05.11.2014 Aufrufe

Informationsbroschüre - ETH - ETH Zürich

Informationsbroschüre - ETH - ETH Zürich

Informationsbroschüre - ETH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Master of Science <strong>ETH</strong><br />

in Agrarwissenschaften<br />

Informationen<br />

für Studierende<br />

09/02/2006


Master of Science <strong>ETH</strong> in Agroecosystem Science<br />

Master of Science <strong>ETH</strong> in Agrarwissenschaft<br />

Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten<br />

Wie kann die wachsende Weltbevölkerung auch in Zukunft<br />

ernährt werden? Inwiefern beeinflusst die Landwirtschaft<br />

unsere Umwelt – und umgekehrt? Wie können unsere<br />

Ressourcen nachhaltig genutzt werden?<br />

Diesen und ähnlichen Fragen rund um Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Ernährung gehen wir im Masterstudium der Agrarwissenschaft<br />

auf den Grund. Wenn auch Sie sich für die<br />

Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlichen und ökonomischen<br />

Fragen interessieren, sind Sie bei uns richtig. Fundiertes<br />

Fachwissen, eng verbunden mit der Forschungsarbeit der<br />

Institute, ist der Grundpfeiler dieses Studiums. Ein Studium,<br />

das vielschichtiger nicht sein könnte und sich mit Themen von<br />

globaler Tragweite wie der Welternährung bis zu lokalen<br />

Fragen wie der Biodiversität oder der Besiedlungsproblematik<br />

in Schweizer Bergregionen befasst. Ein Studium also für alle<br />

jene, die ihre Berufswahl nach den aktuellen Themen und<br />

Entwicklungen der Welt richten.<br />

Ziele der Ausbildung<br />

Im Bachelorstudiengang, der für eine Zulassung zum Masterstudiengang<br />

vorausgesetzt wird, haben sich die Studierenden<br />

bereits mathematische, natur- und sozialwissenschaftliche<br />

Grundlagen erarbeitet. Der anschliessende Masterabschluss<br />

kann in einer der drei Fachrichtungen, einem so genannten<br />

Major, erfolgen. Dieser Fachabschluss in Agrarpflanzenwissenschaften,<br />

Nutztierwissenschaften oder Agrar- und Ressourcenökonomie<br />

macht aus den Studierenden «spezialisierte Generalisten»,<br />

die mit ihrem Wissen eine Doktorarbeit in der<br />

Forschung beginnen oder in die Berufswelt ausserhalb des<br />

universitären Umfeldes einsteigen können.<br />

Ein Blick in die Zukunft<br />

Die Absolventen des Masterstudiengangs Agrarwissenschaft<br />

verfügen über wissenschaftliches Verständnis und sind selbständig<br />

im Denken und Arbeiten. Daneben überzeugen sie mit<br />

einer systemorientierten, interdisziplinären Sichtweise. Ihr<br />

Masterabschluss umfasst die Themen Nahrungsmittelgewinnung,<br />

Vermarktung von Agrarprodukten, Fachwissen über<br />

Pflanzensysteme und Tierhaltung ebenso wie Kenntnisse zum<br />

ökologischen, ökonomischen und sozialen Umfeld der Landwirtschaft.<br />

Sie leisten einen Beitrag zur Sicherung einer qualitativ<br />

hochstehenden Lebensmittelerzeugung, zur Verbesserung<br />

der globalen Ernährungssituation, zu einer ökologischen<br />

und tierfreundlichen Ressourcennutzung und zu einem neuen<br />

Selbstverständnis des Agrarsektors und seiner Rolle in der<br />

modernen Gesellschaft. Das künftige Betätigungsfeld der<br />

Absolventen umfasst die Bereiche Forschung, Beratung,<br />

Aus- und Weiterbildung, Management in Unternehmungen,<br />

Verwaltung oder internationale Organisationen und Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Studieren im Zentrum von Europa<br />

Mit der <strong>ETH</strong> in Zürich entscheiden Sie sich für eine renommierte<br />

Hochschule, die Forschungsnähe in einem kulturell<br />

vielfältigen Umfeld anbietet. Mit einer Mehrheit ausländischer<br />

Professorinnen und Professoren holen wir die Internationalität<br />

zu uns nach Zürich. Wir führen die einzige<br />

Schweizer Agrarfakultät auf Universitätsstufe, wobei Lehre<br />

und Forschung vom Austausch mit anderen Fachbereichen<br />

und Departementen der <strong>ETH</strong> profitieren. Das Departement<br />

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften ist ein Teil des<br />

Schulbereiches für Erde, Umwelt und natürliche Ressourcen.<br />

Die Abkürzung S-EN<strong>ETH</strong> steht dabei für School Domain of<br />

Earth, Environment and Natural Resources.<br />

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie vertiefende Informationen<br />

zu unserem Masterstudiengang. Wir wünschen<br />

Ihnen viel Spass bei der Lektüre und freuen uns auf ein<br />

baldiges persönliches Kennenlernen.<br />

<strong>ETH</strong> Zürich<br />

Departement Agrar- und Lebensmittelwissenschaften<br />

09/02/2006


Wissenswertes zum Studium<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Voraussetzung für die Aufnahme ins Masterstudium ist ein<br />

Bachelordiplom in Agrarwissenschaft der <strong>ETH</strong> oder eine<br />

gleichwertige Ausbildung. Die Anmeldung und Zulassung<br />

zum Studium erfolgt über das Rektorat. Auf unserer Website<br />

www.studium.agrl.ethz.ch sind das geltende Studienreglement<br />

sowie weitere relevante Informationen ersichtlich.<br />

Studienaufbau<br />

Das Masterstudium umfasst insgesamt 90 Kreditpunkte (KP)<br />

gemäss dem European Credit Transfer System ECTS.<br />

Ein KP entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von<br />

30 Stunden, was den Besuch von Lehrveranstaltungen, Selbststudium<br />

und Leistungskontrolle einschliesst. 40 KP stehen<br />

für ein Schwerpunktgebiet, den so genannten Major, zur<br />

Verfügung. Darin enthalten sind disziplinäre (20 KP), methodische<br />

(10 KP) und optionale (10 KP) Lehrveranstaltungen,<br />

Informationen zum Bachelor in Agrarwissenschaft:<br />

Der für das Masterstudium qualifizierende Bachelor in<br />

Agrarwissenschaft kann ebenfalls an der <strong>ETH</strong> Zürich erworben<br />

werden. Das Bachelorstudium entspricht 180 Kreditpunkten<br />

ECTS und umfasst Lehrveranstaltungen in<br />

Grundlagenfächern wie Biologie, Chemie, Mathematik,<br />

Physik, Ökonomie und Recht. Im angewandten Teil setzen<br />

sich die Studierenden intensiv mit agrarwissenschaftlichen<br />

Fragen aus allen Teildisziplinen auseinander. Zudem sind<br />

Exkursionen sowie eine Praxisarbeit mit einem siebenwöchigen<br />

Aufenthalt auf einem Betrieb wichtige Elemente<br />

der Ausbildung.<br />

Während im ersten Studienjahr die Grundlagenfächer überwiegen,<br />

machen im zweiten Jahr Lehrveranstaltungen in<br />

Agrarnaturwissenschaften und Agrarressourcenökonomie<br />

gut die Hälfte des Stundenplans aus. Im dritten Studienjahr<br />

liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Bachelorarbeit.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in Deutsch,<br />

in manchen Fällen in Französisch oder Englisch gehalten.<br />

Das Bachelorstudium beginnt jeweils im Herbst, die<br />

Anmeldung sollte im Frühsommer erfolgen. Die genauen<br />

Daten und weitere Informationen zur Anmeldung finden<br />

Sie auf unserer Website www.studium.agrl.ethz.ch.<br />

Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Maturandentage,<br />

welche jeweils im September stattfinden und an denen alle<br />

Studiengänge der <strong>ETH</strong> vorgestellt werden.<br />

.<br />

welche sich auf zwei Semester verteilen. Weitere 30 KP werden<br />

für die sechsmonatige Masterarbeit erteilt, welche in der<br />

Regel im Fachgebiet des Majors verfasst wird. Folgende drei<br />

Themen stehen den Studierenden als Schwerpunktgebiet zur<br />

Wahl: Agrarpflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften<br />

oder Agrar- und Ressourcenökonomie. Daneben können die<br />

Studierenden mittels Nebenfächer, so genannter Minors,<br />

welche je 10 KP umfassen, sowie verschiedener Wahlfächer<br />

ihr Profil akzentuieren. Forschungsinteressierten, gut ausgewiesenen<br />

Absolventinnen und Absolventen bietet sich nach<br />

Studienabschluss eine Doktorarbeit an.<br />

Studienbeginn<br />

Die beiden ersten Semester des Masterstudiums sind<br />

unabhängig gestaltet, so dass halbjährlich mit dem Studium<br />

begonnen werden kann.<br />

Unterrichtssprache<br />

Die Unterrichtssprache im Masterstudium ist in der Regel<br />

Englisch. Damit wollen wir die Studierenden auf die Internationalität<br />

unseres Fachgebietes vorbereiten.<br />

Kosten<br />

Die Studiengebühren der <strong>ETH</strong> Zürich liegen im vergleichsweise<br />

niedrigen Bereich der Schweizer Hochschulen. Darüber<br />

hinaus erleichtern Institutionen wie der Stipendiendienst<br />

der <strong>ETH</strong>, die studentische Wohngenossenschaft und aktive<br />

Vereinigungen der Studierenden den Einstieg ins Studium.<br />

Auf unserer Website findet sich eine Sammlung mit nützlichen<br />

Links.<br />

Weitere Informationen<br />

Auf Fragen zum Studiengang gibt die Studienberatung<br />

des Departements gerne Auskunft: Lienhard Dürst,<br />

Tel. +41 (0)44 632 38 93, E-Mail koordinator@agrl.ethz.ch.<br />

Zudem sind alle aktuellen Informationen und Kontaktdaten<br />

auf unserer Website www.studium.agrl.ethz.ch ersichtlich.<br />

09/02/2006


Major in Crop Sciences<br />

Major in Agrarpflanzenwissenschaften<br />

Lernziele<br />

Der Major in Agrarpflanzenwissenschaften vermittelt tiefgreifende<br />

Kenntnisse der ökologischen, physiologischen und<br />

molekularen Eigenschaften von Nutzpflanzen. Mit ihren<br />

beiden Schwerpunkten in der umweltbezogenen Physiologie<br />

von Kulturpflanzen und in der Pflanzengesundheit erlaubt<br />

es diese Ausbildung den Studierenden, komplexe Problemstellungen<br />

von grosser Relevanz anzugehen. Es sind dies<br />

Fragen um Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz bei einer<br />

nachhaltigen Nutzung von Agrarökosystemen, bezogen<br />

auf industrialisierte Länder ebenso wie auf Transitions- und<br />

Entwicklungsländer.<br />

Zielpublikum<br />

Dieser Major richtet sich an Studierende, die einen Bachelor<br />

mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung erworben haben<br />

und sich für nachhaltige Systeme im Acker- und Futterbau<br />

interessieren. Nebst Vorlesungen runden Übungen, Exkursionen<br />

und Laborkurse das Programm des Majors ab. Vorkenntnisse,<br />

wie sie im agrarwissenschaftlichen Bachelor<br />

an der <strong>ETH</strong> erworben werden können, sind Voraussetzung<br />

für ein optimales Verständnis der Lehrveranstaltungen.<br />

Aufbau und Inhalt<br />

Der disziplinäre Teil des Majors ist in zwei Themenblöcke<br />

gegliedert.<br />

1. Environmental Crop Physiology<br />

Dieser Themenblock vermittelt die Kenntnisse über Acker-,<br />

Futter-, Obst- und Gemüsebausysteme und zeigt die Bedeutung<br />

von genetischen Ressourcen und vom Nährstoffhaushalt<br />

in Agrarökosystemen auf. Diskutiert werden Anbautechniken,<br />

die eine optimierte pflanzliche Erzeugung mit qualitativ hochwertigen<br />

Produkten ermöglichen und die negativen Effekte<br />

auf die Umwelt minimieren.<br />

2. Crop Health Management<br />

Biologie und Ökologie von Insekten, Pathogenen und Unkräutern<br />

stehen im Zentrum dieser Lehrveranstaltungen. Es<br />

wird aufgezeigt, wie Acker- und Spezialkulturen oder Graslandsysteme<br />

im Hinblick auf Pflanzengesundheit optimiert<br />

werden können. Behandelt werden auch die Bedeutung von<br />

Bewirtschaftungsformen, die Erhaltung natürlicher Ressourcen,<br />

Einflussfaktoren und wichtige Prozesse in Agrarökosystemen,<br />

Krankheitskontrollstrategien und die ihnen zugrunde<br />

liegenden Mechanismen.<br />

Der methodische Teil des Majors vermittelt Fähigkeiten wie<br />

die Erstellung überzeugender mündlicher oder schriftlicher<br />

Präsentationen in englischer Sprache, die Datenaufbereitung<br />

und -analyse, das Projektmanagement sowie das interdisziplinäre<br />

Arbeiten. Eine Auswahl von optionalen Fächern<br />

innerhalb der Agrarpflanzenwissenschaften ermöglicht den<br />

Studierenden, weitere individuelle Schwerpunkte zu setzen.<br />

Abschlussarbeit<br />

Die Masterarbeit besteht aus einem sechsmonatigen<br />

Forschungsprojekt, das sich mit einer Frage rund um Kulturpflanzen<br />

befasst. Die Arbeit kann sich auf der Ebene der<br />

Moleküle, des Organismus oder des Ökosystems bewegen,<br />

sie kann die Interaktion der Kulturpflanzen mit anderen<br />

Komponenten des Agrarökosystems untersuchen oder sich<br />

auf das Umfeld eines Industrie-, Transitions- oder Entwicklungslandes<br />

beziehen.<br />

Dozierende<br />

Dieser Major und die mit ihm verbundenen Minors werden<br />

organisiert von einer multidisziplinären Gruppe von Wissenschaftlern<br />

des Departements Agrar- und Lebensmittelwissenschaften<br />

mit Spezialisierung auf Nutzpflanzen und deren<br />

Züchtung, Graslandwissenschaften, Pflanzenernährung,<br />

angewandte Entomologie oder Phytopathologie. Das Team<br />

vereint aus verschiedenen Ländern Forschende, welche internationale<br />

Perspektiven in die Ausbildung einbringen. Die<br />

enge Verbundenheit zwischen Forschung und Lehre sowie die<br />

Einbettung dieser wissenschaftlichen Gruppe in das S-EN<strong>ETH</strong><br />

und die <strong>ETH</strong> garantieren ein Studium auf höchstem Niveau<br />

und ermöglichen einen regen Austausch zwischen Forschung<br />

und Landwirtschaft.<br />

Fragen zu diesem Major richten Sie bitte an:<br />

masterinfo@agrl.ethz.ch. Prof. Dr. Emmanuel Frossard wird<br />

Ihnen gerne weitere Auskunft geben.<br />

09/02/2006


Major in Animal Sciences<br />

Major in Nutztierwissenschaften<br />

Lernziele<br />

Der Major in Animal Sciences vermittelt ein grundlegendes<br />

Wissen der zentralen Disziplinen der Nutztierwissenschaften<br />

wie Tiergenetik, Tierernährung, Tierphysiologie und Tierhaltung.<br />

Die disziplinären Grundkenntnisse aus dem Bachelorstudium<br />

Agrarwissenschaften werden dabei zu einer problemorientierten,<br />

interdisziplinären Sichtweise erweitert.<br />

Dabei wird im Speziellen die Rolle von Nutztieren in Agrarökosystemen<br />

kritisch beleuchtet und die Suche nach Lösungsansätzen<br />

aufgezeigt.<br />

Zielpublikum<br />

Dieses Majorstudium richtet sich insbesondere an Absolventen<br />

des Bachelorstudiums Agrarwissenschaft <strong>ETH</strong>. Gleichzeitig<br />

steht es den Studierenden der Umweltnatur- und<br />

Veterinärwissenschaften offen, welche sich für Zusammenhänge<br />

mit der Nutztierwissenschaft interessieren. Voraussetzung<br />

ist in diesen Fällen der zusätzliche Besuch ausgewählter<br />

Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium Agrarwissenschaft<br />

oder das Aufarbeiten von Stoff im Selbststudium.<br />

Aufbau und Inhalte<br />

Disziplinäre Fächer<br />

Zentral sind die beiden Kurse Ruminant Science und Non-<br />

Ruminant Science. Diese umfassen Inhalte aus allen nutztierwissenschaftlichen<br />

Disziplinen, die dazu führen, Nutztiersysteme<br />

umfassend zu verstehen und nachhaltig zu optimieren.<br />

Bestandteile des disziplinären Teils sind zudem ein<br />

intensiver Trainingskurs in einer selbst gewählten Forschungsgruppe,<br />

ein Seminar zum Thema Forum Livestock und ein<br />

spezieller Genetikteil zu den Themen Livestock Breeding und<br />

Genomics.<br />

Optionale Fächer<br />

Empfohlen wird zudem der Besuch von Spezialveranstaltungen<br />

zu Themen, die in den disziplinären und methodischen<br />

Fächern nicht abgedeckt werden. Neben Kursen zu Nutztierhaltung<br />

in Entwicklungsländern und Nischentierhaltung<br />

gibt es Fächer, die eine Vertiefung in Milch- und Fleischwissenschaften<br />

beinhalten. Weitere Lehrveranstaltungen<br />

erweitern die Kenntnisse der Studierenden in Tiergenetik,<br />

Physiologie und Tierernährung.<br />

Abschlussarbeit<br />

Die Masterarbeit ist in allen Bereichen der Nutztierwissenschaft<br />

möglich und kann entweder eine aktuelle Frage<br />

zur Haltung und Züchtung oder Themen zur Tierernährung,<br />

Tiergesundheit und zur Physiologie aufgreifen – sei es in<br />

Europa oder in der südlichen Hemisphäre.<br />

Dozierende<br />

Professoren und Dozierende aus allen Fachgebieten der Nutztierwissenschaften<br />

gestalten gemeinsam diesen Major.<br />

Forschung und Lehre stehen in einem intensiven Austausch<br />

und werden auf ideale Weise zusammengeführt, da die<br />

Dozierenden gleichzeitig auch Forschende in den jeweiligen<br />

Spezialgebieten sind. Durch ihren engen Kontakt zu den<br />

international führenden Institutionen sind sie in der Lage,<br />

Lösungen für globale Probleme aufzuzeigen.<br />

Fragen zu diesem Major richten Sie bitte an:<br />

masterinfo@agrl.ethz.ch. Prof. Dr. Caspar Wenk wird Ihnen<br />

gerne weitere Auskunft geben.<br />

Methodische Fächer<br />

Dieser Teil des Studiums befasst sich mit verschiedenen<br />

Arbeitsinstrumenten und deren Anwendung. Dazu zählen das<br />

Erlernen zielführender Literatursuche, die professionelle<br />

Erarbeitung wissenschaftlicher Präsentationen und die Entwicklung<br />

von Kenntnissen im Projektmanagement. Ergänzt<br />

wird diese Palette durch Betriebs-, Labor- und Statistikpraktika.<br />

Einen weiteren wichtigen Part stellt die interdisziplinäre<br />

Arbeitswoche aller Majorrichtungen des Masters in Agrarwissenschaften<br />

dar, die anhand von Beispielbetrieben der<br />

Praxis die gezielte Bearbeitung von fachübergreifenden<br />

Problemen erlaubt.<br />

09/02/2006


Major in Food and Resource Economics<br />

Major in Agrar- und Ressourcenökonomie<br />

Lernziele<br />

Der Major in Agrar- und Ressourcenökonomie vermittelt<br />

vertiefte ökonomische Kenntisse der Nutzung natürlicher<br />

Ressourcen zur Erfüllung der Bedürfnisse von Konsumenten<br />

und Bürgern. Dabei sind die naturgegebenen Einschränkungen<br />

des Systems ebenso von Bedeutung wie die gesellschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen. Als Ökonomen einer interdisziplinären<br />

Ausrichtung werden die Studierenden darauf vorbereitet,<br />

einen wichtigen Beitrag zur Lösung zentraler Fragen<br />

unserer Zeit zu leisten.<br />

Zielpublikum<br />

Dieses Majorstudium richtet sich an Studierende mit einer<br />

systemisch-naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen<br />

Grundausbildung, die den Fokus ihrer weiteren Ausbildung<br />

auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

legen möchten. Ökonomische Grundkenntnisse auf<br />

dem Niveau eines Bachelors in Agrarwissenschaft <strong>ETH</strong> mit<br />

Schwerpunkt in Agrar- und Ressourcenökonomie sind Voraussetzung<br />

für das Verständnis der Lehrveranstaltungen.<br />

Aufbau und Inhalte<br />

Der disziplinäre Teil des Majors ist in vier Themenblöcke<br />

gegliedert:<br />

1. Consumer Behavior related to Food<br />

Im Zentrum stehen die Konsumenten und Bürger mit ihren<br />

Bedürfnissen und ihrem Verhalten. Eine besondere Bedeutung<br />

kommt der Entwicklung dieser Faktoren im Zusammenhang<br />

mit dem Wandel in der Gesellschaft zu. Neben ökonomischen<br />

Ansätzen wird auch die Verhaltenspsychologie thematisiert.<br />

2. Value Chains and Trade<br />

Die Wertschöpfungskette von der Nutzung der natürlichen<br />

Ressourcen über den Agrarrohstoff bis zu den konsumfertigen<br />

Lebensmitteln, die gleichzeitige Erzeugung privater wie<br />

öffentlicher Güter, der Wettbewerb in einem vielfach regulierten<br />

Wirtschaftsbereich sowie der internationale Agrarhandel<br />

sind Themen, die in diesem Block behandelt werden. Lokale<br />

und globale Gesichtspunkte werden ins Zentrum der Auseinandersetzung<br />

gesetzt.<br />

4. Development<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung und die Überwindung von<br />

Armut sind Anliegen von globalem Interesse. Dieser Themenblock<br />

befasst sich mit den Mechanismen wirtschaftlichen<br />

Wachstums sowie dem Zusammenspiel von Wirtschaft und<br />

Politik. Die Zusammenhänge zwischen Politik und Entwicklung<br />

stehen dabei im Zentrum des Interesses.<br />

Der methodische Teil des Majors vermittelt den Studierenden<br />

das Handwerk, das sie zur Bearbeitung disziplinärer Fragenstellungen<br />

benötigen. Ökonometrie und Operations Research,<br />

der Umgang mit dynamischen Systemen, Methoden der<br />

empirischen Sozialforschung und Projektmanagement<br />

gehören zum Angebot. Eine besondere Bedeutung kommt<br />

dem interdisziplinären Arbeiten zu, das in einer Arbeitswoche<br />

speziell gefördert wird. Die Studierenden können zudem<br />

optionale Fächer aus einem breiten Angebot auswählen und<br />

so zusätzlich individuelle Schwerpunkte setzen.<br />

Abschlussarbeit<br />

Die Masterarbeit kann aktuelle Fragen der Landwirtschaft, der<br />

Lebensmittelverarbeitung und des Lebensmittelkonsums mit<br />

Bezug auf Industrie-, Entwicklungs- oder Transitionsländer<br />

aufgreifen. Sie kann sich mit Problemen von globaler Tragweite<br />

oder mit spezifischen Fragen der nachhaltigen Nutzung<br />

von Ökosystemen befassen.<br />

Dozierende<br />

Ein multidisziplinäres, in der Forschung tätiges Team hoch<br />

qualifizierter Dozierender mit agrarökonomischem, volkswirtschaftlichem,<br />

betriebswirtschaftlichem, soziologischem und<br />

psychologischem Hintergrund steht hinter dem Angebot<br />

des Majors in Agrar- und Ressourcenökonomie. Die Federführung<br />

des Studiengangs hat das Departement Agrar- und<br />

Lebensmittelwissenschaften inne, verschiedene weitere<br />

Departemente der <strong>ETH</strong> beteiligen sich an der Durchführung.<br />

Fragen zu diesem Major richten Sie bitte an:<br />

masterinfo@agrl.ethz.ch. Prof. Dr. Bernard Lehmann<br />

wird Ihnen gerne weitere Auskunft geben.<br />

3. Environment and Natural Resources<br />

Die Nutzung natürlicher Ressourcen führt zu Interessenskonflikten,<br />

etwa zwischen Umweltschutz und Produktion. Das<br />

in diesem Themenblock erworbene ökonomische Fachwissen<br />

kann Entscheidungshilfen bieten und zu einer Versachlichung<br />

der Diskussionen beitragen. Die Nachhaltigkeit der Nutzung<br />

und effiziente politische Massnahmen werden hier unter<br />

zahlreichen Perspektiven beleuchtet.<br />

09/02/2006


Minors in Crop Sciences<br />

Minors in Agrarpflanzenwissenschaften<br />

Im Bereich der Agrarpflanzenwissenschaft besteht ein<br />

Angebot von drei Minors, von denen zwei als fachliche Vertiefung<br />

für Studierende im Major Agrarpflanzenwissenschaft<br />

konzipiert sind. Der dritte Minor richtet sich an ein breiteres<br />

Zielpublikum und wird nebenan vorgestellt.<br />

Minors als fachliche Vertiefung:<br />

Minors in Environmental Crop Physiology<br />

and Crop Health Management<br />

Minors in umweltbezogener Pflanzenphysiologie<br />

und Pflanzengesundheit<br />

Lernziele und Zielpublikum<br />

Die Wahl eines vertiefenden Minors ermöglicht Studierenden,<br />

die den Major in Agrarpflanzenwissenschaft gewählt haben,<br />

eine stärkere Gewichtung der disziplinären Lehrveranstaltungen.<br />

Den Studierenden steht damit mehr Zeit zur Verfügung,<br />

sich in spezielle Aspekte dieses Fachgebiets einzuarbeiten.<br />

Aufbau und Inhalte<br />

Minor in Environmental Crop Physiology<br />

In diesem Minor vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse zu<br />

den Voraussetzungen einer optimierten Pflanzenproduktion,<br />

welche die natürlichen und genetischen Ressourcen nutzt und<br />

die negativen Auswirkungen auf die Umwelt gering hält.<br />

Minor in Crop Health Management<br />

Dieser Minor legt das Gewicht auf eine Vertiefung der Kenntnisse<br />

über Insekten, Pathogene und Unkräuter in Agrarökosystemen.<br />

Behandelt werden Strategien zu deren Kontrolle<br />

und die Mechanismen, die diesen zugrunde liegen.<br />

Dozierende<br />

Hinter diesen beiden Minors steht das Team des Majors in<br />

Agrarpflanzenwissenschaft, welches Internationalität und die<br />

enge Verbundenheit der Forschung mit einer qualitativ hochstehenden<br />

Lehre garantiert.<br />

Minor zur Erweiterung des Wissens<br />

fachfremder Studierender:<br />

Minor in General Crop Science<br />

Minor in allgemeiner Nutzpflanzenwissenschaft<br />

Lernziele und Zielpublikum<br />

Dieser dritte pflanzenwissenschaftliche Minor stellt ein<br />

komplementäres Angebot für Studierende eines Majors in<br />

Nutztierwissenschaften oder Agrar- und Ressourcenökonomie<br />

dar, welche ihr Wissen im Bereich der Nutzpflanzen erweitern<br />

und vertiefen wollen. Weitere Major-Studierende des S-EN<strong>ETH</strong><br />

sind in diesem Minor ebenfalls willkommen, wobei sie sich<br />

dem Niveau der Lehrveranstaltungen anpassen müssen.<br />

Aufbau und Inhalte<br />

Dieser Minor gewährt Einblick in verschiedene Aspekte von<br />

Pflanzenproduktionssystemen und Pflanzengesundheit. Lehrveranstaltungen<br />

zu Schädlingen und Nützlingen, Krankheiten<br />

oder Unkräutern sind ebenso Bestandteil des Angebots wie<br />

Veranstaltungen zu Fragen der Pflanzenernährung oder des<br />

Obst- und Gemüsebaus.<br />

Dozierende<br />

Ein hoch qualifiziertes Team aus Forschenden des Departements<br />

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften sowie externer<br />

Forschungsanstalten gewährleistet Lehrveranstaltungen,<br />

die sich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft mit<br />

aktuellen Fragen der Landwirtschaft befassen.<br />

Fragen zu diesen Minors richten Sie bitte an:<br />

masterinfo@agrl.ethz.ch. Prof. Dr. Emmanuel Frossard wird<br />

Ihnen gerne weitere Auskunft geben.<br />

09/02/2006


Minors in Ruminant and Non-Ruminant Sciences<br />

Minors in Wiederkäuer- und Nichtwiederkäuerwissenschaften<br />

Lernziele<br />

Das übergeordnete Ziel dieser Minors ist die Grundlagenvermittlung<br />

zu Genetik, Physiologie, Ernährung und Haltung<br />

von Wiederkäuern beziehungsweise Monogastriern. Dabei<br />

nehmen auch die Themen Umwelt, Produktequalität, Zuchtprogramme<br />

und Tiergesundheit einen wichtigen Stellenwert<br />

ein.<br />

Zielpublikum<br />

Beide Minors richten sich an Studierende, die einen Major in<br />

Agrarpflanzenwissenschaften oder Agrar- und Ressourcenökonomie<br />

gewählt haben. Voraussetzung für das Verständnis<br />

sind Grundkenntnisse in den nutztierwissenschaftlichen<br />

Disziplinen, was durch eine entsprechende Fächerwahl im<br />

Bachelor Agrarwissenschaft am einfachsten gewährleistet<br />

wird.<br />

Dozierende<br />

Motivierte Dozierende aus allen Fachgebieten der Nutztierwissenschaften<br />

gestalten diese beiden Minors attraktiv<br />

und interessant. Getragen durch ihre jeweilige Forschungsarbeit<br />

sind die Dozierenden in der Lage, Schnittstellen zu<br />

Lebensmittelwissenschaft, Futterbau, Agrarökologie,<br />

Veterinärmedizin, Agrartechnik in der Nutztierhaltung und<br />

Genetik aufzuzeigen und zu vermitteln.<br />

Fragen zu diesen Minors richten Sie bitte an:<br />

masterinfo@agrl.ethz.ch. Prof. Dr. Michael Kreuzer<br />

(Minor in Ruminant Sciences) und Prof. Dr. Caspar Wenk<br />

(Minor in Non-Ruminant Sciences) werden Ihnen gerne<br />

weitere Auskunft geben.<br />

Der Minor in Ruminant Sciences eignet sich für Studierende,<br />

die an der Schnittstelle von Futterbau und Pflanzenökologie<br />

respektive an der Rindviehproduktion interessiert sind.<br />

Der Minor in Non-Ruminant Sciences bietet sich insbesondere<br />

für Studierende an, die sich für Ackerbau und für die<br />

Schweine- und Geflügelproduktion interessieren.<br />

Aufbau und Inhalte<br />

Minor in Ruminant Sciences<br />

Der Kurs Ruminant Sciences stellt das Kernelement dieses<br />

Minors dar, welcher die eingangs erwähnten Grundlagen<br />

vermittelt. Als ergänzende Fächer zu diesem Minor werden<br />

empfohlen: Seminare und Kurse zu aktuellen Themen der<br />

Nutztierwissenschaft, zur Nutztierhaltung in Entwicklungsländern,<br />

zu Milch- und Fleischwissenschaften oder zu<br />

genetischen und physiologischen Themen.<br />

Minor in Non-Ruminant Sciences<br />

Im Zentrum dieses Minors stehen Lehrveranstaltungen über<br />

Schweine- und Geflügelwissenschaften. Gleich wie beim<br />

Minor in Ruminant Sciences können auch in diesem Minor die<br />

aufgeführten ergänzenden Fächer belegt werden.<br />

09/02/2006


Minor in Agricultural, Food and Environmental Economics<br />

Minor in Agrar- und Umweltökonomie<br />

Lernziele<br />

Für Fachleute der Tier- und Pflanzenproduktion ist die<br />

Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge essentiell. Die<br />

Praxistauglichkeit neuer Ansätze aus der Wissenschaft wird<br />

einerseits durch die naturgegebenen Einschränkungen in<br />

der Erzeugung landwirtschaftlicher Rohstoffe mitbestimmt –<br />

andererseits aber auch durch wirtschaftliche Restriktionen<br />

wie Konsumentenbedürfnisse, alternative Ressourcennutzung<br />

und Wettbewerb. Der Minor in Agricultural, Food<br />

and Environmental Economics dreht sich um diese komplementären<br />

Faktoren.<br />

Dozierende<br />

Unter der Verantwortung des Departements für Agrar- und<br />

Lebensmittelwissenschaften hat sich ein multidisziplinäres<br />

Team von Dozierenden aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fachbereichen für die Durchführung dieses<br />

Minors zusammengefunden.<br />

Fragen zu diesem Minor richten Sie bitte an:<br />

masterinfo@agrl.ethz.ch. Prof. Dr. Bernard Lehmann wird<br />

Ihnen gerne weitere Auskunft geben.<br />

Zielpublikum<br />

Dieser Minor richtet sich an Studierende mit Major in<br />

Crop Science oder Animal Science, die ihr ökonomisches<br />

Wissen vertiefen wollen. Sie erweitern damit ihr Fachwissen<br />

um Schlüsselkompetenzen, die ihnen sowohl in einer<br />

beruflichen Laufbahn ausserhalb der Wissenschaft wie<br />

auch bei der Forschungsarbeit nützlich sein werden.<br />

Aufbau und Inhalte<br />

Die Inhalte dieses Minors können aus einem breiten Spektrum<br />

der Agrar- und Ressourcenökonomie zusammengestellt<br />

werden. Das Angebot geht von Lehrveranstaltungen zu<br />

Konsumentenverhalten, Agrarhandelspolitik, Management im<br />

Lebensmittelsektor, Ressourcen- und Umweltökonomie,<br />

Entwicklungsfragen, Soziologie ländlicher Gesellschaften,<br />

Projektmanagement bis hin zur Bearbeitung agrarökonomischer<br />

Fragen an Forschungsanstalten.<br />

09/02/2006


Minor in Safety and Quality in Agri-Food Chain<br />

Minor in Sicherheit und Qualität der Lebensmittelerzeugung<br />

Lernziele<br />

Die Qualitätssicherung in der Lebensmittelerzeugung muss<br />

vom landwirtschaftlich erzeugten Rohstoff bis zum fertig<br />

verarbeiteten Produkt an der Verkaufsstelle die ganze Wertschöpfungskette<br />

umfassen. Der Minor in Sicherheit und<br />

Qualität der Lebensmittelerzeugung vereinigt die Schlüsselelemente<br />

aus den beiden Disziplinen des Departements der<br />

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. Fachleute, die diesen<br />

ergänzenden Minor erworben haben, besitzen das nötige<br />

Hintergrundwissen über Produktion und Verarbeitung, um<br />

Wege zur Erfüllung von Konsumentenbedürfnissen und<br />

Anliegen an eine gesunde Ernährung zu finden.<br />

Zielpublikum<br />

Dieser Minor ist in erster Linie für Studierende der beiden<br />

Masterstudiengänge Agrarwissenschaften und Lebensmittelwissenschaften<br />

konzipiert. Er eignet sich aber auch für<br />

Studierende verwandter Studienrichtungen mit Interesse für<br />

den wissenschaftlichen Hintergrund zu einem Thema des<br />

alltäglichen Lebens. Eine allgemeine systemisch-naturwissenschaftliche<br />

und ökonomische Vorbildung wird vorausgesetzt.<br />

Aufbau und Inhalte<br />

Die Lehrveranstaltungen sind von den Studierenden<br />

komplementär zum gewählten Major zusammenzustellen.<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen<br />

Das Konsumentenverhalten aus ökonomischer und verhaltenspsychologischer<br />

Sicht einerseits und die Massnahmen der<br />

Anbieter von Lebensmitteln andererseits stehen im Zentrum<br />

dieses Themenblocks. Daneben werden auch Lehrveranstaltungen<br />

zur Agrarhandelspolitik und zu lokalen Auswirkungen<br />

eines globalisierten Wettbewerbs angeboten.<br />

Dozierende<br />

Die Beteiligung aller Institute des Departements Agrarund<br />

Lebensmittelwissenschaften garantiert breit abgestützte<br />

Lehrinhalte, welche von Professoren und weiteren Fachpersonen<br />

verschiedener Disziplinen vermittelt werden.<br />

Naturwissenschaftliches, ökonomisches, verfahrenstechnologisches<br />

und psychologisches Know-how ist beim Lehrpersonal<br />

ebenso vorhanden wie ein fachliches Interesse<br />

an aktuellen Problemen und Fragestellungen des täglichen<br />

Lebens.<br />

Fragen zu diesem Minor richten Sie bitte an:<br />

masterinfo@agrl.ethz.ch. Prof. Dr. Erich Windhab<br />

und Prof. Dr. Bernard Lehmann werden Ihnen gerne<br />

weitere Auskunft geben.<br />

Lebensmittelwissenschaftliche Lehrveranstaltungen<br />

Dieser Themenblock befasst sich mit den Bereichen Lebensmitteltechnologie,<br />

Mikrobiologie, Hygiene und Ernährung.<br />

Hierbei erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in<br />

Zweige der Wissenschaft, die bezüglich Verarbeitung und<br />

Genuss von Lebensmitteln von grosser Bedeutung sind.<br />

Pflanzen- und nutztierwissenschaftliche<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Phytopathologie, chemische und biochemische Zusammenhänge<br />

im Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung in den<br />

Tropen, Pflanzenernährung, Biodiversität, Obst- und Gemüsebau,<br />

Milch- und Fleischqualität sind Themen, die in diesem<br />

Block behandelt werden. Hinzu kommt ein nutztierwissenschaftliches<br />

Seminar, welches agrarwissenschaftliche Fragen<br />

aufgreift, die für die Lebensmittelqualität von zentraler<br />

Bedeutung sind.<br />

09/02/2006


Wahlfächer –<br />

in die Tiefe schürfen oder den Horizont erweitern?<br />

Aufgrund seiner vielen Schnittstellen zu naturwissenschaftlichen<br />

und ökonomischen Fachbereichen bietet das agrarwissenschaftliche<br />

Studium den Studierenden Gelegenheit,<br />

sich zu Spezialisten oder Generalisten zu entwickeln. Der erste<br />

wegweisende Entscheid geschieht mit der Wahl von Major<br />

und Minor. Eine weitere Differenzierungsmöglichkeit besteht<br />

dank der Wahlfächer, für welche im Masterstudium zehn<br />

Kreditpunkte reserviert sind.<br />

Freie Wahl für ein starkes Profil<br />

Die Wahlfächer erlauben den Studierenden eine individuelle<br />

Anpassung ihres Ausbildungsprofils. Fokussieren sich ihre<br />

Interessen auf ein bestimmtes Gebiet der Agrarwissenschaft,<br />

so wählen sie Fächer aus dem vielfältigen Vertiefungsangebot<br />

des Departements Agrar- und Lebensmittelwissenschaften.<br />

Anstelle von Wahlfächern können Studierende aber auch<br />

einen zweiten Minor belegen – je nach persönlichen Anliegen.<br />

Legen die Studierenden jedoch Wert auf eine möglichst<br />

breite Ausbildung, stehen ihnen Wahlfächer aus dem gesamten<br />

Lehrangebot der <strong>ETH</strong> und der Universität Zürich zur<br />

Verfügung. Fächer aus allen Studiengängen der <strong>ETH</strong> werden<br />

ans Studium angerechnet.<br />

Die Schweiz im globalen Kontext;Wissenschaft, Technik,<br />

Gesellschaft; Umwelt, Risiken, Gesellschaft; Sprachen, Literaturen,<br />

Kulturen sowie Lernen, Denken, Verhalten. In diesen<br />

Fächern erhalten Studierende Einblicke in die Geschichte und<br />

Philosophie des Wissens. Praxisnahe Lehrveranstaltungen zu<br />

Vortrags- und Diskussionstechniken können bereits während<br />

des Studiums sehr nützlich sein, während diverse Vorlesungen<br />

über Literatur und Sprache zu einer Auseinandersetzung mit<br />

unserer und mit fremden Kulturen animieren. Aber auch<br />

Kenntnisse über Architektur, Kunstgeschichte, Geschichte oder<br />

Politik und Recht können in den verschiedenen Wahlfächern<br />

angeeignet werden.<br />

Grenzenlose Möglichkeiten<br />

Die in direkter Nachbarschaft gelegene Universität Zürich ist<br />

die grösste Universität in der Schweiz und geniesst als<br />

Ausbildungs- und Forschungsstätte weltweites Ansehen.<br />

Dank dieser geografischen Nähe können die Studierenden in<br />

Agrarwissenschaft ihre Ausbildung etwa durch das Lehrangebot<br />

der Vetsuisse-Fakultät, der Rechtswissenschaftlichen,<br />

Wirtschaftswissenschaftlichen oder der Philosophischen<br />

Fakultät ergänzen.<br />

Grosses Netzwerk – vielfältiges Angebot<br />

Weitere Informationen und Vorgehen<br />

Das Departement Agrar- und Lebensmittelwissenschaften Das gesamte Angebot an Lehrveranstaltungen findet sich<br />

pflegt im Rahmen des S-EN<strong>ETH</strong>, des School Domain of Earth, unter www.vorlesungsverzeichnis.ethz.ch respektive<br />

Environment and Natural Resources, eine enge Zusammenarbeit<br />

mit den Departementen Erdwissenschaften (D-ERDW) verantwortlich, sich bei den jeweiligen Dozierenden zu infor-<br />

www.vorlesungen.unizh.ch. Die Studierenden sind dafür<br />

und Umweltwissenschaften (D-UWIS). Der ökonomische<br />

mieren, ob ihre Vorkenntnisse für die Lehrveranstaltungen<br />

Bereich des Depar t e<br />

ausreichen und welche Leistung sie zur Erlangung m<br />

der Kreditpunkte<br />

gemäss ECTS erbringen müssen.<br />

09/02/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!