02.11.2014 Aufrufe

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.13 Beispiel. Die Addition zweier reellwertiger Funktionen f, g : R → R kann man als eine<br />

Verkettung schreiben:<br />

(f + g)(x) = (a ◦ (f × g)(x) = f(x) + g(x),<br />

wobei a : R 2 → R, (x, y) → x + y die Addition von Zahlen ist.<br />

Injektivität <strong>und</strong> Surjektivität einer Funktion kann man als Aussagen über die Lösbarkeit von<br />

Gleichungen interpretieren. Sie sind andererseits notwendige Voraussetzungen für die Existenz<br />

von Umkehrfunktionen.<br />

7.14 Satz. Seien f : A → B <strong>und</strong> g : B → A mit g ◦f = id A . Dann ist f injektiv <strong>und</strong> g surjektiv.<br />

Beweis. Injektivität von f: Seien x 1 , x 2 ∈ A mit f(x 1 ) = f(x 2 ). Dann folgt x 1 = x 2 aus:<br />

x 1 = id A (x 1 ) = (g ◦ f)(x 1 ) = g(f(x 1 )) = g(f(x 2 )) = · · · = x 2 .<br />

Surjektivität von g: Sei a ∈ A. Setze b = f(a) ∈ B. Dann ist a = g(b), denn g(b) = (g◦f)(a) =<br />

a.<br />

7.15 Definition. Sei f : A → B eine Abbildung. Ist g : B → A eine Abbildung mit g ◦f = id A<br />

<strong>und</strong> f ◦ g = id B , dann heißt g eine Umkehrabbildung von f.<br />

7.16 Beispiel. Der natürliche Logarithmus ln : R + → R ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion.<br />

7.17 Satz. Eine Abbildung f : A → B besitzt genau dann eine Umkehrabbildung wenn f<br />

bijektiv ist. Die Umkehrabbildung ist eindeutig <strong>und</strong> wird mit f −1 bezeichnet.<br />

Beweis. Aus Satz 7.14 folgt die Bijektivität von f, falls f eine Umkehrabbildung besitzt. Zum<br />

Beweis der anderen Richtung der Äquivalenz sei f bijektiv. Die Relation<br />

f −1 := {(y, x) ∈ B × A | (x, y) ∈ f}<br />

ist rechtseindeutig, da f linkseindeutig (injektiv) ist. Da f surjektiv ist, existiert zu jedem y ∈ B<br />

ein x ∈A mit y = f(x), also (y, x) ∈ f −1 . Es folgt, dass f −1 eine auf B definierte Abbildung<br />

ist. Weiter gilt<br />

denn f ist injektiv. Schließlich gilt noch<br />

da f surjektiv <strong>und</strong> rechtseindeutig ist.<br />

f −1 ◦ f = {(x, y) | ∃z ∈ B : (x, z) ∈ f ∧ (y, z) ∈ f}<br />

= {(x, x) | x ∈ A} = id A ,<br />

f ◦ f −1 = {(x, y) | ∃z ∈ B : (z, x) ∈ f ∧ (z, y) ∈ f}<br />

= {(y, y) | y ∈ C} = id B ,<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!