01.11.2014 Aufrufe

Vortrag - VZP

Vortrag - VZP

Vortrag - VZP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sabine Bartel & Doris Elster


• Forschendes Lernen im Zoo am Meer<br />

• Experimentieren in der Zooschule<br />

• Tierbeobachtung am Gehege<br />

• Biodiversität erleben<br />

• Das EU Projekt INQUIRE<br />

• INQUIRE Lehrerfortbildung im Zoo am Meer


Das Zooschulteam in Bremerhaven besteht aus 1 Zooschulpädagogin<br />

(abgeordnete Lehrerin), 3 Zooschulmitarbeiterinnen (Honorarbasis) und 2 FÖJler.


• Mikroskopieren von Planktonorganismen<br />

• Versuche zum Sinken


• Kennenlernen verschiedener Tierarten<br />

• Hilfe für Humboldt-Pinguine (Sphenisco,<br />

Schutz des Humboldt-Pinguins e. V.)<br />

• Yaqu pacha – Gesellschaft zum Schutz von<br />

wasserlebenden Säugetierarten Südamerikas<br />

e. V.)<br />

• Hilfe für Schimpansen (Stiftung zum Schutz<br />

wildlebender Schimpansen – WCF – Wild<br />

Chimpanzee Foundation – Germany e. V.)<br />

• Schutz heimischer Tierarten


• Inquiry based teacher training for a sustainable future<br />

(Laufzeit: 3 Jahre, wobei die Partner unabhängig<br />

voneinander über ein Jahr Lehrerfortbildungen über die<br />

Methode des forschenden Lernens entwickeln)<br />

• Gefördert im 7.Rahmenprogramm der EU<br />

• 17 Projektpartner aus 11 Ländern (2 x Uni – Bremen<br />

und King’s College London; 15 x Botanische Gärten)<br />

• Ziele:<br />

• Förderung forschungsbasierten Lernens (IBSE = Inquiry Based<br />

Science Education) unter Einbeziehung außerschulischer<br />

Lernorte<br />

• Bildung von Netzwerken zwischen Pädagogen außerschulischer<br />

und schulischer Lernorte<br />

• Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in den Diskurs um<br />

Biodiversität (und Klimawandel)


• Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt<br />

der Zooschule im Zoo am Meer, der<br />

Biologiedidaktik der Universität Bremen und<br />

des Lehrerfortbildungsinstituts<br />

Bremerhaven.<br />

• Zielgruppen sind Lehrkräfte der Grundschule<br />

(mit 4. Klassen) und interessierte Pädagogen<br />

außerschulischer Lernorte.


• ZIELE<br />

• Vermittlung fachlicher Kenntnisse zur Behandlung<br />

des Themas Biodiversität<br />

• Vermittlung und Diskussion von Methoden des<br />

forschungsbasierten Lernens (IBSE)<br />

• Fokus auf forschendem Lernen im Zoo<br />

• Bereitstellung einer authentischen Lernumgebung<br />

(Zooschule, Tiergehege)<br />

• Förderung von Vernetzung und Kooperation in<br />

Planungsgemeinschaften von Pädagogen<br />

• Unterstützung bei Unterrichtsgestaltung und<br />

curricularer Einbettung


• Lehrkräfte der Grundschulen Bremerhavens,<br />

die im ersten Schuljahr 2012/13 mit ihren 4.<br />

Klassen ein Zooprojekt zum Thema<br />

Biodiversität durchführen wollen (ca. 17)<br />

Hierbei sind auch mehrere Lehrkräfte einer<br />

Schulklasse (Teams) willkommen.<br />

• Pädagogen außerschulischer Lernorte (z. B.<br />

Zooschulteam vom Zoo am Meer; Leiterin<br />

vom Nationalparkhaus Wattenmeer, Dorum-<br />

Neufeld)


Die Fortbildung besteht aus drei Modulen, in<br />

denen sowohl Kompetenzen zum<br />

forschenden Lernen als auch Fachwissen zur<br />

Biodiversität vermittelt werden.<br />

Die Module sind über 5 Monate verteilt und<br />

finden im Zoo am Meer in Bremerhaven statt.


• Modul 1 (6. 9. 12, 13. 9. 12, 20. 9. 12)<br />

• Vermittlung von Fachwissen zum Thema der Biodiversität<br />

• Kennen lernen und Diskussion von Methoden des forschenden<br />

Lernens im Zoo und Unterrichtseinheiten zu deren Umsetzung<br />

• Entwicklung von INQUIRE Unterrichtseinheiten im Zoo (Themen:<br />

Robben, Eisbär – Körperform, Nahrungskette)<br />

• Modul 2 (bis zum 13. 12. 12)<br />

• Erprobung von INQUIRE Unterrichtseinheiten (arbeitsteilig, je 3<br />

Stunden) mit eigenen Schulklassen (ca. 10 Klassen)<br />

• Diskussion und Reflexion der hierbei gemachten Erfahrungen und<br />

Weiterentwicklung der UE’s am 13. 12. 12<br />

• Modul 3 (bis zum 17. 1. 13)<br />

• Erprobung der weiterentwicklelten UE’s mit eigenen Schulklassen<br />

(s. o., ca. 7 Klassen)<br />

• Präsentation der durchgeführten Unterrichtseinheiten, Diskussion<br />

und Reflexion der Erfahrungen am 17. 1. 2013


• Für den Zeitraum der Fortbildung entstehen<br />

keine Kosten, d. h. Lehrer und Schüler<br />

bezahlen für den notwendigen Zoobesuch<br />

keinen Eintritt. Die Kosten hierfür werden<br />

vom Projekt INQUIRE (Uni Bremen)<br />

getragen.<br />

• Die Betreuung der Klassen im Zoo erfolgt<br />

durch das Zooschulteam. Diese Betreuung ist<br />

kostenlos.


• Für die erfolgreiche Teilnahme an der<br />

dreimodularen Fortbildung erhalten die<br />

Teilnehmer<br />

• ein von der Didaktik der Biologie der Universität<br />

Bremen ausgestelltes Zertifikat über 60 Credit<br />

Points sowie<br />

• ein Zertifikat über die Teilnahme an einem<br />

europäischen Bildungsprojekt.


• Prof. Doris Elster, Hochschullehrerin für<br />

Biologiedidaktik an der Universität Bremen<br />

• Sabine Bartel, Zoopädagogin<br />

• Dr. Heike Kück, Zoodirektorin<br />

• Dr. Joachim Schöne, Tierarzt/Kurator des<br />

Zoos<br />

• Ingeborg Klapproth-Hildebrandt, Leiterin des<br />

LFI Bremerhavens<br />

• Studentinnen der Uni Bremen


• LFI Bremerhaven (siehe Veranstaltungsheft<br />

und –kalender 2012/2013)<br />

Internet: lfi.bremerhaven.de<br />

• Weitere Informationen:<br />

Sabine Bartel<br />

Zoo am Meer<br />

H.-H.-Meier-Straße 7<br />

27568 Bremerhaven<br />

e-mail: sbartelbremerhaven@web.de<br />

• www.inquirebotany.org (Handbuch zum<br />

Downloaden in verschiedenen Sprachen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!