03.11.2014 Aufrufe

rauchfreie Schule - Schulpsychologie

rauchfreie Schule - Schulpsychologie

rauchfreie Schule - Schulpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion vor der Videokamera<br />

Zunächst wurden Argumente für und gegen das Rauchen vor laufender Kamera vorgebracht.<br />

Die kleinere Gruppe der Nichtraucher fand deutlich mehr Argumente. Sie sind überwiegend<br />

vernunft- und gesundheitsbezogen, während die Raucher sich auf die für sie positiven sozialen<br />

Aspekte des Rauchverhaltens festlegen.<br />

Die Nichtraucher/innen kamen immer stärker in eine Verteidigungs- und Rechtfertigungshaltung.<br />

Das Raucherzimmer führt die Raucher öfter zusammen, sie haben mehr Kontakt miteinander.<br />

Der Griff nach der Zigarette ist ein gemeinsames Verhaltensmerkmal, das eine gewisse<br />

Solidarität schafft. Die Jugendlichen sprechen aber auch über ihre eigenen Erfahrungen,<br />

wie das Rauchen ihre körperliche (sportliche) Leistungsfähigkeit einschränkt. Es wurde den Jugendlichen<br />

bewusst, dass sie alle vom Thema betroffen sind.<br />

Ergebnis:<br />

Wörtliches Zitat der Jugendlichen: „Ein gutes Klima, wenn jeder echt sein darf!“<br />

Projektunterricht<br />

Der Projektunterricht entspricht den allgemeinen Bildungsanliegen der <strong>Schule</strong>. Die Projektmethode<br />

versteht sich als ein Weg zur Erreichung des Bildungsziels „Gesundheit und Bewegung“.<br />

Der Projektunterricht betrachtet eine „Projektidee“ vernetzt und fächerübergreifend<br />

anstelle der Fachzentriertheit steht die Themenzentriertheit.<br />

Wenn es um die Frage geht, wie die unterschiedlichen Zielgruppen mit einem Projekt optimal<br />

erreicht werden können, hat sich immer wieder gezeigt, dass eine Unterscheidung zwischen<br />

Mädchen/Frauen und Burschen/Männern sinnvoll ist. Auf Grund ihrer unterschiedlichen Lebenswelten<br />

reagieren sie oft auf andere Imputs und/oder Maßnahmen. Es ist daher wichtig, alle<br />

Unterrichtsprojekte unter Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden zu planen und durchzuführen.<br />

Nähere Informationen siehe Checkliste für gendersensible Projektarbeit www. schulpsychologie.at<br />

VON DEN ERSTEN PLANUNGSSCHRITTEN BIS ZUR EVALUATION<br />

PROJEKTIDEE<br />

Das Themenfeld der Projektidee soll möglichst umfassend ausgeschöpft werden: sammeln Sie<br />

z. B. mit der Methode des Brainstorming Themen bei den Schüler/innen und Lehrer/innen.<br />

Wichtig ist dabei, dass in dieser Phase keine Pro- und Contradiskussionen zugelassen werden.<br />

Es geht darum möglichst viele Vorschläge zu erfassen und sie anschließend für alle sichtbar<br />

zu machen.<br />

Unterrichtsgestaltung > 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!