03.11.2014 Aufrufe

rauchfreie Schule - Schulpsychologie

rauchfreie Schule - Schulpsychologie

rauchfreie Schule - Schulpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZIELE UND ERFOLGSKRITERIEN<br />

Das gemeinsame Ziel muss realistisch, überprüfbar, für alle am Projekt Beteiligte sichtbar und<br />

positiv formuliert sein. Bei der Präzisierung hilft die Klärung folgender Fragen:<br />

Warum wollen wir gerade zur diesem Thema ein Projekt machen?<br />

Was wollen wir verändern? Wie soll das Ergebnis ausschauen?<br />

Aus der Fülle der Vorschläge soll dann ausgewählt werden, was machbar ist und was den<br />

Zielvorstellungen entspricht.<br />

Legen Sie Erfolgskriterien fest, woran Sie beim Projektabschluss überprüfen können, ob Sie Ihr<br />

Ziel erreicht haben.<br />

MASSNAHMEN/AKTIONEN<br />

Zur Erreichung der Zielsetzungen ist ein Maßnahmenkatalog notwendig, der gemeinsam im<br />

Team (Schüler/innen, Lehrer/innen und weitere Interessierte) erarbeitet wird.<br />

Klären Sie welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, um das Ziel/die Ziele zu erreichen.<br />

Wichtig dabei ist, genau festzulegen wer, was und bis wann erledigt.<br />

Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Maßnahmen nach den vorhandenen zeitlichen,<br />

personellen und finanziellen Ressourcen ausgewählt werden.<br />

DOKUMENTATION UND PRÄSENTATION<br />

werden gemeinsam geplant. Je konsequenter während des Projektverlaufs alle Unterlagen<br />

gesammelt werden, desto einfacher ist die Abschlussdokumentation.<br />

Die Präsentation z. B. im Rahmen eines Abschlussfestes bildet den Projektabschluss.<br />

REFLEXION UND EVALUATION<br />

Es ist wichtig, am Ende des Projektes im Projektteam zu klären, was gut bzw. was schlecht<br />

gelaufen ist. Im Idealfall finden die Reflexionsphasen in regelmäßigen Abständen während des<br />

Projektverlaufs statt. Auf diese Weise wird prozessbegleitend und/oder nach Abschluss des<br />

Projektes überprüft, ob das Vorhaben zu den erhofften Ergebnissen geführt hat und ob das<br />

Projekt künftig in gleicher Weise oder in modifizierter Weise weitergeführt werden kann.<br />

Ein konkret ausgearbeitetes Beispiel für ein fächerübergreifendes Projekt aus Salzburg zum<br />

Nachlesen und Nachahmen:<br />

http://www.avos.at/ichbrauchsnicht/website%202002-<br />

03/lehrer/unterrichtsmaterial/index.htm (1. Projektjahr)<br />

http://www.avos.at/ichbrauchsnicht/Neu%20-%20web%202003-<br />

04/lehrer/unterrichtsmaterial/index.htm (2. Projektjahr)<br />

http://www.avos.at/ichbrauchsnicht/neuNeu%20-<br />

%20web%202004-05/lehrer/001lehrer00123459876.htm (3. Projektjahr)<br />

Nähere Informationen zum Grundsatzerlass Projektunterricht<br />

http://www.bmbwk.gv.at/schulen/pwi/pu/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml.<br />

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und vielleicht möchten Sie auch selbst ein Projekt<br />

durchführen? Das Unterrichtsministerium unterstützt <strong>Schule</strong>n in ihrer Projektarbeit durch den<br />

Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung.<br />

22 < Unterrichtsgestaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!