04.11.2014 Aufrufe

Ausbildungskonzept der Thomas-Mann-Schule ... - Lernnetz.de

Ausbildungskonzept der Thomas-Mann-Schule ... - Lernnetz.de

Ausbildungskonzept der Thomas-Mann-Schule ... - Lernnetz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong>, Lübeck Überarbeitete Fassung November 2011<br />

Ausbildung an <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Das Profil <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong><br />

liegt in ihrem Schulprogramm vor und kann über ihre Homepage unter<br />

http://tms.lernnetz.<strong>de</strong> eingesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Ausbildungsangebot <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong><br />

An <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong> wer<strong>de</strong>n seit ihrem Bestehen Referendarinnen<br />

und Referendare in fast allen Fächern ausgebil<strong>de</strong>t. Dadurch verfügt die<br />

<strong>Schule</strong> in vielen Fachbereichen über Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Betreuung und Anleitung von jungen Lehrkräften.<br />

Interessierte „Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst“ (LiV) sind herzlich eingela<strong>de</strong>n,<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong> Kontakt aufzunehmen und sich durch<br />

persönliche Wahrnehmung vor Ort einen Eindruck von <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit vermitteln zu<br />

lassen.<br />

Das <strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Die ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> <strong>Schule</strong> sowie die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV)<br />

orientieren ihr Zusammenwirken an <strong>de</strong>n gültigen Rechtssetzungen und<br />

Regelungen. Dazu gehören<br />

• das Schulgesetz <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Schleswig-Holstein<br />

• die Ordnung <strong>de</strong>s Vorbereitungsdienstes APO Lehrkräfte II (<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit<br />

2009/2011)<br />

• das Schulprogramm <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong><br />

• das <strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong><br />

• relevante Schulkonferenzbeschlüsse<br />

Aufbau <strong>de</strong>s <strong>Ausbildungskonzept</strong>es<br />

Im <strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong> wer<strong>de</strong>n die Aspekte<br />

beschrieben, die als Konkretisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> APO Lehrkräfte II (2011) die praktische<br />

Arbeit strukturieren.<br />

Als handlungsanleiten<strong><strong>de</strong>r</strong> Text konzipiert, orientiert sich die Darstellung an <strong>de</strong>n<br />

beteiligten Personengruppen und beschreibt <strong><strong>de</strong>r</strong>en Aufgaben.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um folgen<strong>de</strong> Personen:<br />

• <strong>de</strong>n Schulleiter/ die Schulleiterin (SL)<br />

• die Ausbildungslehrkräfte (AL)<br />

• die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV)<br />

• <strong>de</strong>n Koordinator/ die Koordinatorin<br />

• die FachkollegInnen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsfächer<br />

1


<strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong>, Lübeck Überarbeitete Fassung November 2011<br />

1. Der Schulleiter/die Schulleiterin<br />

1. Berufung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungslehrkräfte<br />

2. Verantwortung für <strong>de</strong>n Unterricht<br />

3. Verantwortung für die <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong> zugewiesenen Ausgleichsstun<strong>de</strong>n<br />

4. Dienstliche Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst<br />

5. Orientierung an Standards<br />

1. Berufung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungslehrkräfte<br />

Im Sinne <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsentwicklung ist <strong><strong>de</strong>r</strong> SL bestrebt, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Berufung einer<br />

Lehrkraft das Interesse <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrkräfte an <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsaufgabe, ihre<br />

fachliche Kompetenz und die jeweilige Situation <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsbelastung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lehrkraft zu berücksichtigen. In <strong>de</strong>n Entscheidungsprozess sind die<br />

Fachkonferenzen einzubeziehen.<br />

Der Schulleiter/ die Schulleiterin ist bestrebt, innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong> ein breites<br />

Fächerspektrum an Ausbildungslehrkräften zu för<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Vorrangig bleibt die<br />

Erteilung von Unterricht nach <strong>de</strong>n Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nissen <strong><strong>de</strong>r</strong> Stun<strong>de</strong>ntafeln.<br />

2. Verantwortung für <strong>de</strong>n Unterricht<br />

Die LiV ist Mitglied <strong>de</strong>s Kollegiums wie je<strong>de</strong>/r An<strong><strong>de</strong>r</strong>e. Der SL überprüft ihr<br />

pädagogisches und fachliches Tun wie das <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Lehrkräfte, aber<br />

unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einstiegssituation in das Berufsleben.<br />

Die LiV gibt bei je<strong><strong>de</strong>r</strong> Klassenarbeit eine Ergebnisstatistik und drei Hefte zur<br />

Einsicht an <strong>de</strong>n SL.<br />

Der SL verschafft sich einen Eindruck davon, wie im schulischen Umfeld die<br />

Arbeit <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV wahrgenommen wird. Dazu hält er Kontakt zu <strong>de</strong>n AL.<br />

Der SL lässt sich von <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV über Verfahren und Ergebnisse sowie<br />

Schlussfolgerungen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Schülerevaluation informieren. Er beobachtet das<br />

Verhalten <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV in Bezug auf allgemeine Pflichten.<br />

Der SL besucht regelmäßig in je<strong>de</strong>m Semester <strong>de</strong>n Unterricht <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV in je<strong>de</strong>m<br />

Fach, in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel etwa zweimal pro Semester. Zu diesem Besuch legt die LiV<br />

rechtzeitig 1 ein Planungsraster mit Kompetenzangaben vor.<br />

Der SL führt einmal pro Semester ein orientieren<strong>de</strong>s Mitarbeitergespräch mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> LiV. Dabei geht er auf Standards ein, auf die Stellung <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV im<br />

schulischen Leben, die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Lehrkräften, Schwerpunkte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit, Belastungen und Probleme. Der SL macht sich Aufzeichnungen<br />

darüber und gibt das Protokoll an die LiV.<br />

3. Verantwortung für die <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong> zugewiesenen Ausgleichsstun<strong>de</strong>n<br />

Je<strong>de</strong> LiV leistet im Umfang von 10 Stun<strong>de</strong>n selbstständigen Unterricht, die<br />

jeweils zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Ausgleichsstun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n an die<br />

Ausbildungslehrkräfte gegeben.<br />

1Um eine solche Planung angemessen würdigen zu können, ist es notwendig, diese in Ruhe<br />

zu lesen. Daher soll das Raster spätestens am Abend vor <strong><strong>de</strong>r</strong> geplanten Stun<strong>de</strong> um 18 Uhr<br />

(per Mail) vorgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

2


<strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong>, Lübeck Überarbeitete Fassung November 2011<br />

4. Dienstliche Beurteilung<br />

Zusätzlich zu <strong>de</strong>n oben dargelegten Informationswegen hält <strong><strong>de</strong>r</strong> SL Kontakt<br />

mit <strong>de</strong>n Ausbildungslehrkräften und nimmt teil an <strong>de</strong>n Hospitationen zur<br />

Ausbildungsberatung <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV.<br />

Die Dienstliche Beurteilung am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung beruht auf <strong>de</strong>n oben<br />

angeführten Informationsergebnissen. Da sie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung hohes Gewicht<br />

hat (25%), ist hier beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Sorgfalt geboten. Der SL und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Studienleiter/die Studienleiterin stellen im Zusammenhang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung die<br />

Instanzen mit kontinuierlicher Wahrnehmung <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV dar.<br />

5. Orientierung an Standards<br />

Der SL wirkt darauf hin, dass die LiV in möglichst vielen Klassen- und<br />

Jahrgangsstufen Unterrichtserfahrung sammelt. Verpflichtend nach APO II<br />

§9(4)- 3 ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Einsatz in <strong>de</strong>n Bereichen Sekundarstufe I und Oberstufe, die<br />

auch im Staatsexamen abzu<strong>de</strong>cken sind.<br />

Der SL ist für <strong>de</strong>n Inhalt <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung mitverantwortlich. Um die Einhaltung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Standards zu gewährleisten, wirkt er darauf hin, dass sie in <strong>de</strong>n<br />

Fachkonferenzen thematisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Schulinterne Regelungen zur Kompetenzentwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV wer<strong>de</strong>n<br />

organisatorisch so weit wie möglich unterstützt, ebenso begrenzte<br />

Freistellungen für Hospitationen auswärts.<br />

2. Die Ausbildungslehrkräfte<br />

1. Umfang <strong><strong>de</strong>r</strong> Betreuung<br />

2. Umfang <strong><strong>de</strong>r</strong> Hospitationen und <strong>de</strong>s Ausbildungsunterrichts<br />

3. Hospitationen im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsberatung<br />

1. Umfang <strong><strong>de</strong>r</strong> Betreuung<br />

Die Ausbildungslehrkräfte haben die Aufgabe, die LiV in <strong><strong>de</strong>r</strong> schulischen<br />

Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Blick auf die Ausbildungsstandards<br />

anzuleiten, sie zu beraten und zu unterstützen.<br />

Dazu führen sie zu Beginn <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung und nach sechs Monaten<br />

Orientierungsgespräche über <strong>de</strong>n Stand und die persönliche Ausgestaltung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung mit <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV. Über dieses Gespräch wird ein Protokoll gefertigt,<br />

das Themen und wichtige Aspekte enthält.<br />

Über <strong>de</strong>n Zeitpunkt und die Themen wird eine Protokollnotiz verfasst; die<br />

Protokolle <strong><strong>de</strong>r</strong> Gespräche verbleiben in <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n von AL und LiV.<br />

Die AL führt die LiV in die Teamstrukturen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong> ein. Sie thematisiert die<br />

Standards <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung sowie grundlegen<strong>de</strong> Erfahrungen ihrer<br />

Ausbildungstätigkeit in <strong>de</strong>n Fachkonferenzen, um weitere Entwicklungen<br />

anzustoßen und an <strong><strong>de</strong>r</strong> Präzisierung <strong>de</strong>s <strong>Ausbildungskonzept</strong>s mitzuwirken.<br />

3


<strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong>, Lübeck Überarbeitete Fassung November 2011<br />

2. Umfang <strong><strong>de</strong>r</strong> Hospitationen und <strong>de</strong>s Ausbildungsunterrichts<br />

Die AL hospitiert einmal wöchentlich im Unterricht <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV und lässt die LiV in<br />

ihrem eigenen Unterricht einmal wöchentlich hospitieren. Bei<strong>de</strong> Stun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n analysiert.<br />

Hospitationen und die wöchentliche Besprechungsstun<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n - soweit<br />

möglich - im Stun<strong>de</strong>nplan festgeschrieben.<br />

Während ihrer Ausbildung übernimmt die LiV bei <strong>de</strong>n AL insgesamt drei<br />

Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Fächer und bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Stufen.<br />

Um die Ausbildung auf eine noch breitere Basis zu stellen, wird angeregt, dass<br />

die Ausbildungslehrkräfte bei Gelegenheit ihre Besprechungsstun<strong>de</strong>n, die evtl.<br />

übergreifen<strong>de</strong> Schwerpunkte wie z.B. Tafelbil<strong><strong>de</strong>r</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsstörungen<br />

betreffen, für alle LiVs öffnen. Diese geöffneten Besprechungsstun<strong>de</strong>n können<br />

im jeweiligen Umfang die Besprechungsstun<strong>de</strong> zu zweit ersetzen.<br />

3. Hospitationen im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsberatung<br />

Die Studienleiter und Studienleiterinnen <strong>de</strong>s IQSH führen insgesamt 10<br />

Unterrichtsbesuche mit Beratungen (vier pro Fach und zwei in Pädagogik)<br />

durch. An <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsberatung im Fach nehmen verpflichtend die LiV, die<br />

AL <strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n Faches, ggf. <strong><strong>de</strong>r</strong> SL und die Ausbildungskoordinatorin, an<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsberatung in Pädagogik nehmen die LiV, möglichst bei<strong>de</strong> AL,<br />

ggf. <strong><strong>de</strong>r</strong> SL und die Ausbildungskoordinatorin teil.<br />

3. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst<br />

1. Einführung in die schulischen Gepflogenheiten<br />

2. Eigenverantwortlicher Unterricht<br />

3. Ausbildungsunterricht und Hospitationen bei Fachkollegen<br />

4. Ausbildungsberatung<br />

5. Teilnahme am Schulleben<br />

6. Kollegiales Verhalten<br />

7. Verantwortung für die Ausbildung und Prüfungsvorbereitung<br />

1. Einführung in die schulischen Gepflogenheiten<br />

Die LiV wird von <strong><strong>de</strong>r</strong> Koordinatorin in die schulischen Gepflogenheiten an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

TMS eingeführt. Dazu gehören ein Rundgang durch das Gebäu<strong>de</strong>, Lesen von<br />

Stun<strong>de</strong>n-, Vertretungs- und Aufsichtsplänen, Informationssysteme,<br />

Reservierungsverfahren, Schlüsselzugang, Kopiermodalitäten u.ä.<br />

Sie erhält außer<strong>de</strong>m eine hausinterne Broschüre mit relevanten Informationen,<br />

das Schulprogramm, eine Ausgabe <strong>de</strong>s Schulgesetzes und <strong>de</strong>n Zugang zu<br />

<strong>de</strong>n gültigen Lehrplänen, Fachanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen und Bildungsstandards.<br />

2. Eigenverantwortlicher Unterricht<br />

Der SL bespricht zu Beginn <strong>de</strong>s Semesters mit <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV ihren Einsatz im<br />

eigenverantwortlichen Unterricht. Die LiV setzt sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhergehen<strong>de</strong>n<br />

Lehrkraft in Verbindung, um Informationen über die Lerngruppe zu erhalten.<br />

4


<strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong>, Lübeck Überarbeitete Fassung November 2011<br />

Sie plant ihren Unterricht vorausschauend und integriert die gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Leistungsnachweise (Klassenarbeiten). Die Orientierung an gelten<strong>de</strong>n<br />

rechtlichen Grundlagen (Lehrplan, Fachstandards, Bildungsstandards) ist<br />

verpflichtend. Kontakte zu <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Lehrkräften in <strong>de</strong>n<br />

Parallelklassen sind dabei hilfreich.<br />

Wie je<strong><strong>de</strong>r</strong> Kollege kann auch die LiV in Grenzen zu Vertretungsunterricht<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Ausbildungsunterricht und Hospitationen bei FachkollegInnen<br />

Während ihrer Ausbildung übernimmt die LiV bei <strong>de</strong>n AL insgesamt drei<br />

Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Fächer und bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Stufen.<br />

Einmal wöchentlich hospitiert sie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> AL, einmal wöchentlich kommt die<br />

AL in ihren Unterricht. Bei<strong>de</strong> Stun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n besprochen.<br />

Hospitationen bei weiteren FachkollegInnen sind empfehlenswert, beruhen<br />

aber auf direkter Absprache und können nicht eingefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die LiV kann pro Fach einmal im Semester (nur Musik: zweimal) an einer<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en <strong>Schule</strong> hospitieren und wird ggf. dafür freigestellt. Weitere<br />

Hospitationen auswärts muss sie mit ihrem Stun<strong>de</strong>nplan vereinbaren.<br />

4. Ausbildungsberatung<br />

Zur Hospitation im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsberatung legt sie eine kurze<br />

schriftliche Unterrichtsvorbereitung in Form eines Entwurfes vor, <strong><strong>de</strong>r</strong> drei Seiten<br />

nicht überschreiten soll. In diesem sollen Intentionen dieser Stun<strong>de</strong>, die<br />

Einbindung in die laufen<strong>de</strong> Unterrichtseinheit, <strong><strong>de</strong>r</strong> geplante Ablauf und<br />

gegebenenfalls be<strong>de</strong>utsame Rahmenbedingungen enthalten sein.<br />

Arbeitsmaterialien, Texte, Arbeitsblätter und <strong><strong>de</strong>r</strong>gleichen sind geson<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

beizufügen.<br />

Dieser Entwurf wird spätestens am Abend zuvor <strong>de</strong>n teilnehmen<strong>de</strong>n Personen<br />

(ggf. per Mail) vorgelegt. 2<br />

5. Teilnahme am Schulleben<br />

Die LiV übernimmt als Kollegin Pflichten wie je<strong>de</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Lehrkraft. Sie<br />

übernimmt Aufsichtspflichten, nimmt ggf. an Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>tagen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Klassenfahrten teil, gestaltet Schulfeste mit etc.<br />

Sie ist Mitglied <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrerkonferenzen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschaften, kann dort auch<br />

Interessen <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV vertreten. An Schulkonferenzen kann sie als Gast<br />

teilnehmen.<br />

Bei großen Veranstaltungen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong> (Informationsabend, Abiturentlassung<br />

u.ä.) ist sie anwesend. Die Teilnahme an Festen ist erwünscht und sinnvoll.<br />

6. Kollegiales Verhalten<br />

Die LiV ist Mitglied <strong>de</strong>s Kollegiums, in wesentlichen Belangen ist die<br />

Schulleiterin/ <strong><strong>de</strong>r</strong> Schulleiter für sie zuständig.<br />

2Vgl. Fußnote 1.<br />

5


<strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong>, Lübeck Überarbeitete Fassung November 2011<br />

Sie kann darauf zählen, von <strong><strong>de</strong>r</strong> Schulleitung, <strong><strong>de</strong>r</strong> Koordinatorin, <strong>de</strong>n AL und<br />

<strong>de</strong>m Kollegium mit Rat und Tat unterstützt zu wer<strong>de</strong>n. Allerdings haben alle<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Kollegiums auch selbst ein großes Arbeitspensum zu<br />

bewältigen, sodass <strong><strong>de</strong>r</strong>en Inanspruchnahme zeitlich begrenzt sein muss.<br />

Es ist daher sinnvoll, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e mit <strong>de</strong>n AL feste Kontaktzeiten<br />

abzusprechen und solche Vereinbarungen zu respektieren.<br />

Die AL sind freiwillig bereit, für die Ausbildung viel Zeit einzusetzen und sind am<br />

Umgang mit neuen KollegInnen interessiert. Aber ihr Zeitbudget für diese<br />

Aufgabe ist auch begrenzt.<br />

7. Verantwortung für die Ausbildung und Prüfungsvorbereitung<br />

Die LiV ist in hohem Maße für die sinnvolle Nutzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungszeit selbst<br />

verantwortlich. Sie muss die Anlage <strong>de</strong>s Portfolios betreiben und ihre<br />

Hausarbeit fristgerecht planen und durchführen.<br />

Dies neben <strong>de</strong>n Aufgaben für Unterricht und <strong>Schule</strong> zu leisten, erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

sorgfältige Planung und Selbstdisziplin. Der LiV muss dabei bewusst sein, dass<br />

im Schulalltag ständig Unerwartetes passiert, sodass bei Terminen Pufferzeiten<br />

zwingend eingerechnet wer<strong>de</strong>n müssen. Die <strong>Schule</strong> ist ein komplexes System<br />

mit vielen Akteuren, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Han<strong>de</strong>ln oftmals das eigene tangiert und die<br />

daher im Blick sein müssen, wenn man zum Beispiel ein Projekt durchführen<br />

will. Dabei ist insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e mit <strong>de</strong>m stellvertreten<strong>de</strong>n Schulleiter (z.B. zur<br />

Terminkoordination und Ausplanung von KollegInnen) rechtzeitig 3 das<br />

Gespräch zu suchen. Erfolg in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong> hängt auch hochgradig davon ab,<br />

dass hier Selbst- und Sozialkompetenz entwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Die Koordinatorin<br />

An <strong><strong>de</strong>r</strong> TMS übernimmt die Koordinatorin für schulfachliche Aufgaben die<br />

allgemeine Betreuung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Sie berät und<br />

unterstützt sie in Angelegenheiten, die über <strong>de</strong>n Fachunterricht hinausgehen.<br />

In Fragen <strong>de</strong>s Schulrechts ist sie ggf. Ansprechpartnerin.<br />

Sie führt die neuen LiV in die Gepflogenheiten <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong> ein (s.o.), informiert<br />

sich bei <strong>de</strong>n AL über die Ausbildungssituation im Allgemeinen und hält<br />

Kontakt mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Schulleitung in Bezug auf die Belange <strong><strong>de</strong>r</strong> LiV.<br />

Bei Konfliktsituationen zwischen AL und LiV kann sie beratend und vermitteln<br />

einbezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Grundlegen<strong>de</strong> Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsordnung bringt sie in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesprächsrun<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schulleitung zur Sprache. Sie arbeitet führend mit an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erstellung und <strong><strong>de</strong>r</strong> Fortentwicklung <strong>de</strong>s schulischen <strong>Ausbildungskonzept</strong>es.<br />

Die Koordinatorin ist bemüht, <strong>de</strong>n Stand <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ausbildungskonzept</strong>e an an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Gymnasien wahrzunehmen und ggf. Anregungen daraus einzubringen.<br />

3„Rechtzeitig“ be<strong>de</strong>utet bei größeren Vorhaben einige Wochen im Voraus.<br />

6


<strong>Ausbildungskonzept</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong>, Lübeck Überarbeitete Fassung November 2011<br />

5. Die Fachkollegen in <strong>de</strong>n Ausbildungsfächern<br />

Der Fachkonferenz wird in <strong><strong>de</strong>r</strong> APO ein beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Stellenwert zugemessen,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> in diesem Konzept berücksichtigt wird. Die Fachlehrkräfte müssen sich mit<br />

<strong>de</strong>n Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nissen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung und ihren Standards auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzen.<br />

Die LiV ist für einige Lehrkräfte mit ihrem eigenverantwortlichen Unterricht<br />

Kollegin in parallelen Lerngruppen. Gespräche über Unterrichtsvorhaben, <strong>de</strong>n<br />

Stand <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit bzw. Absprachen zu Parallelarbeiten gehören zum normalen<br />

kollegialen Austausch.<br />

Darüber hinaus sind die LiV durch ihre nun enge Bindung an die<br />

Ausbildungsschule darauf angewiesen, dass sie Unterricht auch bei an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Lehrkräften als <strong>de</strong>n AL an <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsschule selbst wahrnehmen können.<br />

Das kann in ihrem Fachbereich, aber auch in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Fächern erfolgen.<br />

Die Fachkollegen sind grundsätzlich bereit, LiV zu unterstützen und sie mit in<br />

ihren Unterricht zu nehmen. Doch muss ein solcher Wunsch vorher<br />

besprochen und eine Ablehnung respektiert wer<strong>de</strong>n, für die es ganz<br />

verschie<strong>de</strong>ne Grün<strong>de</strong> geben kann.<br />

Schlussbemerkungen<br />

Evaluation <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung / <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsmaßnahmen<br />

Im Anschluss an die Ausbildung erfolgt ein Austausch aller Beteiligten über die<br />

Ausbildungszeit, d.h. <strong>de</strong>n Ausbildungsprozess und die persönliche Entwicklung,<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel, die Ausbildung an <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thomas</strong>-<strong>Mann</strong>-<strong>Schule</strong> beständig zu<br />

optimieren.<br />

Dieses <strong>Ausbildungskonzept</strong> wur<strong>de</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schulkonferenz vom 07. Dezember<br />

2011 als Fortschreibung <strong>de</strong>s Konzepts vom 18. November 2009 angenommen.<br />

Es wird kontinuierlich fortgeschrieben entsprechend <strong>de</strong>n rechtlichen<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen und <strong>de</strong>n Sacherfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nissen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung und <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!