01.11.2014 Aufrufe

Schreib- und Schriftkultur - HIB Saalfelden

Schreib- und Schriftkultur - HIB Saalfelden

Schreib- und Schriftkultur - HIB Saalfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragen zur Farbtafel:<br />

Welche Qualitätskriterien werden an eine Tinte gestellt?<br />

Fragen zum Buch-Trapez:<br />

Welche Entwicklungen geben dem Zusammenfassen von Texten Sinn?<br />

Nenne die drei Voraussetzungen, dass Texte weiterverwendet werden können.<br />

Wozu Beutelbücher? Wozu Minibücher?<br />

Fragen zum Biblioweg:<br />

Wissensfragen:<br />

Wann <strong>und</strong> wo entstanden die ersten Bibliotheken?<br />

Worin unterscheiden sich die Bibliotheken des antiken Rom von ihren Vorgängern?<br />

In welchem Zeitraum wurden libri catenati verwendet?<br />

Nenne die größte Bibliothek der Welt.<br />

Worin unterscheiden sich Stall-Libraries von Klosterbibliotheken Mitteleuropas?<br />

Erzähle die Geschichte der Bibliotheksnutzung.<br />

Wie kamen so viele Texte in die Bibliothek von Alexandrien?<br />

Erkläre den Unterschied von Magazinbibliotheken, Freihandbibliotheken,<br />

Freihandmagazinen <strong>und</strong> Bibliotheken als „öffentliche Orte“.<br />

Verständnisfragen:<br />

Warum entstanden Bibliotheken?<br />

Warum wurden/werden Bücher gesammelt?<br />

Erkläre den Zweck der Kuppelbibliotheken.<br />

Wohin entwickelt sich die Bibliothek?<br />

Fragen zum Skriptorium:<br />

Welche Schriftarten kann man unterscheiden?<br />

Welchem Zweck folgt die Erfindung/Entwicklung einer Schrift?<br />

WER schreibt WAS, <strong>und</strong> WARUM?<br />

WER schreibt WIE, <strong>und</strong> warum SO?<br />

Was ist ein Buch?<br />

Nenne die dreifache Natur des Buches.<br />

(+Beispiele!)<br />

Was kann gemeint sein mit: „Das Medium ist die Botschaft.“?<br />

Nenne den Unterschied zwischen Information <strong>und</strong> Wissen.<br />

Was kann Schrift?<br />

Wissensfragen:<br />

Was wirft Platon der Schrift vor?<br />

Nenne sieben einander entgegengesetzte Wirkungen schriftlicher <strong>und</strong> mündlicher Mitteilungen.<br />

Nenne vier einander entgegengesetzte Funktionen von Denken <strong>und</strong> <strong>Schreib</strong>en.<br />

Wie kompensiert ein <strong>Schreib</strong>er den Verlust des Non-Verbalen?<br />

Wie ergibt sich eine genormte Schrift, eine Rechtschreibung; wer darf sagen, was „richtig“ ist?<br />

Wie können wir mit der Datenflut aufgr<strong>und</strong> unserer <strong>Schriftkultur</strong> umgehen?<br />

Verständnisfragen:<br />

Welche Probleme ergeben sich bei der Drucklegung m<strong>und</strong>artlicher Dichtungen?<br />

Welche Probleme der gedruckte Texte dem Leser auf, wenn er die Gedankengänge des Autors genau nachvollziehen will?<br />

Wodurch zeigt sich das Paradoxon eines Dramentextes?<br />

Welche Freiheiten nehmen sich Autoren (Dichter <strong>und</strong> Werbetexter), um die Fesseln der Schrift zu lockern?<br />

Welche Einschränkungen beeinflussen das Weiterentwickeln schriftlich niedergelegter Gedanken?<br />

Nenne Beispiele der Verwendung mehrerer Schriften nebeneinander in einer Sprache.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!