02.11.2014 Aufrufe

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(ii) Sei A eine Menge. Sei P ⊂ A, P ≠ ∅. Setze Q = A \ P . Zeige, dass<br />

(P × P ) ∪ (Q × Q)<br />

eine Äquivalenzrelation auf A ist.<br />

(iii) Sei q ∈ N, q > 1. Definiere Z q = Z/ ∼ q wie im Beispiel 6.9(ii). Dort wurde eine die<br />

Multiplikation [x] · [y] := [xy] eingeführt, <strong>und</strong> es wurde gezeigt, dass diese wohldefiniert<br />

ist.<br />

(a) Zeige, dass für [x], [y] ∈ Z q folgende Addition sinnvoll definiert ist:<br />

[x] + [y] := [x + y] ∈ Z q .<br />

(b) Für welche x <strong>und</strong> y gilt [x] + [y] = [0]?<br />

(c) Aus der linearen Algebra ist der Begriff des Körpers bekannt. Unter welchen Voraussetzungen<br />

an q ist Z q mit obiger Addition <strong>und</strong> Multiplikation ein Körper?<br />

(d) Wie könnte man die Schreibweise im Umgang mit Elementen von Z q vereinfachen?<br />

(iv) Für einen Punkt (x, y) ∈ R 2 der Koordinatenebene bezeichnet<br />

‖(x, y)‖ := √ x 2 + 4y 2<br />

einen Abstand vom Koordinatenursprung (0, 0), wobei die Koordinatenachsen unterschiedlich<br />

skaliert sind.<br />

(a) Zeige, dass durch<br />

(x, y) ∼ (x ′ , y ′ ) : ⇐⇒ ‖(x, y)‖ = ‖(x ′ , y ′ )‖<br />

auf R 2 eine Äquivalenzrelation gegeben ist.<br />

(b) Skizziere die Äquivalenzklassen.<br />

(c) Die Faktormenge R 2 / ∼ kann man mit dem Intervall [0, ∞[ identifizieren. Wie?<br />

(d) Ist durch<br />

(x, y) ≤ (x ′ , y ′ ) : ⇐⇒ ‖(x, y)‖ ≤ ‖(x ′ , y ′ )‖<br />

eine partielle Ordnung auf R 2 gegeben?<br />

7 Funktionen<br />

Funktionen oder Abbildungen gehören zu den wichtigsten Objekten der Mathematik. Eine Funktion<br />

f von einer Menge A in eine Menge B ordnet jedem Element aus A genau ein Element aus<br />

B zu. Man schreibt:<br />

f : A → B, x ↦→ f(x).<br />

Man nennt A den Definitionsbereich <strong>und</strong> B den Bildbereich von f. Sind A, B ⊆ R, dann<br />

veranschaulicht man f in vielen Fällen durch seinen Graphen.<br />

7.1 Beispiele. Wir betrachten einige Beispiele für Abbildungen.<br />

(i) Die Quadratfunktion f : R → R, x ↦→ x 2 . Sein Graph ist die durch y = x 2 gegebene<br />

Normalparabel in der xy-Ebene.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!