01.11.2014 Aufrufe

HANDBUCH BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK - Moselkommission

HANDBUCH BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK - Moselkommission

HANDBUCH BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK - Moselkommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT<br />

<strong>HANDBUCH</strong><br />

<strong>BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK</strong><br />

ZENTRALKOMMISSION<br />

FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT


DONAUKOMMISSION<br />

MOSELKOMMISSION<br />

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT<br />

<strong>HANDBUCH</strong><br />

<strong>BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK</strong><br />

Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe 2011<br />

Budapest, Trier und Straßburg


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe: 2011 Seite 2


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

<strong>HANDBUCH</strong> <strong>BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK</strong><br />

Allgemeiner Teil<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Artikel<br />

Seite<br />

Vorwort ........................................................................................................................................... 5<br />

1. Begriffsbestimmungen ...................................................................................................... 7<br />

1.1 Anrufverfahren ...................................................................................................................... 7<br />

1.2 ATIS ..................................................................................................................................... 7<br />

1.3 Binnenschifffahrtsfunk .......................................................................................................... 7<br />

1.4 Blockkanal ............................................................................................................................ 7<br />

1.5 CARING ............................................................................................................................... 7<br />

1.6 Duplex-Betrieb (Gegensprechen) ........................................................................................ 7<br />

1.7 Funkanlage ........................................................................................................................... 8<br />

1.8 GMDSS ................................................................................................................................ 8<br />

1.9 IVS ........................................................................................................................................ 8<br />

1.10 MIB ....................................................................................................................................... 8<br />

1.11 NIF ........................................................................................................................................ 8<br />

1.12 Revierzentrale ...................................................................................................................... 8<br />

1.13 Schiffsfunkstelle ................................................................................................................... 8<br />

1.14 Schleusenfunk ...................................................................................................................... 8<br />

1.15 Seefunkdienst ....................................................................................................................... 8<br />

1.16 Semi-Duplex-Betrieb (bedingtes Gegensprechen) .............................................................. 9<br />

1.17 Simplex-Betrieb (Wechselsprechen) .................................................................................... 9<br />

1.18 Verkehrskreise ..................................................................................................................... 9<br />

1.19 Verkehrskreis Funkverkehr an Bord ..................................................................................... 9<br />

1.20 Verkehrskreis Öffentlicher Nachrichtenaustausch ............................................................... 9<br />

1.21 Verkehrskreis Nautische Information ................................................................................... 9<br />

1.22 Verkehrskreis Schiff-Hafenbehörde ..................................................................................... 9<br />

1.23 Verkehrskreis Schiff-Schiff ................................................................................................... 9<br />

1.24 Verkehrsposten .................................................................................................................... 9<br />

1.25 Verkehrszentrale .................................................................................................................. 10<br />

1.26 Vertragsverwaltungen . ......................................................................................................... 10<br />

2. Beschreibung und Betrieb der Verkehrskreise ............................................................... 11<br />

2.1 Allgemeines .......................................................................................................................... 11<br />

2.2 Tabellen der Kanäle, Sendefrequenzen, Äquivalente Strahlungsleistung (ERP),<br />

Ausgangsleistung (OP) und Verkehrskreise für den Binnenschifffahrtsfunk - (Anhang<br />

2 der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschiffsfunk (Basel 2000) ................ 13<br />

2.3 Verkehrskreis Schiff – Schiff ................................................................................................ 19<br />

2.4 Verkehrskreis Nautische Information ................................................................................... 19<br />

2.5 Verkehrskreis Schiff – Hafenbehörde .................................................................................. 19<br />

2.6 Verkehrskreis Funkverkehr an Bord ..................................................................................... 20<br />

Ausgabe: 2011 Seite 3


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Artikel<br />

Seite<br />

3. Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunks ....................................................................... 21<br />

3.1 Allgemeines .......................................................................................................................... 21<br />

3.1.1 Vorbereitende Maßnahmen ................................................................................................. 21<br />

3.1.2 Rangfolge des Verkehrs im Binnenschifffahrtsfunk ............................................................. 21<br />

3.1.3 Form der Verkehrsabwicklung ............................................................................................. 21<br />

3.1.4 Funkdisziplin ......................................................................................................................... 22<br />

3.1.5 Sprache ................................................................................................................................ 23<br />

3.1.6 Testsendung ......................................................................................................................... 23<br />

3.1.7 Anweisungen der ortsfesten Funkstellen ............................................................................. 23<br />

3.1.8 Bestätigung von Meldungen ................................................................................................. 23<br />

3.2 Notfall ................................................................................................................................... 23<br />

3.2.1 Einleiten des Notverkehrs .................................................................................................... 24<br />

3.2.2 Bestätigen der Notmeldung .................................................................................................. 24<br />

3.2.3 Funkstille gebieten ............................................................................................................... 24<br />

3.2.4 Eingeschränkter Betrieb während eines Notverkehrs, Beenden des Notverkehrs .............. 25<br />

3.3 Dringlichkeitsfall ................................................................................................................... 25<br />

3.4 Sicherheitsmeldung .............................................................................................................. 25<br />

3.5 Routinegespräch .................................................................................................................. 25<br />

4. Buchstabiertafel, Gesprächsbeispiele ............................................................................. 27<br />

4.1 Buchstabiertafel .................................................................................................................... 27<br />

4.2 Gesprächsbeispiele .............................................................................................................. 28<br />

4.2.1 Notverkehr ............................................................................................................................ 28<br />

4.2.2 Dringlichkeitsverkehr ............................................................................................................ 29<br />

4.2.3 Sicherheitsmeldung .............................................................................................................. 30<br />

4.2.4 Routinegespräch .................................................................................................................. 30<br />

5. Fernmeldegeheimnis ......................................................................................................... 33<br />

6. Technische Merkmale der Schiffsfunkstelle ................................................................... 35<br />

6.1 Allgemeines .......................................................................................................................... 35<br />

6.2 ATIS ..................................................................................................................................... 35<br />

6.3 Automatische Leistungsreduzierung .................................................................................... 35<br />

6.4 Aufzeichnungsmöglichkeit .................................................................................................... 35<br />

7. Zeugnis, Teilnahme an anderen Funkdiensten ............................................................... 37<br />

7.1 Zeugnispflicht ....................................................................................................................... 37<br />

7.2 Teilnahme am Seefunkdienst................................................................................................ 37<br />

7.3 Verwendung von Seefunkanlagen im Binnenschifffahrtsfunk............................................... 37<br />

8. Meldepflicht für bestimmte Fahrzeuge ............................................................................ 39<br />

Ausgabe: 2011 Seite 4


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

VORWORT<br />

Das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk wird auf der Grundlage der Entschließung Nr. 1 der Regionalen<br />

Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk (Basel 2000), die zur Zeit von 17 Vertragsverwaltungen<br />

(Deutschland, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Ungarn, Luxemburg, Moldawien,<br />

Montenegro, Niederlande, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakische Republik, Schweiz, Tschechische<br />

Republik) unterzeichnet worden ist, gemeinsam von den Sekretariaten der Donaukommission, <strong>Moselkommission</strong><br />

und der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt herausgegeben.<br />

Das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk gliedert sich in einen<br />

Allgemeinen Teil,<br />

der Angaben und Hinweise enthält, die auf sämtlichen Binnenschifffahrtsstraßen der genannten Vertragsstaaten<br />

von Bedeutung sind, wie<br />

• Begriffsbestimmungen;<br />

• Beschreibung und Betrieb der Verkehrskreise;<br />

• Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunks, auch in Notfällen;<br />

• Gesprächsbeispiele und Buchstabiertafeln;<br />

• Teilnahme an anderen Funkdiensten und Meldepflicht.<br />

sowie in<br />

Regionale Teile,<br />

in denen für einen jeweils bestimmten Bereich von Binnenschifffahrtstraßen der genannten Vertragsstaaten<br />

zusammengestellt sind<br />

• die Angaben über die Funkausrüstungs- und Benutzungspflicht;<br />

• eine tabellarische sowie kartografische Übersicht der ortsfesten Funkstellen;<br />

• ein Verzeichnis der Dienststellen, die ständig besetzt sind sowie<br />

• die empfohlenen Redewendungen für die Fahrt in den jeweils am meisten benutzten Sprachen.<br />

Der Allgemeine Teil des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk muss sich ständig an Bord von Schiffen<br />

befinden, wenn eine Benutzung von Funk vorgeschrieben ist.<br />

Der Regionale Teil des Handbuches Binnenschifffahrtsfunk, der die Bereiche der Binnenschifffahrtsstraßen<br />

umfasst, in denen sich das Schiff gerade befindet und die es auf seiner weiteren Reise befahren<br />

wird, muss ebenfalls an Bord sein.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 5


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Grundlage des Handbuches sind internationale und nationale Bestimmungen, insbesondere<br />

• Die von der internationalen Fernmeldeunion herausgegebene Vollzugsordnung für den Funkdienst<br />

(VO Funk);<br />

• Die Regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk (Basel, 6. April 2000), die am 1.<br />

August 2000 in Kraft getreten ist.<br />

Die Regionalen Teile des Handbuches werden jährlich aktualisiert.<br />

Wir hoffen mit der erneuten Überarbeitung des Handbuches der Schifffahrt wieder eine praktische und<br />

brauchbare Hilfe für den Funkverkehr auf Binnenschifffahrtsstraßen bereitzustellen, sind für Anregungen<br />

stets dankbar und wünschen den Benutzer „Allzeit gute Fahrt“.<br />

Budapest Trier Straßburg<br />

Sekretariat der Sekretariat der Sekretariat der<br />

Donaukommission <strong>Moselkommission</strong> Zentralkommission<br />

für die Rheinschifffahrt<br />

Ausgabe: 2011 Seite 6


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

1. Begriffsbestimmungen<br />

1.1 Anrufverfahren<br />

1.2 ATIS<br />

Verfahren zur Herstellung von Funkverbindungen.<br />

Automatic Transmitter Identification System<br />

Automatisches Senderidentifizierungssystem in der Binnenschifffahrt.<br />

1.3 Binnenschifffahrtsfunk<br />

Internationaler mobiler VHF- und UHF-Sprechfunkdienst auf Binnenschifffahrtstraßen.<br />

Der Binnenschifffahrtsfunk ermöglicht die Herstellung von Funkverbindungen für bestimmte<br />

Zwecke auf vereinbarten Kanälen und nach einem vereinbarten Betriebsverfahren (Verkehrskreise).<br />

Der Binnenschifffahrtsfunk umfasst fünf Verkehrskreise:<br />

• Schiff-Schiff,<br />

• nautische Information,<br />

• Schiff-Hafenbehörde,<br />

• Funkverkehr an Bord,<br />

• öffentlicher Nachrichtenaustausch (Verkehrskreis auf freiwilliger Grundlage).<br />

1.4 Blockkanal<br />

Kanal, der in den Niederlanden und Belgien von Verkehrsposten und Schiffsfunkstellen für die<br />

Übermittlung von Nachrichten über den Schutz von Personen und die Sicherheit der Schifffahrt<br />

benutzt wird.<br />

Dieser Blockkanal gilt innerhalb eines bestimmten Gebietes als Funkverbindung gleichzeitig für<br />

die Verkehrskreise Schiff-Schiff (z.B. Kursabsprachen) und Nautische Information.<br />

1.5 CARING<br />

Centre d' Alerte Rhénan et d' Informations Nautiques de Gambsheim.<br />

Bezeichnung der französischen Notruf- und Informationszentrale in Gambsheim.<br />

1.6 Duplex-Betrieb (Gegensprechen)<br />

Eine Betriebsart, bei der die Übertragung gleichzeitig in beiden Richtungen einer Funkverbindung<br />

möglich ist.<br />

Wie bei Telefongesprächen kann zur gleichen Zeit gesendet und empfangen werden.<br />

Duplex-Betrieb ist nur im Verkehrskreis Nautische Information möglich.<br />

Mit Ausnahme des Relaisbetriebs bei den Blockkanälen kann die Aussendung einer Schiffsfunkstelle<br />

von einer anderen Schiffsfunkstelle nicht gehört werden.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 7


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

1.7 Funkanlage<br />

Funkstelle an Bord eines Schiffes, die aus mehreren Funkgeräten bestehen kann.<br />

1.8 GMDSS<br />

1.9 IVS<br />

1.10 MIB<br />

1.11 NIF<br />

Global Maritime Distress and Safety System.<br />

Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem.<br />

Informatie Verwerkend Systeem.<br />

Bezeichnung des niederländischen Melde- und Informationssystems in der Binnenschifffahrt.<br />

Melde- und Informationssystem in der Binnenschifffahrt.<br />

Deutsches, französisches und schweizerisches Melde- und Informationssystem in der Binnenschifffahrt.<br />

Nautischer Informationsfunk, der die Aufgaben des Schleusenfunks, der Revierzentralen, der<br />

Verkehrsposten und der Blockkanäle umfasst.<br />

1.12 Revierzentrale<br />

Zentrale in Deutschland, Frankreich und der Schweiz , die u.a. Anrufe aus der Schifffahrt entgegennimmt<br />

(z.B. Notmeldungen) und die Schifffahrt über den Zustand der Wasserstraßen informiert.<br />

1.13 Schiffsfunkstelle<br />

Mobile Funkstelle des Binnenschifffahrtsfunks, die sich an Bord eines Schiffes befindet, das<br />

nicht ständig festgemacht ist.<br />

1.14 Schleusenfunk<br />

Betrieb eines Funkkanals im Verkehrskreis Nautische Information zur Regelung des Schiffsverkehrs<br />

im Schleusenbereich.<br />

1.15 Seefunkdienst<br />

Mobiler Funkdienst zwischen Küstenfunkstelle(n) und Seefunkstelle(n) oder zwischen Seefunkstellen.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 8


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

1.16 Semi-Duplex-Betrieb (bedingtes Gegensprechen)<br />

Betriebsart mit Simplex-Betrieb an einem Ende und Duplex-Betrieb am anderen Ende der<br />

Funkverbindung.<br />

1.17 Simplex-Betrieb (Wechselsprechen)<br />

Betriebsart, bei der die Übertragung abwechselnd in beiden Richtungen der Funkverbindung<br />

z.B. durch Handumschaltung ermöglicht wird. Während der Aussendung der eigenen Schiffsfunkstelle<br />

ist der Empfang einer anderen Funkstelle nicht möglich.<br />

1.18 Verkehrskreise<br />

Zuordnung von Kanälen für bestimmte Aufgaben.<br />

1.19 Verkehrskreis Funkverkehr an Bord<br />

Funkverbindungen an Bord eines Schiffes oder innerhalb einer Gruppe von Fahrzeugen, die<br />

geschleppt oder geschoben werden, sowie bei Anweisungen für das Arbeiten mit Leinen und für<br />

das Ankern.<br />

1.20 Verkehrskreis Nautische Information<br />

Funkverbindungen zwischen Schiffsfunkstellen und Funkstellen der Behörden, die für die Betriebsdienste<br />

auf Binnenschifffahrtsstraßen zuständig sind. Die Funkstellen der genannten Behörden<br />

können entweder Landfunkstellen oder mobile Funkstellen sein.<br />

1.21 Verkehrskreis Öffentlicher Nachrichtenaustausch<br />

Funkverbindungen zwischen Schiffsfunkstellen und den öffentlichen nationalen und den internationalen<br />

Telekommunikationsnetzen.<br />

1.22 Verkehrskreis Schiff-Hafenbehörde<br />

Funkverbindungen zwischen Schiffsfunkstellen und Funkstellen der Behörden, die für die Betriebsdienste<br />

in Binnenhäfen zuständig sind. Die Funkstellen der genannten Behörden sollen<br />

vorzugsweise Landfunkstellen sein.<br />

1.23 Verkehrskreis Schiff-Schiff<br />

Funkverbindungen zwischen Schiffsfunkstellen.<br />

1.24 Verkehrsposten<br />

Zentrale in den Niederlanden und Belgien, die u.a. Anrufe aus der Schifffahrt entgegennimmt<br />

(z.B. Notmeldungen) und die Schifffahrt über den Zustand der Wasserstraße informiert.<br />

Der Schiffsverkehr kann von den Verkehrsposten auch gelenkt werden.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 9


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

1.25 Verkehrszentrale<br />

Zentrale, die unter anderem auch Anrufe aus der Seeschifffahrt entgegennimmt.<br />

1.26 Vertragsverwaltungen<br />

Vertragsverwaltungen sind<br />

• Verwaltungen der Länder, welche die Vereinbarung unterzeichnet und ihr zugestimmt haben<br />

(Artikel 6 der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk, Basel 2000),<br />

• Verwaltungen der Länder, die der Vereinbarung beigetreten sind und ihr zugestimmt haben<br />

(Artikel 8 der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk, Basel 2000).<br />

Ausgabe: 2011 Seite 10


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

2. Beschreibung und Betrieb der Verkehrskreise<br />

2.1 Allgemeines<br />

Die im Binnenschifffahrtsfunk zu benutzenden Kanäle und Frequenzen sind den zutreffenden<br />

Bestimmungen der Radio Regulations der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) entnommen.<br />

Die Kanäle, die Sendefrequenzen, die äquivalente Strahlungsleistung (ERP) oder die Ausgangsleistung<br />

(OP) der Funkanlagen und die Verkehrskreise sind im Anhang 2 der Regionalen Vereinbarung<br />

über den Binnenschifffahrtsfunk aufgeführt. Dieser Anhang 2 ist nachstehend wiedergegeben:<br />

2.2 Tabellen der Kanäle, Sendefrequenzen, Äquivalente Strahlungsleistung (ERP), Ausgangsleistung<br />

(OP) und Verkehrskreise für den Binnenschifffahrtsfunk – (Anhang 2 der<br />

Regionalen Vereinbarung über den Binnenschiffsfunk (Basel 2000).<br />

Ausgabe: 2011 Seite 11


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe: 2011 Seite 12


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Anhang 2<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

ANHANG 2<br />

TABELLEN DER KANÄLE, SENDEFREQUENZEN, ÄQUIVALENTE<br />

STRAHLUNGSLEISTUNG (ERP), AUSGANGSLEISTUNG (OP) UND VERKEHRSKREISE<br />

FÜR DEN <strong>BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK</strong><br />

1. Tabelle 1<br />

Kanal<br />

Besondere<br />

Fußnoten<br />

Sendefrequenzen (MHz)<br />

Schiff-Hafenbehörde<br />

Schiffsfunkstelle<br />

Ortsfeste Funkstelle<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Nautische<br />

Information<br />

60 a) 156,025 160,625 X<br />

01 a) 156,050 160,650 X<br />

61 a) 156,075 160,675 X<br />

02 a) 156,100 160,700 X<br />

62 a) 156,125 160,725 X<br />

03 a) 156,150 160,750 X<br />

63 a) 156,175 160,775 X<br />

04 a) 156,200 160,800 X<br />

64 a) 156,225 160,825 X<br />

05 a) 156,250 160,850 X<br />

65 a) 156,275 160,875 X<br />

06 a) b) 156,300 156,300 X<br />

66 a) 156,325 160,925 X<br />

07 a) 156,350 160,950 X<br />

67 a) c) 156,375 156,375 X<br />

08 a) q) 156,400 156,400 X<br />

68 a) 156,425 156,425 X<br />

09 a) b) d) 156,450 156,450 X<br />

69 a) 156,475 156,475 X<br />

10 e) 156,500 156,500 X<br />

70 a) s) t) 156,525 156,525<br />

Digitaler Selektivruf<br />

für Not, Sicherheit und Anruf<br />

11 156,550 156,550 X<br />

71 156,575 156,575 X<br />

12 156,600 156,600 X<br />

72 a) k) r) u) 156,625 156,625 X<br />

13 f) 156,650 156,650 X<br />

73 f) g) 156,675 156,675 X<br />

14 q) 156,700 156,700 X<br />

Ausgabe: 2011 Seite 13


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Anhang 2<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Kanal<br />

Besondere<br />

Fußnoten<br />

Sendefrequenzen (MHz)<br />

Schiff-Hafenbehörde<br />

Schiffsfunkstelle<br />

Ortsfeste Funkstelle<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

74 a) 156,725 156,725 X<br />

15 h) 156,750 156,750<br />

75 o) 156,775 156,775 X<br />

16 i) 156,800 156,800<br />

Nautische<br />

Information<br />

76 j) d) o) 156,825 156,825 X<br />

17 h) 156,850 156,850<br />

77 a) k) 156,875 156,875 X<br />

18 156,900 161,500 X<br />

78 156,925 161,525 X<br />

19 156,950 161,550 X<br />

79 a) 156,975 161,575 X<br />

20 157,000 161,600 X<br />

80 157,025 161,625 X<br />

21 a) 157,050 161,650 X<br />

81 a) 157,075 161,675 X<br />

22 157,100 161,700 X<br />

82 l) m) 157,125 161,725 X<br />

23 m) 157,150 161,750 X<br />

83 a) m) 157,175 161,775 X<br />

24 m) 157,200 161,800 X<br />

84 m) 157,225 161,825 X<br />

25 m) 157,250 161,850 X<br />

85 a) m) 157,275 161,875 X<br />

26 m) 157,300 161,900 X<br />

86 a) m) 157,325 161,925 X<br />

27 m) 157,350 161,950 X<br />

87 a) d) 157,375 157,375 X<br />

28 m) 157,400 162,000 X<br />

88 a) p) 157,425 157,425 X<br />

AIS 1 a) n) 161,975 161,975<br />

AIS 2 a) n) 162,025 162,025<br />

Ausgabe: 2011 Seite 14


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Anhang 2<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

1.1 Allgemeine Bemerkungen zur Tabelle 1<br />

1.1.1 Die Kanäle der Verkehrskreise Schiff-Schiff und Nautische Information können auch für<br />

Verkehrssicherungssysteme benutzt werden.<br />

1.1.2 In einigen Ländern werden bestimmte Kanäle für einen anderen Verkehrskreis oder andere<br />

Arten von Funkdiensten verwendet. Bei diesen Ländern handelt es sich um Österreich<br />

(mit Ausnahme der Kanäle 08, 16, 72, 73 und 77), Bulgarien (mit Ausnahme des<br />

Kanals 72), Kroatien (mit Ausnahme des Kanals 72), Ungarn, Moldau, Rumänien (mit<br />

Ausnahme des Kanals 72), die Russische Föderation, die Slowakische Republik (mit<br />

Ausnahme des Kanals 72), die Tschechische Republik (mit Ausnahme der Kanäle 08, 09,<br />

72, 74 und 86), die Ukraine und die Bundesrepublik Jugoslawien (mit Ausnahme des Kanals<br />

72). Die zuständigen Verwaltungen sollen ihr Möglichstes tun, um diese Kanäle so<br />

bald wie möglich für den Binnenschifffahrtsfunk und den richtigen Verkehrskreis bereitzustellen.<br />

1.2 Erklärung der besonderen Fußnoten in der Tabelle 1<br />

a) In den in Absatz 1.1.2 genannten Ländern ist die Benutzung dieses Kanals strengstens<br />

verboten.<br />

b) Dieser Kanal darf nicht von Rheinkilometer 150 bis 350 benutzt werden.<br />

c) In den Niederlanden wird dieser Kanal für Funkverbindungen vor Ort bei Sicherheitsmaßnahmen<br />

in der Nordsee, dem IJsselmeer, der Waddenzee und der Oosterund<br />

der Westerschelde benutzt.<br />

d) Dieser Kanal kann auch beim Lotsen, Anlegen, Schleppen und bei anderen Vorgängen<br />

in der Schifffahrt benutzt werden.<br />

e) Dieser Kanal ist der erste Kanal für den Verkehrskreis Schiff-Schiff, es sei denn, die<br />

zuständige Behörde hat einen anderen Kanal festgelegt.<br />

In den in Absatz 1.1.2 genannten Ländern darf bis zum 1. Januar 2005 die Ausgangsleistung<br />

auf einen Wert zwischen 6 W und 25 W eingestellt sein.<br />

f) In den in Absatz 1.1.2 genannten Ländern wird dieser Kanal für den Verkehrskreis<br />

Schiff-Hafenbehörde benutzt.<br />

g) In den Niederlanden wird dieser Kanal von der nationalen Küstenwache für Funkverbindungen<br />

während Ölbekämpfungsmaßnahmen in der Nordsee und für Sicherheitsmeldungen<br />

für die Nordsee, die Waddenzee, das IJsselmeer und die Oosterund<br />

die Westerschelde verwendet.<br />

h) Dieser Kanal darf nur für den Verkehrskreis Funkverkehr an Bord verwendet werden.<br />

i) Dieser Kanal darf nur für Nachrichtenverbindungen zwischen seegehenden Schiffen<br />

und beteiligten Küstenfunkstellen für den Not- und Sicherheitsverkehr auf See verwendet<br />

werden.<br />

In den in Absatz 1.1.2 genannten Ländern darf dieser Kanal nur für den Not-, Sicherheits-<br />

und Anrufverkehr verwendet werden.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 15


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Anhang 2<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

j) Die Ausgangsleistung muss automatisch auf einen Wert zwischen 0,5 W und 1 W<br />

reduziert werden.<br />

k) Dieser Kanal kann für Nachrichtenverbindungen privater Art verwendet werden.<br />

l) In den Niederlanden und Belgien kann dieser Kanal für die Übermittlung von Nachrichten<br />

über die Versorgung und Verproviantierung benutzt werden. Die Ausgangsleistung<br />

muss manuell auf einen Wert zwischen 0,5 W und 1 W reduziert werden.<br />

m) Dieser Kanal kann auch für den Öffentlichen Nachrichtenaustausch verwendet werden.<br />

n) Dieser Kanal wird für ein automatisches Schiffsidentifizierungs- und -überwachungssystem<br />

(AIS) verwendet, das weltweit auf See und auf Binnenschifffahrtsstraßen<br />

eingesetzt werden kann.<br />

o) Dieser Kanal wird auf freiwilliger Grundlage bereitgestellt. Alle bestehenden Funkanlagen<br />

müssen innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren nach Inkrafttreten dieser<br />

Vereinbarung in der Lage sein diesen Kanal benutzen zu können.<br />

p) Nach Zustimmung der zuständigen Behörde darf dieser Kanal nur bei besonderen<br />

Gelegenheiten vorübergehend verwendet werden.<br />

q) In der Tschechischen Republik wird dieser Kanal für den Verkehrskreis Nautische<br />

Information verwendet.<br />

r) In der Tschechischen Republik wird dieser Kanal für den Verkehrskreis Schiff-<br />

Hafenbehörde verwendet.<br />

s) Digitaler Selektivruf ist im Binnenschifffahrtsfunk nicht zulässig.<br />

t) Auf Wasserstraßen, die gemeinsam von der Seeschifffahrt und der Binnenschifffahrt<br />

benutzt werden, ist die Verwendung des digitalen Selektivrufs grundsätzlich erlaubt.<br />

Die Verwendungsgebiete werden durch nationale Bestimmungen festgelegt und im<br />

Regionalen Teil des Handbuchs veröffentlicht.<br />

u) In den Niederlanden wird dieser Kanal für Rettungsaktionen und beim Schleppen<br />

verwendet und kann auch für Verbindungen sozialer Art verwendet werden.<br />

2. Tabelle 2<br />

Sendefrequenzen (MHz)<br />

Fußnoten<br />

457,525 a) c)<br />

457,5375 b) c) d)<br />

457,550 a) c)<br />

457,5625 b) c) d)<br />

457,575 a) c)<br />

467,525 a) c)<br />

467,5375 b) c)<br />

467,550 a) c)<br />

467,5625 b) c)<br />

467,575 a) c)<br />

Ausgabe: 2011 Seite 16


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Anhang 2<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

2.1 Erklärung der Fußnoten in der Tabelle 2<br />

a) Diese Frequenzen können für den Verkehrskreis Funkverkehr an Bord benutzt werden.<br />

Die Benutzung dieser Frequenzen kann durch nationale Bestimmungen der zuständigen<br />

Verwaltungen geregelt werden.<br />

b) Falls erforderlich können Funkanlagen, die für einen Kanalabstand von 12,5 kHz<br />

ausgelegt sind, diese zusätzlichen Frequenzen, die für den Funkverkehr an Bord<br />

eingeführt werden können, ebenfalls benutzen.<br />

Die Verwendung dieser Frequenzen kann national durch die betroffenen Verwaltungen<br />

geregelt werden.<br />

c) In folgenden Ländern ist die Verwendung dieser Frequenzen verboten: Deutschland,<br />

Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Luxemburg, Moldau, die Niederlande,<br />

Rumänien, Russische Föderation, Slowakische Republik, Schweiz, die<br />

Tschechische Republik, Ukraine und Bundesrepublik Jugoslawien.<br />

d) Nur in den Niederlanden darf dieser Kanal auch für Nachrichtenverkehr privater Art<br />

zwischen Fahrzeugen in unmittelbarer Nähe benutzt werden.<br />

3. Sendeleistungen der Funkanlagen<br />

3.1 Ausgangsleistung bei festen VHF-Funkanlagen auf Kanälen, die in der Tabelle 1 angegeben<br />

sind<br />

Bei festen VHF-Funkanlagen muss die Ausgangsleistung in Übereinstimmung mit den<br />

Vorschriften des Anhang 3 auf einen Wert zwischen 6 W und 25 W eingestellt sein; es<br />

gelten folgende Ausnahmen:<br />

a) In den Verkehrskreisen Schiff-Schiff, Schiff-Hafenbehörde und Funkverkehr an Bord<br />

wird die Ausgangsleistung bei Schaltung auf einen dieser Kanäle automatisch auf<br />

einen Wert zwischen 0,5 W und 1 W begrenzt.<br />

b) Im Verkehrskreis Nautische Information kann von den zuständigen Behörden ein Betrieb<br />

mit einer reduzierten Ausgangsleistung zwischen 0,5 W und 1 W für Schiffe in<br />

ihrem Hoheitsgebiet gefordert werden.<br />

c) Bei den AIS-Kanälen darf die Ausgangsleistung 25 W nicht übersteigen.<br />

3.2 Ausgangsleistung bei tragbaren VHF-Funkanlagen auf Kanälen, die in der Tabelle 1 angegeben<br />

sind<br />

Bei tragbaren VHF-Funkanlagen muss die Ausgangsleistung auf einen Wert zwischen<br />

0,5 W und 6 W eingestellt sein.<br />

3.3 Äquivalente Strahlungsleistung (ERP) bei tragbaren UHF-Funkanlagen auf Frequenzen,<br />

die in der Tabelle 2 angegeben sind<br />

Bei tragbaren UHF-Funkanlagen muss die ERP auf einen Wert zwischen 0,2 W und 2 W<br />

eingestellt sein.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 17


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe: 2011 Seite 18


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

2.3 Verkehrskreis Schiff-Schiff<br />

Aufgabe:<br />

Herstellen von Funkverbindungen zwischen Schiffsfunkstellen z.B.<br />

für Kursabsprachen.<br />

Besonderheit: Nachrichten sozialer und privater Art sind nur auf Kanal 77 und 72<br />

zulässig. Diese Kanäle dürfen nicht in allen Ländern verwendet<br />

werden, siehe Tabelle der Kanäle in Abschnitt 2.2.<br />

Betriebsart:<br />

Inhalt der Nachrichten:<br />

Simplex; automatische Leistungsreduzierung auf maximal 1 Watt.<br />

Es dürfen nur solche Nachrichten übermittelt werden, die sich auf<br />

den Schutz von Personen oder auf die Fahrt oder auf die Sicherheit<br />

von Schiffen beziehen.<br />

2.4 Verkehrskreis Nautische Information<br />

Aufgabe:<br />

Besonderheit:<br />

Herstellung von Funkverbindungen zwischen Schiffsfunkstellen<br />

und ortsfesten Funkstellen der Behörden, denen der Betrieb auf<br />

den Wasserstraßen obliegt, z.B. Austausch von Nachrichten über<br />

den Zustand der Wasserstraßen, Verkehrsberatung und Verkehrslenkung.<br />

In Belgien und den Niederlanden darf dieser Verkehrskreis nur mit<br />

einer Ausgangsleistung von maximal 1 Watt betrieben werden.<br />

Betriebsart: Duplex; Semi-Duplex - nur bei Schiffsfunkstellen - oder Simplex .<br />

Inhalt der Nachrichten:<br />

Es dürfen nur solche Nachrichten übermittelt werden, die sich auf<br />

den Schutz von Personen oder auf die Fahrt oder auf die Sicherheit<br />

von Schiffen beziehen.<br />

2.5 Verkehrskreis Schiff-Hafenbehörde<br />

Aufgabe:<br />

Betriebsart:<br />

Inhalt der Nachrichten:<br />

Herstellung von Funkverbindungen zwischen Schiffsfunkstellen<br />

und ortsfesten Funkstellen von Hafenbehörden, z.B. für die Zuweisung<br />

von Liegeplätzen, Fahrt in Häfen.<br />

Simplex; automatische Leistungsreduzierung auf maximal 1 Watt.<br />

Es dürfen nur solche Nachrichten übermittelt werden, die sich auf<br />

den Schutz von Personen oder auf die Fahrt oder auf die Sicherheit<br />

von Schiffen beziehen.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 19


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

2.6 Verkehrskreis Funkverkehr an Bord<br />

Aufgabe:<br />

Besonderheit:<br />

Betriebsart:<br />

Inhalt der Nachrichten:<br />

Herstellung von Funkverbindungen an Bord von Fahrzeugen und<br />

Verbänden.<br />

Einsatz von tragbaren Funkgeräten ist erlaubt.<br />

Simplex; automatische Leistungsreduzierung auf maximal 1 Watt.<br />

Es dürfen nur solche Nachrichten übermittelt werden, die sich auf<br />

den Schutz von Personen oder auf die Fahrt oder auf die Sicherheit<br />

von Schiffen beziehen.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 20


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

3. Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunks<br />

3.1 Allgemeines<br />

Für die Verkehrsabwicklung im Binnenschifffahrtsfunk gelten die Regeln der „Radio Regulations“<br />

der Internationalen Fernmeldeunion (ITU).<br />

Es dürfen grundsätzlich nur solche Nachrichten übermittelt werden, die sich ausschließlich auf<br />

den Schutz von Personen oder auf die Fahrt oder auf die Sicherheit von Schiffen beziehen.<br />

Für Funkverbindungen sozialer und privater Art dürfen nur die Kanäle 77 und 72 entsprechend<br />

den Tabellen der Kanäle in Abschnitt 2.2 verwendet werden.<br />

Die ortsfesten Funkstellen stellen die Hörbereitschaft während der bekannten Betriebszeiten<br />

dieser Funkstellen auf dem jeweils zugewiesenen Kanal sicher.<br />

3.1.1 Vorbereitende Maßnahmen<br />

Vor jeder Aussendung ist sicherzustellen, dass kein anderer Funkverkehr gestört wird. Dies gilt<br />

besonders für Notverkehr, der unbedingten Vorrang hat.<br />

3.1.2 Rangfolge des Verkehrs im Binnenschifffahrtsfunk<br />

- Die Funkstellen (Schiffs- und ortsfeste Funkstellen) müssen allen Nachrichten, welche die<br />

Sicherheit des menschlichen Lebens auf der Wasserstraße, zu Lande und in der Luft betreffen,<br />

unbedingt Vorrang einräumen.<br />

- Die Rangfolge des Verkehrs im Binnenschifffahrtsfunk ist folgende:<br />

1. Notverkehr (MAYDAY)<br />

2. Dringlichkeitsverkehr (PAN PAN)<br />

3. Sicherheitsverkehr (SECURITÉ)<br />

4. Routinegespräch<br />

Um den Vorrang sicherzustellen, müssen die Funkstellen den vorrangigen Funkverkehr besonders<br />

ankündigen.<br />

3.1.3 Form der Verkehrsabwicklung<br />

Form des Anrufs<br />

Der Anruf geschieht in folgender Form:<br />

• Name der gerufenen Funkstelle (höchstens dreimal)<br />

• die Wörter HIER IST (oder bei Sprachschwierigkeiten das Wort DE, das mit Hilfe der<br />

Schlüsselwörter DELTA ECHO buchstabiert wird)<br />

• Name der rufenden Funkstelle (höchstens dreimal)<br />

Ausgabe: 2011 Seite 21


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Bei guter Verständigung kann der Anruf wie folgt verkürzt werden:<br />

• Name der gerufenen Funkstelle (einmal)<br />

• die Wörter HIER IST<br />

• Name der rufenden Funkstelle (zweimal)<br />

Als Anrufe können auch Gruppen von Schiffen zum Beispiel „Talfahrt“, „Bergfahrt“ oder andere<br />

Bezeichnungen verwendet werden.<br />

Form der Antwort<br />

Die Antwort geschieht in folgender Form:<br />

• Name der rufenden Funkstelle (höchstens dreimal)<br />

• die Wörter HIER IST (oder bei Sprachschwierigkeiten das Wort DE, das mit Hilfe der<br />

Schlüsselwörter DELTA ECHO buchstabiert wird)<br />

• Name der gerufenen Funkstelle (höchstens dreimal)<br />

Bei guter Verständigung kann die Antwort wie folgt verkürzt werden:<br />

• Name der rufenden Funkstelle (einmal)<br />

• die Wörter HIER IST<br />

• Name der gerufenen Funkstelle (zweimal)<br />

Nach Herstellung der Verbindung darf der Name der Funkstelle nur noch einmal genannt werden.<br />

Nach den internationalen Vorschriften ist bei ortsfesten Funkstellen erst der Ortsname und dann<br />

der Dienst zu verwenden (z.B. Koblenz Schleuse).<br />

3.1.4 Funkdisziplin<br />

Die für einen reibungslosen Funkverkehr erforderliche Funkdisziplin verlangt,<br />

• sich auf die notwendigen Aussendungen zu beschränken<br />

• die Verfahrensregeln strikt anzuwenden<br />

• sich kurz zu fassen und langsam und deutlich zu sprechen<br />

• in den Verkehrskreisen Schiff-Schiff, Nautische Information, Schiff-Hafenbehörde und<br />

Funkverkehr an Bord nur dienstliche Gespräche zu führen<br />

• für private Funkgespräche ausschließlich den Kanal 77 zu benutzen<br />

• die Sprechtaste nicht länger als notwendig zu drücken<br />

• die Sendeleistung im Verkehrskreis Nautische Information so gering wie möglich zu wählen,<br />

um Störungen anderer Funkverbindungen zu vermeiden und<br />

• keine Musik zu senden<br />

Ausgabe: 2011 Seite 22


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

3.1.5 Sprachen<br />

Bei Verbindungen zwischen Schiffsfunkstellen und Landfunkstellen muss die Sprache des Landes<br />

benutzt werden, in dem sich die Landfunkstelle befindet.<br />

Bei Verbindungen zwischen Schiffsfunkstellen muss die Sprache des Landes benutzt werden,<br />

in dem sich die betreffenden Schiffe vorübergehend befinden. Bei Verständigungsschwierigkeiten<br />

ist die Sprache zu benutzen, die in der betreffenden Schifffahrtspolizeiverordnung angegeben<br />

ist. Falls keine Schifffahrtspolizeiverordnung existiert, kann Deutsch, Französisch oder eine<br />

andere geeignete Sprache benutzt werden.<br />

3.1.6 Testsendung<br />

Wenn es erforderlich ist, dass eine Funkstelle eine Testsendung durchführt, soll die Aussendung<br />

dieser Zeichen auf ein Mindestmaß beschränkt werden und nicht länger als 10 Sekunden<br />

dauern. Diese Testsendung soll den Rufnamen der Funkstelle enthalten, dem das Wort „Test“<br />

folgt. Der Rufname und das Wort „Test“ müssen langsam und deutlich ausgesprochen werden.<br />

3.1.7 Anweisungen der ortsfesten Funkstelle<br />

Bei Funkverbindungen mit einer ortsfesten Funkstelle sind deren Anweisungen zu befolgen.<br />

Anweisungen können z.B. sein:<br />

• Gebieten von Funkstille<br />

• Verminderung der Sendeleistung der Schiffsfunkstelle<br />

• Hörbereitschaft auf einem bestimmten Kanal<br />

Hinweis:<br />

In Gefahrensituationen kann von Anweisungen der ortsfesten Funkstelle abgewichen<br />

werden. Die ortsfeste Funkstelle ist darüber zu verständigen.<br />

3.1.8 Bestätigung von Meldungen<br />

Auf Verlangen müssen empfangene Meldungen bestätigt werden.<br />

3.2 Notfall<br />

Ein Notfall liegt dann vor, wenn eine unmittelbare Gefährdung von Mensch oder Schiff gegeben<br />

ist. Dies gilt auch für die Gefahrenabwehr an Land.<br />

Not kennt kein Gebot<br />

Keine Vorschrift darf jemanden daran hindern, Maßnahmen zur Rettung von Menschenleben<br />

und zur Gefahrenabwehr durchzuführen.<br />

Zur Einleitung von Rettungsmaßnahmen sind vorzugsweise die ortsfesten Funkstellen<br />

im Verkehrskreis Nautische Information anzurufen.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 23


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Die Schiffsfunkstelle in Not kann auch auf einem Kanal des Verkehrskreises Schiff-Schiff<br />

die Schifffahrt informieren.<br />

Während eines Notverkehrs müssen die nicht beteiligten Funkstellen Funkstille bewahren.<br />

3.2.1 Einleiten des Notverkehrs<br />

Der Notverkehr wird mit dem Notanruf eingeleitet:<br />

• Notzeichen (MAYDAY) (ausgesprochen „mädeh“) (dreimal gesprochen)<br />

• HIER IST<br />

• Name des in Not befindlichen Schiffes (dreimal gesprochen)<br />

Dem Notanruf folgt die Notmeldung<br />

• Notzeichen (MAYDAY)<br />

• Name des in Not befindlichen Schiffes<br />

• Standort<br />

• Erbetene Hilfeleistung und Information zur Gefahrenabwehr<br />

Die Aussenden einer Notmeldung durch eine Funkstelle, die sicht selbst nicht in Not befindet,<br />

wird durch die dreimal zu sprechenden Zeichen „MAYDAY RELAY“ (ausgesprochen „mädeh reläh“)<br />

gekennzeichnet.<br />

3.2.2 Bestätigen der Notmeldung<br />

Im Verkehrskreis Nautische Information erfolgt die Bestätigung durch die ortsfeste Funkstelle.<br />

Im Verkehrskreis Schiff-Hafenbehörde soll eine Bestätigung der Hafenbehörde abgewartet werden.<br />

Liegt eine Bestätigung innerhalb einer Zeit von einer Minute nicht vor, muss eine Schiffsfunkstelle<br />

das Notgespräch übernehmen.<br />

Im Verkehrskreis Schiff-Schiff muss die Notmeldung von einer in der Nähe befindlichen Schiffsfunkstelle<br />

bestätigt werden.<br />

• Notzeichen MAYDAY<br />

• Name des Schiffes in Not<br />

• HIER IST<br />

• Name der bestätigenden Funkstelle<br />

• Erhalten MAYDAY<br />

3.2.3 Funkstille gebieten<br />

Die Funkstelle in Not kann einer anderen störenden Funkstelle mit dem Kennzeichen „SILENCE<br />

MAYDAY“ (ausgesprochen „ßilaanß mädeh“) Funkstille gebieten.<br />

Eine Funkstelle, die nicht am Notverkehr beteiligt ist, kann einer anderen störenden Funkstelle<br />

mit dem Kennzeichen „SILENCE DETRESSE“ (ausgesprochen „ßilaanß dehtreß“), dem der<br />

Name der Funkstelle folgt, Funkstille gebieten.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 24


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

3.2.4 Eingeschränkter Betrieb während eines Notverkehrs, Beenden des Notverkehrs<br />

Ein eingeschränkter Funkverkehr wird mit dem Kennzeichen „PRUDENCE“ (ausgesprochen<br />

„prüdaanß“) gestattet.<br />

Nach Beendigung der Maßnahmen ist allen anderen Funkstellen mitzuteilen, dass der Notverkehr<br />

beendet ist. Dazu wird das Kennzeichen „SILENCE FINI“ (ausgesprochen „ßilaanß finih“)<br />

ausgesendet.<br />

3.3 Dringlichkeitsfall<br />

Ein Dringlichkeitsfall liegt dann vor, wenn Nachrichten übermittelt werden sollen, welche die Sicherheit<br />

der Besatzung oder des Schiffes betreffen, wie z.B. Krankheiten, die keine Lebensgefahr<br />

bedeuten, oder Schäden an Fahrzeugen, ohne dass davon eine unmittelbare Gefahr ausgeht<br />

(z.B. Festfahrung ohne Austritt von Ladung).<br />

Vorzugsweise sollte der Dringlichkeitsverkehr im Verkehrskreis Nautische Information abgewickelt<br />

werden.<br />

Die Dringlichkeitsmeldung wird mit dem Dringlichkeitszeichen<br />

PAN PAN (ausgesprochen „panne panne“) (dreimal gesprochen)<br />

eingeleitet.<br />

3.4 Sicherheitsmeldung<br />

Als Sicherheitsmeldung wird eine Nachricht ausgesendet, die eine wichtige nautische Warnnachricht<br />

oder eine wichtige Wetterwarnung enthält.<br />

Die Sicherheitsmeldung wird mit dem Sicherheitszeichen<br />

SECURITE (ausgesprochen „ßehküriteh“) (dreimal gesprochen)<br />

eingeleitet.<br />

3.5 Routinegespräch<br />

Richtung Schiff-Land und Schiff-Schiff<br />

- Name der ortsfesten Funkstelle oder der<br />

Schiffsfunkstelle<br />

Richtung Land-Schiff<br />

- Name des angesprochenen Schiffes oder<br />

AN ALLE SCHIFFSFUNKSTELLEN<br />

- HIER IST - HIER IST<br />

- Art des Schiffes - Name der ortsfesten Funkstelle<br />

- Name des Schiffes - Gesprächsgegenstand<br />

- Fahrtrichtung<br />

(im Hafen evtl. nicht erforderlich)<br />

- Standort des Schiffes<br />

- Gesprächsgegenstand<br />

Ausgabe: 2011 Seite 25


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe: 2011 Seite 26


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

4. Buchstabiertafel, Gesprächsbeispiele<br />

4.1 Buchstabiertafel<br />

Bei schwieriger Verständigung wird empfohlen, gemäß nachstehender Buchstabiertafel zu<br />

buchstabieren und die Zahlen einzeln durchzugeben:<br />

Buchstabe Schlüsselwort Aussprache des Schlüsselwortes 1<br />

A Alfa AL FAH<br />

B Bravo BRA WO<br />

C Charlie TSCHA LI<br />

D Delta DEL TAH<br />

E Echo ECK O<br />

F Foxtrot FOX TROTT<br />

G Golf GOLF<br />

H Hotel HO TELL<br />

I India IN DI AH<br />

J Juliett JUH LI ETT<br />

K Kilo KI LO<br />

L Lima LI MAH<br />

M Mike MEIK<br />

N November NO WEMM BER<br />

O Oscar OSS KAR<br />

P Papa PA PAH<br />

Q Quebec KI BECK<br />

R Romeo RO MIO<br />

S Sierra SSI ER RAH<br />

T Tango TANG GO<br />

U Uniform JU NI FORM<br />

V Victor WICK TAR<br />

W Whiskey OUISS KI<br />

X X-ray EX REY<br />

Y Yankee JENG KI<br />

Z Zoulou SUH LUH<br />

Ziffern oder Zeichen<br />

Schlüsselwort Aussprache des Schlüsselwortes 2<br />

0 NADAZERO NA-DA-SEH-RO<br />

1 UNAONE UH-NAH-WANN<br />

2 BISSOTWO BIS-SO-TUH<br />

3 TERRATHREE TER-RA-TRIH<br />

4 CARTEFOUR KAR-TE-FAUER<br />

5 PANTAFIVE PAN-TA-FAIF<br />

6 SOXISIX SSOCK-SSI-SSIX<br />

7 SETTESEVEN SSET-TEH-SSÄWN<br />

8 OKTOEIGHT OCK-TO-ÄIT<br />

9 NOVENINE NO-WEH-NAINER<br />

Dezimalkoma DECIMAL DEH-SSI-MAL<br />

Punkt STOP SSTOP<br />

1<br />

2<br />

Die betonten Silben sind fett gedruckt.<br />

Alle Silben werden gleich betont.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 27


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

4.2 Beispiele<br />

4.2.1 Notverkehr<br />

1. Beispiel:<br />

Gütermotorschiff „Karin“ ruft auf Kanal 18 des Verkehrskreises Nautische Information die Revierzentrale<br />

Oberwesel und bittet nach Kollision wie folgt um Hilfe:<br />

MAYDAY MAYDAY MAYDAY<br />

HIER IST<br />

Gütermotorschiff Karin (dreimal)<br />

MAYDAY<br />

Gütermotorschiff Karin<br />

zu Tal im Raum Mannheim<br />

Rheinkilometer 424,30<br />

Habe Kollision mit einem Tankmotorschiff<br />

Ladung läuft aus<br />

Feuergefahr<br />

Bitte leiten Sie die erforderlichen Maßnahmen ein<br />

Bitte kommen<br />

Antwort der Revierzentrale Oberwesel:<br />

MAYDAY<br />

Gütermotorschiff Karin<br />

HIER IST<br />

Oberwesel Revierzentrale (höchstens dreimal)<br />

erhalten MAYDAY<br />

Die Revierzentrale Oberwesel wird dann die Schifffahrt wie folgt informieren:<br />

MAYDAY RELAY (dreimal)<br />

HIER IST<br />

Oberwesel Revierzentrale (dreimal)<br />

Schiffskollision im Raum Mannheim bei Rheinkilometer 424,30 zwischen Gütermotorschiff Karin<br />

und Tankmotorschiff<br />

Tankmotorschiff verliert Ladung<br />

Benzin läuft aus<br />

Schifffahrt vom Rheinkilometer 423,00 bis Rheinkilometer 431,00 bis auf weiteres gesperrt<br />

Ende<br />

Nach Beendigung des Notfalls wird die Revierzentrale Oberwesel die Schifffahrt wie folgt informieren:<br />

MAYDAY<br />

An alle Schiffsfunkstellen (dreimal)<br />

HIER IST<br />

Oberwesel Revierzentrale (höchstens dreimal)<br />

10 Uhr 15<br />

Gütermotorschiff Karin<br />

SILENCE FINI<br />

Ausgabe: 2011 Seite 28


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

2. Beispiel:<br />

Tankmotorschiff „Corinna“ ruft wie folgt auf Kanal 10 im Verkehrskreis Schiff-Schiff andere<br />

Schiffe und teilt mit, dass eine Person über Bord gefallen ist.<br />

MAYDAY MAYDAY MAYDAY<br />

HIER IST<br />

Tankmotorschiff Corinna (dreimal)<br />

MAYDAY<br />

Tankmotorschiff Corinna<br />

zu Tal bei Donaukilometer 1501,35<br />

Mann über Bord<br />

Fahrt einstellen<br />

Weitere Informationen folgen<br />

Bitte kommen<br />

Nach Beendigung des Notfalls wird das Tankmotorschiff Corinna die Schifffahrt wie folgt unterrichten:<br />

MAYDAY<br />

An alle Schiffsfunkstellen (dreimal)<br />

HIER IST<br />

Tankmotorschiff Corinna (höchstens dreimal)<br />

10 Uhr 15<br />

Tankmotorschiff Corinna<br />

SILENCE FINI<br />

4.2.2 Dringlichkeitsverkehr<br />

Beispiel:<br />

Gütermotorschiff „Mara“ benötigt ärztliche Hilfe an Bord (keine Lebensgefahr)<br />

und bittet auf Kanal 22 im Verkehrskreis Nautische Information die Revierzentrale Duisburg wie<br />

folgt um Hilfe:<br />

PAN PAN PAN PAN PAN PAN<br />

Duisburg Revierzentrale (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Gütermotorschiff Mara (höchstens dreimal)<br />

zu Tal bei Rheinkilometer 805,75<br />

Erbitte ärztliche Hilfe<br />

Matrose verletzt, vermutlich Armbruch<br />

Bitte kommen<br />

Antwort der Revierzentrale Duisburg:<br />

PAN PAN PAN PAN PAN PAN<br />

Gütermotorschiff Mara (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Duisburg Revierzentrale (höchstens dreimal)<br />

habe verstanden<br />

Verständige Krankenwagen<br />

Teile Ihnen mit, wo Krankenwagen eintrifft<br />

Bitte bleiben Sie auf Empfang<br />

Ausgabe: 2011 Seite 29


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

4.2.3 Sicherheitsmeldung<br />

Beispiel:<br />

Verkehrsposten Dordrecht warnt die Schifffahrt auf dem Blockkanal 19 des Verkehrskreises<br />

Nautische Information vor dichtem Nebel im Raum Dordrecht auf der Oude Maas wie folgt:<br />

SECURITE SECURITE SECURITE<br />

An alle Schiffsfunkstellen (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Dordrecht Verkehrspost (höchstens dreimal)<br />

dichter Nebel im Raum Dordrecht auf der Oude Maas<br />

Sichtweite etwa 50 Meter<br />

Ende<br />

4.2.4 Routinegespräch<br />

1. Beispiel:<br />

Tankmotorschiff „Sylvia“ erkundigt sich auf Kanal 22 bei der Schleuse Birsfelden, ob die Einfahrt<br />

in den oberen Schleusenvorhafen frei ist:<br />

Birsfelden Schleuse (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Tankmotorschiff Sylvia (höchstens dreimal)<br />

beladen zu Tal bei Grenzach<br />

Ist die Einfahrt in den Schleusenvorhafen frei<br />

Bitte kommen<br />

Schleuse Birsfelden antwortet wie folgt:<br />

Sylvia (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Birsfelden Schleuse (höchstens dreimal)<br />

die Einfahrt ist frei<br />

Bitte kommen<br />

Bestätigung durch die Schiffsfunkstelle wie folgt:<br />

Birsfelden Schleuse,<br />

HIER IST<br />

Sylvia<br />

habe verstanden<br />

Einfahrt ist frei<br />

Danke, Ende<br />

Ausgabe: 2011 Seite 30


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

2. Beispiel:<br />

Gütermotorschiff „Nora“ teilt auf Kanal 22 der Schleuse Straßburg das Vertreiben einer Fahrwassertonne<br />

mit:<br />

Strasbourg Ecluse (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Gütermotorschiff Nora (höchstens dreimal)<br />

zu Tal bei Rheinkilometer 282,50<br />

ich habe eine nautische Information für Sie<br />

Bitte kommen<br />

Schleuse Straßburg antwortet wie folgt:<br />

Nora (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Strasbourg Ecluse (höchstens dreimal)<br />

Ich bin bereit<br />

Bitte kommen<br />

Antwort des Schiffes:<br />

Strasbourg Ecluse<br />

HIER IST<br />

Nora<br />

Fahrwassertonne bei Rheinkilometer 282,50<br />

am linken Ufer ist vertrieben<br />

Bitte kommen<br />

Antwort der Schleuse Strassburg:<br />

Nora<br />

HIER IST<br />

Strasbourg Ecluse<br />

Ich habe verstanden Fahrwassertonne bei Rheinkilometer 282,50<br />

am linken Ufer ist vertrieben<br />

Danke<br />

Ende<br />

3. Beispiel:<br />

Schleuse Hasselt gibt auf Kanal 20 folgende Meldung durch:<br />

An alle Schiffsfunkstellen (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Hasselt sluis (höchstens dreimal)<br />

Auf dem Albertkanal findet ab 18.30 Uhr unterhalb der Schleuse eine Wassersportveranstaltung<br />

statt. Die Schifffahrt ist daher von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr gesperrt<br />

Ende<br />

Ausgabe: 2011 Seite 31


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

4. Beispiel:<br />

Tankmotorschiff „Britta“ fährt auf dem Main und fragt auf Kanal 10 des Verkehrskreises Schiff-<br />

Schiff wie folgt nach Schifffahrt auf dem Rhein:<br />

An alle Schiffsfunkstellen im Bereich der Mainmündung (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Tankmotorschiff Britta (höchstens dreimal)<br />

zu Tal auf dem Main, ca. 1 Kilometer vor der Mündung.<br />

Möchte zu Berg.<br />

Ist Berg- oder Talfahrt in der Nähe?<br />

Bitte kommen.<br />

Gütermotorschiff „Tanja“ antwortet wie folgt:<br />

Tankmotorschiff Britta (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Gütermotorschiff Tanja (höchstens dreimal)<br />

zu Berg 500 Meter unterhalb der Mainmündung<br />

Keine Schifffahrt<br />

Bitte kommen<br />

Tankmotorschiff Britta bestätigt wie folgt:<br />

Gütermotorschiff Tanja (höchstens dreimal)<br />

HIER IST<br />

Tankmotorschiff Britta<br />

habe verstanden Danke<br />

Gute Fahrt<br />

Ende<br />

Ausgabe: 2011 Seite 32


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

5. Fernmeldegeheimnis<br />

Alle Personen, die mit der Bedienung oder Beaufsichtigung der Schiffsfunkstelle befasst sind,<br />

müssen das Fernmeldegeheimnis wahren. Ebenso haben alle Personen, die von dem Inhalt<br />

oder auch nur von dem Vorhandensein von Funkgesprächen oder von jeder anderen durch den<br />

Funkdienst erlangten Nachricht auf Grund ihrer dienstlichen Tätigkeit Kenntnis erhalten, Dritten<br />

gegenüber Stillschweigen zu bewahren.<br />

Verletzungen des Fernmeldegeheimnisses werden strafrechtlich verfolgt.<br />

Folgende Funkgespräche unterliegen nicht dem Fernmeldegeheimnis:<br />

1. Informationen „AN ALLE FUNKSTELLEN“.<br />

2. Von anderen mobilen Funkstellen übermittelte Wettermeldungen, selbst wenn die<br />

Meldungen an eine amtliche Wetterdienststelle gerichtet sind.<br />

3. Informationen, die der Navigation auf den Binnenschifffahrtsstraßen dienen<br />

(z.B. Kursabsprachen).<br />

Von der Pflicht zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses kann nur ein Richter entbinden.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 33


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe: 2011 Seite 34


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

6. Technische Merkmale der Schiffsfunkstelle<br />

6.1 Allgemeines<br />

- Funkanlagen müssen nach den Vorschriften der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk<br />

(Basel 2000) zugelassen sein.<br />

- Für den Betrieb an Bord muss eine Genehmigung zum Errichten und Betreiben der zuständigen<br />

Verwaltung erteilt worden sein. Diese Genehmigungsurkunde muss sich ständig<br />

an Bord des Schiffes befinden und jedem Vertreter der zuständigen Behörde vorgelegt<br />

werden.<br />

- Die Antennen müssen senkrecht frei stehen. Sie sollen in einer Entfernung von mindestens<br />

4 m von allen größeren Metallkörpern, die sie an Höhe übertreffen, errichtet werden. Der<br />

höchste Punkt der Antennen soll nicht mehr als 12 m über der Einsenkungsmarke liegen.<br />

- Der Wert der Ausgangsleistung der Schiffsfunkstellen liegt zwischen 6 Watt und 25 Watt.<br />

- Die Funkgeräte müssen mit einer Schalteinrichtung ausgerüstet sein, mit der die Ausgangsleistung<br />

des Senders auf einen Wert zwischen 0,5 Watt und 1 Watt reduziert werden<br />

kann.<br />

- Der Betrieb des Dual-Watch-Verfahrens ist nicht erlaubt.<br />

6.2 ATIS<br />

Alle Schiffsfunkanlagen und tragbaren Funkgeräte an Bord müssen mit einer Codiereinrichtung<br />

für die Aussendung des ATIS-Signals ausgerüstet sein.<br />

Die Aussendung erfolgt auf allen geschalteten Kanälen nach Loslassen der Sendetaste automatisch.<br />

6.3 Automatische Leistungsreduzierung<br />

Die Ausgangsleistung des Funkgerätes muss automatisch auf einen Wert zwischen 0,5 Watt<br />

und 1 Watt reduziert werden, wenn einer der Kanäle im Verkehrskreis Schiff-Schiff, Schiff-<br />

Hafenbehörde und Funkverkehr an Bord eingestellt wird.<br />

6.4 Aufzeichnungsmöglichkeit<br />

- Um die Ermittlungen im Zusammenhang mit Havarien zu erleichtern, dürfen Geräte zur<br />

Aufzeichnung des Sprechfunkverkehrs auf den Kanälen 10 und 13 oder auf einem anderen,<br />

von der zuständigen Behörde zugewiesenen Kanal an Bord installiert werden.<br />

- Zu Dokumentationszwecken kann an ortsfesten Funkstellen eine Aufzeichnung der Gespräche<br />

erfolgen.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 35


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe: 2011 Seite 36


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

7. Zeugnis, Teilnahme an anderen Funkdiensten<br />

7.1 Zeugnispflicht<br />

Eine Schiffsfunkstelle darf nur von einer Person wahrgenommen oder beaufsichtigt werden, die<br />

Inhaber eines gültigen Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk oder eines Funkzeugnisses<br />

ist, das den Inhaber zum Bedienen einer Schiffsfunkstelle berechtigt. Näheres regeln<br />

nationale Vorschriften.<br />

Sprechfunkzeugnisse, die auf Grund dieser Bestimmungen erteilt worden sind, werden von allen<br />

Verwaltungen anerkannt.<br />

7.2 Teilnahme am Seefunkdienst<br />

Schiffsfunkstellen des Binnenschifffahrtsfunks können am UKW-Seefunkdienst teilnehmen.<br />

Wegen der automatischen Leistungsreduzierung auf bestimmten Kanälen kann es jedoch in<br />

Ausnahmefällen zu Schwierigkeiten in der Funkverbindung kommen.<br />

Ist eine Funkanlage des Binnenschifffahrtsfunks für den Betrieb mit GMDSS ausgerüstet, um<br />

auch auf Seeschifffahrtsstraßen betrieben werden zu können, gelten andere Vorschriften.<br />

In bestimmten Fällen müssen Binnenschiffe mit GMDSS ausgerüstet sein. Dies kann erreicht<br />

werden durch<br />

• Neubeschaffung einer zugelassenen UKW-Schiffsfunkstelle mit „K 70 GMDSS“ oder<br />

• zugelassene Umrüstung der vorhandenen Schiffsfunkstelle mit „K 70 GMDSS“.<br />

Für die Bedienung von GMDSS ausgerüsteten Funkstellen sind andere Funkzeugnisse erforderlich.<br />

7.3 Verwendung von Seefunkanlagen im Binnenschifffahrtsfunk<br />

Seefunkanlagen dürfen nicht im Verkehrskreis Schiff-Schiff im Binnenschifffahrtsfunk eingesetzt<br />

werden.<br />

In den Verkehrskreisen Nautische Information und Schiff-Hafenbehörde dürfen sie am Binnenschifffahrtsfunk<br />

teilnehmen. Sie müssen jedoch mit ATIS ausgerüstet sein.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 37


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe: 2011 Seite 38


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

8. Meldepflicht für bestimmte Fahrzeuge<br />

Auf bestimmten Wasserstraßen besteht z.B. für Gefahrgutschiffe, Verbände, Seeschiffe und<br />

Sondertransporte eine Meldepflicht.<br />

Näheres regeln nationale Vorschriften.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 39


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Allgemeiner Teil<br />

Ausgabe: 2011 Seite 40


MOSELKOMMISSION<br />

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT<br />

<strong>HANDBUCH</strong><br />

<strong>BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK</strong><br />

Regionaler Teil<br />

Rhein (Basel – offenes Meer) und Mosel<br />

Ausgabe 2011<br />

Trier und Straßburg


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Ausgabe: 2011 Seite 2


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>HANDBUCH</strong> <strong>BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK</strong><br />

Regionaler Teil<br />

Rhein (Basel – offenes Meer) und Mosel<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Artikel<br />

Seite<br />

1. Funkausrüstungs- und Funkbenutzungspflicht ...................................................... 5<br />

1.1 Rhein (Basel – offenes Meer) ....................................................................................... 5<br />

1.2 Mosel ............................................................................................................................. 6<br />

2. Übersicht ortsfester Funkstellen ............................................................................... 7<br />

2.1 Rhein (Basel – offenes Meer) und Mosel ...................................................................... 7<br />

2.2 Boven Rijn ..................................................................................................................... 9<br />

2.3 Waal .............................................................................................................................. 9<br />

2.4 Boven Merwede ............................................................................................................ 10<br />

2.5 Beneden Merwede ........................................................................................................ 10<br />

2.6 Noord ............................................................................................................................. 10<br />

2.7 Oude Maas .................................................................................................................... 11<br />

2.8 Dordtsche Kil ................................................................................................................. 11<br />

2.9 Nieuwe Maas / Nieuwe Waterweg ................................................................................ 12<br />

2.10 Hartelkanaal / Calandkanaal ......................................................................................... 13<br />

2.11 Pannerdensch Kanal / Neder Rijn ................................................................................. 14<br />

2.12 Lek ................................................................................................................................. 14<br />

2.13 Lekkanaal ...................................................................................................................... 14<br />

2.14 Amsterdam-Rijnkanaal .................................................................................................. 15<br />

2.15 Schelde-Rijnverbinding ................................................................................................. 15<br />

2.16 Hafenbereich Antwerpen ............................................................................................... 16<br />

2.17 Mosel ............................................................................................................................. 17<br />

3. Verzeichnis von Dienststellen, die rund um die Uhr besetzt sind ......................... 19<br />

3.1 Schweiz (nicht 24-stündlich besetzt) ............................................................................. 19<br />

3.2 Deutschland .................................................................................................................. 20<br />

3.3 Frankreich ..................................................................................................................... 22<br />

3.4 Großherzogtum Luxemburg .......................................................................................... 22<br />

3.5 Niederlande ................................................................................................................... 23<br />

3.6 Belgien .......................................................................................................................... 25<br />

4. Empfohlene Redewendungen für die Fahrt .............................................................. 27<br />

5. Karten ........................................................................................................................... 31<br />

Ausgabe: 2011 Seite 3


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Ausgabe: 2011 Seite 4


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

1. Funkausrüstungs- und Funkbenutzungspflicht für Schiffsfunkstellen<br />

Für die Fahrzeuge bestehen folgende Funkausrüstungs- und Funkbenutzungspflichten:<br />

1.1 Rhein (Basel – offenes Meer)<br />

Rhein ab<br />

Rheinfelden<br />

einschließlich<br />

Lek und Waal<br />

Art der Fahrzeuge<br />

Fahrzeuge mit<br />

Maschinenantrieb,<br />

ausgenommen<br />

Kleinfahrzeuge<br />

Kleinfahrzeuge, die<br />

eine Radarfahrt durchführen,<br />

und Kleinfahrzeuge,<br />

die bei unsichtigem<br />

Wetter<br />

fahren<br />

Binnenschifffahrtsstraße<br />

Ausrüstungspflicht:<br />

Anzahl<br />

der UKW-<br />

Sprechfunkgeräte<br />

an<br />

Bord<br />

Funkbenutzungspflicht<br />

2 Gleichzeitige Empfangsbereitschaft<br />

in den Verkehrskreisen Schiff-Schiff<br />

und Nautische Information.<br />

1 Empfangsbereitschaft im Verkehrs-<br />

Kreis Schiff-Schiff.<br />

Für Fahrzeuge, die bereits mit zwei<br />

UKW-Sprechfunkgeräten ausgerüstet<br />

sind, gleichzeitige<br />

Empfangsbereitschaft in den<br />

Verkehrskreisen Schiff-Schiff und<br />

Nautische Information.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 5


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Binnenschifffahrtsstraße Art der Fahrzeuge Ausrüstungspflicht:<br />

Anzahl<br />

der UKW-<br />

Sprechfunkgeräte<br />

an Bord<br />

Funkbenutzungspflicht<br />

Maasmond<br />

Nieuwe Waterweg<br />

Nieuwe Maas<br />

Oude Maas<br />

Hartekanaal<br />

Calandkanaal<br />

Noord<br />

Beneden Merwede<br />

Boven Merwede<br />

Nieuwe Merwede<br />

Dordtsche Kil<br />

Hollandsche Diep<br />

Schelde-<br />

Rijnverbinding<br />

Amsterdam-<br />

Rijnkanaal<br />

1.2 Mosel<br />

Fahrzeuge mit Maschinenantrieb,<br />

ausgenommen<br />

Kleinfahrzeuge<br />

Kleinfahrzeuge, die eine<br />

Radarfahrt durchführen,<br />

und Kleinfahrzeuge, die<br />

bei unsichtigem Wetter<br />

fahren<br />

Kleinfahrzeuge<br />

2 Gleichzeitige Empfangsbereitschaft<br />

in den Verkehrskreisen Schiff-Schiff<br />

und Nautische Information<br />

1 Empfangsbereitschaft im Verkehrskreis<br />

Schiff-Schiff oder auf dem von<br />

den zuständigen Behörden<br />

zugewiesenen Kanal.<br />

Der Verkehrskreis Schiff-Schiff kann<br />

kurzfristig zum Empfang von Nachrichten<br />

auf anderen Verkehrskreisen<br />

(z.B. Nautische Information, Schiff-<br />

Hafenbehörde) verlassen werden.<br />

Kleinfahrzeuge, die sich freiwillig mit<br />

einem UKW-Sprechfunkgerät<br />

ausgerüstet haben, Empfangsbereitschaft<br />

im Verkehrskreis Schiff-<br />

Schiff. Der Verkehrskreis Schiff-<br />

Schiff kann kurzfristig zum Empfang<br />

von Nachrichten aus anderen<br />

Verkehrskreisen (z.B. Nautische<br />

Information, Schiff-Hafenbehörde)<br />

verlassen werden. Kleinfahrzeuge,<br />

die sich freiwillig mit zwei UKW-<br />

Sprechfunkgeräten ausgerüstet<br />

haben, gleichzeitige Empfangsbereitschaft<br />

in den Verkehrskreisen<br />

Schiff-Schiff und Nautische<br />

Information.<br />

Mosel<br />

unterhalb Metz<br />

(km 298,50)<br />

Beneden-strooms<br />

Art der Fahrzeuge<br />

Fahrzeuge mit Maschinenantrieb,<br />

ausgenommen<br />

Kleinfahrzeuge, Fähren<br />

und Schwimmende Geräte<br />

a) Kleinfahrzeuge, die<br />

bei unsichtigem<br />

Wetter fahren<br />

b) Kleinfahrzeuge, die<br />

eine Radarfahrt<br />

durchführen<br />

Binnenschifffahrtsstraße<br />

Ausrüstungspflicht:<br />

Anzahl<br />

der UKW-<br />

Sprechfunkgeräte<br />

an<br />

Bord<br />

Funkbenutzungspflicht<br />

2 Gleichzeitige Sende- und Empfangsbereitschaft<br />

in den Verkehrskreisen<br />

Schiff-Schiff und Nautische Information.<br />

1 Empfangsbereitschaft im Verkehrskreis<br />

Schiff-Schiff.<br />

1 Empfangsbereitschaft im Verkehrskreis<br />

Nautische Information;<br />

Empfangsbereitschaft im Verkehrskreis<br />

Schiff-Schiff und übrige Schifffahrt<br />

informieren.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 6


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2. Übersicht ortsfester Funkstellen<br />

2.1 Rhein (Basel – offenes Meer) und Mosel<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

149,22-174,00 Basel Revierzentrale 18<br />

155,60 Augst Schleuse 79<br />

163,50 Birsfelden Schleuse 22<br />

159,38-169,90 Basel Häfen 11, 14<br />

174,00 - 352,00 Gambsheim CARING 19<br />

179,28 Kembs Ecluse / Niffer 22 20<br />

193,83 Ottmarsheim Ecluse 22<br />

210,69 Fessenheim Ecluse 20<br />

224,73 Vogelgrün Ecluse 22<br />

240,06 Marckolsheim Ecluse 20<br />

256,33 Rhinau Ecluse 22<br />

272,42 Gerstheim Ecluse 20<br />

287,55 Strasbourg Ecluse 22<br />

290,00 Strasbourg Port<br />

- écluse Sud<br />

- écluse Nord<br />

- capitainerie<br />

20<br />

11<br />

18<br />

309,10 Gambsheim Ecluse 20<br />

334,00 Iffezheim Schleuse 18<br />

352,00-372,00 Oberwesel Revierzentrale 18<br />

334,00 Iffezheim Lotsenstation 11<br />

Ausgabe: 2011 Seite 7


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Rhein (Fortsetzung)<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Revier Schleuse<br />

Hafen<br />

352,00-385,00 Oberwesel Revierzentrale 22<br />

360,00 Rheinhafen Karlsruhe 11<br />

367,50 Ölhafen Karlsruhe 12<br />

380,00-443,00 Oberwesel Revierzentrale 18<br />

426,00 Ludwigshafen Hafen 71, 74<br />

428,00 Mannheim Hafen<br />

Diffenébrücke Mannheim<br />

Mannheim Hafenschleuse<br />

11<br />

14<br />

82<br />

426,40-500,00 Oberwesel Revierzentrale 22<br />

465,50-527,60 Oberwesel Revierzentrale 18<br />

499,00-543,00 Oberwesel Revierzentrale 22<br />

533,80-577,00 Oberwesel Revierzentrale 18<br />

578,00-626,20 Oberwesel Revierzentrale 22<br />

608,00-644,00 Oberwesel Revierzentrale 18<br />

636,50-753,50 Duisburg Revierzentrale 21<br />

672,00 Wesseling Hafen 12<br />

672,00 Godorf Hafen 14<br />

746,50-800,00 Duisburg Revierzentrale 18<br />

740,00 Neuss Hafen 71<br />

743,10 Marina Düsseldorf Port 11<br />

702,00-773,00 Duisburg Revierzentrale 23<br />

780,00 Duisburg Hafen 14<br />

Klappbrücke Marientor 71<br />

Hubbrücke Schwanentor 71<br />

Marina Duisburg 12<br />

778,40-853,80 Duisburg Revierzentrale 22<br />

830,00-865,00 Duisburg Revierzentrale 18<br />

825,50-835,30 Schiffsbeladung Bislich<br />

Schiffsbeladung Rees<br />

11<br />

12<br />

853,60 Emmerich Hafen 71<br />

Ausgabe: 2011 Seite 8


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.2 Boven-Rijn<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

862,30 Lobith Douane 72<br />

865 CBS - Lobith 19<br />

2.3 Waal<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

857,70 - 881,50 Millingen sector 10<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

867,40 Millingen infopost 64<br />

857,70-881,50 Millingen sector 10<br />

883,00-884,00 Nijmegen havendienst 12<br />

881,50-890,50 Nijmegen sector 4<br />

887,00 Nijmegen post 64<br />

887,00 Weurtsluis 18<br />

905,00-917,00 Tiel sector 69<br />

913,40 Tiel post 64<br />

913,00 Prins Bernhardsluis 18<br />

921,00-931,00 St. Andries sector 68<br />

926,20 St. Andriessluis 20<br />

Ausgabe: 2011 Seite 9


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.4 Boven Merwede<br />

Kilometer<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

955,555 Grote Merwedesluis 18<br />

957,00 Verkeersbrug (Gorinchem) (via post Dordt) 71<br />

961,30 Werkendam infopost (via post Dordt) 71<br />

2.5 Beneden Merwede<br />

Kilometer<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

971,30 Baanhoekspoorbrug<br />

(via post Dordt)<br />

973,70 Papendrechtsebrug<br />

(via sector Dordt)<br />

71<br />

71 22<br />

- Dordt post 71<br />

972,00-976,20 Dordt sector 79<br />

- Dordrecht havendienst 74<br />

2.6 Noord<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

- Dordt post 71<br />

976,20-978,00 Dordt sector 79<br />

980,60 Alblasserdamsebrug 22<br />

Ausgabe: 2011 Seite 10


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.7 Oude Maas<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

978,00 Dordtse bruggen (via Dordt post ) 71<br />

976,20 – 998,20 Dordt post 71<br />

- Dordrecht havendienst 74<br />

976,20-979,025 Dordt sector 79<br />

979,025-998,20 Heerjansdam sector 4<br />

1002,60 Spijkenisserbrug 18<br />

1004,20 Botlekbrug 18<br />

998,20-1005,00 Oude Maas sector 62<br />

1005,00-1007,00 Botlek sector 61<br />

2.8 Dordtsche Kil<br />

Kilometer<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

984,40 Vluchthaven Dordtsche Kil 71<br />

980,60-982,60 Heerjansdam sector 4<br />

- Dordt post 71<br />

Ausgabe: 2011 Seite 11


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.9 Nieuwe Maas / Nieuwe Waterweg (Havengebied Rotterdam)<br />

(Seeschifffahrtsstraße)<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

989,00 – 992,40 Post Dordt 71<br />

- Haven Coördinatie Centrum (HCC)<br />

19<br />

CMH 1) 14<br />

995,00 Van Brienenoordbrug 20<br />

1000,00 Koninginnebrug 18<br />

1001,00 Parksluizen 22<br />

- Traffic Centre Rotterdam 11<br />

993,00-1003,00 Maasbruggen sector 81<br />

1003,00-1007,00 Waalhaven sector 60<br />

1007,00-1011,00 Eemhaven sector 63<br />

1011,00-1017,00 Botlek sector 61<br />

1017,00-1023,00 Maassluis sector 80<br />

- Traffic Centre Hoek van Holland 11<br />

1023,00-1031,00 Rozenburg sector 65<br />

Van lage licht tot halfweg<br />

4 e en 5 e Petroleumhaven<br />

in het Calandkanaal<br />

en tot de<br />

Harmsen-brug in het<br />

Hartelkanaal 2) Europoort sector 66<br />

- Maasmond sector 3<br />

- Pilot Maas sector 2<br />

- Maas Aanloop sector 1<br />

1)<br />

2)<br />

CMH (Centrale Meldkamer Havenmeester)<br />

vom unterem Licht bis zur Mitte zwischen dem 4. und 5. Petroleumhafen im Calandkanaal und bis zur Harmsen-brug im<br />

Hartelkanaal<br />

Ausgabe: 2011 Seite 12


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.10 Hartelkanaal<br />

Kilometer Rufname Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

1,60 Suurhofbrug* 22<br />

10,30 Harmsenbrug* 22<br />

Gedeelte te westen<br />

van de Harmsenbrug<br />

Sector Europoort 66<br />

18,80 Hartelbrug* 22<br />

* bruggen worden bediend vanaf de Rozenburgsesluis / Die Brücken werden von der Rozenburgsesluis<br />

bedient.<br />

2.11 Calandkanaal<br />

Kilometer<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

0,80 Rozenburgsesluis 22<br />

2,00 Calandbrug 22<br />

Van lage licht tot<br />

halfweg de 4 e en 5 e<br />

Petroleumhaven*<br />

Halfweg de 4e en 5e<br />

Petroleumhaven tot<br />

de Rozenburgsesluis**<br />

Sector Europoort 66<br />

Sector Rozenburg 65<br />

* vom unterem Licht bis zur Mitte zwischen dem 4. und 5. Petroleumhafen<br />

** von der Mitte zwischen dem 4. und 5. Petroleumhafen bis zur Rozenburgseschleuse<br />

Ausgabe: 2011 Seite 13


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.12 Pannerdensch Kanaal / Neder-Rijn<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

865,00 - 881,500 Millingen sector 10<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

881,70 Arnhem havendienst 12<br />

891,20 Drielsluis 20<br />

903,00 Wageningen havendienst 12<br />

922,00 Amerongensluis 20<br />

928,00 Prinses Irenesluis 22<br />

924,30 - 930,00 Wijk bij Duurstede sector 60<br />

928,00 Prinses Marijkesluis 20<br />

928,80 Wijk bij Duurstede post 66<br />

2.13 Lek<br />

Rhein-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

946,80 Hagesteinsluis 18<br />

949,40 Prinses Beatrixsluis 20<br />

2.14 Lekkanaal<br />

Kilometer<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

- Wijk bij Duurstede post 66<br />

45,00 Prinses Beatrixsluis 20<br />

Ausgabe: 2011 Seite 14


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.15 Amsterdam-Rijnkanaal<br />

Kilometer<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block<br />

Schiff-<br />

Schiff<br />

0,00-2,60 Schellingwoude sector 60<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

- Schellingwoude post 66<br />

28,60-35,70 Maarssen sector 61<br />

57,40 Prinses Irenesluis 22<br />

2,60 - 67,90 Wijk bij Duurstede post 66<br />

57,40-63,10 Wijk bij Duurstede sector 60<br />

62,20 Prinses Marijkesluis 20<br />

70,90 Prins Bernhardsluis 18<br />

2.16 Schelde-Rijnverbinding<br />

Kilometer<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Revier<br />

Schleuse<br />

24,10 Kreekraksluis 20<br />

Ausgabe: 2011 Seite 15


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.17 Hafenbereich Antwerpen<br />

Kilometer<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische Information<br />

Hafen<br />

Block Revier Schleuse<br />

Berendrechtsluis 79 74<br />

Zandvlietsluis 79 74<br />

Zandvlietsluis<br />

- Havencoördinatie 18 74<br />

- Haven info 18 74<br />

- Radarbegeleiding 60 74<br />

Lillobrug 62 74<br />

Boudewijn / Van Cauwelaertsluis 71 74<br />

Kallo sluis 28 74<br />

Royersluis 22 74<br />

Londenbrug 62 74<br />

Petroleumbrug 26 74<br />

Oosterweel / Wilmarsdonkbrug 62 74<br />

Noordkasteelbrug 62 74<br />

Siberiabrug 62 74<br />

Dokmeester - kaai 602 63 74<br />

Zandvlietsluis<br />

In / uit Noordlandbrug binnenvaart 20 74<br />

Straatsburgdok 20 74<br />

In / uit Albertkanaal<br />

Binnenvaart<br />

Deurganckdok 61<br />

Ausgabe: 2011 Seite 16


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

2.18 Mosel<br />

Mosel-km<br />

Rufname<br />

Kanal<br />

Nautische<br />

Information<br />

Oberwesel<br />

Revierzentrale<br />

*<br />

Schleuse<br />

0,00-14,00 Koblenz Schleuse 20 20<br />

Hafen<br />

13,00-33,00 Lehmen Schleuse 78 78<br />

30,00-55,00 Müden Schleuse 79 79<br />

52,00-68,00 Fankel Schleuse 81 81<br />

68,00-102,00 St. Aldegund Schleuse 82 82<br />

93,00-119,00 Enkirch Schleuse 18 18<br />

118,00-134,00 Zeltingen Schleuse 20 20<br />

132,00-164,00 Wintrich Schleuse 22 22<br />

155,00-178,00 Detzem Schleuse 78 78<br />

178,00-205,00 Trier Schleuse 79 79<br />

203,00-221,00 Grevenmacher-Wellen Ecluse/Schleuse 18 18<br />

220,00-242,00 Stadtbredimus-Palzem Ecluse/Schleuse 20 20<br />

242,43 Apach Ecluse 20<br />

258,18 Koenigsmacker Ecluse 20<br />

269,79 Thionville Ecluse 20<br />

Nationale französische Wasserstraße<br />

277,50 Orne Ecluse 20<br />

283,52 Talange Ecluse 20<br />

296,92 Metz Ecluse 20<br />

306,73 Ars-sur-Moselle Ecluse 20<br />

318,22 Pagny-sur-Moselle Ecluse 20<br />

331,49 Blénod Ecluse 20<br />

343,16 Custines Ecluse 20<br />

- Clévant Ecluse 20<br />

347,87 Pompey Ecluse 20<br />

355,82 Aingeray Ecluse 20<br />

363,80 Fontenoy-sur-Moselle Ecluse 20<br />

370,30 Toul Ecluse 20<br />

379,80 Villey-le-Sec Ecluse 20<br />

392,36 Neuves-Maisons Ecluse 20<br />

*<br />

Es werden nur die Lagemeldung Oberwesel Revierzentrale ausgestrahlt. Eine direkte Kontaktaufnahme ist nicht möglich.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 17


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Ausgabe: 2011 Seite 18


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

3. Verzeichnis von Dienststellen, die rund um die Uhr besetzt sind<br />

3.1 Schweiz (nicht 24-stündlich besetzt)<br />

Revierzentrale Basel<br />

Betriebszeit:<br />

Montag - Freitag 05:00 - 21:00<br />

Samstag 05:00 - 13:00<br />

Erreichbarkeit:<br />

Telefon: + 41 (0)61 639 95 30<br />

Fax: + 41 (0)61 631 45 22<br />

Besonderes:<br />

Notgespräche (MAYDAY) und Dringlichkeitsgespräche (PAN PAN) werden außerhalb der<br />

Betriebszeit der Revierzentrale Basel, auf dem<br />

Verkehrskreis Nautische Information, UKW-Kanal 18,<br />

durch die Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt entgegengenommen. Anderweitige<br />

Gespräche (z.B. Funkaufruf für Lotsen, allgemeine Anfragen, Meldung MIB-Daten) dürfen in<br />

dieser Zeit nicht geführt werden.<br />

Schifffahrtspolizei<br />

Zuständig für die Großschifffahrt auf schweizerischem Gebiet von Rheinfelden<br />

(Rhein-km 149,22) - Basel (Rhein-km 170,00):<br />

Schifffahrtspolizei und Hafenaufsicht<br />

Schweizerische Rheinhäfen<br />

Hochbergerstr. 160<br />

CH-4019 Basel<br />

Dienstzeit:<br />

Montag - Freitag 07:00 - 12:00 13:00 - 16:30<br />

Erreichbarkeit:<br />

Telefon: + 41 (0)61 639 95 68<br />

Fax: + 41 (0)61 631 41 92<br />

Außerhalb der Dienstzeit der Revierzentrale der Revierzentrale:<br />

Aufgebot über<br />

Kantonspolizei Basel-Stadt, Einsatzzentrale<br />

Telefon + 41 (0)61 267 71 11<br />

„SRH-Pikettdienst“ verlangen.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 19


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

3.2 Deutschland<br />

Revierzentrale Duisburg<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt<br />

Duisburg-Rhein<br />

Königstraße 84<br />

D-47192 Duisburg<br />

Telefon: + 49 (0 20 66) 2 09 70<br />

Telefax: + 49 (0 20 66) 5 46 17<br />

Revierzentrale Oberwesel<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen<br />

Auf Wiesborn 9<br />

D-55430 Oberwesel<br />

Telefon: + 49 (0 67 44) 93 01 0<br />

Telefax: + 49 (0 67 44) 93 01 19<br />

C-Funk: + 49 (01 61) 7 22 60 58<br />

Wasserschutzpolizeistation Frankfurt<br />

Lindleystraße 4<br />

D-60314 Frankfurt/Main<br />

Telefon: + 49 (06 9) 94 34 59 - 0<br />

Telefax: + 49 (06 9) 94 34 59 - 50<br />

Wasserschutzpolizeistation Germersheim<br />

Alte Schiffsbrückenstr. 1<br />

D-76726 Germersheim<br />

Telefon: + 49 (07 274) 94 67 0<br />

Telefax: + 49 (07 274) 94 67 20<br />

Wasserschutzpolizeistation St. Goar<br />

Am Hafen 8<br />

D-56329 St. Goar<br />

Telefon: + 49 (06 74 1) 92 04 - 0<br />

Telefax: + 49 (06 74 1) 92 04 - 49<br />

Wasserschutzpolizeirevier Karlsruhe<br />

Nordbeckenstraße 19<br />

D-76189 Karlsruhe<br />

Telefon: + 49 (07 21) 59 71 50<br />

Telefax: + 49 (07 21) 59 71 529<br />

Wasserschutzpolizeistation Koblenz<br />

Emser Straße 21<br />

D-56076 Koblenz<br />

Telefon: + 49 (02 61) 97 28 6 - 0<br />

Telefax: + 49 (02 61) 97 28 6 - 49<br />

Wasserschutzpolizeistation Ludwigshafen<br />

Unteres Rheinufer 4<br />

D-67061 Ludwigshafen<br />

Telefon: + 49 (06 21) 52 05 90<br />

Telefax: + 49 (06 21) 52 05 920<br />

Ausgabe: 2011 Seite 20


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Wasserschutzpolizeistation Mainz<br />

Am Getreidespeicher 29<br />

D-55120 Mainz<br />

Telefon: + 49 (06 13 1) 96 52 0 - 10<br />

Telefax: + 49 (06 13 1) 96 52 0 - 49<br />

Wasserschutzpolizeirevier Mannheim<br />

Werfthallenstraße 41<br />

D-68159 Mannheim<br />

Telefon: + 49 (06 21) 16 87 - 0<br />

Telefax: + 49 (06 21) 16 87 - 280<br />

Wasserschutzpolizeistation Neuwied<br />

Rheinstraße 54<br />

D-56564 Neuwied<br />

Telefon: + 49 (02 63 1) 83 85 0<br />

Telefax: + 49 (02 63 1) 32 28 7<br />

Wasserschutzpolizeipräsidium Nordrhein-Westfalen<br />

Moerserstraße 217-219<br />

D-47198 Duisburg - Homberg<br />

Telefon: + 49 (02 06 6) 228 - 0<br />

Telefax: + 49 (02 06 6) 228 - 279<br />

Wasserschutzpolizeistation Wiesbaden<br />

Maaraue<br />

D-55252 Mainz-Kastel<br />

Telefon: + 49 (06 13 4) 30 95<br />

Telefax: + 49 (06 13 4) 30 97<br />

Ausgabe: 2011 Seite 21


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

3.3 Frankreich<br />

CARING Gambsheim<br />

Ecluses de F-67760 Gambsheim<br />

Telefon: + 33 (0)3 88 59 76 59 oder + 33 (0)3 88 59 76 58<br />

Telefax: + 33 (0)3 88 59 76 39<br />

Service de la Navigation du Nord-Est<br />

Ecluse de Koenigsmacker – F-57970<br />

Telefon: + 33 (0)3 82 55 01 58<br />

Telefax: + 33 (0)3 82 55 04 99<br />

Wasserschutzpolizei für den Rhein<br />

a) von Rhein-km 168,40 bis Rhein-km 256,150<br />

Brigade fluviale de Vogelgrün<br />

16, rue du Stade<br />

F-68600 Vogelgrün<br />

Telefon: + 33 (0)3 89 72 51 07<br />

Telefax: + 33 (0)3 89 72 15 35<br />

b) von Rhein-km 256,150 bis Rhein-km 308,000<br />

Brigade fluviale de Strasbourg<br />

45, quai Jacoutot<br />

F-67000 Strasbourg<br />

Telefon: + 33 (0)3 88 61 26 22<br />

Telefax: + 33 (0)3 88 60 89 85<br />

c) von Rhein-km 308,00 bis Rhein-km 352,070<br />

Brigade fluviale de Gambsheim<br />

Rue de Glandon<br />

F-67760 Gambsheim<br />

Telefon: + 33 (0)3 88 96 86 47<br />

Telefax: + 33 (0)3 90 29 36 77<br />

3.4 Großherzogtum Luxemburg<br />

Service de la Navigation<br />

36, route de Machtum<br />

L-6753 Grevenmacher<br />

Postanschrift:<br />

Boîte postale 8<br />

L-6701 Grevenmacher<br />

Telefon: + 352 75 00 48 - 0<br />

Telefax: + 352 75 88 22<br />

Centrale d’information et d’alerte nautique (Notfallmeldestelle) 24-Stunden-Betrieb :<br />

a) Barrage-Ecluse de Grevenmacher-Wellen<br />

Telefon : + 352 75 04 24<br />

Telefax: + 352 75 90 80<br />

b) Barrage-Ecluse de Stadtbredimus-Palzem:<br />

Telefon: + 352 23 66 95 53<br />

Telefax: + 352 23 69 71 13<br />

Ausgabe: 2011 Seite 22


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

3.5 Niederlande<br />

Scheepvaart Verkeerscentrale<br />

De Ruijterkade 7<br />

NL-1013 AA Amsterdam<br />

Telefon: + 31 (020) 6221515<br />

Fax: + 31 (020) 6254015<br />

Verkeerspost Nijmegen<br />

Winselingseweg 100,<br />

NL-6541 AH Nijmegen<br />

Telefon: + 31 (024) 3435610<br />

Fax: + 31 (024) 3732712<br />

Verkeerspost Tiel<br />

Echteldsedijk 50<br />

NL-4005 MA Tiel<br />

Telefon: + 31 (0344) 619672<br />

Fax: + 31 (0344) 620635<br />

Regionale Verkeerscentrale Dordrecht<br />

Van Leeuwenhoekweg 20<br />

NL-3316 AV Dordrecht<br />

Telefon: + 31 (078) 6322500<br />

Fax: + 31 (078) 6131090<br />

Verkeerspost Wijk bij Duurstede<br />

Lekdijk Oost 11<br />

NL-3961 MB Wijk bij Duurstede<br />

Telefon: + 31 (0343) 595111<br />

Fax: + 31 (0343) 595105<br />

Verkeerspost Schellingwoude<br />

Zuider IJ-dijk 51<br />

NL-1095 KP Amsterdam<br />

Telefon: + 31 (020) 6659752<br />

Fax: + 31 (020) 6686048<br />

Haven Coördinatie Centrum Rotterdam<br />

World Port Center<br />

Wilhelminakade 909<br />

NL-3072 AP Rotterdam<br />

Telefon: + 31 (010) 2522400<br />

Fax: + 31 (010) 252 1400<br />

Verkeerscentrale Botlek<br />

Oude Maasweg 3a<br />

NL-3197 KJ Rotterdam<br />

Telefon: + 31 (010) 2522601<br />

Fax: + 31 (010) 2522674<br />

Ausgabe: 2011 Seite 23


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Verkeerscentrale Hoek von Holland<br />

Koningin Emmaweg 9<br />

NL-3151 HG Hoek van Holland<br />

Telefon: + 31 (010) 2522801<br />

Fax: + 31 (010) 2522811<br />

Verkeerscentrale Maasboulevard<br />

Rijnspoorkade 40<br />

NL-3063 NK Rotterdam<br />

Telefon: + 31 (010) 2522601<br />

Verkeerscentrale Stad<br />

Lekstraat 14<br />

NL-3029 BN Rotterdam<br />

Telefon: + 31 (010) 2522701<br />

Fax: + 31 (010) 2522773<br />

Regiopolitie Rotterdam-Rijnmond<br />

Zeehavenpolitie<br />

Sint Jobsweg 6<br />

NL-3024 EJ Rotterdam<br />

Telefon: + 31 0900 8844<br />

Fax: + 31 (010) 2750121<br />

Korps Landelijke Politiediensten (KLPD)<br />

Dienst Waterpolitie<br />

Postbus 867<br />

NL-3300 AW Dordrecht<br />

Telefon: + 31 (078) 6482160<br />

Fax: + 31 (078) 6482195<br />

Meldkamer KLPD Driebergen (Tag und Nacht)<br />

Telefon: + 31 (0343) 535353 / 535355<br />

Fax: + 31 (0343) 514620<br />

Ausgabe: 2011 Seite 24


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

3.6 Belgien<br />

Oostenderadio<br />

Telefon: + 32 059/70 65 65<br />

Telefax: + 32 059/70 19 99<br />

Radarcentrale Zeebrugge<br />

Telefon: + 32 050/55 08 01<br />

Telefax: + 32 050/54 74 00<br />

Radarcentrale Zandvliet<br />

Telefon: + 32 03/569 91 23<br />

Telefax: + 32 03/569 90 36<br />

Havendienst Gent<br />

Telefon: + 32 09/251 04 57<br />

Telefax: + 32 09/251 60 62<br />

Ausgabe: 2011 Seite 25


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Ausgabe: 2011 Seite 26


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

4. Empfohlene Redewendungen für die Fahrt<br />

Deutsch – Französisch - Niederländisch<br />

Deutsch Französisch Niederländisch<br />

4.3.1 Manöver Manoeuvre Manoeuvres<br />

4.3.1.1 Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord/Backbord. Je me dirige sur tribord / bâbord. Ik ga stuurboord / bakboord uit.<br />

4.3.1.2 Ich wende über Steuerbord/Backbord zu Tal. Je suis montant et je vire sur tribord / bâbord vers<br />

l'aval.<br />

4.3.1.3 Ich wende über Steuerbord/Backbord zu Berg. Je suis avalant et je vire sur tribord / bâbord vers<br />

l'amont.<br />

4.3.1.4 Meine Maschine geht rückwärts. Ma machine est sur marche arrière. Ik sla achteruit.<br />

4.3.1.5 Ich halte kopfvor zu Tal an. Je m'arrête cap à l'aval. Ik hou kop voor stil.<br />

4.3.1.6 Ich gehe kopfvor zu Tal vor Anker. Je mouille cap à l'aval. Ik ga kopvoor ten anker.<br />

4.3.1.7 Ich will in den/aus dem ... (Name) Hafen<br />

einfahren/ausfahren und richte meinen Kurs nach<br />

Steuerbord/Backbord.<br />

Je veux entrer dans le / sortir du port ... (nom) en me<br />

dirigeant sur tribord / bâbord.<br />

4.3.1.8 Ich will überqueren. Je veux traverser. Ik wil oversteken.<br />

Ik ben opvarend en zal over stuurboord / bakboord<br />

kop voor nemen.<br />

Ik ben afvarend en zal over stuurboord / bakboord<br />

opdraaien.<br />

Ik wil over stuurboord / bakboord de .... (naam)<br />

haven in- / uitvaren.<br />

4.3.2 Begegnen/Überholen Croisements / dépassements Ontmoeten / Voorbijlopen<br />

Begegnen Croisements Ontmoeten<br />

4.3.2.1 Begegnung Steuerbord an Steuerbord mit blauer<br />

Tafel/weißem Funkellicht.<br />

4.3.2.2 Nicht einverstanden, Begegnung Backbord an<br />

Backbord.<br />

Je croise tribord sur tribord et montre le panneau<br />

bleu / le feu scintillant blanc.<br />

Pas d'accord, croisement bâbord sur bâbord.<br />

Ik wil stuurboord op stuurboord voorbijvaren en toon<br />

het blauwe bord / het witte flikkerlicht.<br />

Nee, u moet mij bakboord op bakboord voorbijvaren.<br />

4.3.2.3 Begegnung Backbord an Backbord. Je croise bâbord sur bâbord. Ik wil bakboord op bakboord voorbijvaren.<br />

4.3.2.4 Nicht einverstanden, Begegnung Steuerbord an<br />

Steuerbord mit blauer Tafel/weißem Funkellicht.<br />

Pas d'accord, croisement tribord sur tribord, je<br />

montre le panneau bleu, le feu scintillant blanc.<br />

Überholen: Dépassements Voorbijlopen<br />

4.3.2.5 Ich will auf Ihrer Steuerbordseite/Backbordseite<br />

überholen.<br />

4.3.2.6 Einverstanden, Sie können Steuerbord/Backbord<br />

überholen.<br />

Je veux dépasser à votre tribord / bâbord.<br />

D'accord, vous pouvez me dépasser à tribord /<br />

bâbord.<br />

Nee, u moet mij stuurboord op stuurboord<br />

voorbijvaren, toon het blauwe bord / het witte<br />

flikkerlicht.<br />

Ik wil u aan stuurboord / bakboord voorbijlopen.<br />

Ja, u kunt mij stuurboord / bakboord voorbijlopen.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 27


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Deutsch Französisch Niederländisch<br />

4.3.2.7 Nicht einverstanden, Sie können nicht überholen. Pas d'accord, vous ne pouvez pas me dépasser. Nee, u kunt mij niet voorbijlopen.<br />

4.3.2.8 Nicht einverstanden, Sie können aber auf meiner<br />

Backbordseite/Steuerbordseite überholen.<br />

Pas d'accord, mais vous pouvez me dépasser à<br />

bâbord / tribord.<br />

Nee, u kunt mij aan bakboord / stuurboord<br />

voorbijlopen<br />

4.3.3 Radarfahrt/Absprache bei unsichtigem Wetter Navigation au radar / temps bouché Varen op radar / afspraken bij slecht zicht<br />

4.3.3.1 Ich fahre mit/ohne Radar. Je navigue au / sans radar. Ik vaar op / niet op radar.<br />

4.3.3.2 Ich schalte um auf Kanal 13/10. Je passe sur la voie 13/10. Ik schakel over naar kanaal 13/10.<br />

4.3.3.3 Nebel, Sichtweite ca.../unter .... m. Brouillard visibilité ... m environ / inférieure à ... m. Slecht zicht ca ........ / minder dan ....... m.<br />

4.3.3.4 Starkes Schneetreiben unterhalb/oberhalb .... (Ort). Tempête de neige à l'aval / à l'amont de ......... (lieu). Sneeuwstorm benedenstrooms / bovenstrooms van<br />

........ (plaats).<br />

4.3.3.5 Mehrere Stillieger am rechten/linken Ufer bei<br />

Kilometer...<br />

Plusieurs bateaux mouillés rive droite / gauche près<br />

du kilomètre ....... .<br />

4.3.3.6 Ich ankere kopfvor zu Tal. Je mouille cap à l'aval. Ik ga kop voor ten anker.<br />

4.3.3.7 ... (Art)/(Schiffsname) zu Tal ... (Ort), Bergfahrt ...<br />

(Ort) bitte melden.<br />

4.3.3.8 ... (Art)/...(Schiffsname), zu Berg .. (Ort), für die<br />

Talfahrt Backbord an Backbord/Steuerbord an<br />

Steuerbord mit blauer Tafel/ weißem Funkellicht.<br />

4.3.3.9 ..(Art)/...(Schiffsname), zu Tal/zu Berg ... (Ort), ich<br />

habe langsam gemacht/ich habe gestoppt.<br />

... (type) / ... (nom du bateau) avalant à ... (lieu), aux<br />

montants à vous.<br />

... (type) / ... (nom du bateau) montant à ... (lieu), aux<br />

avalants croisement bâbord sur bâbord / tribord sur<br />

tribord avec panneau bleu / feu scintillant blanc.<br />

... (type) / ... (nom du bateau), avalant / montant à ...<br />

(lieu) j'ai ralenti / je me suis arrêté.<br />

Verscheidene stilliggende schepen aan de rechter- /<br />

linkeroever bij km ................ .<br />

... (type/scheepsnaam) afvarend t.h.v. ... (plaats, kan<br />

de opvaart t.h.v. ... (plaats) zich melden.<br />

... (type/scheepsnaam) opvarend t.h.v. ... (plaats) ik<br />

wil de afvaart bakboord op bakboord / stuurboord op<br />

stuurboord met het blauwe bord / het witte flikkerlicht<br />

voorbijlopen.<br />

... (type / scheepsnaam), afvarend / opvarend t.h.v.<br />

... (plaats), ik vaar langzaam / ik ben gestopt.<br />

4.3.4 Fahrzeugzusammenstellungen/Ladezustand Composition des convois / état de chargement Samenstellen / belading<br />

4.3.4.1 Mein Schiff ist leer/beladen. Mon bateau est vide / chargé. Mijn schip is leeg / beladen.<br />

4.3.4.2 Mein Schiff ist auf Wasserstand abgeladen. Mon bateau est à l'enfoncement maximum<br />

Mijn schip is op waterstand afgeladen.<br />

praticable.<br />

4.3.4.3 Mein Tiefgang beträgt .... cm. Mon enfoncement est de ... cm. Mijn diepgang bedraagt ... cm.<br />

4.3.4.4 Ich bin Einzelfahrer. Je navigue isolément. Ik ben een alleenvarend schip.<br />

4.3.4.5 Ich habe ein/zwei leere(s) Schiff(e) längsseits. Je mène à couple un / deux bateau(x) vide(s). Ik heb één / twee lege schepen langszij.<br />

4.3.4.6 Ich habe ein/zwei beladene(s) Schiff(e) längsseits. Je mène à couple un / deux bateau(x) chargé(s). Ik heb één / twee geladen schepen langszij.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 28


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Deutsch Französisch Niederländisch<br />

4.3.4.7 Mein Anhang besteht aus ein/zwei Längen. Je remorque sur une / deux longueurs. Ik sleep één lengte / twee lengten.<br />

4.3.4.8 Ich schiebe 2 Leichter voreinander/neben-einander. Je pousse deux barges en flèche / à couple. Ik duw twee duwbakken achter elkaar / naast elkaar.<br />

4.3.4.9 Ich schiebe 6 Leichter, 3 Längen voreinander,<br />

2 nebeneinander.<br />

4.3.4.10 Ich schiebe 6 Leichter, 2 Längen voreinander,<br />

3 nebeneinander.<br />

Je pousse six barges, trois longueurs sur deux<br />

largeurs.<br />

Je pousse six barges, deux longueurs sur trois<br />

largeurs.<br />

Ik duw zes duwbakken, drie duwbakken achter<br />

elkaar, twee naast elkaar.<br />

Ik duw zes duwbakken, twee duwbakken achter<br />

elkaar en drie naast elkaar.<br />

4.3.5 Unfälle Accidents Onvoorziene gebeurtenissen<br />

4.3.5.1 Mein Radar ist ausgefallen. Mon radar est hors service. Mijn radar is defect.<br />

4.3.5.2 Mein Wendeanzeiger ist ausgefallen. Mon indicateur de giration est hors service. Mijn bochtaanwijzer is defect.<br />

4.3.5.3 Meine Maschine ist ausgefallen. Ma machine est en panne. Mijn motor is uitegvallen.<br />

4.3.5.4 Ich habe Ruderausfall. Mon gouvernail est hors service. Mijn roer is defect.<br />

4.3.5.5 Ich bin manövrierunfähig. Je suis incapable de manoeuvrer. Ik ben onbestuurbaar.<br />

4.3.5.6 Ich bin festgefahren. Je suis échoué. Ik zit aan de grond.<br />

4.3.5.7 Ich sinke und brauche sofort Hilfe. Je coule et j'ai besoin de secours immédiat. Ik ben zinkende en heb onmiddelijk hulp nodig.<br />

4.3.5.8 Ich habe Leckage und brauche Pumphilfe. J'ai une voie d'eau et j'ai besoin de pompe. Ik ben lek en heb een pomp nodig.<br />

4.3.5.9 Ich brauche ein Feuerlöschboot. J'ai besoin d'un bateau-pompe. Ik heb een brandblusboot nodig.<br />

4.3.5.10 Ich brauche die Wasserschutzpolizei. J'ai besoin de la police fluviale. Ik heb de waterpolitie nodig.<br />

4.3.5.11 Mann über Bord, Fahrt einstellen. Homme à la mer, arrêter la navigation. Man over boord, stoppen met varen.<br />

4.3.5.12 Ich brauche ärztliche Hilfe. J'ai besoin d'aide médicale. Ik heb een dokter nodig.<br />

5.3.5.13 Ich brauche einen Krankenwagen. J'ai besoin d'une ambulance. Ik heb een ziekenwagen nodig.<br />

4.3.5.14 Kollision bei Kilometer.../... (Ort), linkes/rechtes Ufer. Collision au kilomètre ... / ... lieu, rive gauche / droite. Bij km ... linker / rechteroever heeft een aanvaring<br />

plaatsgevonden.<br />

4.3.5.15 Bei Kilometer.../... (Ort), linkes/rechtes Fahrwasser<br />

sitzt ein Fahrzeug fest. Durchfahrt nur am<br />

linken/rechten Ufer möglich.<br />

4.3.5.16 Vorsicht... (Name und Gefahrenklasse der<br />

gefährdeten Flüssigkeit) läuft aus, Feuergefahr.<br />

Au kilomètre ... / ... (lieu) rive gauche / droite un<br />

bateau est échoué. Passage possible rive gauche /<br />

droite seulement.<br />

Attention ... (nom et classe de danger du liquide) se<br />

répand, danger d'incendie.<br />

Bij km ... linker / rechteroever is een schip<br />

vastgevaren. Voorbijvaren alleen aan de rechter /<br />

linkeroever mogelijk.<br />

Attentie: er stroomt ... (naam en gevaren klasse van<br />

de vloeistof) naar buiten, brandgevaar.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 29


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

4.3.5.17 Vorsicht ... (Name und Gefahrenklasse des Gases)<br />

strömt aus, Feuergefahr/Explosionsgefahr/Vergiftungsgefahr.<br />

4.3.5.18 Löschen Sie sofort sämtliche Lichter und<br />

Feuerstellen.<br />

4.3.6 Zusätzliche Redewendungen für Anweisungen<br />

und Mitteilungen durch die für den Betrieb der<br />

Wasserstraßen zuständigen Behörden und die<br />

Wasserschutzpolizei<br />

Deutsch Französisch Niederländisch<br />

Attention ... (nom et classe de danger du gaz)<br />

s'échappe, danger d'incendie / d'explosion /<br />

d'empoisonnement.<br />

Eteignez immédiatement toutes les lumières et tous<br />

les feux.<br />

Termes usuels supplémentaires pour directives<br />

et informations par les autorités chargées de<br />

l'exploitation des voies d'eau et de la police<br />

fluviale<br />

4.3.6.1 Fahren Sie mit großer Vorsicht weiter. Poursuivez votre route avec la plus grande<br />

prudence.<br />

4.3.6.2 Von ... (Ort)/(Kilometer) ... bis ... (Ort)/(Kilometer) ...<br />

Nebel, Sichtweite etwa ... m.<br />

4.3.6.3 Die Bergfahrt und/oder die Talfahrt ist bei<br />

... (Ort)/(Kilometer) ... gesperrt.<br />

Brouillard de ... (lieu) kilomètre ... à ... (lieu) kilomètre<br />

..., visibilité ... m environ.<br />

La navigation vers l'amont et / ou vers l'aval est<br />

barrée à ... (lieu), kilomètre .... .<br />

Attentie: er ontsnapt ... (naam en gevarenklasse van<br />

het gas), brandgevaar/ explosiegevaar /<br />

vergiftingsgevaar.<br />

Doof onmiddelijk alle lichten en open vuur.<br />

Aanvullende uitdrukkingen voor het geven van<br />

aanwijzingen en inlichtingen door de bevoegde<br />

autoriteit en de waterpolitie<br />

U kunt zo langzaam mogelijk verder varen.<br />

Tussen ... (plaats) km ... tot ... (plaats) km ... heerst<br />

dichte mist met een zicht van minder dan ... m.<br />

De opvaart en / of de afvaart bij ... (plaats) km ... is<br />

gestremd.<br />

4.3.6.4 Durchfahrt durch ... (Name) ... Brücke ist gesperrt. Le passage du pont ... (nom) est barré. Doorvaart door de ... brug is gestremd.<br />

4.3.6.5 Die rechte/mittlere/linke Öffnung der ... (Name)<br />

Brücke ist gesperrt.<br />

La passe de droite / du milieu / de gauche du pont ...<br />

(nom) est barrée.<br />

De rechter / midden / linker doorvaartopening van de<br />

... brug is gestremd.<br />

4.3.6.6 Der Hafen ... (Name) ist gesperrt. Le port ... (nom) est fermé. De haven van ... is gestremd.<br />

4.3.6.7 Der Schutzhafen ... (Name) ist frei/belegt. Le port de refuge ... (nom) est libre / occupé. In de vluchthaven en / of overnachtingshaven zijn wel<br />

/ geen ligplaatsen beschikbaar.<br />

4.3.6.8 Bitte machen Sie langsam. Ralentissez. Kunt u langzaam aan doen.<br />

4.3.6.9 Bitte drehen Sie auf, wir kommen an Bord. Virez vers l'amont nous venons à bord. Kunt u opdraaien, wij komen aan boord.<br />

Ausgabe: 2011 Seite 30


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

5. Karten<br />

Ausgabe: 2011 Seite 31


Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk – Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Ausgabe: 2011 Seite 32


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

22<br />

18<br />

550<br />

527<br />

WIESBADEN<br />

500<br />

Griesheim Schleuse (79)<br />

Eddersheim Schleuse (78)<br />

MAINZ<br />

Kostheim Schleuse (20)<br />

22 18<br />

Stockstadt<br />

465<br />

18<br />

22<br />

DEUTSCHLAND<br />

450<br />

443<br />

LUDWIGSHAFEN<br />

MANNHEIM<br />

Hafen (11) Diffenébrücke (14)<br />

Feudenheim Schleuse (20)<br />

Hafen (71,74)<br />

Speyer<br />

400<br />

HEIDELBERG<br />

426 22<br />

18<br />

Oberwesel<br />

Revierzentrale<br />

Germersheim<br />

385<br />

380<br />

372<br />

18<br />

22<br />

Lauterbourg<br />

350<br />

352<br />

Maxau<br />

KARLSRUHE<br />

Hafen (12)<br />

18<br />

FRANCE<br />

STRASBOURG<br />

Port Ecluse Nord (11), Port Ecluse Sud (20)<br />

Strasbourg Ecluse (22)<br />

Gerstheim Ecluse (20)<br />

Gambsheim Ecluse (20)<br />

Kehl<br />

317<br />

309<br />

Iffezheim Schleuse (18)<br />

Iffezheim Lotsenstation (11)<br />

22<br />

Rhein km 149,22 - km 550,0<br />

Mainmündungsbereich<br />

Neckarmündungsbereich<br />

Rhinau Ecluse (22)<br />

250<br />

19<br />

Caring<br />

Gambsheim<br />

Marckolsheim Ecluse (20)<br />

Vogelgrün Ecluse (22)<br />

Breisach<br />

FREIBURG<br />

Fessenheim Ecluse (20)<br />

200<br />

Ottmarsheim Ecluse (22)<br />

SCHWEIZ<br />

Edition/Ausgabe 2011<br />

Niffer Ecluse (22)<br />

Kembs Ecluse (20)<br />

BASEL<br />

Häfen (11)<br />

Revierzentrale (18)<br />

174<br />

Birsfelden Schleuse (22)<br />

Rheinfelden<br />

Augst-Wyhlen Schleuse (79)<br />

18<br />

Basel<br />

Revierzentrale<br />

Page/Seite 33


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Brienen<br />

Schleuse (20)<br />

NIEDERLANDE<br />

PAYS-BAS<br />

Kleve<br />

Emmerich<br />

18<br />

Xanten<br />

22 Wesel<br />

Die Revierzentrale<br />

Duisburg ist über<br />

alle Schleusenfunkkanäle<br />

an den westdeutschen<br />

Kanälen zu erreichen.<br />

Duisburg<br />

Revierzentrale<br />

Hünxe<br />

Schleuse (78)<br />

Marl Hafen (11)<br />

Ruhrschleuse (82)<br />

Friedrichsfeld<br />

Schleuse (20)<br />

22<br />

Dorsten<br />

Schleuse (79)<br />

Dorsten<br />

Flaesheim<br />

Schleuse (81)<br />

Hüls<br />

Hafen (11)<br />

Oberhausen Schleuse (81)<br />

Duisburg-Meiderich Schleuse (82)<br />

Raffelberg Schleuse (78)<br />

Ahsen<br />

Schleuse (82)<br />

Datteln<br />

Schleuse (78)<br />

Herne-Ost<br />

Schleuse (22)<br />

Wanne-Eickel<br />

Schleuse (78)<br />

Gelsenkirchen<br />

Schleuse (79), Hafen (12)<br />

Henrichenburg Hebewerk (20)<br />

Waltrop Schleuse (20)<br />

Werries Schleuse (22)<br />

Hamm Schleuse (18)<br />

DORTMUND<br />

HAMM<br />

KREFELD<br />

La centrale de Duisbourg<br />

peut être jointe sur<br />

toutes les voies desservant<br />

les écluses des canaux<br />

ouest-allemands.<br />

NEUSS<br />

Hafen (71)<br />

KÖLN<br />

DUISBURG<br />

18<br />

Godorf/Wesseling<br />

Hafen (14, 12)<br />

Hafen (14)<br />

DÜSSELDORF<br />

18, 21, 23<br />

LEVERKUSEN<br />

BONN<br />

21<br />

21<br />

Rhein km 550,0 - km 857,0<br />

Mosel bis km 78,0<br />

Ruhr<br />

Rhein-Herne-Kanal<br />

Datteln-Hamm-Kanal<br />

Wesel-Datteln-Kanal<br />

Dortmund-Ems-Kanal<br />

bis km 50,0<br />

18<br />

Die Revierzentrale Oberwesel sendet die<br />

Bekanntmachungen der Behörden (WSÄ, WSP)<br />

auch für Mosel und Saar aus. Die Revierzentrale<br />

Oberwesel ist nur telefonisch über das öffentliche<br />

Fernsprechnetz (Tel. + 49 (0)6744/9301-0) erreichbar.<br />

La centrale d’Oberwesel envoie également les<br />

messages des autorités (WSÄ, WSP) pour la<br />

Moselle et la Sarre. La centrale d'Oberwesel peut<br />

uniquement être jointe par le réseau téléphonique<br />

public (Tél. + 49 (0)6744/9301-0).<br />

Andernach<br />

Hafen (11, 12)<br />

22<br />

KOBLENZ<br />

Lehmen Schleuse (78)<br />

Fankel Schleuse (81)<br />

St. Aldegrund Schleuse (82)<br />

Neuwied<br />

Müden Schleuse (79)<br />

22<br />

St. Goar<br />

Oberwesel<br />

Revierzentrale<br />

Koblenz Schleuse (20)<br />

Lahnstein Schleuse<br />

22<br />

18<br />

Kaub<br />

22<br />

Edition/Ausgabe 2011<br />

Zell<br />

Page/Seite 34


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Mosel / Moselle<br />

Saar / Sarre<br />

Koblenz Schleuse (20)<br />

KOBLENZ<br />

Lehmen Schleuse (78)<br />

Lahnstein Schleuse<br />

DEUTSCHLAND<br />

Müden Schleuse (79)<br />

Fankel Schleuse (81)<br />

St. Aldegund Schleuse (82)<br />

Zell<br />

Zeltingen Schleuse (20)<br />

Enkirch Schleuse (18)<br />

Traben-Trarbach<br />

Bernkastel-Kues<br />

Wintrich Schleuse (22)<br />

LUXEMBOURG<br />

Grevenmacher Schleuse (18)<br />

Trier<br />

Trier Schleuse (79)<br />

Kanzem Schleuse (78)<br />

Detzem Schleuse (78)<br />

Luxembourg<br />

Stadtbredimus-Palzem Schleuse (20)<br />

Saarburg<br />

Serrig Schleuse (82)<br />

Apach Ecluse (20)<br />

Mettlach Schleuse (18)<br />

Merzig<br />

FRANCE<br />

Thionville<br />

Koenigsmacker Ecluse (20)<br />

Rehlingen Schleuse (20)<br />

Thionville Ecluse (20)<br />

Orne Ecluse (20)<br />

Saarlouis<br />

Lisdorf Schleuse (22)<br />

SAARBRÜCKEN<br />

Talange Ecluse (20)<br />

Metz Ecluse (20)<br />

Metz<br />

Ars-sur-Moselle Ecluse (20)<br />

*)Saarbrücken Schleuse (78)<br />

Güdingen Schleuse (79)<br />

*) nach Inbetriebnahme<br />

*) après mise en service<br />

Aingeray Ecluse (20)<br />

Toul Ecluse (20)<br />

Pompey Ecluse (20)<br />

Villey-Le-Sec<br />

Ecluse (20)<br />

Fontenoy-sur-<br />

Moselle<br />

Ecluse (20)<br />

Neuves-Maisons Ecluse (20)<br />

Pagny-sur-Moselle Ecluse (20)<br />

Blénod Ecluse (20)<br />

Custines Ecluse (20)<br />

Clévant Ecluse (20)<br />

NANCY<br />

Die Revierzentrale Oberwesel sendet die<br />

Bekanntmachungen der Behörden (WSÄ, WSP)<br />

auch für Mosel und Saar aus. Die Revierzentrale<br />

Oberwesel ist nur telefonisch über das öffentliche<br />

Fernsprechnetz (Tel. + 49 (0)6744/9301-0) erreichbar.<br />

La centrale d’Oberwesel envoie également les<br />

messages des autorités (WSÄ, WSP) pour la<br />

Moselle et la Sarre. La centrale d'Oberwesel peut<br />

uniquement être jointe par le réseau téléphonique<br />

public (Tél. + 49 (0)6744/9301-0).<br />

Edition/Ausgabe 2011<br />

Page/Seite 35


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

Volkeraksluis (18,69)<br />

Hollandsch Diep<br />

Km 982.600<br />

Oude Maas<br />

km 998.200<br />

BOVEN-RIJN - WAAL-<br />

BOVEN MERWEDE-<br />

BENEDEN MERWEDE<br />

4<br />

Dordrecht<br />

VP (71)<br />

Haven (74)<br />

Dordtsche Kil<br />

Nieuw<br />

e Merwed<br />

e<br />

Dordrecht<br />

Beneden Merwede<br />

Dordtsebruggen (79)<br />

Papendrechtsebrug (79)<br />

Baanhoekspoorbrug (71)<br />

km 979.025<br />

79<br />

km 976.200<br />

Werkendam<br />

info (71)<br />

Boven<br />

Merwede<br />

Verkeersbrug en<br />

Grote sluis (18)<br />

Gorinchem<br />

Wilhelminasluis (22)<br />

km 931.000<br />

68<br />

St. Andriessluis (20)<br />

Tiel<br />

VP (64)<br />

Prins Bernhardsluis (18)<br />

km 921.000<br />

km 917.000<br />

69<br />

km 905.000<br />

Waal<br />

km 890.500<br />

Sluis Weurt (18)<br />

4<br />

Nijmegen<br />

VP (64)<br />

Haven (12)<br />

Nijmegen<br />

km 881.500<br />

10<br />

Millingen<br />

Info (64)<br />

Boven Rijn<br />

Dld.<br />

CBS Lobith (19)<br />

Lobith<br />

Expediteurs (72)<br />

km 857.700<br />

Edition/Ausgabe 2011<br />

Page/Seite 36


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

LEK - NEDER-RIJN<br />

Noord<br />

Lek<br />

Vianen Grote Sluis (22)<br />

Vreeswijk<br />

Prinses Beatrixsluis (20)<br />

Hagesteinsluis (18)<br />

Prinses Irenesluis (22)<br />

Prinses Marijkesluis (20)<br />

VP (60)<br />

Wijk bij Duurstede<br />

Amerongensluis (20)<br />

km 930.000<br />

60<br />

km 924.300<br />

Neder - Rijn<br />

Wageningen<br />

Haven (12)<br />

Drielsluis (20)<br />

al<br />

na<br />

n<br />

K<br />

er densch<br />

a<br />

Arnhem<br />

Haven (12)<br />

Pan<br />

Gelderse<br />

IJssel<br />

Boven-Rijn<br />

Lobith<br />

Edition/Ausgabe 2011 Page/Seite 37


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

NIEUWE MERWEDE - DORDTSCHE KIL-<br />

HOLLANDSCH DIEP - SCHELDE-RIJN VERBINDING<br />

Goereesesluis (20)<br />

Hellevoetsluis<br />

Haven (74)<br />

Middelharnis<br />

Haven (12)<br />

Spui<br />

Haringvliet<br />

Oude Maas<br />

km 980.600<br />

4<br />

km 982.600<br />

Haringvlietbrug (20)<br />

Dordtchse Kil<br />

Dordrecht<br />

VP (71)<br />

Haven (74)<br />

N<br />

ieuwe Merwede Biesboschsluis (18)<br />

Bruinisse<br />

Krammersluizen (22)<br />

Volkerak<br />

Hollandsch Diep<br />

Volkeraksluis (18)<br />

Organisatie (69)<br />

Schelde-Rijnverbinding<br />

Kreekraksluis (20)<br />

Edition/Ausgabe 2011 Page/Seite 38


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

OUDE MAAS - HARTELKANAAL<br />

Sector Europoort 66<br />

Suurhofbrug* (22)<br />

Brielle<br />

Harmsenbrug* (22)<br />

Voedingskanaal<br />

Hartelbrug* (22)<br />

Spijkenisse<br />

Spijkenisserbrug (18)<br />

Hartel Kanaal<br />

Nieuwe Maas<br />

Caland Kanaal<br />

Hoek van Holland<br />

Calandbrug (22)<br />

Rozenburgsesluis (22)<br />

Botlekbrug (18)<br />

Sector Rozenburg 65<br />

km 1007.000<br />

Sector Botlek 61<br />

km 1005.000<br />

Sector Oude Maas 62<br />

km 998.200<br />

Oude Maas<br />

Sector Heerjansdam 4<br />

Dordrecht<br />

VP (71)<br />

Haven (74)<br />

km 979.025<br />

Dordtsebruggen (79) Sector Dordt 79<br />

km 976.200<br />

* Les ponts sont commandés par l’écluse “Rozenburgsesluis” (22). /<br />

Die Brücken werden von Rozenburgsesluis (22) bedient. /<br />

bruggen bediend via Rozenburgsesluis (22)<br />

Edition/Ausgabe 2011<br />

Page/Seite 39


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

NOORD - NIEUWE MAAS -<br />

NIEUWE WATERWEG<br />

Sector Maasaanloop 1<br />

Sector Pilot Maas 2<br />

Sector Maasmond 3<br />

km 1031.000<br />

Botlek<br />

Traffic Centre Rotterdam (11)<br />

Sector Europoort 66<br />

Nieuwe Waterweg<br />

Sector Rozenburg 65<br />

Hoek van Holland<br />

km 1023.000<br />

Traffic Centre Hoek van Holland (11)<br />

Maasluis<br />

Sector Maasluis 80<br />

km 1017.000<br />

Sector Botlek 61<br />

Koninginnebrug (18)<br />

Oude Maas<br />

Noord<br />

Nieuwe Maas<br />

Schiedam<br />

Parksluizen (22)<br />

km 1011.000<br />

Sector Eemhaven 63<br />

km 1007.000<br />

Sector Waalhaven 60<br />

km 1003.000<br />

Rotterdam<br />

HCC + CMH (19,14)<br />

Sector Maasbruggen 81<br />

Traffic Centre Rotterdam (11)<br />

km 998.000<br />

Brienenoordbrug (20) Sector Brienenoord 21<br />

Algebrabrug (22)<br />

km 993.000<br />

Hollandsche IJssel<br />

Dordrecht<br />

VP (71)<br />

Lek<br />

Alblasserdamsebrug (22)<br />

km 978.000<br />

Sector Dordt 79<br />

km 976.200<br />

Edition/Ausgabe 2011<br />

Page/Seite 40


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

IJmuiden<br />

traffic centre (88)<br />

IJmuiden<br />

Haven (12)<br />

Sector (61)<br />

Sector Noordzeekanaal<br />

3<br />

Beverwijk haven (71)<br />

IJmuidensluizen (22/68)<br />

Noordzee Kanaal<br />

AMSTERDAM - RIJNKANAAL -<br />

NOORDZEEKANAAL<br />

Havendienst Amsterdam 68<br />

Het IJ<br />

Amsterdam<br />

Havendienst Amsterdam (14)<br />

Oranjesluizen (18)<br />

km 26.500<br />

Buiten IJ Sector Schellingwoude 60<br />

Schellingwoude<br />

VP (66)<br />

km 2.600<br />

Amsterdam - Rijnkanaal<br />

km 28.600<br />

Utrecht<br />

Sector Maarssen 61<br />

km 35.700<br />

Vreeswijk<br />

Prinses Beatrixsluis (22)<br />

Lek<br />

Prinses Marijkesluis (20)<br />

Wijk bij Duurstede<br />

VP (66)<br />

Prinses Irenesluis (22)<br />

Sector Wijk bij<br />

Duurstede 60<br />

Neder-Rijn<br />

Prins Bernhardsluis (18)<br />

Tiel<br />

Waal<br />

Edition/Ausgabe 2011 Page/Seite 41


Commission Centrale pour la Navigation du Rhin - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt<br />

Guide de radiotéléphonie pour la Navigation Intérieure - Partie Régionale Rhin (Bâle - pleine mer) et Moselle<br />

Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Rhein (Basel - offenes Meer) und Mosel<br />

IJmuiden<br />

traffic centre (88)<br />

IJmuiden<br />

Haven (12)<br />

Sector (61)<br />

Sector Noordzeekanaal<br />

3<br />

Beverwijk haven (71)<br />

IJmuidensluizen (22/68)<br />

Noordzee Kanaal<br />

AMSTERDAM - RIJNKANAAL -<br />

NOORDZEEKANAAL<br />

Havendienst Amsterdam 68<br />

Het IJ<br />

Amsterdam<br />

Havendienst Amsterdam (14)<br />

Oranjesluizen (18)<br />

km 26.500<br />

Buiten IJ Sector Schellingwoude 60<br />

Schellingwoude<br />

VP (66)<br />

km 2.600<br />

Amsterdam - Rijnkanaal<br />

km 28.600<br />

Utrecht<br />

Sector Maarssen 61<br />

km 35.700<br />

Vreeswijk<br />

Prinses Beatrixsluis (22)<br />

Lek<br />

Prinses Marijkesluis (20)<br />

Wijk bij Duurstede<br />

VP (66)<br />

Prinses Irenesluis (22)<br />

Sector Wijk bij<br />

Duurstede 60<br />

Neder-Rijn<br />

Prins Bernhardsluis (18)<br />

Tiel<br />

Waal<br />

Edition/Ausgabe 2011 Page/Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!