Programmübersicht Mobilhydraulik ... - Bosch Rexroth AG

Programmübersicht Mobilhydraulik ... - Bosch Rexroth AG Programmübersicht Mobilhydraulik ... - Bosch Rexroth AG

02.11.2012 Aufrufe

60 Mobile Steuerungen 4 Hydrostatische Lenkungen LAG Lenkaggregat LAG - Lenkaggregate LAG werden in hydraulischen Lenkkreisläufen selbstfahrender Maschinen mit hohen Achslasten und Fahrgeschwindigkeiten von maximal 50 km/h (60 km/h in Deutschland) eingesetzt. - Damit lassen sich schwere Fahrzeuge leicht lastunabhängig lenken. Das Fehlen einer mechanischen Verbindung zwischen Lenkaggregat und Lenkachse erlaubt Lösungen, die mit konventionellen Lenkungen nicht möglich sind. - Das Lenkaggregat enthält alle für den Lenkkreislauf erforderlichen Ventile zur Absicherung von Lenkaggregat und –zylinder. Dadurch entfällt zusätzlicher Verrohrungsaufwand. - Bei Ausfall der Ölversorgung kann mit dem LAG manuell gelenkt werden – Notlenkfähigkeit. Die LAG arbeitet dann als Handpumpe zum Lenkzylinder. LAGC und LAGL Lenkaggregate mit konstatem Fördervolumen im Normal- (Servo-) und Notbetrieb. LAGU und LAGZ Lenkaggregate mit automatischer Fördervolumenreduzierung bei Ausfall der Ölversorgung zur Reduzierung der Betätigungskraft. Dadurch wird in vielen Fällen die Einhaltung von Grenzwerten für manuelles Lenken ermöglicht. Eine zweite Ölversorgung für den Notfall kann vielfach eingespart werden. LAGU Lenkaggregate LAGU arbeiten nach dem Prinzip der Kammerabschaltung. Das Fördervolumen wird im Notbetrieb um die Hälfte reduziert. Die Einbaumaße sind bei gleicher Nenngröße identisch mit dem LAGC. LAGZ Lenkaggregate LAGZ haben 2 Rotorsätze, die im Normal- (Servo-) betrieb arbeiten. Im Notbetrieb schaltet sich die Ölförderung eines Rotorsatzes ab. Die Betätigungskraft verringert sich im gleichen Verhältnis wie das Fördervolumen. Ausführliche Information: LAGC RD 14365 LAGL RD 11872 LAGU RD 11867 LAGZ RD 11868 Nenngröße LAGC 40 50 63 70 80 100 125 160 200 250 320 400 - - - - LAGL - - - - - - - - - - - - 500 630 800 1000 LAGU - - - - - - 125 160 200 250 320 - - - - - LAGZ - - - - - - - 160 200 250 320 400 500 - - - Varianten ON = open center-non reaction / OR = open center - reaction / LS = load sensing-non reaction oder reaction Volumenstrom qV 50 l/min (LAGL = 80 l/min) Betriebsdruck pmax 175 bar

Prioritätsventil LPS Lenksäulen LAB und Sensor Prioritätsventil LPS - Einsatz in Verbindung mit Lenkaggregaten in Load-Sensing-Ausführung - Sichert gesetzlich vorgeschriebene, bevorzugte Versorgung des Lenkkreislaufs - Versorgung von Lenkung und Nebenverbraucher von einer Hydropumpe - Mit Prioritätsventilen lassen sich in Verbindung mit Verstellpumpen energiesparende Hydrosysteme realisieren - In Kombination mit anderen Ventilen auch als Zuschaltventil, Stromteiler oder Druckbegrenzungsventil einsetzbar - LS-Signal: dynamisch (Standard), statisch Lenksäulen LAB und Sensor - Einsatz als Verbindungselement zwischen Lenkrad und Lenkaggregat LAG - Sensor realisiert berührungslose Messungen von Rotationsbewegungen. Ein Messzahnrad dient als Signalauslösung. - Vorzugsweise wird der Sensor LAB in Verbindung mit Lenksäule und Lenkaggregat zur Ansteuerung des E-Motors der Versorgungspumpe für den Lenkkreislauf eingesetzt. - Das digitale Ausgangssignal liefert nach einem Drehwinkel von 2° einen Impuls - Das proportionale Ausgangssignal ist proportional zur Lenkraddrehzahl Prioritätsventil LPS Nenngröße 40 80 120 160 Volumenstrom qV bar 40 80 120 160 Betriebsdruck, max. Anschluss P, EF pmax bar 250 250 250 250 Anschluss CF, LD, R, L pmax bar 175 175 175 175 Ausführliche Information: LPS RD 27548 LAB RD 11874 Prioritätsventil LPS Anschlussart aufflanschbar auf Lenkaggregate, Pumpenanbau an Zahnradpumpen, Rohrleitungseinbau Lenkradanschlüsse Rohrgewinde nach DIN 3852 / metrisches ISO-Gewinde nach 3852 / UNF-Gewinde nach SAE Lenksäulen LAB und Sensor Nenngröße 65 80 154 300 450 650 762 Montageflanschformen eben oder gebogen Lenkradanschlüsse A, C, D (weitere auf Anfrage) Signalanschluss (für Hupenschalter) mit oder ohne Sensor mit oder ohne 61 4

Prioritätsventil LPS<br />

Lenksäulen LAB und Sensor<br />

Prioritätsventil LPS<br />

- Einsatz in Verbindung mit Lenkaggregaten<br />

in Load-Sensing-Ausführung<br />

- Sichert gesetzlich vorgeschriebene,<br />

bevorzugte Versorgung des<br />

Lenkkreislaufs<br />

- Versorgung von Lenkung und<br />

Nebenverbraucher von einer Hydropumpe<br />

- Mit Prioritätsventilen lassen sich<br />

in Verbindung mit Verstellpumpen<br />

energiesparende Hydrosysteme<br />

realisieren<br />

- In Kombination mit anderen<br />

Ventilen auch als Zuschaltventil,<br />

Stromteiler oder Druckbegrenzungsventil<br />

einsetzbar<br />

- LS-Signal: dynamisch (Standard),<br />

statisch<br />

Lenksäulen LAB und Sensor<br />

- Einsatz als Verbindungselement<br />

zwischen Lenkrad und Lenkaggregat<br />

L<strong>AG</strong><br />

- Sensor realisiert berührungslose<br />

Messungen von Rotationsbewegungen.<br />

Ein Messzahnrad dient<br />

als Signalauslösung.<br />

- Vorzugsweise wird der Sensor<br />

LAB in Verbindung mit Lenksäule<br />

und Lenkaggregat zur<br />

Ansteuerung des E-Motors der<br />

Versorgungspumpe für den<br />

Lenkkreislauf eingesetzt.<br />

- Das digitale Ausgangssignal liefert<br />

nach einem Drehwinkel von<br />

2° einen Impuls<br />

- Das proportionale Ausgangssignal<br />

ist proportional zur Lenkraddrehzahl<br />

Prioritätsventil LPS Nenngröße 40 80 120 160<br />

Volumenstrom qV bar 40 80 120 160<br />

Betriebsdruck,<br />

max.<br />

Anschluss P, EF pmax bar 250 250 250 250<br />

Anschluss CF, LD, R, L pmax bar 175 175 175 175<br />

Ausführliche Information:<br />

LPS RD 27548<br />

LAB RD 11874<br />

Prioritätsventil LPS<br />

Anschlussart aufflanschbar auf Lenkaggregate, Pumpenanbau an Zahnradpumpen, Rohrleitungseinbau<br />

Lenkradanschlüsse Rohrgewinde nach DIN 3852 / metrisches ISO-Gewinde nach 3852 / UNF-Gewinde nach SAE<br />

Lenksäulen LAB und Sensor Nenngröße 65 80 154 300 450 650 762<br />

Montageflanschformen eben oder gebogen<br />

Lenkradanschlüsse A, C, D (weitere auf Anfrage)<br />

Signalanschluss (für Hupenschalter) mit oder ohne<br />

Sensor mit oder ohne<br />

61<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!