03.11.2012 Aufrufe

H 250/M9 - Krohne

H 250/M9 - Krohne

H 250/M9 - Krohne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© KROHNE 04/2004 7.02124.11.00<br />

GR<br />

Achtung Für Geräte mit der Zulassung PTB 01 ATEX 2181<br />

bitte Zusatz zur Montage- und Betriebsanleitung<br />

H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>-EEx Ident. Nr. 7.002242.xx.xx beachten.<br />

Für Geräte ohne elektrische Einbauten, mit der<br />

Registrierungsnummer PTB 03 ATEX D127 X die<br />

in Ex-Applikationen verwendet werden, bitte<br />

Zusatz-, Montage- und Betriebsanleitung mit der<br />

Ident Nr.: 7.02271. xx.xx beachten.<br />

Montage- und<br />

Betriebsanleitung<br />

H <strong>250</strong>/<strong>M9</strong><br />

Schwebekörper-Durchflussmesser<br />

Schwebekörper-Durchflussmessgeräte<br />

Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte<br />

Durchflusskontrollgeräte<br />

Magnetisch-Induktive Durchflussmessgeräte<br />

Ultraschall-Durchflussmessgeräte<br />

Masse-Durchflussmessgeräte<br />

Füllstand-Messgeräte<br />

Kommunikationstechnik<br />

Engineering-Systeme & -Lösungen<br />

Schaltgeräte, Zähler, Anzeiger und Schreiber<br />

Energie<br />

Druck und Temperatur


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................2<br />

Produkthaftung und Garantie......................................................................................................4<br />

Lieferumfang.................................................................................................................................4<br />

1 Allgemeines........................................................................................................................5<br />

1.1 Typschlüssel ........................................................................................................................5<br />

1.2 Kennzeichnung ....................................................................................................................6<br />

1.3 Druckgeräterichtlinen-Schlüssel...........................................................................................7<br />

1.4 Beschreibung.......................................................................................................................7<br />

1.5 Funktionsprinzip...................................................................................................................9<br />

1.6 Genauigkeitsklasse..............................................................................................................9<br />

2 Montage H<strong>250</strong>...................................................................................................................10<br />

2.1 Voraussetzung für die Montage .........................................................................................10<br />

2.2 Vorbereitung der Rohrleitung.............................................................................................10<br />

2.3 Einbau in die Rohrleitung...................................................................................................10<br />

2.4 Magnetfilter ........................................................................................................................11<br />

2.5 Einhaltung der IP Schutzart ...............................................................................................11<br />

3 Inbetriebnahme ................................................................................................................12<br />

3.1 Flüssigkeitsmessung..........................................................................................................12<br />

3.2 Gasmessung......................................................................................................................12<br />

3.3 Schwebekörper-Dämpfung ................................................................................................12<br />

3.4 Wirbelstrombremse............................................................................................................13<br />

4 Durchflusstabellen...........................................................................................................13<br />

4.1 H <strong>250</strong>/RR, H <strong>250</strong>/HC (Hastelloy C4).................................................................................14<br />

4.2 H <strong>250</strong>/C Keramik................................................................................................................15<br />

5 Werkstoffe ........................................................................................................................16<br />

6 Technische Daten Messteil .............................................................................................17<br />

7 Messstofftemperaturen ...................................................................................................18<br />

7.1 Maximale Messstofftemperatur TS ...................................................................................18<br />

7.2 <strong>M9</strong> mit elektrischen Einbauten...........................................................................................18<br />

8 Abmessungen und Gewichte..........................................................................................19<br />

8.1 H <strong>250</strong>/RR, H <strong>250</strong>/Hastelloy C4 ..........................................................................................19<br />

8.2 H<strong>250</strong> mit Verschraubung, H<strong>250</strong> /F.....................................................................................20<br />

8.3 Gewichte H<strong>250</strong> / C (Keramik / PTFE) ...............................................................................20<br />

9 Anzeige <strong>M9</strong> und seine Komponenten ...........................................................................21<br />

10 Kontakteinschub Kmin, Kmax, K2..................................................................................22<br />

10.1 Elektrischer Anschluss.......................................................................................................22<br />

10.2 Grenzwerteinstellung .........................................................................................................24<br />

10.3 Schaltkontaktdefinition .......................................................................................................24<br />

10.4 Technische Daten Grenzwertsignalgeber ..........................................................................24<br />

2 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


11 Elektrischer Signalausgang ESK II HART TM 4 ...20 mA.................................................26<br />

11.1 Elektrischer Anschluss .......................................................................................................26<br />

11.2 Die HART TM -Kommunikation mit dem ESK II.....................................................................27<br />

11.3 Technische Daten ESK II ...................................................................................................28<br />

12 Elektrischer Signalausgang ESK3-PA Profibus ............................................................28<br />

12.1 Buskabel ............................................................................................................................28<br />

12.2 Schirmung und Erdung ......................................................................................................28<br />

12.3 PROFIBUS-PA Verbindung ...............................................................................................28<br />

12.4 Technische Daten ESK3-PA ..............................................................................................29<br />

12.4.1 Hardware ...........................................................................................................................29<br />

12.4.2 Software.............................................................................................................................29<br />

13 Durchfluss-Summenzähler ESK-Z..................................................................................30<br />

13.1 Elektrischer Anschluss .......................................................................................................30<br />

13.2 Einstellungen, Anzeigemodus............................................................................................31<br />

13.3 Technische Daten Zähler ESK-Z .......................................................................................32<br />

14 Konverter ESK-S 4 ... 20 mA / 0 ... 20 mA......................................................................32<br />

14.1 Technische Daten ESK-S ..................................................................................................32<br />

15 Service, Nach- und Umrüstung......................................................................................33<br />

15.1 Austausch des Schwebekörpers........................................................................................33<br />

15.2 Nachrüstung Schwebekörperdämpfung .............................................................................34<br />

15.3 Einbau Wirbelstrombremse................................................................................................34<br />

15.4 Kontakteinschub ................................................................................................................35<br />

15.4.1 Nachrüsten eines zweiten Grenzwertsignalgebers ............................................................35<br />

15.5 Elektrischer Signalausgang ESK II ....................................................................................36<br />

15.5.1 Einbau eines ESK II ...........................................................................................................36<br />

15.5.2 Austausch eines ESK II......................................................................................................36<br />

15.5.3 Einstellung Nullpunkt und 100%-Wert am ESK II...............................................................37<br />

15.5.4 Nachrüsten eines ESK II und seine Kalibrierung ...............................................................37<br />

15.5.5 Änderung und Umrechnung ESK II....................................................................................38<br />

15.6 Durchfluss- / Summenzähler..............................................................................................38<br />

15.7 Hochtemperaturausführung <strong>M9</strong> Anzeige............................................................................38<br />

15.7.1 Einbau................................................................................................................................39<br />

15.7.2 Montage der Anzeige.........................................................................................................39<br />

16 Ersatzteilliste....................................................................................................................40<br />

17 Wartung ............................................................................................................................42<br />

Hinweise zur Geräterücksendung an KROHNE .......................................................................43<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 3


Produkthaftung und Garantie<br />

Der Schwebekörper-Durchflussmesser ist für die Messung des Volumendurchflusses von<br />

Flüssigkeiten, Gasen und Dampf geeignet.<br />

Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gelten besondere Vorschriften.<br />

(siehe Pkt. Lieferumfang)<br />

Die Verantwortung hinsichtlich Eignung und bestimmungsgemäßer Verwendung dieser<br />

Durchflussmessgeräte liegt allein beim Betreiber.<br />

Unsachgemäße Installation oder unsachgemäßer Betrieb der Durchflussmessgeräte können zum<br />

Verlust der Garantie führen. Darüber hinaus gelten die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen", die<br />

Grundlage des Kaufvertrages sind.<br />

Die Berechnung der drucktragenden Teile erfolgt ohne Zuschlag für Korrosion, Abtragung durch<br />

Abrieb oder Kavitation.<br />

Wenn Sie das Durchflussmessgerät z.B. zur Reparatur an die KROHNE Messtechnik<br />

zurückschicken sollten, beachten Sie bitte den Hinweis am Ende dieser Montage- und<br />

Betriebsanleitung.<br />

Lieferumfang<br />

Zum Lieferumfang des Schwebekörper-Durchflussmesser in der jeweils bestellten Ausführung<br />

gehören:<br />

• Montage und Betriebsanleitung<br />

• Lieferung ohne Montagezubehör (Schraubenbolzen, Flanschdichtung und Verkabelung)<br />

• Bei Ex-Ausführungen ohne elektrische Einbauten die Zusatzanleitung mit der<br />

Ident. Nr.: 7.02271. xx.xx<br />

• Bei Ex-Ausführung mit elektrischen Einbauten die Zusatzanleitung mit der<br />

Ident. Nr.: 7.002242. xx.xx<br />

Sonderbescheinigungen (nur nach Auftrag)<br />

• Protokoll über werkseitige Einstellung<br />

• Prüfbescheinigung nach EN 10204:<br />

• Druckprüfung, Farbeindringprüfung, Durchstrahlprüfung, Dichtheitsprüfung,<br />

UltraschalIprüfung, HeIium-Leck-Test,<br />

• Reinigung nach Werksvorschrift.<br />

• Kalibrierzertifikat<br />

Hinweis!<br />

Bei brennbaren und leicht entzündlichen Messstoffen sind leicht lösbare Anschlüsse<br />

wie Gewindestutzen, SMS, Clamp-Verbindungen nicht zulässig.<br />

4 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


1 Allgemeines<br />

1.1 Typschlüssel<br />

Der Typschlüssel setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: 1)<br />

H <strong>250</strong> / RR / - / <strong>M9</strong> / - / ESK II / K1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 : Baureihe Messteil<br />

H <strong>250</strong> : Messteil der Baureihe H <strong>250</strong><br />

2 : Werkstoff der messstoffberührten Teile<br />

RR : rostfreier Stahl<br />

HC : Hastelloy<br />

C : Edelstahl mit Keramikauskleidung<br />

Ti : Titan<br />

PTFE : PTFE, Keramik<br />

F : sterile Ausführung (Food)<br />

3 : Ausführung Heizmantel<br />

B : mit Heizmantel<br />

frei : ohne Heizmantel<br />

4 : Baureihe Anzeigeteil M 9<br />

5 : Hochtemperaturausführung<br />

HT : Ausführung mit HT-Verlängerung<br />

frei : Standardausführung<br />

6 : Elektrischer Signalausgang<br />

ESK II : mit Analogsignalausgang 4 … 20 mA<br />

ESK3-PA Feldbusausgang Profibus PA<br />

frei : ohne elektrischen Signalausgang<br />

7 : Grenzwertgeber<br />

K1 : ein Grenzwertgeber (oberer oder unterer)<br />

K2 : zwei Grenzwertgeber<br />

frei : ohne Grenzwertgeber<br />

1) nicht benötigte Stellen können im Typschlüssel entfallen<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 5


1.2 Kennzeichnung<br />

Die Typkennzeichnung des Gesamtgerätes erfolgt am Anzeigeteil mit den nachfolgend<br />

dargestellten Typschildern (siehe auch Typschlüssel).<br />

Beispiele:<br />

MD: Herstellungsjahr<br />

PS: (Pressure specified) max. zulässiger Betriebsdruck bei max. zulässige<br />

Betriebstemperatur TS<br />

PT max: (Pressure tested) maximaler Prüfdruck<br />

TS: max. Betriebstemperatur<br />

PED: Druckgeräterichtlinie<br />

Tag-No: Messstellenkennzeichnung<br />

0044: Kenn-Nummer der überwachenden Stelle zur EG-Druckgeräterichtlinie 97/23/EG<br />

SN: Seriennummer<br />

SO: Verkaufsauftrag / Position<br />

KO: KROHNE-Auftrag<br />

V251…: Produktkonfiguratorcode<br />

AC: Artikelcode<br />

6 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


1.3 Druckgeräterichtlinen-Schlüssel<br />

PED / . . / . / . .<br />

1 2 3 4<br />

PED Druckgeräterichtlinie / Pressure Equipment Directive<br />

1 Fluid<br />

G Gase, verflüssigte Gase, unter Druck gelöste Gase, Dämpfe und diejenigen<br />

Flüssigkeiten deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Temperatur<br />

um mehr als 0,5 bar über dem normalen Atmosphärendruck (1013 mBar) liegt<br />

L Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Temperatur<br />

um höchstens 0,5 bar über dem Atmosphärendruck liegt<br />

2 Fluidgruppe<br />

1 Gruppe 1 : explosionsgefährlich, hochentzündlich, leichtentzündlich,<br />

entzündlich (wenn die maximal zulässige Temperatur über dem<br />

Flammpunkt liegt), sehr giftig, giftig, brandfördernd<br />

2 Gruppe 2 : alle Fluide die nicht in Gruppe 1 genannt sind<br />

3 Kategorie<br />

3.3 entsprechend Artikel 3.3 der 97/23/EG<br />

I Kategorie I nach 97/23/EG<br />

II Kategorie II nach 97/23/EG<br />

III Kategorie III nach 97/23/EG<br />

4 Konformitätsbewertungsverfahren<br />

SEP Gute Ingenieurpraxis<br />

A Modul A Interne Fertigungskontrolle<br />

A1 Modul A1 Interne Fertigungskontrolle mit Überwachung der Abnahme<br />

H Modul H Umfassende Qualitätssicherung<br />

Die PED-Schlüsselkennzeichnung ist dem Typschild des Gerätes zu entnehmen.<br />

1.4 Beschreibung<br />

Anzeige <strong>M9</strong> in modularer Bauweise<br />

Ein Modulträger in der <strong>M9</strong>-Anzeige nimmt alle elektrischen Zusatzfunktionen und das Skalenblatt<br />

auf. Die Module der elektrischen Zusatzfunktionen ESK II, ESK3-PA, ESK-Z, K1 oder K2 und das<br />

Skalenblatt werden in den Modulträger mittels Plug-in-Technik eingesetzt.<br />

Austauschen oder Nachrüsten der Module kann ohne Prozessunterbrechung erfolgen und ohne<br />

Demontage des Zeigers.<br />

Wenn die max. zulässigen Messstofftemperaturen der Standardausführung überschritten werden,<br />

kann die Anzeige durch einen Adapter auch nachträglich an die neuen Betriebsbedingungen<br />

angepasst werden (HT-Version).<br />

Für die Messstoffe stehen Messteile aus verschiedenen Werkstoffen bzw. mit unterschiedlichen<br />

Auskleidungen zur Verfügung.<br />

Das Messgerät kann mit Magnetfilter und / oder einer Schwebekörperdämpfung bestellt oder auch<br />

nachgerüstet werden. Bei schwankenden oder pulsierenden Durchflüssen kann eine zusätzliche<br />

Wirbelstrombremse zur Zeigerbedämpfung eingebaut werden.<br />

Anzeigegehäuse aus Edelstahl ist auf Wunsch erhältlich.<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 7


M <strong>250</strong> / <strong>M9</strong> modular<br />

Skale<br />

Anzeige<br />

optional als<br />

Hochtemperatur<br />

Version<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Durchfluss-<br />

zähler<br />

ESK-Z<br />

Modulträger <strong>M9</strong><br />

Standardgehäuse<br />

aus Aluminium-Druckguss<br />

Anzeigegehäuse in Edelstahl<br />

Ex-Ausführung<br />

Der Schwebekörper-Durchflussmesser Für Geräte mit der Zulassung<br />

Typ: H <strong>250</strong> / <strong>M9</strong> / ... erfüllt die Anforderungen PTB 01 ATEX 2181 bitte Zusatz zur<br />

der Richtlinie 89/336 / EEC Montage- und Betriebsanleitung<br />

unter Berücksichtigung der europäischen H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>-EEx Ident. Nr. 7.002242. xx.xx<br />

Normen: beachten.<br />

EN 61326 : 03/1997 Für Geräte ohne elektrische Einbauten, die in<br />

+A1 : 04/1998 Ex-Applikationen verwendet werden, bitte<br />

+A2 : 03/2001 Zusatz- Montage- und Betriebsanleitung mit<br />

der Ident Nr.: 7.02271. xx.xx beachten.<br />

8 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong><br />

Messteil<br />

optional mit<br />

Beheizung<br />

Elektrischer<br />

Signalausgang<br />

ESK II oder<br />

ESK3-PA<br />

Grenzwertsignalgebereinheit<br />

K1 / K2 oder<br />

KD1 / KD2


Die Schwebekörper-Durchflussmesser sind von der Druckgeräterichtlinie (DGRL) betroffen und<br />

sind in verschiedene Kategorien eingestuft [Kat. I bis III]. Die Einstufung erfolgte nach Artikel 3,<br />

Pkt. 1.3a) Diagramm 6, Rohrleitungen für Gase der Fluidgruppe 1. Für alle Kategorien wird<br />

das Konformitätsbewertungsverfahren Modul H angewendet. Geräte für geringe Durchflüsse<br />

(Konus 15.x) sind nicht einem Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen.<br />

Für die Standardprodukte (Wiederholfertigung) kann die Konformitätserklärung vorab ausgestellt<br />

werden. Bei den kundenspezifischen Produkten liefern wir auf Wunsch die Erklärung mit der<br />

Ware. Insbesondere bei Geräten mit Flanschen (EN-1092-1; ANSI B 16.5; JIS B 2238) sind in<br />

Kategorie III eingestuft (Eignung für instabile Gase).<br />

1.5 Funktionsprinzip<br />

Der Durchflussmesser arbeitet nach dem<br />

Schwebekörper-Messprinzip.<br />

Im Messteil H <strong>250</strong> ist ein Metallkonus, bzw.<br />

eine Ringblende eingebaut, in dem sich ein<br />

geeignet geformter Schwebekörper frei auf<br />

und ab bewegen kann.<br />

Der Durchflussmesser wird in eine senkrechte<br />

Rohrleitung eingesetzt und von unten nach<br />

oben durchströmt. Der geführte Schwebekörper<br />

stellt sich so ein, dass die an ihm<br />

angreifende Auftriebskraft A, der<br />

Formwiderstand W und sein Gewicht G im<br />

Gleichgewicht sind (G = A + W).<br />

Es wird dabei ein durchflussabhängiger Ringspalt frei.<br />

Die durchflussabhängige Höhenstellung des Schwebekörpers im Messteil wird durch eine<br />

magnetische Kopplung übertragen und auf einer Skale dargestellt.<br />

Starke magnetische Fremdfelder können zu Messwertabweichung führen.<br />

Die Montage mehrerer Geräte in unmittelbarer Nachbarschaft führt zu keiner nennenswerten<br />

Beeinflussungen.<br />

1.6 Genauigkeitsklasse<br />

Auszug aus der VDI/VDE Richtlinie 3513 Blatt 2<br />

Jeder Genauigkeitsklasse ist eine Messunsicherheit zugeordnet, die an keiner Stelle des<br />

Messbereiches überschritten werden darf.<br />

(siehe Klassenangaben unter Technische Daten Messteil)<br />

Der Bereich der zulässigen Messunsicherheit wird als Summe der beiden folgenden<br />

Teilrechnungen gebildet:<br />

1. Teilfehler: 3/4 der als Genauigkeitsklasse angegebenen Zahl ist der Fehler<br />

in Prozent vom Messwert<br />

2. Teilfehler: 1/4 der als Genauigkeitsklasse angegebenen Zahl ist der Fehler<br />

in Prozent vom Skalenendwert<br />

U = Messunsicherheit<br />

M = Messwert in Durchflusseinheiten<br />

E = Skalenendwert in Durchflusseinheiten<br />

K = als Genauigkeitsklasse angegebene Zahl<br />

Formel:<br />

U =<br />

(<br />

3<br />

M +<br />

1<br />

E) *<br />

K<br />

4 4 100<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 9


2 Montage H<strong>250</strong><br />

2.1 Voraussetzung für die Montage<br />

Der Betriebsdruck der Anlage darf den Wert, der auf dem Typschild aufgedruckt ist, nicht<br />

überschreiten.<br />

Werkstoffverträglichkeit der messstoffberührten Teile sicherstellen. (Liste der Werkstoffe siehe<br />

Kap. Werkstoffe der Geräteausführungen)<br />

Umgebungs- und Messstofftemperatur dürfen bestimmte Höchstwerte nicht überschreiten<br />

(Technische Daten H<strong>250</strong>).<br />

Der Schwebekörper-Durchflussmesser muss senkrecht eingebaut werden<br />

(Schwebekörpermessprinzip Durchflussrichtung von unten nach oben).<br />

Um Verspannungen zu verhindern, müssen sich die Anschlussflansche axial und parallel<br />

gegenüberstehen.<br />

2.2 Vorbereitung der Rohrleitung<br />

Die Rohrleitung ist durch geeignete Montagemaßnahmen so abzufangen, dass<br />

Rohrleitungsvibrationen ferngehalten und axiale Belastungen auf das Gerät gering gehalten<br />

werden.<br />

Eine gerade ungestörte Einlaufstrecke von 5 x DN vor dem Gerät und eine gerade Auslaufstrecke<br />

von 3 x DN hinter dem Gerät werden empfohlen.<br />

Absperr- und Regelorgane sind in Durchflussrichtung hinter dem Messgerät anzuordnen Einbau-<br />

Empfehlungen siehe auch Richtlinie VDE/VDI. 3513 Blatt 3.<br />

2.3 Einbau in die Rohrleitung<br />

Das Gerät darf durch die Rohrleitungen weder Zug- noch Druckbeanspruchungen ausgesetzt<br />

werden.<br />

Unmittelbar vor dem Einbau ist zu prüfen, ob das Gerät frei von Fremdkörpern ist.<br />

Schrauben und Dichtungen (bauseits bereitzustellen) sind entsprechend der Druckstufe des<br />

Anschlussflansches bzw. des Betriebsdruckes zu wählen.<br />

Der lnnendurchmesser der Flansche weicht von Normabmessungen ab. Flanschdichtungs-Norm<br />

DIN 2690 kann ohne Einschränkung angewandt werden.<br />

Dichtungen ausrichten, Muttern mit den Anzugsmomenten der entsprechenden Druckstufe<br />

festziehen.<br />

10 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


Bei Messteilen mit PTFE-Auskleidung bzw. bei Messteilen mit Keramik Auskleidung und PTFE-<br />

Dichtfläche sind die Flanschschrauben mit folgenden max. Drehmomenten anzuziehen:<br />

Nennweite nach Schraubenbolzen max. Anzugsmoment<br />

DIN <strong>250</strong>1 ANSI B 16.5 DIN ANSI DIN ANSI 150 lbs<br />

DN PN Zoll lbs 150 lbs 300 lbs Nm ft·lbf Nm ft·lbf<br />

15 40 ½” 150/300 4 x M 12 4 x ½” 4 x ½” 9.8 7.1 5.2 3.8<br />

25 40 1” 150/300 4 x M 12 4 x ½” 4 x 5 /8” 21 15 10 7.2<br />

50 40 2” 150/300 4 x M 16 4 x 5 /8” 8 x 5 /8” 57 41 41 30<br />

80 16 3” 150/300 8 x M 16 4 x 5 /8” 8 x ¾” 47 34 70 51<br />

100 16 4” 150/300 8 x M 16 8 x 5 /8” 8 x ¾” 67 36 50 36<br />

2.4 Magnetfilter<br />

Magnetfilter werden eingesetzt, wenn der Messstoff magnetisch beeinflussbare Teilchen enthält.<br />

Der Magnetfilter ist in Durchflussrichtung vor dem Durchflussmesser einzubauen. In dem Filter<br />

sind Stabmagnete wendelförmig angeordnet, so dass bei geringem Druckverlust eine optimale<br />

Wirkung erzielt wird. Zum Schutz gegen Korrosion sind die Magnete einzeln mit PTFE umhüllt.<br />

Es stehen zwei Ausführungen zur Verfügung:<br />

Typ F Typ FS<br />

Passstück mit Flansch Passstück ohne Flansch<br />

Werkstoffe 1.4571<br />

2.5 Einhaltung der IP Schutzart<br />

Für die Einhaltung der IP Schutzart bei elektrischen Einbauten sind folgende Hinweise zu<br />

beachten:<br />

• Nach Einführen der Anschlussleitung Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen.<br />

• Alle nicht benutzten Kabeldurchführungen bleiben mit Blindstopfen verschlossen.<br />

• Leitungen nicht unmittelbar an der Kabelverschraubung abknicken.<br />

• Abtropfbogen vorsehen<br />

• Die zugeführten Leitungen dürfen nicht mechanisch belastet werden. Siehe Beschreibung der<br />

elektrischen Zusatzkomponenten für dieses Gerät.<br />

Kabeldurchführungen / Verschraubungen:<br />

Baulänge 100 mm Baulänge 50 mm<br />

Gewinde Material Leitungsdurchmesser Schutzart* Bemerkung<br />

M 16x1,5 PA 5 - 10 mm IP 68 - 5 bar Standard<br />

M 20x1,5 PA 8 - 13 mm IP 68 - 5 bar<br />

M 16x1,5 Messing vernickelt 5 - 9 mm IP 68 - 5 bar<br />

* Schutzart beschränkt sich hier nur auf die Kabelverschraubung<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 11


3 Inbetriebnahme<br />

Für den Betrieb des Gerätes ist ein minimaler Betriebsdruck (Vordruck) notwendig.<br />

Messstoff Druckverlust : Betriebsdruck<br />

Flüssigkeiten 1 : 2<br />

Gase (ohne Dämpfung) 1 : 5<br />

Gase (mit Dämpfung) 1 : 2<br />

3.1 Flüssigkeitsmessung<br />

Druckverluste siehe Durchflusstabellen<br />

Während der Inbetriebnahme Rohrleitung entlüften, um Flüssigkeitsschläge zu vermeiden.<br />

Ventile langsam öffnen !<br />

3.2 Gasmessung<br />

Pulsationen des Messstoffes sind vom Gerät fernzuhalten.<br />

Bei Gasen den Betriebsdruck langsam ansteigen lassen.<br />

Grundsätzlich ist der Durchfluss mit Hilfe von Einstellventilen so zu variieren, dass der<br />

Schwebekörper keinem Prellschlag (z.B. bei Magnetventilen) ausgesetzt wird, da sonst<br />

Beschädigungen am Messteil auftreten können.<br />

Geräte zur Durchflussmessung von Gasen können mit einer Gasdämpfung ausgerüstet werden,<br />

um mögliche Kompressionsschwingungen des Schwebekörpers zu vermeiden.<br />

Sollten dennoch Schwingungen des Schwebekörpers auftreten, so können diese durch Einbau<br />

eines Drosselventils oder einer geeigneten Lochblende (auf Anfrage) hinter dem Gerät behoben<br />

werden.<br />

Eine Schwebekörper-Dämpfung wird bei Gasmessung empfohlen.<br />

3.3 Schwebekörper-Dämpfung<br />

Eine Schwebekörper-Dämpfung wird empfohlen:<br />

• generell, wenn CIV und DIV Schwebekörper zur Gasmessung verwendet werden<br />

• für TIV-Schwebekörper (nur für H<strong>250</strong>/RR und H<strong>250</strong>/HC) mit einem Betriebsdruck (Vordruck):<br />

Nennweite nach max. Betriebsdruck<br />

DIN <strong>250</strong>1 ANSI B 16.5<br />

DN mm Zoll bar<br />

15 ½ ≤ 0,3<br />

25 1 ≤ 0,3<br />

50 2 ≤ 0,2<br />

80 3 ≤ 0,2<br />

100 4 auf Anfrage<br />

Die Dämpfung zeichnet sich durch hohe Standzeiten und Selbstzentrierung aus.<br />

Die Hülse besteht je nach Messstoff und Anwendung aus HochIeistungskeramik (Al2O3), PEEK<br />

oder Edelstahl.<br />

Eine Schwebekörper-Dämpfung kann bei dem Messteil H<strong>250</strong> auch beim Anwender nachgerüstet<br />

werden (Siehe Service).<br />

12 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


3.4 Wirbelstrombremse<br />

Das Zeigersystem mit seinem Vier-Pol-<br />

Magnetsystem beinhaltet im Prinzip eine<br />

Zeigerbedämpfung.<br />

Bei schwankenden oder pulsierenden<br />

Durchflüssen ist eine zusätzliche<br />

Wirbelstrombremse vorteilhaft.<br />

Die Magnete der Wirbelstrombremse<br />

umschließen berührungslos die Zeigerfahne<br />

und bedämpfen ihre Bewegung.<br />

Dies führt zu einer deutlich beruhigten Zeigerstellung, ohne den Messwert zu verfälschen. Eine<br />

Spannschraube sorgt für einen sicheren Sitz.<br />

Diese Wirbelstrombremse kann nachträglich ohne Neukalibrierung bei laufendem Betrieb<br />

eingebaut werden (Siehe Service).<br />

4 Durchflusstabellen<br />

Allgemein<br />

Referenzbedingungen: Wasser bei 20°C<br />

Luft bei 20°C; 1,013 bar abs.<br />

Die Umrechnung auf andere Messstoffe oder Betriebsdaten (Druck, Temperatur, Dichte,<br />

Viskosität) erfolgt mit Hilfe des KROHNE Berechnungsverfahrens KroVaCal auf der Basis der<br />

VDE / VDI Richtlinie 3513.<br />

Die angegebenen Durchflusswerte sind 100% Werte des Messbereichs.<br />

Die Messspanne beträgt 10 : 1<br />

Magnete<br />

Zeigerzylinder<br />

Zeigerfahne<br />

Halterung<br />

Die angegebenen Druckverluste gelten für Wasser und Luft bei maximalem Durchfluss.<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 13


4.1 H <strong>250</strong>/RR, H <strong>250</strong>/HC (Hastelloy C4)<br />

Schwebekörperwerkstoff CrNi-Stahl, Hastelloy C4<br />

Schwebekörperform Wasser: CIV, DIV<br />

Luft: TIV, DIV<br />

Nennweite Konus- Wasser Luft max. Druckverlust<br />

DIN ANSI Nr. l / h m³/h mbar<br />

DN Zoll CIV DIV TIV * DIV CIV TIV DIV<br />

15 ½" K 15.1 25 – 0.7 – 26 21 –**<br />

K 15.2 40 – 1.0 – 26 21 –**<br />

K 15.3 63 – 1.5 – 26 21 –**<br />

K 15.4 100 – 2.2 – 26 21 –**<br />

K 15.5 160 – 3.6 – 26 21 –**<br />

K 15.6 <strong>250</strong> – 5.5 – 26 21 –**<br />

K 15.7 400 – 10 18 28 21 38**<br />

K 15.8 630 1000 14 28 32 22 50**<br />

25 1" K 25.1 630 – 14 – 32 24 –**<br />

K 25.2 1000 – 22 – 33 24 –**<br />

K 25.3 1600 – 35 – 34 25 –**<br />

K 25.4 <strong>250</strong>0 – 50 110 38 26 78**<br />

K 25.5 4000 6300 80 170 45 30 103**<br />

50 2" K 55.1 6300 – 80 230 74 13 60**<br />

K 55.2 10000 – 110 350 77 13 69**<br />

K 55.3 16000 <strong>250</strong>00 150 600 84 13 104**<br />

80 3" K 85.1 <strong>250</strong>00 – 350 – 68 16 –**<br />

K 85.2 40000 – 400 – 69 16 –**<br />

100 4" K105.1 63000 100000 – – 120 – 220**<br />

* nicht für Geräte mit Beheizung<br />

* * 300 mbar mit Dämpfung (Gasmessung)<br />

Die angegebenen Druckverluste gelten für Wasser und Luft bei maximalem Durchfluss.<br />

14 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


4.2 H <strong>250</strong>/C Keramik<br />

Schwebekörperwerkstoff PTFE, Keramik<br />

Schwebekörperform Typ E<br />

Nennweite Schwebe- 100% Durchfluss max. Druckverlust Ringblende<br />

DIN ANSI körper Wasser Luft Wasser Luft<br />

PTFE Keramik Keramik PTFE Keramik Keramik Durchmesser<br />

DN Zoll Nummer l/h l/h m³/h mbar mbar mbar mm<br />

15 ½" E 17.2 25 30 – 65 62 62 12<br />

E 17.3 40 50 1.8 66 64 64 –<br />

E 17.4 63 70 2.4 66 66 66 –<br />

E 17.5 100 130 4.0 68 68 68 –<br />

E 17.6 160 200 6.5 72 70 70 –<br />

E 17.7 <strong>250</strong> <strong>250</strong> 9.0 86 72 72 –<br />

E 17.8 400 – – 111 – – –<br />

25 1" E 27.1 630 500 18 70 55 55 25.6<br />

E 27.2 1000 700 22 80 60 66 –<br />

E 27.3 1600 1100 30 108 70 70 –<br />

E 27.4 <strong>250</strong>0 1600 50 158 82 82 –<br />

E 27.5 – <strong>250</strong>0 75 – 100 100 –<br />

50 2" E 57.1 4000 4500 140 81 70 70 46.4<br />

E 57.2 6300 6300 200 110 80 80 –<br />

E 57.3 10000 11000 350 170 110 110 –<br />

80 3" E 87.1 16000 16000 – 81 70 – 72<br />

E 87.2 <strong>250</strong>00 <strong>250</strong>00 – 95 85 –<br />

100 4" E 107.1 40000 – – 100 – – 84<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 15


5 Werkstoffe<br />

Werkstoffe 1)<br />

Ausführung Messrohr Flansche / Schwebekörper Fänger /<br />

Ring-<br />

H <strong>250</strong><br />

Dichtleiste<br />

Führung blende<br />

H <strong>250</strong> / RR CrNi-Stahl CrNi-Stahl<br />

CrNi-Stahl<br />

CrNi-Stahl –<br />

1.4404 *<br />

1.4404 * massiv 1.4404*<br />

1.4404*<br />

H <strong>250</strong> / HC Hastelloy C4 CrNi-Stahl 1.4571 * Hastelloy C4 Hastelloy C4 –<br />

(2.4610)<br />

mit Hastelloy C4<br />

(2.4610) plattiert<br />

(2.4610)<br />

(2.4610)<br />

H <strong>250</strong> / C CrNi-Stahl 1.4571 CrNi-Stahl 1.4571 HC4, PTFE oder Al2O3 oder PTFE Al2O3<br />

mit Auskleidung mit Auskleidung Al2O3 mit Dichtung:<br />

aus PTFE ** aus PTFE ** Kalrez KLR 6375***<br />

H <strong>250</strong> / F 2) CrNi-Stahl 1.4435 CrNi-Stahl 1.4435 CrNi-Stahl 1.4435 CrNi-Stahl 1.4435 –<br />

Hinweis: PTFE-Auskleidung ist elektrisch nicht leitent.<br />

auf Wunsch lieferbar : * CrNi-Stahl 1.4571<br />

bei Clampverbindungen CrNi-Stahl 1.4435<br />

** PTFE-TFM<br />

*** Dichtring 2035 (Kalrez) oder 4079<br />

1) Sonderwerkstoff auf Anfrage: z.B. SMO 254, Titan, 1.4435<br />

2) messstoffberührte Flächen Ra ≤ 0,8 µm<br />

Schwebekörper-Dämpfung Flüssigkeiten Hastelloy<br />

Gase Keramik oder Hastelloy<br />

Sauerstoff PEEK<br />

Dichtung bei Innengewinde O-Ring FPM / FKM (z.B. Viton)<br />

16 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


6 Technische Daten Messteil<br />

Gerätetyp H<strong>250</strong> mit mechanischer Anzeige<br />

Messbereiche Auswahl des Messstoffes nach Durchflusstabelle<br />

(100 % -Werte) Wasser (20°C) 25 bis 100 000 l/h<br />

Luft (1.013 bar abs., 20°C) 0.7 bis 600 m3h<br />

Messspanne 10: 1<br />

Skalenteilung Durchflusseinheiten<br />

Genauigkeitsklasse nach VDI / VDE-Richtlinie 3513, Bl. 2<br />

H<strong>250</strong> / RR H<strong>250</strong> / HC H<strong>250</strong> / F 1,6<br />

H <strong>250</strong> / C (Keramik, PTFE) 2,5<br />

Anschlüsse H <strong>250</strong><br />

Flansche<br />

(H<strong>250</strong> / RR /HC /C)<br />

Clampverbindungen<br />

(H <strong>250</strong> /RR /F)<br />

Verschraubungen<br />

(H <strong>250</strong> /RR /HC /F)<br />

Anschlussmaße nach EN-1092-1<br />

ANSI B 16.5<br />

JIS B 2238<br />

DN15-100,<br />

1/2" - 4",<br />

LR 15-100<br />

PN16-100<br />

150 - 600 lbs<br />

10K-20K<br />

Anschlussmaße nach DlN 32676 DN15 - 100,<br />

10-16 bar<br />

ISO 2852 Größe 25-139,7<br />

10-16 bar<br />

Anschlussmaße nach DIN 11851 DN15 - 100,<br />

25 - 40 bar<br />

SMS1146 1"- 4", 6 bar<br />

Anschlussmaße nach ISO 228<br />

G3/4" -, G1" PN 50<br />

ANSI B1.20.1 3/4" NPT<br />

Anschlussmaße nach ISO 228<br />

G1/2" - 1",<br />

PN 40 – 50<br />

ANSI B 1.20.1 1/2" - 1" NPT<br />

Anschlussmaße nach DIN 11864 - 1 DN 15 - 50 : PN 40 DN 80 - 100 : PN 16<br />

Innengewinde verschweißt<br />

(RR, HC)<br />

Innengewinde verschraubt<br />

(RR, HC) (mit Einlegeteil<br />

und Überwurfmutter)<br />

Steril Verschraubung<br />

(H <strong>250</strong> /F)<br />

Steril Flansch ( H <strong>250</strong> /F) Anschlussmaße nach DIN 11864 - 2 DN 15 - 50 : PN 40 DN 80 - 100 : PN 16<br />

Anschluss für Beheizung Flanschanschluss EN 1092-1 DN 15; PN 40<br />

(H <strong>250</strong> /RR /HC)<br />

ANSI B 16.5 1/2"; 150 lbs / RF<br />

Rohranschluss für Ermeto E12, PN 40<br />

höhere Druckstufen und andere Anschlussausführung auf Anfrage<br />

Messrohr <strong>250</strong>/RR Metallrohr mit konischer Messstrecke<br />

H<strong>250</strong>/HC (Hastelloy C4) Metallrohr mit konischer Messstrecke<br />

H <strong>250</strong>/C (Keramik / PTFE) Messrohr mit Ringblende<br />

Schwebekörperformen H<strong>250</strong>/RR, Flüssigkeiten, CIV, DIV (Dämpfung möglich)<br />

H<strong>250</strong>/HC (Hastelloy C4) Gase TIV, DIV, DIVT (Dämpfung möglich)<br />

H<strong>250</strong>/C (Keramik, PFTE) Flüssigkeiten,<br />

Gase<br />

konisch, Typ E<br />

Bauhöhe<br />

mit Flanschanschluss (ohne Dichtungen) <strong>250</strong> mm<br />

mit Sonderanschlüsse 300 mm (H <strong>250</strong>/RR)<br />

Betriebsdruck PS<br />

(Pressure Specified)<br />

Die Richtlinie 97/23/ EG des Rates vom 29. April 1999 über ortsbewegliche Druckgeräte<br />

(Druckgeräterichtlinie) wird angewandt. Der max. zulässige Betriebsdruck PS ist für die max.<br />

zulässige Betriebstemperatur TS berechnet. Beide Grenzwerte (PS und TS) sind dem<br />

Typenschild zu entnehmen. PS entspricht in der Regel dem Nenndruck des Anschlusses.<br />

Prüfdruck PT (Pressure Tested)<br />

Der Prüfdruck ist gemäß Druckgeräterichtlinie (97/23/EG) bzw. AD 2000-HP30 berechnet unter Berücksichtigung des maximal<br />

zulässigen Betriebsdruckes sowie der maximalen Betriebstemperatur<br />

Schutzart der Anzeige M10 / <strong>M9</strong> nach EN 60529 / IEC 60529 IP 67, NEMA 4X<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 17


7 Messstofftemperaturen<br />

7.1 Maximale Messstofftemperatur TS<br />

H<strong>250</strong> / .. / <strong>M9</strong> (ohne elektrische Einbauten) (TS = Temperature Specified)<br />

Ausführung Werkstoff max.<br />

Messstofftemperatur<br />

TS [°C]<br />

18 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong><br />

bei<br />

Umgebungstemp.<br />

Tu [°C]<br />

H<strong>250</strong> / RR Edelstahl 300 ≤ 120<br />

H<strong>250</strong> / HC Hastelloy C4 300 ≤ 120<br />

Schwebekörper Auskleidung<br />

H<strong>250</strong> / C PTFE PTFE 70 ≤ 70<br />

H<strong>250</strong> / C Keramik PTFE 150 ≤ 70<br />

H<strong>250</strong> / C Keramik TFM <strong>250</strong> ≤ 120<br />

Minimale Messstofftemperatur TS = - 80°C, andere auf Anfrage<br />

Minimale Umgebungstemperatur<br />

andere Temperaturen auf Anfrage<br />

Tu = - 40°C<br />

7.2 <strong>M9</strong> mit elektrischen Einbauten<br />

Höchstzulässige Messstofftemperaturen in °C<br />

Ohne Heizmantel Mit Heizmantel Tu


8 Abmessungen und Gewichte<br />

8.1 H <strong>250</strong>/RR, H <strong>250</strong>/Hastelloy C4<br />

Flanschanschlüsse für das Messteil<br />

DIN <strong>250</strong>1 (=BS 4504) DN15, DN25, DN50 PN40<br />

DN80, DN100 PN16<br />

ANSI B 16.5 ½" bis 4" 150Ibs/RF oder 300Ibs/RF<br />

Anschlüsse für den Heizmantel<br />

Flansche nach DIN <strong>250</strong>1 (=BS4504) DN15, DN25 PN40<br />

Flansche nach ANSI B 16.5 ½", 1" 150lbs/RF<br />

Rohr für Ermeto 12<br />

Standardausführung<br />

Nennweiten Abmessungen in mm ca. Gewicht ca. Gewicht *<br />

A B C D E mit DIN mit Beheizung<br />

Flanschen<br />

DN PN Beheizung Ø d kg kg<br />

15 40 70,5 194 107 100 187 20 3.5 4.8<br />

25 40 70,5 194 119 106 199 32 5.0 6.7<br />

50 40 57,5 181 132 120 212 65 8.2 10.4<br />

80 16 57,5 181 148 160 228 89 12.2 14.0<br />

100 16 57,5 181 158 150 232 114 14.0 16.6<br />

* bei Beheizung mit Flanschanschluss DN 25 plus 0,75 kg<br />

bei Beheizung mit Ermeto 12 Anschluss minus 0,9 kg<br />

H <strong>250</strong> mit Flanschanschlüssen Messteil mit Beheizung Hochtemperatur-<br />

Ausführung *<br />

123,5<br />

138<br />

<strong>250</strong><br />

* Die Hochtemperatur-Version (HT-Version) ist bei Messrohr-Isolierungsmaßnahmen<br />

zu bevorzugen.<br />

150<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 19


8.2 H<strong>250</strong> mit Verschraubung, H<strong>250</strong> /F<br />

Iso 228 Iso 228 H <strong>250</strong> / F H <strong>250</strong> / F<br />

Innengewinde Innengewinde Food mit Verschraub.<br />

verschraubt verschweißt Clamp-Verbindung DIN 11851<br />

Gewichte H <strong>250</strong> mit Verschraubung nach DIN 11851<br />

20 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong><br />

Edelstahl 1.4435<br />

EGEDG geprüft<br />

messstoffberührte Flächen Ra = 0.8 µm<br />

Durchfluss-Nennweite Betriebsüberdruck ca. Gewicht in<br />

DN mm Zoll bar psig kg lbs<br />

15 ½” 40 580 2,0 4.4<br />

25 1” 40 580 3,5 7.7<br />

50 2” 25 363 5,0 11.0<br />

80 3” 25 363 7,6 16.8<br />

100 4” 25 363 10,3 22.7<br />

8.3 Gewichte H<strong>250</strong>/C (Keramik / PTFE)<br />

Nennweite nach ca. Gewichte<br />

DIN <strong>250</strong>1 ANSI B 16.5 DIN <strong>250</strong>1 ANSI B 16.5<br />

150 lbs 300 lbs<br />

DN PN Zoll lbs kg lbs kg lbs kg lbs<br />

15 40 ½” 150/300 3.5 7.7 3.2 7.0 3.5 7.7<br />

25 40 1” 150/300 5 11.0 5.2 11.5 6.8 15.0<br />

50 40 2” 150/300 10 22.1 10 22.1 11 24.3<br />

80 16 3” 150/300 13 28.7 13 28.7 15 33.0<br />

100* 16 4” 150/300 15 33.1 16 35.3 17 37.5<br />

* nur PTFE<br />

300<br />

300<br />

Bauhöhe ab 3" / 300 lbs : 300 mm<br />

Abmessungen siehe Standardausführung<br />

<strong>250</strong><br />

<strong>250</strong>


9 Anzeige <strong>M9</strong> und seine Komponenten<br />

Kontakteinschub<br />

Beschreibung<br />

Zähler ESK-Z<br />

ESK II oder<br />

ESK3-PA<br />

HART Communicator<br />

Die Anzeige H <strong>250</strong>/<strong>M9</strong> mit dem eingebauten Modulträger erlaubt den einfachen Einbau oder die<br />

Nachrüstung verschiedener Zusatzfunktionen. Der Einbau dieser Module ist durch die seitliche<br />

Einschiebetechnik und die Befestigungs-Cliptechnik schnell und mühelos durchzuführen. Auf<br />

Schrauben als Befestigungselemente wurde verzichtet.<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 21


10 Kontakteinschub Kmin, Kmax, K2<br />

Beschreibung<br />

Der Schwebekörper-Durchflussmesser H<strong>250</strong> /<strong>M9</strong> kann<br />

mit maximal zwei elektronischen Grenzwertsignalgebern<br />

ausgerüstet werden.<br />

Der Grenzwertsignalgeber arbeitet mit einem Schlitzinitiator,<br />

der durch die halbkreisförmige, zum Messzeiger<br />

gehörende Metallfahne induktiv betätigt wird.<br />

Die Einstellung der Schaltpunkte erfolgt durch Kontaktzeiger.<br />

Dabei dient die Stellung des Kontaktzeigers<br />

gleichzeitig zur optischen Anzeige des eingestellten<br />

Grenzwertes.<br />

Kontakt Typen: 1 Grenzwertsignalgeber<br />

SC3,5-N0-Y 2-Leiter-Technik (NAMUR) 2 Kontaktzeiger<br />

SJ3,5-SN 2-Leiter-Technik sicherheitsgerichtet 3 Verbindungsstecker<br />

SJ3,5-S1N 2-Leiter-Technik sicherheitsgerichtet (invertiert) 4 Anschlussklemme<br />

SB 3.5-E2 3-Leiter-Technik 5 Klemmenbuchse<br />

10.1 Elektrischer Anschluss<br />

Zum Anschluss des Kontakteinschubes ist der<br />

Gehäusedeckel der <strong>M9</strong>-Anzeige zu entfernen. Die<br />

Anschlussklemmen (4) sind steckbar ausgeführt und<br />

können zum Anschließen der Leitungen abgenommen<br />

werden. Die Hinweisschilder (6) zeigen die Funktion<br />

der eingebauten Grenzwertsignalgeber.<br />

Die eingebauten Kontakt Typen sind dem Typschild<br />

der Anzeige zu entnehmen. Beispiel: Eingebautes<br />

Betriebsmittel: Kmin SJ3,5-SN<br />

22 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong><br />

Min Max<br />

Min 1<br />

Max 1<br />

Min 2 Max 2<br />

SC3,5-N0-Y Grenzwertsignalgeber in 2-Leiter Technik werden nach DIN EN 50227 (NAMUR)<br />

angeschlossen.<br />

SJ3,5-SN und SJ3,5-S1N Grenzwertsignalgeber in 2-Leiter-Technik sicherheitsgerichtet werden<br />

nach EN 60079-14 / IEC 60079-14 angeschlossen.<br />

SB3.5-E2 Grenzwertsignalgeber in 3-Leiter-Technik benötigen eine Hilfsenergie von 10 bis<br />

30 V DC. Sie können direkt an eine SPS-Steuerung angeschlossen werden.<br />

Elektrischer Anschluss der Grenzwertsignalgeber in 2-Leiter Technik<br />

Anschlussbelegung für Kontakt MIN MAX<br />

SC3,5-N0-Y Steckerfarbe schwarz grau<br />

SJ3,5-SN Beschriftung 1 2 3 4 5 6<br />

SJ3,5-S1N 2-Leiter-Technik – + – – + –<br />

Elektrischer Anschluss der Grenzwertsignalgeber in 3-Leiter Technik<br />

Anschlussbelegung für Kontakt MIN MAX<br />

SB3,5-E2 Steckerfarbe schwarz grau<br />

Beschriftung 1 2 3 4 5 6<br />

3-Leiter-Technik + DC – + DC –


LED gelb Ausgang<br />

Schalter S1<br />

Wirkrichtung I<br />

Schalter S3<br />

LB/LK Erkennung<br />

NAMUR Sicherheitsgerichtet *<br />

SC3,5-N0-Y SJ3,5-SN und SJ3,5-S1N<br />

LB : Leitungsunterbrechung * Sicherheitsgerichtete Trennschaltverstärker<br />

LK : Leitungskurzschluss sind nur einkanalig !<br />

Anschlussdiagramm<br />

3-Leiter SB3,5-E2<br />

Eingänge<br />

Klemmen<br />

in der<br />

Anzeige<br />

Eingang<br />

Klemme<br />

in der<br />

Anzeige<br />

Ausgang I Ausgang II Netz Ausgang III II Ausgang I Netz<br />

LED grün Power<br />

LED rot LB/LK<br />

Schalter S2<br />

Wirkrichtung II<br />

LED gelb<br />

Relaisausgang<br />

LED rot<br />

LB/LK Erkennung<br />

LED grün<br />

Power<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 23


10.2 Grenzwerteinstellung<br />

Die Einstellung erfolgt direkt über die Kontaktzeiger (2): Skalenöffnung<br />

• Gehäusedeckel abschrauben<br />

• Skale beiseite schieben<br />

• Arretierungsschraube (1) etwas lösen<br />

• Skale bis zum Einrastpunkt zurückschieben<br />

• Kontaktzeiger (2) auf den gewünschten Schaltpunkt<br />

einstellen<br />

Nach der Einstellung sollten sich die<br />

Kontaktzeiger (2) mit der Arretierungsschraube<br />

(1) wieder fixiert werden.<br />

• Gehäusedeckel festschrauben.<br />

10.3 Schaltkontaktdefinition<br />

MIN Kontakt<br />

Taucht die Messzeigerfahne (1) in den Schlitz ein, so wird ein<br />

Alarm ausgelöst. Ist die Messzeigerfahne ausserhalb des<br />

Schlitzinitiators, führt ein Kabelbruch ebenfalls zur<br />

Alarmauslösung.<br />

Keine Kabelbrucherkennung bei SB3,5-E2!<br />

Option: Ausführung als Maximal-Kontakt<br />

Im Alarmstatus befindet sich die Fahne<br />

ausserhalb des Schlitzes.<br />

Hier entfällt die Kabelbrucherkennung.<br />

MAX Kontakt<br />

Taucht die Messzeigerfahne (1) in den Schlitz ein (und bedämpft<br />

damit diesen Initiator), so wird ein Alarm ausgelöst. Ist die<br />

Messzeigerfahne ausserhalb des Schlitzinitiators, führt ein<br />

Kabelbruch ebenfalls zur Alarmauslösung.<br />

Keine Kabelbrucherkennung bei SB3,5-E2!<br />

Option: Ausführung als Minimal-Kontakt<br />

Im Alarmstatus befindet sich die Fahne ausserhalb des Schlitzes.<br />

Hier entfällt die Kabelbrucherkennung.<br />

In der Version K2 sind beide Kontaktsysteme bestückt, Kmin und Kmax.<br />

10.4 Technische Daten Grenzwertsignalgeber<br />

Technische Daten 2-Leiter 2-Leiter 2-Leiter 3-Leiter<br />

SC3,5-N0-Y SJ3,5-SN SJ3,5-S1N SB3,5-E2<br />

NAMUR NAMUR NAMUR<br />

Schaltelementfunktion Öffner Öffner Schließer PNP Schließer<br />

Nennspannung U0 8 V 8 V 8 V 10 bis 30 V<br />

Stromaufnahme:<br />

Zeigerfahne nicht erfasst ≥3 mA ≥3 mA ≤1 mA ≤ 0.3 V<br />

Zeigerfahne erfasst ≤1 mA ≤1 mA ≥3 mA Ub - 3 V<br />

Dauerstrom – – – max. 100 mA<br />

Leerlaufstrom I0 – – – ≤15 mA<br />

24 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


Kennzeichnungsdaten<br />

Eingebautes Ui [V] Ii [mA] Pi [mW] * Ci [nF] Li [uH]<br />

Betriebsmittel<br />

SC3,5-N0-Y ≤ 16 ≤ 25 ≤ 64 ≤ 150 ≤ 150<br />

≤ 16 ≤ 52 ≤ 169 ≤ 150 ≤ 150<br />

SJ3,5-SN ≤ 16 ≤ 25 ≤ 64 ≤ 30 ≤ 100<br />

SJ3,5-S1N ≤ 16 ≤ 52 ≤ 169 ≤ 30 ≤ 100<br />

* abhängig von verwendeten Trennschaltverstärker<br />

Für den Betrieb des SC3,5-N0-Y Grenzwertsignalgebers ist ein Trennschaltverstärker<br />

z.B. Pepperl + Fuchs Serie KF .. -SR2 ... erforderlich (siehe Kapitel Service Ersatzteillisten).<br />

SJ3,5-SN und SJ3,5-S1N Grenzwertsignalgeber in 2-Leiter-Technik sicherheitsgerichtet werden<br />

nach EN 60079-14 / IEC 60079-14 an einen sicherheitsgerichteten Trennschaltverstärker<br />

angeschlossen, z. B. Pepperl & Fuchs K… –SH- ... (großes S auf der Front)<br />

Grenzsignalgeber Übersicht<br />

Durchfluss Durchfluss Durchfluss Durchfluss Leitungsbruch<br />

Signalgeber kleiner als größer als kleiner als größer als Überwachung Ex /<br />

/ Initiator Kontaktart min - Wert max - Wert möglich ATEX<br />

SC3,5-N0-Y min geschaltet ja ja<br />

SC3,5-N0-Y max geschaltet ja ja<br />

SC3,5-N0-Y min / max geschaltet geschaltet ja ja<br />

SJ3,5-SN min geschaltet ja * ja<br />

SJ3,5-SN max geschaltet ja * ja<br />

SJ3,5-SN min / max geschaltet geschaltet ja * ja<br />

SJ3,5-S1N min geschaltet ja * ja<br />

SJ3,5-S1N max geschaltet ja * ja<br />

SJ3,5-S1N min / max geschaltet geschaltet ja * ja<br />

SB3,5-E2 min geschaltet nein nein<br />

SB3,5-E2 max geschaltet nein nein<br />

SB3,5-E2 min / max geschaltet geschaltet nein nein<br />

SB3,5-E2 min geschaltet ja nein<br />

SB3,5-E2 max geschaltet ja nein<br />

SB3,5-E2 min / max geschaltet geschaltet ja nein<br />

* sicherheitsgerichtet<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 25


11 Elektrischer Signalausgang ESK II HART TM 4 ...20 mA<br />

Beschreibung<br />

Der ESK II erzeugt einen Strom von 4 bis 20 mA in 2-Leiter-Technik, proportional zum<br />

momentanen Durchfluss. Die magnetische Übertragung ist kräfte- und hysteresefrei.<br />

Ab Werk wurde der ESK II auf den Durchflussmessbereich bezogen kalibriert. In einem<br />

Speicherbaustein (EEPROM) sind die Kalibrierwerte abgelegt, die zu Linearisierung des ESK´s<br />

dienen.<br />

Als Hilfsenergie wird eine Funktionskleinspannung mit einer sicheren galvanischen Trennung<br />

nach VDE 0100 Teil 410 benötigt.<br />

Alle an dem Messkreis angeschlossenen lnstrumente (Anzeiger, Schreiber) werden in Reihe<br />

geschaltet und dürfen zusammen den maximalen Aussenwiderstand nicht überschreiten (siehe<br />

Technische Daten). Der ESK II beinhaltet einen Verpolungsschutz.<br />

11.1 Elektrischer Anschluss<br />

Zum Anschluss des ESK´s ist der Gehäusedeckel der <strong>M9</strong>-Anzeige zu entfernen. Die Anschlussklemmen<br />

der <strong>M9</strong>-Anzeige sind steckbar ausgeführt und können zum Anschließen der Leitungen<br />

abgenommen werden.<br />

Für die Einhaltung der IP Schutzart sind folgende Hinweise zu beachten:<br />

• Leitungsdurchmesser 5 bis 10 mm (Standard)<br />

• Nach Einführen der Anschlussleitung Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen.<br />

• Alle nicht benutzten Kabeldurchführungen bleiben mit Blindstopfen verschlossen.<br />

Die Hilfsenergie Ub beträgt 12 bis 30 Volt DC. Die Größe der Bürde Rext. (Leitungswiderstand +<br />

Verbraucher) darf 800 Ohm nicht überschreiten.<br />

26 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


11.2 Die HART TM -Kommunikation mit dem ESK II<br />

Eine HART TM - Kommunikation ist nicht zwingend Voraussetzung für das Betreiben des ESK II.<br />

Wird eine HART TM - Kommunikation mit dem ESK II durchgeführt, beeinträchtigt sie in keiner<br />

Weise die analoge Messwertübertragung (4...20mA)<br />

Ausnahme bei Multidrop-Betrieb. Im Multidrop Betrieb können maximal 15 Geräte mit HART TM -<br />

Funktion parallel betrieben werden, wobei deren Stromausgänge inaktiv geschaltet werden<br />

(I ca. 4mA).<br />

Wird ein HART TM - Kommunikator (Typ Fisher Rosemount, Model 275) oder ein PC mit HART TM -<br />

Modem benutzt, so muss der in Reihe geschaltete Widerstand (Rext.) größer als <strong>250</strong> Ohm sein.<br />

Die Hilfsenergie muss bei diesem Betrieb mindestens 18 Volt betragen. Der Kommunikator bzw.<br />

der PC wird wie in obiger Zeichnung dargestellt angeschlossen.<br />

Er kann wahlweise über die Anschlussklemmen des ESK II (2) oder über einen in Reihe<br />

geschalteten externen Widerstand (1) betrieben werden.<br />

Wird der ESK II in Verbindung mit dem Zähler betrieben, so ist eine HART TM -Kommunikation nach<br />

folgendem Anschlussschema möglich:<br />

Der Zähler selbst kann mittels der HART TM Kommunikation nicht ausgelesen oder bedient<br />

werden!<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 27


11.3 Technische Daten ESK II<br />

Hilfsenergie 12 (18 * ) bis 30V DC<br />

Messsignal 4,00 bis 20,00 mA für 0 bis 100 % Durchflusswert<br />

> 20,8 mA für Alarmstatus<br />

Hilfsenergieeinfluss < 0,1%<br />

Aussenwiderstandsabhängigkeit < 0,1%<br />

Temperatureinfluss < 5 mA / K<br />

max. Aussenwiderstand/Bürde 0 (<strong>250</strong> * ) bis 800 Ohm<br />

* Diese Werte sind bei HART TM -Kommunikation als Mindestwerte einzuhalten.<br />

12 Elektrischer Signalausgang ESK3-PA Profibus<br />

12.1 Buskabel<br />

Die Aussagen des FISCO-Modells gelten nur, wenn das verwendete Buskabel folgende<br />

Spezifikationen einhält:<br />

R´ = 15...150 Ohm/km<br />

L´ = 0,4...1 mH/km<br />

C´ = 80...200 nF/km.<br />

12.2 Schirmung und Erdung<br />

Für die optimale elektromagnetische Verträglichkeit von Systemen ist es von großer Bedeutung,<br />

dass die Systemkomponenten und vor allem die Buskabel, welche die Komponenten verbinden,<br />

geschirmt sind und dass diese Schirme eine elektrisch möglichst lückenlose Hülle bilden.<br />

12.3 PROFIBUS-PA Verbindung<br />

Anschluss des Buskabel siehe nebenstehendes Bild.<br />

Die Kabeladern an D und D┴ anschließen; (eine Vertauschung der<br />

Polarität hat keinen Einfluss). Der Kabelschirm sollte mit minimaler<br />

Länge an die Funktionserde FE angeschlossen werden.<br />

Der Potenzialausgleich muss mit dem Gerät verbunden werden.<br />

(ggf. über die äussere Erd-Bügelklemme des Anzeigeteils <strong>M9</strong>)<br />

28 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong><br />

Bus-<br />

Anschluss


12.4 Technische Daten ESK3-PA<br />

12.4.1 Hardware<br />

Physik nach IEC 1158-2 und dem FISCO-Modell.<br />

Versorgungsspannung über 2 Draht<br />

Bus-Anschluss:<br />

9 bis 32 V DC<br />

Grundstrom 12 mA<br />

Anlaufstrom < Grundstrom<br />

FDE (Fehlerabfallelektronik) < 18 mA<br />

Genauigkeit nach VDI / VDE 3513 1,6<br />

Messwertauflösung < 0.1 % vom Endwert<br />

Temperatureinfluss < 0.05 % / K vom Endwert<br />

12.4.2 Software<br />

GSD (Geräte Stamm Datei) wird auf Diskette mitgeliefert<br />

oder via Internet www.krohne.com<br />

Geräte-Profil komplette Realisierung des Profils B, V3.0<br />

Funktionsblöcke<br />

Durchfluss (AI0) wahlweise für Volumen- bzw. Massendurchfluss<br />

Default-Einheiten: Qv [m3/h]; Qm [kg/h]<br />

Zähler (TOT0) Volumen-Zähler Default-Einheit: [m3]<br />

Zähler (TOT1) Massen-Zähler Default-Einheit: [kg]<br />

Adressbereich 0-126, default 126 (Set slave address wird unterstützt)<br />

SAP`s Service_Access_Points 1<br />

DD Device-Description DD für PDM<br />

Bedienung über Profibus-PA (keine lokale Bedienung am Gerät)<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 29


13 Durchfluss-Summenzähler ESK-Z<br />

Beschreibung<br />

Der Durchflusszähler ESK-Z in 3-Leiter Technik<br />

kann in Verbindung mit dem elektrischen<br />

Stromausgang ESK II in die Anzeige <strong>M9</strong> eingebaut<br />

werden.<br />

Ein 6-stelliges Display zeigt den Summen-<br />

Durchflusswert an, umschaltbar auf den<br />

momentanen Durchflusswert in 0 ... 100% an.<br />

Versorgung 11/12 und Stromschleife 12/13 sind<br />

nicht galvanisch getrennt! Wird die Stromschleife<br />

nicht benötigt, muss eine Kurzschlussbrücke an<br />

den Klemmen 12/13 angeschlossen werden.<br />

Ein galvanisch getrennter Pulsausgang P+ und P- liefert bei jedem angezeigten Zählerfortschritt<br />

einen Puls. Wird der Pulsausgang nicht benötigt, können seine Klemmen unbeschaltet bleiben.<br />

Datensicherung erfolgt automatisch bei Spannungsausfall.<br />

Der Durchflusszähler ist werkseitig laut Bestelldaten eingestellt und braucht nicht abgeglichen zu<br />

werden! Der Umrechnungsfaktor des Zählers wird, wenn nicht anders bestellt auf den<br />

Messbereich bezogen eingestellt, so dass der Summenwert (in Liter, m3 etc.) direkt abgelesen<br />

werden kann.<br />

Anzeige Bemerkung<br />

Taste 1 Durchfluss in % Summenzählung läuft im Hintergrund weiter.<br />

Taste 2 Summenwert z.B. Liter oder m3<br />

Taste 3 Umrechnungsfaktor Standard: 10% von Q100<br />

Reset R Löschen des gespeicherten<br />

Summenwertes<br />

13.1 Elektrischer Anschluss<br />

Als Hilfsenergie wird eine Funktionskleinspannung mit einer sicheren galvanischen Trennung<br />

nach VDE 0100 Teil 410 benötigt. Alle an den Messkreis angeschlossenen Instrumente<br />

(Schreiber, Anzeiger usw.) werden in Reihe geschaltet und dürfen den max. Aussenwiderstand<br />

von 720 Ohm nicht überschreiten. Die Versorgungsspannung US von max. 30 VDC wird an den<br />

Klemmen 11+ und 12- am Zählermodul angeschlossen.<br />

* Bei Verwendung von galvanisch getrennten Stromauswertungsmodulen (SPS) an<br />

Klemmen 12/13 darf die Hilfsenergie (11/12) nicht geerdet sein.<br />

Wird das ESK Signal nur für den Zähler benötigt, so ist eine Kurzschlussbrücke an<br />

Klemme 12/13 erforderlich.<br />

30 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


13.2 Einstellungen, Anzeigemodus<br />

Reset Löschen des gespeicherten Summenwertes<br />

Taste 1<br />

Beispiel<br />

mit Dezimalpunkt und einer Nachkommastelle<br />

Taste 2<br />

Beispiel<br />

ohne Dezimalpunkte<br />

Taste 3<br />

Beispiel<br />

Aufleuchten der ersten beiden Dezimalpunkte<br />

Umrechnungsfaktor<br />

Durchfluss<br />

in [%]<br />

Summen-<br />

Zähler<br />

Umrechnungs-<br />

faktor<br />

Der Umrechnungsfaktor ist werkseitig immer auf den Messbereich bezogen eingestellt, so dass<br />

jederzeit der aktuelle Summenwert abgelesen werden kann. Umrechnungsfaktor = 10% vom<br />

Messbereichsendwert. Hierdurch kann der Summenwert am Display direkt 1:1 abgelesen werden.<br />

Ist der Messbereich nicht bekannt, z.B. bei Ersatzteillieferung, ist ein Umrechnungsfaktor 1000<br />

werkseitig eingestellt.<br />

Ist eine Änderung oder Korrektur des Umrechnungsfaktors erforderlich, kann durch Drücken der<br />

Taste 2 im Moment des Einschaltens der Versorgungsspannung dieser Faktor geändert<br />

werden. Mit den Tasten 1 bis 3 kann ein Faktor 1 bis 1099 eingestellt werden. Faktor 0 ist nicht<br />

definiert.<br />

Taste 1: Einer<br />

Taste 2: Zehner<br />

Taste 3: Hunderter und Tausend<br />

Eingabebestätigung bzw. -beendigung erfolgt mit der Reset-Taste. Der Zähler geht nun in den<br />

Anzeigemodus, der zuletzt gewählt wurde.<br />

Zählerinhalt<br />

Der Zählerinhalt wird bei Stromausfall gesichert und kann mit der RESET-Taste während des<br />

Betriebes auf Null gesetzt werden.<br />

Ein Überlauf des Zählers wird durch Aufleuchten aller Dezimalpunkte signalisiert. Die<br />

Rücksetzung auf Null erfolgt durch Drücken der RESET-Taste.<br />

Abgleich<br />

Ein Abgleich ist nicht erforderlich, da der Zähler werkseitig auf den aktuellen Messbereich<br />

abgeglichen wurde.<br />

Ist dennoch ein Neuabgleich gewünscht, so kann dies folgendermaßen durchgeführt werden:<br />

• Im Moment des Einschaltens RESET-Taste gedrückt halten bis drei Dezimalpunkte leuchten.<br />

• 4,00 mA einstellen dann Taste 1 drücken bis Ziffer 0 erscheint<br />

• 20,00 mA einstellen dann Taste 3 drücken bis Ziffer 100 erscheint<br />

Abgleich verlassen durch Drücken der Taste 2.<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 31


13.3 Technische Daten Zähler ESK-Z<br />

Hilfsenergie 16 bis 30 VDC<br />

Rext. Stromschleife 0 ... 600 Ohm<br />

Leistungsaufnahme max. 2 Watt<br />

max. Aussenwiderstand / Bürde 0 bis 720 Ohm in Abhängigkeit der Versorgungsspannung<br />

Pulsausgang Klemme P+, P-<br />

Hilfsenergie 10 bis 30 VDC<br />

max Strom 50 mA<br />

max. Verlustleistung <strong>250</strong> mW<br />

T ein feste Impulsbreite 80 ms<br />

T aus abhängig vom Durchfluss<br />

U ein Ub – 3 Volt<br />

U aus 0 Volt<br />

Pulswertigkeit 1 Puls = 1 Display-Zählerfortschritt<br />

= 1 Durchflusseinheit (1 Liter , 1 m³ ....)<br />

Umgebungstemperatur - 25°C bis + 65°C<br />

Anzeigefehler < 1% des angezeigten Wertes,<br />

maximal eine Anzeige-Einheit<br />

14 Konverter ESK-S 4 ... 20 mA / 0 ... 20 mA<br />

Beschreibung<br />

Der Konverter ESK-S wandelt in 3-Leiter-Technik das Stromausgangssignal des ESK II in ein<br />

Stromsignal von 0 ... 20 mA.<br />

Der Konverter ist auf der Kontakteinschub-Platine montiert, ohne deren Funktion zu<br />

beeinträchtigen. Werden keine Kontakte benötigt, wird der Konverter auf einer unbestückten<br />

Platine geliefert.<br />

14.1 Technische Daten ESK-S<br />

rot blau<br />

Hilfsenergie 18 ... 30 VDC<br />

Stromaufnahme max. 70 mA<br />

Eingangssignal 4 ... 20 mA<br />

Ausgangssignal 0 ... 20 mA für 0 ... 100% Durchfluss<br />

Rext. Bürde 0 ... 600 Ohm<br />

Umgebungstemperatur - 25 °C bis + 65°C<br />

Konvertierungsfehler < 0.35% vom Eingangssignal<br />

Bürdeneinfluss < 0,1%<br />

Temperatureinfluss < 0,2%<br />

32 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


15 Service, Nach- und Umrüstung<br />

Einige Komponenten des Schwebkörperdurchflussmessers mit der Anzeige <strong>M9</strong> lassen sich<br />

nachrüsten:<br />

• Schwebekörper<br />

• Schwebekörperdämpfung<br />

• Wirbelstrombremse<br />

• Kontakte Kmin, Kmax, K2<br />

• ESK II, wenn die Anzeige mit ESK II-Vorbereitung bestellt wurde<br />

• Zähler ESK-Z<br />

• ESK-S (0...20 mA Konverter)<br />

Eine Nachrüstung des ESK3-PA kann nur mittels einer Neukalibrierung durchgeführt werden.<br />

Die Module ESK II, Durchflusszähler Z, Kmin, Kmax oder K2 werden in den Modulträger seitlich<br />

eingeschoben bis sie rasten. Austauschen oder Nachrüsten der Module kann ohne<br />

Prozessunterbrechung oder Neukalibrierung erfolgen.<br />

Weiterhin ist ein Bausatz erhältlich, um die Geräte H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> als Hochtemperatur-Ausführung<br />

umzurüsten.<br />

15.1 Austausch des Schwebekörpers<br />

• Gerät aus der Rohrleitung ausbauen.<br />

• Oberen Sprengring aus dem Messteil herausnehmen.<br />

• Oberen Schwebekörperfänger und Schwebekörper aus dem Messteil nehmen.<br />

• Neuen Schwebekörper in die Mittelbohrung des unteren Fängers einführen und zusammen mit<br />

dem oberen Schwebekörperfänger in das Messteil einsetzen. Dabei muss die obere<br />

Schwebekörperführungsstange durch die Mittelbohrung des Fängers geführt werden.<br />

• Den Sprengring ins Messteil einsetzen.<br />

• Anschließend das Gerät wieder in die Rohrleitung einbauen.<br />

Achtung !<br />

Ohne eine Nachkalibrierung ist mit einem zusätzlichen Messfehler zu rechnen.<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 33


15.2 Nachrüstung Schwebekörperdämpfung<br />

Ein kompletter Nachrüstsatz besteht aus:<br />

• 2 Sprengringen (3)<br />

• 1 Hülse (4)<br />

• 1 Dämpfungszylinder mit Schwebekörperfänger (2)<br />

Einbau:<br />

• Gerät aus der Rohrleitung ausbauen.<br />

• Oberen Sprengring (1) aus dem Messteil herausnehmen.<br />

• Oberen Schwebekörperfänger und Schwebekörper (5) aus dem Messteil<br />

nehmen.<br />

• Sprengring (3) in der unteren Nut der Schwebekörper-Führungsstange<br />

befestigen.<br />

• Keramikhülse (4) auf die Schwebekörper-Führungsstange schieben und mit<br />

dem Sprengring (3) in der oberen Nut befestigen.<br />

• Schwebekörper in die untere Schwebekörperführung im Messteil einsetzen.<br />

• Mitgelieferten Dämpfungszylinder mit integriertem Schwebekörperfänger (2)<br />

ins Messteil einbauen.<br />

• Oberen Sprengring (1) einsetzen.<br />

• Gerät wieder in die Rohrleitung einbauen.<br />

15.3 Einbau Wirbelstrombremse<br />

Bei <strong>M9</strong>-Anzeige mit ESK / Stromausgang und<br />

Kontaktgebern ist zu beachten, dass beim Einbau<br />

der Wirbelstrombremse kurzzeitig<br />

Zeigerbewegungen auftreten können, die<br />

möglicherweise einen Fehlalarm auslösen können,<br />

oder den Stromausgang peakartig verändern<br />

können.<br />

Die Wirbelstrombremse besteht aus zwei Teilen: Bremse Spannschraube<br />

Die Bremse mit dem Haltering kann unabhängig von<br />

eingebauten Komponenten wie ESK II, Kontakte<br />

oder Zähler an den Zeigerzylinder angeclipst<br />

werden.<br />

Bei der Montage der Bremse ist zu beachten, dass<br />

der Schlitz zwischen den Bremsmagneten nur ca.<br />

3 mm beträgt und die Zeigerfahne aus Aluminium<br />

eine Materialstärke von 1 mm hat.<br />

Es ist nun zu prüfen, ob die Zeigerfahne<br />

berührungslos zwischen den Magneten bewegt<br />

werden kann.<br />

Wirbelstrombremse im Uhrzeigersinn etwas drehen<br />

und Spannschraube einschrauben. Die Bremse wird<br />

wie im nebenstehenden Bild gezeigt eingestellt und<br />

die Spannschraube festgezogen.<br />

34 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong><br />

Magnetblech


15.4 Kontakteinschub<br />

Der Kontakteinschub wird mit einem oder zwei Grenzwertsignalgebern ausgeliefert.<br />

Elektrischer Anschluss und Trennschaltverstärker siehe Kapitel 10.1<br />

Einbau<br />

• Gehäusedeckel abzuschrauben.<br />

(ggf. Durchflusszähler ESK-Z entfernen)<br />

• Kontaktzeiger (1) mittig zusammenführen<br />

• Arretierungsschraube (2) der Kontaktzeiger lösen<br />

• Der Kontakteinschub in die dritte Schiene<br />

einschieben bis der Halbkreis (3) den Zeigerbock<br />

umschließt.<br />

Die Anschlussklemmen des Kontakteinschubes sind<br />

steckbar ausgeführt und können zum Anschließen der<br />

Leitungen abgenommen werden.<br />

Für die Einhaltung der IP Schutzart sind die Hinweise<br />

unter Kapitel 1.4 zu beachten.<br />

15.4.1 Nachrüsten eines zweiten Grenzwertsignalgebers<br />

Der Nachrüstsatz besteht aus dem gewünschten Kontaktzeiger (Kmin oder Kmax) mit integriertem<br />

Grenzwertsignalgeber. Das Anschlusskabel des Grenzwertgebers ist mit dem dazugehörigen<br />

Anschlussstecker konfektioniert.<br />

Für den Einbau ist ggf. der Durchflusszähler herauszuziehen.<br />

• Kontakteinschub aus der Modulträger herausziehen.<br />

• Arretierungsschraube (1) entfernen.<br />

Achtung:<br />

Feder (2) steht unter Druck<br />

• Kontaktzeiger (4), Gleitscheiben (3), Feder (2) und<br />

Arretierungsschraube nach Zeichnung<br />

zusammenbauen.<br />

• Die zweite Gleitscheibe Pos. (3) ist bei der Version<br />

mit einem Kontakt schon vorhanden.<br />

• Verbindungsstecker des Grenzwertgebers (blau) auf<br />

Platinenbuchse stecken<br />

• Kontakteinschub einschieben und anschließen.<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 35


15.5 Elektrischer Signalausgang ESK II<br />

ESK II als Nachrüstsatz:<br />

Der ESK II wird als Nachrüstsatz unlinearisiert ausgeliefert. Er enthält ein EEPROM mit<br />

Basisdaten, das eine individuelle Linearisierung ermöglicht.<br />

ESK II als Ersatz (Austausch):<br />

Werkseitig ist der ESK II normiert worden, so dass z.B. ein Austausch ohne Neukalibrierung<br />

durchgeführt werden kann. Hierzu muss das EEPROM des alten ESK´s in den neuen eingesteckt<br />

werden. Ggf. kann Nullpunkt und 100%-Wert nachjustiert werden.<br />

15.5.1 Einbau eines ESK II<br />

• Die Montage erfolgt durch Plug-in-Technik.<br />

• Die Einstecklaschen des ESK´s werden unter die zwei<br />

Bolzen der Grundplatte (1) gesteckt.<br />

• Der ESK wird mit etwas Druck auf den Federbolzen (2)<br />

gedrückt, bis er einrastet und den ESK II sicher befestigt.<br />

• Wird der ESK II nachgerüstet, so wird die<br />

Befestigungsbrücke (3) automatisch weggeschoben und<br />

kann entfernt werden.<br />

15.5.2 Austausch eines ESK II<br />

• Bei einem Austausch des ESK II ist eine Neukalibrierung<br />

erforderlich, wenn Einhaltung der Genauigkeitsklasse<br />

gefordert ist. Ohne Neukalibrierung ist die Klasse 2.5<br />

erreichbar.<br />

• Die Kalibrierdaten sind in dem eingesetzten EEPROM<br />

gespeichert. Ändern sich die Mess- oder Stoffdaten nicht,<br />

so kann dieses EEPROM weiter verwendet werden.<br />

ESK II spannungsfrei schalten.<br />

• Mit einem Schraubendreher den ESK II anheben und<br />

herausziehen.<br />

• Die Arretierung des Deckels lösen und entfernen.<br />

• Das EEPROM aus dem Sockel heben.<br />

Durch Anheben an beiden anschlussfreien Seiten wird das<br />

Verbiegen der Anschlussbeine vermieden.<br />

Das EEPROM wird in den Austausch-ESK II eingesetzt.<br />

Beim Einstecken des EEPROM´s ist auf die richtige Einbaulage<br />

(Pin1 / Kerbe) zu achten!<br />

Alle acht Anschlussbeine sorgfältig und gleichzeitig in den Sockel drücken !<br />

Deckel verschließen und ESK II einbauen.<br />

36 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


15.5.3 Einstellung Nullpunkt und 100%-Wert am ESK II<br />

Der Nullpunkt und der 100%-Wert können bei dem<br />

ESK II mittels eingebauter Drucktasten eingestellt<br />

werden.<br />

Wird die Taste hinter der „4“ länger als 5 Sekunden<br />

gedrückt, so springt der Messwert auf 4mA. Der ESK II<br />

befindet sich jetzt im Abgleichmodus für den Nullpunkt.<br />

Es kann nun wahlweise die Taste 4 für Abwärtskorrektur<br />

oder die Taste 20 für Aufwärtskorrektur gedrückt werden,<br />

bis der Nullpunkt exakt 4,00mA beträgt.<br />

In gleicher Weise kann der 100%-Wert eingestellt<br />

werden, wenn die Drucktaste „20“ länger als 5 Sekunden<br />

gedrückt wird.<br />

Wird 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt, geht der ESK II automatisch in seinen Messbetrieb<br />

und berücksichtigt die Korrekturen. Diese Korrekturen sind gespeichert und behalten ihre<br />

Gültigkeit, auch wenn der ESK II ausgeschaltet ist. Diese Einstellungen haben keinen Einfluss auf<br />

die Linearität der Messung.<br />

Weitere Einstellungen können mit dem HART TM -Kommunikator oder mit einem HART TM -Modem<br />

(Converter RS232 HART) und dem PC-Programm KroVaCal vorgenommen werden.<br />

15.5.4 Nachrüsten eines ESK II und seine Kalibrierung<br />

12 (18*) ... 30VDC<br />

0 (<strong>250</strong>) ...800 Ohm<br />

* HART TM<br />

Das Nachrüsten ist nur möglich, wenn die Anzeige "mit ESK Vorbereitung" ausgeliefert wurde.<br />

Die erforderlichen Kalibrierdaten dem Anzeigendeckel zu entnehmen.<br />

Zur Durchführung der Linearisierung benötigt man das Umrechnungsprogramm KroVaCal und ein<br />

an die serielle Schnittstelle des PC´s angeschlossenes HART-Modem.<br />

Eine Linearisierung des ESK II wird in 3 Schritten durchgeführt:<br />

• Aufnahme der Messpunkte<br />

• Linearisierung der Kennlinie mittels PC<br />

• Speichern der Linearisierungsdaten im EEPROM per serieller Schnittstelle<br />

Aufnahme der Messpunkte:<br />

Das Aufnehmen der Messpunkte sollte an den Skalenhauptstrichen durchgeführt werden, um ein<br />

bestmögliches Linearisierungsergebnis zu erreichen.<br />

Das Anfahren dieser Punkte ist auf drei verschiedene Arten möglich:<br />

dynamische Einstellung:<br />

Einstellung des Durchflusswertes (Originalmessstoff bzw. durch Umrechnung ermittelter<br />

Referenzmessstoff)<br />

statische Einstellung:<br />

Anheben des Schwebekörpers (nicht Zeiger !), bis der Zeiger den Skalenhauptwert<br />

anzeigt.<br />

Für alle angefahrenen Messpunkte ist sowohl der jeweilige Durchflusswert als auch der<br />

dazugehörige Stromwert des ESK´s zu notieren.<br />

Die Linearisierung wird mit dem Programm KroVaCal durchgeführt. Dieses Programm muss auf<br />

einem handelsüblichen PC installiert sein.<br />

Das Betriebssystem sollte Win95/98 sein. Ein Update für Win 2000 / ME / XP ist in Vorbereitung.<br />

Ein HART-Modem, das an die serielle Schnittstelle des PC´s angeschlossen ist, ermöglicht die<br />

Kommunikation mit dem ESK II.<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 37<br />

Rext.<br />

4mA<br />

11 +<br />

12 -<br />

20mA<br />

4 20<br />

mA<br />

ESK II<br />

HART TM


15.5.5 Änderung und Umrechnung ESK II<br />

Wird eine Änderung des Messbereiches, der Messstofftemperatur, des Messstoffes, der Dichte,<br />

der Viskosität, des Druckes gewünscht, so kann dies mit dem Programm KroVaCal durchgeführt<br />

werden.<br />

Eigenschaften und Möglichkeiten des Programmes:<br />

• Kalibrierung und Umrechnung auf jeden Messstoff und jeden Messbereich<br />

• Geräte-Identifikation, Geräteadresse, Serien-Nummer, Messstellenbezeichnung<br />

• Digitale Messwertabfrage in Durchflusseinheiten, % und mA<br />

• Test / Einstellfunktionen<br />

• Abgleich 4,00 und 20,00 mA<br />

• Stromausgang setzen auf jeden beliebigen Wert<br />

• Selbsttest der integrierten Komponenten und Konfigurationen<br />

• Skalendruck<br />

Jedes Messteil unterliegt jedoch seinen physikalischen Grenzen, die das Programm KroVaCal<br />

korrekt berechnet und die gewünschte Änderung ggf. verweigert. Wird eine Änderung mit dem<br />

Programm durchgeführt, so bekommt auch der ESK II seine neuen Daten übertragen.<br />

15.6 Durchfluss- / Summenzähler<br />

Der Durchflusszähler kann in Verbindung mit dem elektrischen<br />

Stromausgang ESK II auch nachträglich in die <strong>M9</strong>-Anzeige eingebaut<br />

werden.<br />

Bei der Bestellung des Summenzählers als Nachrüstsatz bitte die<br />

Gerätedaten (wie nebenstehend), sowie Messbereich angeben. Mit<br />

Hilfe dieser Daten kann die mitgelieferte, neue Skale mit der Zählerdisplay-Ausbruch<br />

schon für den Einbau vorbereitet sein! Der Durchflusszähler<br />

ist dann mit dem auf den Messbereich bezogenen<br />

Umrechnungsfaktor voreingestellt.<br />

Einbau:<br />

• Die vorhandene Skale herausschieben.<br />

• Durchflusszählereinheit in die mittlere Schiene des Modulträgers einschieben.<br />

• Anschließend die neue Skale in den Modulträger einzuschieben.<br />

• Beim Überschieben des Zählerdisplays, Skale leicht anheben, bis der Skalenausbruch das<br />

Zählerdisplay umrahmt.<br />

15.7 Hochtemperaturausführung <strong>M9</strong> Anzeige<br />

Zum Lieferumfang gehören:<br />

• 1 Stk. Dichtring (1)<br />

• 3 Stk. Befestigungsschrauben (2)<br />

• 1 Stk. HT-Verlängerung (3)<br />

• 2 Stk. Distanzbolzen (4)<br />

38 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


15.7.1 Einbau<br />

Bei Umrüstung auf HT-Version kann das Gerät in der Rohrleitung verbleiben<br />

Magnet<br />

• Vor Abbau der Anzeige die Zeigerposition notieren !<br />

• Beide Muttern zur Befestigung der Anzeige lösen.<br />

• Anzeige mit Befestigungsclipse vom Messteil entfernen.<br />

• Plastikschutzkappe der HT-Verlängerung entfernen.<br />

• Dichtring (1) exakt in die Nut der HT-Verlängerung einlegen<br />

• HT-Verlängerung mit den drei Befestigungsschrauben (2) an<br />

die Rückseite der Anzeige festschrauben.<br />

• Distanzbolzen (4) auf den Gewindestift am Messteil<br />

aufschrauben und festziehen (SW14).<br />

15.7.2 Montage der Anzeige<br />

Anzeige mit den Befestigungsclipsen auf die Distanzbolzen (4) aufsetzen, Unterlegscheiben<br />

aufstecken und mit der Mutter festschrauben (max. 8 Nm).<br />

Achtung: Einbaulage der Befestigungsclipse beachten:<br />

DN15, DN25 DN50, DN80, DN100<br />

Dichtring<br />

Die Zeigerstellung mit dem zuvor notierten Anzeigewert vergleichen. Bei einer Abweichung des<br />

Anzeigewertes:<br />

• Zeigerachse mit einem Schraubendreher festhalten (siehe Abbildung).<br />

• Zeiger gegen die Reibungskräfte der Messzeigerbefestigung auf den vorher notierten Wert<br />

einstellen.<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 39


16 Ersatzteilliste<br />

Ersatzteilliste Messteil Bestell-Nr.<br />

DN 15<br />

Schwebekörper CIV 15 1.4404 X251041000<br />

Schwebekörper DIV 15 1.4404 X251042000<br />

Schwebekörper TIV 15 1.4404 X251043000<br />

Schwebekörper DVIT 15 1.4404 X251044000<br />

Schwebekörper TIV 15 Aluminium X251043100<br />

Schwebekörper TIV 15 Titan X251043200<br />

Set Schwebekörperfänger; Standard (1 Fänger, 1 Sprengring) X251050100<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (AL2O3) X251050200<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (PEEK) X251050300<br />

Dämpfungsbuchse (7x8) AL2O3 inkl. 2x Sprengring X251053100<br />

Dämpfungsbuchse (7x8) PEEK inkl. 2x Sprengring X251053200<br />

DN 25<br />

Schwebekörper CIV 25 1.4404 X252041000<br />

Schwebekörper DIV 25 1.4404 X252042000<br />

Schwebekörper TIV 25 1.4404 X252043000<br />

Schwebekörper DVIT 25 1.4404 X252044000<br />

Set Schwebekörperfänger; Standard (1 Fänger, 1 Sprengring) X252050100<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (AL2O3) X252050200<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (PEEK) X252050300<br />

Dämpfungsbuchse (12x8) AL2O3 inkl. 2x Sprengring X252053100<br />

Dämpfungsbuchse (12x8) PEEK inkl. 2x Sprengring X252053200<br />

DN 50<br />

Schwebekörper CIV 55 1.4404 X253041000<br />

Schwebekörper DIV 55 1.4404 X253042000<br />

Schwebekörper TIV 55 1.4404 X253043000<br />

Schwebekörper DVIT 55 1.4404 X253044000<br />

Set Schwebekörperfänger; standard (1 Fänger, 1 Sprengring) X253050100<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (AL2O3) X253050200<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (PEEK) X253050300<br />

Dämpfungsbuchse (14x10) AL2O3 inkl. 2x Sprengring X253053100<br />

Dämpfungsbuchse (14x10) PEEK inkl. 2x Sprengring X253053200<br />

40 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


Ersatzteilliste Messteil Bestell-Nr.<br />

DN 80<br />

Schwebekörper CIV 85 1.4404 X254041000<br />

Schwebekörper DIV 55 1.4404 X254042000<br />

Schwebekörper TIV 55 1.4404 (Sonderwerkstoff Titan = 468) X254043000<br />

Schwebekörper DVIT 55 1.4404 X254044000<br />

Set Schwebekörperfänger; Standard (1 Fänger, 1 Sprengring) X254050100<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (AL2O3) X254050200<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (PEEK) X254050300<br />

Dämpfungsbuchse (18x14) AL2O3 inkl. 2x Sprengring X254053100<br />

Dämpfungsbuchse (18x14) PEEK inkl. 2x Sprengring X254053200<br />

DN 100<br />

Schwebekörper CIV 105 1.4404 X255041000<br />

Schwebekörper DIV 105 1.4404 X255042000<br />

Schwebekörper DIVT 105 1.4404 X255044000<br />

Set Schwebekörperfänger; stand. (1 Fänger, 1 Sprengring) nur für unten ! X255050100<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (AL2O3) X255050200<br />

Set Schwebekörperfänger; Gasdämpfung (PEEK) X255050300<br />

Dämpfungsbuchse (18x14) AL2O3 inkl. 2x Sprengring X254053100<br />

Dämpfungsbuchse (18x14) PEEK inkl. 2x Sprengring X254053200<br />

<strong>M9</strong>-Anzeige<br />

Anzeigegehäuse komplett ohne Skala X251010000<br />

Deckel <strong>M9</strong> komplett, standard (blau; RAL 5015) X251010100<br />

Deckel <strong>M9</strong> komplett, seewasserfest (grau; RAL 7001) X251010200<br />

Deckel <strong>M9</strong> komplett, silikonfrei (blau; RAL, 5015) X251010300<br />

Sichtscheibe Verbundglas X251011100<br />

Sichtscheibe Kunststoff (Makrolon) X251011200<br />

Deckeldichtung (Silikon) X251012100<br />

Grundplatte <strong>M9</strong> standard X251020100<br />

Grundplatte <strong>M9</strong> seewasserfest X251020200<br />

Nachrüstsatz HT Verlängerung X251021000<br />

Modulträger (Profilschiene) X251021100<br />

Set Gehäusebefestigungsteile (1 Paar) X251021300<br />

Zeigersystem, komplett X251022100<br />

Wirbelstrombremse X251022200<br />

Skala bedruckt (Seriennummer erforderlich) X251023100<br />

Skala blanko X251023200<br />

Skala bedruckt mit Zählerausschnitt (Seriennummer erforderlich) X251023300<br />

Skala blanko mit Zählerausschnitt X251023400<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 41


Ersatzteilliste Messteil Bestell-Nr.<br />

<strong>M9</strong>-Anzeige (Fortsetzung)<br />

Nachrüstsatz ESK II, linearisiert (Seriennummer erforderlich) X251030100<br />

Nachrüstsatz ESK II (Ex), linearisiert (Seriennummer erforderlich) X251030200<br />

0...20 mA Konverter auf Einschubkarte X251031900<br />

0...20 mA Konverter X251032000<br />

Gleichstromzähler ESK "Z" (mit Imp. Ausg.) X251032100<br />

Kontakteinschub K1 min SC3,5 N0 standard X251033100<br />

Kontakteinschub K1 max SC3,5 N0 standard X251033200<br />

Kontakteinschub K2 min / max SC3,5 N0 standard X251033300<br />

Kontakteinschub K2 min / min min SJ3,5 S1N / SJ 3,5 SN X251033400<br />

Kontakteinschub K2 max / max max SJ3,5 S1N / SJ 3,5 SN X251033500<br />

Kontakteinschub K1 min SJ3,5 SN X251033600<br />

Kontakteinschub K1 max SJ3,5 SN X251033700<br />

Kontakteinschub K2 min / max SJ3,5 SN X251033800<br />

Kontakteinschub K1 min SB3,5 E2akt.Low X251033900<br />

Kontakteinschub K1 max SB3,5 E2akt.Low X251034000<br />

Kontakteinschub K2 min / max SB3,5 E2akt.Low X251034100<br />

HART TM -Modem (Converter RS232 √ HART) 4.00313.00.00<br />

Berechnungs Software KroVaCal (CD) 317850xx<br />

Trennschaltverstärker:<br />

KFA6-SR2-Ex1.W 230 V AC 1 Kanal 5015262000<br />

KFA5-SR2-Ex1.W 115 V AC 1 Kanal 5015262100<br />

KFD2-SR2-Ex1.W 24 V DC 1 Kanal 5015262200<br />

KFA6-SR2-Ex2.W 230 V AC 2 Kanäle 5015262300<br />

KFA5-SR2-Ex2.W 115 V AC 2 Kanäle 5015262400<br />

KFD2-SR2-Ex2.W 24 V DC 2 Kanäle 501526<strong>250</strong>0<br />

17 Wartung<br />

Im Rahmen der routinemäßigen betrieblichen Wartung der Anlage und der Rohrleitungen ist auch<br />

der Durchflussmesser auf Verschmutzungen, Korrosionsabtragungen und mechanischen<br />

Verschleiß oder Schäden am Messrohr und an der Anzeige zu überprüfen. Wir empfehlen<br />

mindestens eine jährliche Überprüfung. Zum Reinigen ist das Gerät aus der Rohrleitung<br />

auszubauen.<br />

Achtung !<br />

Druckbeaufschlagte Leitungen sind vor dem Ausbau des Messteils zu entlasten.<br />

Bei Geräten, die zum Messen von aggressiven Medien benutzt werden, sind<br />

entsprechende Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Restflüssigkeiten im Messteil<br />

zu treffen.<br />

Bei der Wiedermontage des Messteils in die Rohrleitung sind stets neue<br />

Dichtungen zu verwenden.<br />

Bei der Reinigung von Oberflächen (z.B. Sichtscheibe) sind elektrostatische<br />

Aufladungen zu vermeiden!<br />

42 Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong>


Hinweise zur Geräterücksendung an KROHNE<br />

Sie haben ein Gerät erhalten, das sorgfältig<br />

hergestellt und mehrfach geprüft wurde. Bei<br />

Montage und Betrieb entsprechend dieser<br />

Anleitung werden Sie nur sehr selten<br />

Probleme mit diesem Gerät haben. Falls Sie<br />

dennoch einmal ein Gerät zur Überprüfung<br />

oder Reparatur an uns zurücksenden, müssen<br />

wir Sie bitten, folgendes strikt zu beachten:<br />

Aufgrund gesetzlicher Regelungen zum<br />

Schutz der Umwelt und unseres Personals<br />

darf KROHNE zurückgesendete Geräte, die<br />

mit Flüssigkeiten in Kontakt gekommen sind,<br />

nur dann transportieren, prüfen oder<br />

reparieren, wenn das ohne Risiken für<br />

Personal und Umwelt möglich ist.<br />

KROHNE kann Ihre Rücksendung nur dann<br />

bearbeiten, wenn Sie eine Bescheinigung über<br />

die Gefahrfreiheit dieser Rücklieferung<br />

entsprechend folgendem Muster beilegen.<br />

Falls das Gerät mit giftigen, ätzenden, brennbaren<br />

oder wassergefährdenden Messstoffen<br />

betrieben wurde, müssen wir Sie bitten:<br />

• zu prüfen und ggf. durch Spülung oder<br />

Neutralisierung sicherzustellen, dass alle<br />

Hohlräume des Gerätes frei von diesen<br />

gefährlichen Stoffen sind.<br />

(Eine Anleitung, wie Sie feststellen können,<br />

ob der Innenraum des Messwertaufnehmers<br />

evtl. geöffnet und dann gespült bzw.<br />

neutralisiert werden muss. können Sie auf<br />

Anfragen von KROHNE erhalten.)<br />

• der Rücksendung eine Bestätigung über<br />

Messstoff und Gefahrfreiheit beizulegen.<br />

KROHNE kann Ihre Rücklieferung ohne eine<br />

solche Bescheinigung leider nicht bearbeiten.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Formblatt (Kopiervorlage)<br />

Firma: ……………………………………………. Addresse: …………………………………………..<br />

Abteilung: ……………………………………….. Name: ………………………………………………<br />

Tel.-Nr.: …………………………………………. Fax.-Nr.: …………………………………………….<br />

Das beiliegende Gerät,<br />

Typ: …………………………………………………………………………………………………………..<br />

KROHNE Kommissions- bzw. Serien-Nr.: ……………………………………………………………….<br />

wurde mit dem Messstoff ……………………………………………………………………. betrieben:<br />

Da dieser Messstoff<br />

wassergefährdend * / giftig * / ätzend * / brennbar*<br />

ist, haben wir<br />

– alle Hohlräume des Gerätes auf Freiheit von diesen Stoffen geprüft *<br />

– alle Hohlräume des Gerätes gespült und neutralisiert *<br />

(*Nicht zutreffendes bitte streichen)<br />

Wir bestätigen, dass bei dieser Rücklieferung keine Gefahr für Menschen und Umwelt durch<br />

Messstoffreste ausgeht.<br />

Datum: ………………………... Unterschrift: …………………………………………………………..<br />

Stempel:<br />

Montage- und Bedienungsanleitung H<strong>250</strong>/<strong>M9</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!