06.11.2014 Aufrufe

Landkreis Rotenburg (Wümme) (2013 - 2017) / (5MB)

Landkreis Rotenburg (Wümme) (2013 - 2017) / (5MB)

Landkreis Rotenburg (Wümme) (2013 - 2017) / (5MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VNO Nahverkehrsplan <strong>Landkreis</strong> <strong>Rotenburg</strong> (<strong>Wümme</strong>) <strong>2013</strong> – <strong>2017</strong> 21<br />

Auffassung, dass die demografische Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten von den<br />

folgenden drei Faktoren maßgeblich bestimmt wird:<br />

□ niedrige Geburtenhäufigkeit,<br />

□ hohe und weiter steigende Lebenserwartung und<br />

□ Zu- und Abwanderung.<br />

Die daraus resultierenden Folgen werden mit den Schlagworten „weniger, grauer, vereinzelter und<br />

bunter“ umschrieben, die die folgt zu verstehen sind:<br />

Weniger für den Bevölkerungsrückgang, der sich vor allem aus der zu niedrigen<br />

Geburtenhäufigkeit ergibt, so dass in Zukunft die negative Bilanz von Geburten und Sterbefällen<br />

in immer weniger Kommunen durch Wanderungsgewinne ausgeglichen werden kann.<br />

Grauer für die Bevölkerungsalterung wegen des steigenden Anteils älterer Menschen an der<br />

Gesamtbevölkerung bei gleichzeitig geringer werdender Besetzung der nachwachsenden<br />

Jahrgänge. Dies geht einher mit einer tief greifenden Veränderung familiärer Strukturen.<br />

Vereinzelter für die fortschreitende Singularisierung zum einen wegen des zukünftig höheren<br />

Anteils älterer Menschen bei längerer Lebenserwartung von Frauen, zum anderen wegen des<br />

Bedeutungsverlustes der Normbiografie mit Partnerschaft und Familiengründung.<br />

Bunter für die Internationalisierung bzw. Heterogenisierung der Bevölkerung wegen der in<br />

Zukunft verstärkten Verlagerung des Zuzugspotenzials auf außereuropäische Räume und<br />

wegen der relativ jungen Altersstruktur der Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund.<br />

1.4.2 Zukünftige Entwicklung für Niedersachsen<br />

Vor diesem Hintergrund ist die vom LSKN im Jahre 2010 durchgeführte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung<br />

Niedersachsens für den Vorausberechnungszeitraum 01.01.2009 bis<br />

01.01.2031 zu betrachten. Grundlage dieser Modellberechnung ist die bisherige demografische<br />

Struktur und Entwicklung in den niedersächsischen Gebieten auf der Basis des Bevölkerungsbestandes<br />

vom 31.12.2008, sowie die 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung der Statistischen<br />

Ämter des Bundes und der Länder. Dabei können die Entwicklungen der Geburten und Sterbefälle<br />

relativ gut prognostiziert werden, während die Berechnungen der künftigen Wanderungszahlen<br />

mit vielen Unsicherheiten behaftet sind.<br />

Die Bevölkerungsvorausberechnung geht davon aus, dass in Niedersachsen nach einer langen<br />

Wachstumsphase Mitte 2005 der Höchststand der Bevölkerung mit 8,1 Mio. Personen erreicht wurde.<br />

Der seitdem einsetzende Rückgang der Bevölkerung wird sich aufgrund der Geburtendefizite<br />

und abnehmender Wanderungsgewinne kontinuierlich fortsetzen und <strong>2013</strong> bei 7,8 Mio., 2018 bei<br />

7,7 Mio., 2031 bei 7,4 Mio. liegen. Im Vorausberechnungszeitraum ist ein Geburtendefizit von 0,7<br />

Mio. (9,1%), ein Wanderungszugewinn von 0,2 Mio. (2,8%) und somit ein Bevölkerungsrückgang<br />

von insgesamt 0,5 Mio. (6,4%) zu erwarten.<br />

Die Anteile der Altersgruppen werden sich wie folgt verschieben:<br />

2009 <strong>2013</strong> 2018 2031<br />

unter 20 J. 20.5% 18,8% 17,6% 16,7%<br />

20 bis 65 J. 58,9% 58,5% 58,3% 54,4%<br />

über 65 J. 20,6% 22,7% 24,1% 29,0%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!