Modellvorhaben zur Energetischen Stadterneuerung - Lehrstuhl ...

Modellvorhaben zur Energetischen Stadterneuerung - Lehrstuhl ... Modellvorhaben zur Energetischen Stadterneuerung - Lehrstuhl ...

stadttechnik.de
von stadttechnik.de Mehr von diesem Publisher
31.10.2014 Aufrufe

Organisation und Anmeldung Kontakt Tagungsort: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Erich-Klausener-Saal Haupteingang Invalidenstraße 44 10115 Berlin Wegbeschreibung: Ab Hauptbahnhof: 800 Meter zu Fuß, oder ÖPNV mit den Buslinien: 120 (Ri Hainbuchenstraße) 123 (Ri Robert-Koch-Platz) 147 (Ri U-Bhf. Märkisches Museum bzw. S Ostbahnhof) 240 (Ri Storkower Straße) 245 (Ri Nordbahnhof) jeweils eine Station bis Invalidenpark Mit der U-Bahn: Linie 6 bis Station „Naturkundemuseum“ Weitere Hinweise unter www.bmvbs.de Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Juni 2011 über www.stadttechnik.de. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit. Veranstalter: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Vorbereitung: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Referat SW 23 In Zusammenarbeit mit der ExWoSt-Begleitforschung Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Stadttechnik Rückfragen an : BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadttechnik Konrad-Wachsmann-Allee 4 03044 Cottbus Tel.: (0355) 69 2737 oder -2980 Fax: (0355) 69 3972 E-mail: ese@stadttechnik.de Ansprechpartner: Cornelia Siebke Sven Koritkowski Weitere Informationen: www.bbsr.bund.de www.energetische-stadterneuerung.de Modellvorhaben zur Energetischen Stadterneuerung Ein ExWoSt-Forschungsfeld Begleitung von Maßnahmen der energetischen Stadterneuerung in Städten der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt Abschlussveranstaltung Berlin, 22. Juni 2011 Unterkünfte: Ein umfassendes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Berlin Tourismus Marketing GmbH unter www.btm.de oder der Service-Hotline 030/250025. Alle Rechte vorbehalten ©BBSR, Bonn 2011 Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) betreut vom Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Organisation und Anmeldung<br />

Kontakt<br />

Tagungsort:<br />

Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung<br />

Erich-Klausener-Saal<br />

Haupteingang<br />

Invalidenstraße 44<br />

10115 Berlin<br />

Wegbeschreibung:<br />

Ab Hauptbahnhof:<br />

800 Meter zu Fuß, oder ÖPNV mit den Buslinien:<br />

120 (Ri Hainbuchenstraße)<br />

123 (Ri Robert-Koch-Platz)<br />

147 (Ri U-Bhf. Märkisches Museum bzw. S Ostbahnhof)<br />

240 (Ri Storkower Straße)<br />

245 (Ri Nordbahnhof)<br />

jeweils eine Station bis Invalidenpark<br />

Mit der U-Bahn: Linie 6 bis Station „Naturkundemuseum“<br />

Weitere Hinweise unter www.bmvbs.de<br />

Anmeldung:<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum<br />

15. Juni 2011 über www.stadttechnik.de.<br />

Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit.<br />

Veranstalter:<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(BMVBS)<br />

Bundesinstitut für<br />

Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)<br />

Vorbereitung:<br />

Bundesministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung<br />

Referat SW 23<br />

In Zusammenarbeit mit der ExWoSt-Begleitforschung<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> Stadttechnik<br />

Rückfragen an :<br />

BTU Cottbus, <strong>Lehrstuhl</strong> Stadttechnik<br />

Konrad-Wachsmann-Allee 4<br />

03044 Cottbus<br />

Tel.: (0355) 69 2737 oder -2980<br />

Fax: (0355) 69 3972<br />

E-mail: ese@stadttechnik.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Cornelia Siebke<br />

Sven Koritkowski<br />

Weitere Informationen:<br />

www.bbsr.bund.de<br />

www.energetische-stadterneuerung.de<br />

<strong>Modellvorhaben</strong><br />

<strong>zur</strong><br />

<strong>Energetischen</strong><br />

<strong>Stadterneuerung</strong><br />

Ein ExWoSt-Forschungsfeld<br />

Begleitung von Maßnahmen der<br />

energetischen <strong>Stadterneuerung</strong><br />

in Städten der Länder Brandenburg<br />

und Sachsen-Anhalt<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Berlin, 22. Juni 2011<br />

Unterkünfte:<br />

Ein umfassendes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten erhalten<br />

Sie bei der Berlin Tourismus Marketing GmbH unter www.btm.de<br />

oder der Service-Hotline 030/250025.<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

©BBSR, Bonn 2011<br />

Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) ist ein Forschungsprogramm<br />

des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(BMVBS) betreut vom Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung<br />

(BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)


Anliegen und Zielsetzung<br />

Programm<br />

Die Stadtentwicklung steht vor der großen Herausforderung der<br />

energetischen <strong>Stadterneuerung</strong>. Urbane Räume sind die großen Energieverbraucher.<br />

Allein private Haushalte verbrauchen 27% der gesamten<br />

Endenergie.<br />

Besonders deutlich werden die zukünftigen Anforderungen an<br />

die Stadtentwicklung in schrumpfenden Kommunen. Städte mit<br />

abnehmender Bevölkerung weisen hohe Leerstände auf und verlieren<br />

an Lebensqualität. Teile des Gebäudebestandes werden <strong>zur</strong>ückgebaut.<br />

Zudem vollzieht sich die energetische Sanierung von Einzelgebäuden<br />

oder Ensembles meist räumlich ohne Bezug. Häufig fehlen<br />

abgestimmte integrierte Planungen. Die Folgen haben eine erhebliche<br />

gesellschaftliche, ökonomische und soziale Tragweite. Unterbleibt vorausschauendes<br />

Handeln, werden Versorgungsstrukturen unrentabel;<br />

sanierter Wohnraum wird für bestimmte Bevölkerungsteile zu teuer.<br />

Das BMVBS, die Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt erkannten<br />

die Notwendigkeit zum Handeln und starteten 2007 das Forschungsfeld<br />

„<strong>Modellvorhaben</strong> <strong>zur</strong> energetischen <strong>Stadterneuerung</strong>“ im Rahmen des<br />

Stadtumbau Ost. In den vergangenen drei Jahren wurden in 15 Modellstädten<br />

integrierte Maßnahmen <strong>zur</strong> Energieeinsparung, Energieeffizienzsteigerung<br />

und dem Einsatz erneuerbarer Energien erprobt. Dabei<br />

wurde deutlich, dass das Thema eine gesamtdeutsche Relevanz hat. Zur<br />

Prüfung der Übertragbarkeit der Maßnahmen ohne Stadtumbaubezug<br />

wurde Ende 2009 Marburg als Modellstadt in das Forschungsfeld aufgenommen.<br />

Im Ergebnis zeigt sich, dass die energetische <strong>Stadterneuerung</strong> den<br />

Blick auf eine energieoptimierte Stadtentwicklungsplanung schärft.<br />

Wechselwirkungen zwischen allen am Prozess beteiligten Akteuren<br />

werden ebenso deutlich wie der Zusammenhang zwischen Gebäude<br />

und städtischen (Versorgungs-)Systemen oder der Stabilisierung von<br />

Quartieren über energetische Maßnahmen. Die Effizienz einzelner Sanierungsmaßnahmen<br />

an Gebäuden oder der Einsatz einzelner Anlagen<br />

auf Basis erneuerbare Energien lässt sich erst im gesamtstädtischen<br />

Zusammenhang objektiv beurteilen. Die ambitionierten Energie- und<br />

Klimaziele der Bundesregierung können nur durch eine integrierte<br />

Herangehensweise erreicht werden. Die Forschungsbegleitung entwickelte<br />

methodische Ansätze und neue Instrumente <strong>zur</strong> Umsetzung<br />

und Bilanzierung der energetischen <strong>Stadterneuerung</strong>. Diese werden im<br />

Rahmen der Abschlussveranstaltung des Forschungsfelds präsentiert.<br />

Wir laden Sie ein, mit den Initiatoren und Akteuren die Ergebnisse des<br />

Forschungsfelds zu diskutieren.<br />

ab 10:00<br />

Registrierung und Einlass<br />

Moderation Angela Elis<br />

10:30 Begrüßung und Eröffnung<br />

Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für<br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

10:50 Ergebnisse und Perspektiven der energetischen <strong>Stadterneuerung</strong><br />

aus Sicht des Landes Brandenburg<br />

Rainer Bretschneider, Staatssekretär, Ministerium für<br />

Infrastruktur und Landwirtschaft des<br />

Landes Brandenburg (MIL)<br />

11:00 Ergebnisse und Perspektiven der energetischen <strong>Stadterneuerung</strong><br />

aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt<br />

Staatssekretär, Ministerium für Landesentwicklung und<br />

Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV)<br />

11:10 Vorstellung Hochschulwettbewerb<br />

„EnergieQuartier - Gründerzeit der Zukunft“<br />

Einführung in Wettbewerbsaufgabe<br />

Prof. Dr. Matthias Koziol,<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

Vorstellung der Gewinnerentwürfe und Preisverleihung<br />

Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für<br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

Rainer Bretschneider, Staatssekretär Brandenburg (MIL)<br />

Staatssekretär Sachsen-Anhalt (MLV)<br />

11:45 Energetische <strong>Stadterneuerung</strong> im Spannungsfeld<br />

zwischen integrierter Stadtentwicklung, Wirtschafts-,<br />

Sozial- und Umweltpolitik<br />

Holm Vorpagel, Deutsche Kreditbank AG<br />

Prof. Dr. Matthias Koziol,<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

12:15 Mittagspause<br />

13:30 Forschungsfeld energetische <strong>Stadterneuerung</strong> -<br />

Kernaussagen und Handlungsempfehlungen<br />

Cornelia Siebke, Jörg Walther,<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

13:50 Anspruch und Wirklichkeit der energetischen<br />

<strong>Stadterneuerung</strong><br />

Erfahrungen - Erkenntnisse - Hemmnisse<br />

Interview mit Vertretern der Modellstädte<br />

14:35 Kaffeepause<br />

15:00 Zukunft nachhaltiger Stadtentwicklung<br />

Voraussetzungen - Wege - Strukturen<br />

Interview mit Vertretern der Modellstädte<br />

15:45 Neue Instrumente und Methoden <strong>zur</strong> Umsetzung der<br />

energetischen <strong>Stadterneuerung</strong><br />

Prof. Dr. Matthias Koziol,<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

16:00 Ausblick und Schlusswort<br />

MDir‘in Oda Scheibelhuber,<br />

Leiterin der Abteilung Raumordnung, Stadtentwicklung,<br />

Wohnen im Bundesministerium für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung<br />

16:15 Gemeinsamer Ausklang<br />

16:30 Ende der Veranstaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!