit kurzen Auslösezeiten arbeiten und über einen<br />

schnellen Autofokus verfügen, weiß die fc-Hundefotografin,<br />

sonst verwischt jedes Hundegesicht im Lauf. Auch ein<br />

lichtstarkes Objektiv ist von Vorteil. Kathrin fügt an: „Natürlich<br />

wünsche ich mir noch, wie alle Tierfotografen, viel mehr Brennweite.<br />

T wie Tele ist einfach TOLL!!!“<br />

Locationsuche<br />

Ihre Locations findet die Hundefotografin bei alltäglichen Autofahrten.<br />

Kathrin dazu: „Meine Beifahrer fürchten oft um ihr<br />

Leben, scanne ich am Steuer doch zumeist mehr die Gegend<br />

als die Straße. Doch sind wirklich schöne Locations selten und<br />

Ihre Menschen kamen mit sieben<br />

Hunden. Sie wünschten sich vor allem<br />

noch Erinnerungsbilder von ihrem<br />

ältesten Hund. Dina gehörte<br />

auch zu den sieben, eine Zwergin<br />

nicht, im Gegenteil sie war sehr<br />

sportlich unterwegs. Sie hat an der<br />

Trave auch noch den Schleusenwärter<br />

gemimt.<br />

Aufnahmedaten: 145 mm, Serienbildfunktion,<br />

ISO 500, Blende 2,8,<br />

-0,7 Schritte, 1 /800 s<br />

Titel: Rottweiler Dina<br />

Schleusenwärterin<br />

COLORFOTO 12/2014 127


fotocommunity<br />

Dunjas Mensch wünschte sich unter<br />

anderem auch Rennbilder. Dieses<br />

ist eins davon. Manch Fremden lernt<br />

Dunja wohl hier das Fürchten. Bei<br />

allen Hunden gibt es nicht so ansprechende<br />

Rennphasen. Da hilft<br />

dem Fotografen die Serienfunktion<br />

auf die Sprünge.<br />

Aufnahmedaten: 150 mm, Serienbildfunktion,<br />

ISO 400, Blende 3,2,<br />

-0,3 Schritte, 1 /1250 s + Textur<br />

Titel: Bulldogge Dunja<br />

oft sind sie jahreszeitenabhängig wie Blumenfelder oder im<br />

Frühjahr der Wald.“ Zudem ist bei der Location immer darauf<br />

zu achten, wie dessen Farbgebung mit der Tönung des Fells des<br />

zu fotografierenden Hundes harmoniert. Auch spielt eine Rolle,<br />

wie der Hund sich anderen Vierbeinern gegenüber verhält,<br />

manchmal ist ein abgeschiedener Ort so einem mit vielen Spaziergängern<br />

vorzuziehen.<br />

Shooting-Vorbereitungen<br />

In jedem Fall ist es für die Hundefotografin Standard, dass sie<br />

auf Wunsch kurz vor dem Fototermin Blumenkränze aus gekauften<br />

oder gerade gepflückten Blumen bindet. Zudem hat<br />

sie in ihrem Rucksack immer ein paar Accessoires dabei, um<br />

das Model damit zu schmücken. Zu zusätzlichen Bildideen<br />

kommt sie spontan direkt beim Knipsen. Sie führt aus: „Zwar<br />

habe ich stets die Sorge, dass mir irgendwann die Ideen ausgehen<br />

könnte, aber Gott sei Dank ist das noch nie passiert.“<br />

Aufnahmetechnik<br />

Fototermine setzt sie in der Regel dann an, wenn die Sonne<br />

gerade aufgeht oder schon tief am Himmel steht. Im Sommer<br />

heißt das früh aufstehen. Sie erläutert: „Im harten Mittagslicht,<br />

In einer ungünstigen<br />

Laufphase<br />

Leider unscharf<br />

128 COLORFOTO 12/2014


FOTOPRAXIS KATHRIN KÖNTOPP<br />

lässt sich kaum ein stimmungsvolles Bild belichten, gerne fotografiere<br />

ich so bei bedecktem Himmel oder vor wilden Wolken.“<br />

Bevorzugt fotografiert sie mit offener Blende 2,8, damit<br />

sich das Model gut vor dem Hintergrund abhebt. Da sie sich<br />

nicht jedes Mal über die Belichtungszeit und die Bildschärfe<br />

Gedanken machen möchte, wählt sie ISO 400, so ist sie auch<br />

bei nicht so starkem oder wechselndem Umgebungslicht auf<br />

der sicheren Seite. Bei Bildern in Bewegung ist das wichtig,<br />

denn diese werden erst ab 1 /1000 s richtig scharf. Hierbei ist zudem<br />

der Einsatz einer Serienbildfunktion von großem Vorteil.<br />

Umgang mit dem Hund<br />

Unabhängig ob sie mit einem fremden oder einem eigenen<br />

Hund schießt, immer gilt: Das Model muss Spaß haben, hängende<br />

Ohren ein abgewandter Blick und viele weitere sichtbare<br />

Symptome reflektieren sonst sichtbar Unzufriedenheit und<br />

Langeweile. Also muss die „Bezahlung“ stimmen. Leckerlis<br />

sind ein unbedingtes Muss. Sie gibt aber zu bedenken: „Es gibt<br />

auch Hunde, die angesichts dieser Belohnung völlig ausflippen<br />

und nicht mehr denken können, dann überlasse ich das Loben<br />

lieber seinem Menschen. Ein Traum sind natürlich Hunde, die<br />

Sitz und Bleib beherrschen Es gibt aber immer wieder Hunde,<br />

die gar nix können und auch nicht ohne Leine laufen dürfen,<br />

da ist dann Kreativität gefragt.“ In diesen Fällen lässt die Fotografin<br />

den Hund etwa um einen Baum oder eine Mauer gucken.<br />

Diese verdecken dann hoffentlich das Geschirr. Auch<br />

beim Schwimmen sieht man Halsband und Leine nicht, wenn<br />

man direkt von der Wasseroberfläche knipst. Oder der Hund<br />

wird mit einer Art Hüftgurt gesichert. „Dabei muss man am<br />

Ende aber doch oft am PC den Stempel bemühen, vor allem<br />

wenn Bewegungsbilder gewünscht sind,“ fügt Kathrin an.<br />

WISSEN<br />

Tipps und Tricks<br />

• Ist der Hund unzufrieden, sieht der Betrachter das.<br />

Also belohnen nicht vergessen! • Mit den Porträts anfangen,<br />

sonst stört das wilde Hecheln nach der Lauferei.<br />

• Verschlusszeiten ab 1 /1000 Sekunden sind für<br />

Hunde in Motion ein Muss. • Eine Serienfunktion ist für<br />

Aufnahmen von Vier beinern in Bewegung ein Plus.<br />

• Ist der Hund alt oder will nicht laufen, gilt in der<br />

Regel, auf einen zu laufen sie alle ... dann halt<br />

gemächlicher. • Wer sich nicht auf Augenhöhe des<br />

Vierbeiners begibt, dem werden die besten Grimassen<br />

entgehen. • Mit einer Prise Witz oder Romantik wird der<br />

Hund zum Helden und Sie zum Starfotografen.<br />

Horizontgeraderückens aufmerksam gemacht und den Stempel<br />

weiß ich jetzt auch dank der fc zu bedienen. Gerne nutze<br />

ich noch heute den Favoritenordner der fc, um alles zu sammeln,<br />

was mir sehr gut gefällt. In der fc Bilder gucken – immer<br />

ein besonderer Genuss. Deshalb bin ich noch da, auch wenn<br />

ich meine Kunden eher bei Facebook finde.“<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Shooting-Ablauf<br />

Für die Fototermine geht sie in der Regel mit Model und<br />

Mensch spazieren – auch gerne durchs Unterholz. Dann<br />

schießt sie möglichst erst Porträts, wegen der unschön hängenden<br />

Zunge, die sich nach viel Toberei in den Vordergrund drängelt.<br />

1, 2 Stunden sind dann Fotograf und Model unterwegs.<br />

„Bei viel Rennerei können da durchaus schon mal 400 bis 500<br />

Bilder entstehen. Davon gefallen mir zumeist 10 Prozent“, urteilt<br />

Hundefotografin Köntopp.<br />

Bildkomposition<br />

Ihre Bilder komponiert die Fotografinvorwiegend spontan vor<br />

Ort. Lässt sich aber auch durchaus mal durch andere fc-Fotografen<br />

inspirieren. Ein Beispiel dafür ist eine Aufnahme der fc-<br />

Fotografin Steffi Atze. Sie hat vor Jahren ein Bild gemacht, auf<br />

dem ihre Enkelin mit Kussmündern überseht zu sehen ist. Das<br />

inspirierte Kathrin Köntopp. Sie erläutert: „Da mein Lottihund<br />

fast ganz weiß ist und somit Lippenstift auf Lotti gut zu sehen<br />

ist, haben wir sie zum Weltkusstag abgeküsst. Mit ,wir’ ist hierbei<br />

meine Tochter gemeint, weil meine Lippen nicht voll genug<br />

sind, um vom Abdruck her zu überzeugen. Teamwork ist<br />

manchmal einfach alles.“<br />

Nachbearbeitung<br />

Die Bildbearbeitung am PC beschränkt die Fotografin auf<br />

Standardbearbeitungsschritte, wie Bildbeschnitt, Tonwertkorrektur,<br />

und Retuschen von Sensorflecken oder Augenmatsch.<br />

Gerne nutzt sie auch die Filter/Texturtechnik, meist wenn ihr<br />

die Farben nicht hundert Prozent zusagen. Viele ihrer Bearbeitungstechniken<br />

hat die Fotografin sich dabei durch die fc angeeignet.<br />

Sie erzählt: „Dort wurde ich etwa auf die Funktion des<br />

Kathrin Köntopp<br />

(53) alias fc-Fotografin katrins-hundeknipserei wurde mit 50<br />

Jahren gekündigt, und da es in diesem Alter fast aussichtslos<br />

ist, eine neue Anstellung zu finden, wagte sie mit ihrer Hundeknipserei<br />

den Sprung in die Selbstständigkeit. Nach 30 Jahren<br />

Arbeitsleben ist sie so endlich glücklich mit dem, was sie tut.<br />

Katrin urteilt: „So war für mich meine Kündigung wegweisend<br />

und zwang mich quasi zu meinem Glück.“ Die fotocummunity<br />

(fc) hatte an dieser Entwicklung Anteil, denn durch die fc erfuhr<br />

die Hundefotografin, dass viele Menschen ihre Bilder mögen,<br />

dass stärkte ihr Selbstbewusstsein und so stieg ihr Wagemut.<br />

www.fotocommunity.de/fotografin/kathrinshundeknipserei/1222578<br />

www.hundeknipserei.de<br />

www.facebook.com/Hundeknipserei?ref_type=bookmark<br />

http://hundebilder.wordpress.com/home/<br />

http://view.stern.de/de/mitglieder/kathrin-k<br />

http://shop.skoko.de/index.php/Product-search.<br />

html?keyword=K%C3%B6ntopp<br />

www.calvendo.de/galerie/autor/kathrin-koentopp/?<br />

www.seenby.de/kathrin-koentopp<br />

www.posterlounge.de/kuenstler/kathrin-koentopp.html<br />

Ausrüstung<br />

Kameras:<br />

Canon 1D Mark III<br />

Objektive:<br />

Canon 2,8/70–200<br />

mm USM L + FB<br />

1,8/50 mm<br />

2 einfache Blitzschirmchen<br />

und<br />

neuerdings noch<br />

ein unerprobter<br />

Reflektor<br />

COLORFOTO 12/2014 129


VORSCHAU JANUAR<br />

TEST<br />

Top-APS-C-<br />

Kameras<br />

Wer liefert die beste<br />

Bildqualität?<br />

In diesem Vergleichstest<br />

müssen Canon EOS 7D<br />

Mk II, Fujifilm XT-1, Leica T,<br />

<strong>Nikon</strong> D7100, Pentax K-3,<br />

Samsung NX1 und Sony<br />

Alpha 6000 ihre Qualitäten<br />

beweisen.<br />

Fotoschule<br />

Winterbilder<br />

Wir zeigen, welche Motive Winter und<br />

Weihnachtszeit zu bieten haben. Dazu<br />

gibt’s Kältetipps für die Kamera.<br />

Foto: shutterstock<br />

Kameratest<br />

Leica X gegen Fujifilm X100T<br />

Die Fujifilm für 1200 € mit hybrid-optischem<br />

Sucher und 16,3 MP tritt gegen die Leica für<br />

1850 € und 16,2 Megapixel Auflösung an.<br />

Fotos: Hersteller<br />

13 Telezooms<br />

Bis zu 400 mm KB-Brennweite<br />

Wir haben Objektive von Canon, <strong>Nikon</strong>, Pentax,<br />

Sigma, Sony und Tamron an Canon EOS 70D,<br />

<strong>Nikon</strong> D7100, Pentax K-3 und Sony A77 getestet.<br />

Fotos: Hersteller<br />

COLORFOTO<br />

TEST 24 KOMPAKTE 16 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

+16<br />

SEITEN<br />

EXTRA<br />

24 Kompakte<br />

im <strong>Test</strong><br />

Infrarot-Fotografie<br />

Tipps und Tricks für gelungene Fotos<br />

fc-Fotograf Klaus Ender verrät, welches Equipment<br />

man für die IR-Fotografie braucht und<br />

wie ihm die besten Aufnahmen gelingen.<br />

Foto: Klaus Ender<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Falls Sie nach dem <strong>Test</strong> keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste COLORFOTO erscheint am 5. 12. 2014<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

130 COLORFOTO 12/2014


ENTDECKEN SIE UNSER SPEZIAL-KAMERAHEFT<br />

AM KIOSK<br />

ODER ALS<br />

E-PAPER<br />

ALLE INFOS ZUR OLYMPUS OM-D E-M1<br />

AUTOFOKUS SICHER IM GRIFF<br />

INSPIRATION UND STILFINDUNG<br />

GROSSER PRAXIS- UND LABORTEST<br />

ONLINE BESTELLEN UNTER www.colorfoto.de/olympus


eleasequality<br />

Wetterfester Vollprofi: Echtzeit-Sucher mit extrem schneller Reaktionszeit, X-Trans CMOS II<br />

Sensor für Bildqualität auf höchstem Niveau, schneller und präziser Hybrid-Autofokus,<br />

wetterfestes Gehäuse für nahezu jede Fotosituation, WiFi Anbindung an Smartphone oder<br />

Tablet. Revolutionieren Sie Ihre Fotografie –mit der FUJIFILM X-T1.<br />

AKTION bis 31.12.2014*<br />

Bis zu 150,- € Sofort-Cashback<br />

Auf ausgewählte Produkte der X-Serie<br />

www.fujifilm.de/cashback<br />

* Nur bei teilnehmenden Fachhändlern. Teilnahmebedingungen im Handel.<br />

www.fujifilm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!