02.11.2012 Aufrufe

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Panel 1<br />

The reference – an offi ce building with underground car park<br />

Building material<br />

Das Referenzbeispiel – Bürogebäude mit Tiefgarage<br />

Baustoff e<br />

Autor<br />

Dr. rer. nat. Bruno Hauer,<br />

Forschungsinstitut der Zementindustrie,<br />

Düsseldorf<br />

ha@vdz-online.de<br />

Geb. 1965; Studium der Physik<br />

an der Universität Bonn;<br />

1992–1995 Doktorand am Forschungszentrum<br />

Jülich;<br />

seit 1996 wiss. Mitarbeiter am<br />

Forschungsinstitut der<br />

Zementindustrie und insbesondere<br />

für Fragen des nachhaltigen<br />

und ökologischen Bauens<br />

und des Einsatzes von Ökobilanzen<br />

im Bauwesen zuständig;<br />

seit 2000 Leiter des Referats<br />

„Nachhaltiges Bauen“.<br />

Environmental impact indicators such as the potential<br />

contribution to the greenhouse eff ect are key components<br />

of any sustainability assessment that covers the entire life<br />

cycle of a building or structure. In order to determine such<br />

indicators for a building, environmental impact profi les<br />

must be available for the production of the most important<br />

building materials used. In the case of a concrete<br />

structure, these primarily include cement, concrete and<br />

reinforcing steel.<br />

A building material profi le was thus established for an<br />

average cement in Germany. Without further specifi cation<br />

of the type of cement, this profi le enables the preparation<br />

of a more comprehensive profi le of the concrete and<br />

the structural components made thereof. For this building<br />

material profi le, 1 ton of a cement representing the<br />

average of the German cement production in 2006 was<br />

defi ned as a reference. The composition of this cement<br />

corresponds to the mean quantities of the cement constituents<br />

used in Germany. Average values for Germany<br />

were also applied to the other input parameters used for<br />

the environmental impact assessment. For instance, the<br />

consumption of electricity was defi ned as the mean consumption<br />

documented for the production of 1 ton of cement<br />

in Germany. For the production of Portland cement<br />

clinker, the mean fuel energy consumed on the basis of<br />

the 2006 fuel mix was used. Also, the mean carbon emission<br />

levels generated per ton of clinker at the cement plant<br />

were considered, as well as mean transport distances for<br />

the raw materials for cement production. In order to assess<br />

the infl uence of the type of cement in sensitivity analyses,<br />

building material profi les were prepared for several<br />

specifi c types of cement on the basis of typical compositions.<br />

Starting from the building material profi le of cement,<br />

corresponding profi les for concretes of the three compressive<br />

strength classes C 20/25, C 25/30 and C 30/37 were<br />

prepared jointly with the Bundesverband der Deutschen<br />

Transportbetonindustrie e.V. (Federal Association of the<br />

German Ready-Mixed <strong>Concrete</strong> Industry) and fed into the<br />

research. In addition, the project included the calculation<br />

of additional building material profi les for concretes of<br />

higher strength classes. In this exercise, the building material<br />

profi les were derived from concrete mix designs<br />

with contents of cement, aggregates and other constituents<br />

that are typical of these compressive strength classes.<br />

In the fi nal step, the building material profi le for 1 ton<br />

of reinforcing steel was calculated for the year of 2007 in<br />

coordination with the Institut für Stahlbetonbewehrung<br />

e.V. (Institute for <strong>Concrete</strong> Steel Reinforcement), using<br />

the data of a reinforcing steel plant representative of the<br />

production in Germany. For this purpose, an electric steel<br />

plant was evaluated in which reinforcing steel is produced<br />

from scrap since this is the only production method common<br />

in Germany. This analysis was not only restricted to<br />

| Proceedings 54 th BetonTage<br />

Ökobilanzielle Indikatoren wie der potenzielle Beitrag<br />

zum Treibhauseff ekt sind wesentliche Bausteine einer<br />

Nachhaltigkeitsbetrachtung über den gesamten Lebenszyklus<br />

eines Bauwerks. Um solche Indikatoren für ein<br />

Bauwerk ermitteln zu können, ist die Verfügbarkeit von<br />

ökobilanziellen Profi len für die Herstellung der wesentlichen<br />

Baustoff e unumgänglich. Im Falle eines Betonbauwerks<br />

betriff t dies insbesondere die Baustoff e Zement,<br />

Beton und Betonstahl.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde ein Baustoff profi l für<br />

einen durchschnittlichen Zement in Deutschland erstellt.<br />

Dieses Baustoff profi l ermöglicht ohne genauere Festlegung<br />

der Zementart die Erstellung eines weitergehenden<br />

Profi ls von Beton und den daraus erstellten Bauteilen. Als<br />

Bezugsgröße dieses Baustoff profi ls wurde 1 t eines Zements<br />

defi niert, der den Durchschnitt der deutschen Zementproduktion<br />

im Jahr 2006 repräsentiert und entsprechend<br />

den in Deutschland mengenmäßig im Mittel<br />

eingesetzten Zementbestandteilen zusammengesetzt ist.<br />

Auch für die anderen Eingangsgrößen der Ökobilanz<br />

wurden für Deutschland durchschnittliche Werte verwendet.<br />

So wurde der Stromverbrauch angesetzt, der in<br />

Deutschland im Mittel zur Herstellung 1 t Zement benötigt<br />

wird. Für die Portlandzementklinkerherstellung wurde<br />

der mittlere Einsatz an Brennstoff energie unter Berücksichtigung<br />

des Brennstoff mixes des Jahres 2006<br />

angesetzt. Ebenso wurden die mittleren Emissionen, die<br />

im Zementwerk pro t Klinker entstehen sowie mittlere<br />

Transportentfernungen für die Ausgangsstoff e des Zements<br />

herangezogen. Um den Einfl uss der Zementart in<br />

Sensitivitätsanalysen überprüfen zu können, wurden ergänzend<br />

für einzelne Zementarten ausgehend von typischen<br />

Zusammensetzungen Baustoff profi le bestimmt.<br />

Aufbauend auf das Baustoff profi l Zement konnten<br />

gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen<br />

Transportbetonindustrie e.V. entsprechende Baustoff profi<br />

le für Betone der drei Betondruckfestigkeitsklassen C<br />

20/25, C 25/30 und C 30/37 entwickelt und in das Vorhaben<br />

eingespeist werden. Darüber hinaus wurden im Vorhaben<br />

weitere Baustoff profi le für Betone höherer Druckfestigkeitsklassen<br />

berechnet. Die Baustoff profi le bauen<br />

dabei auf Betonrezepturen mit für diese Betondruckfestigkeitsklassen<br />

typischen Gehalten an Zement, Gesteinskörnungen<br />

und anderen Betonbestandteilen auf.<br />

Schließlich wurde in Abstimmung mit dem Institut für<br />

Stahlbetonbewehrung e.V., ausgehend von den Daten eines<br />

für die Produktion in Deutschland typischen Betonstahlwerkes,<br />

das Baustoff profi l für 1 t Betonstahl für das Jahr<br />

2007 berechnet. Dabei wurde ein Elektrostahlwerk betrachtet,<br />

das den Betonstahl aus Schrott herstellt, da das in<br />

Deutschland das einzig gängige Herstellungsverfahren ist.<br />

Auch hier wurden nicht nur die Aufwendungen im Werk<br />

selbst betrachtet, sondern darüber hinaus auch die Aufwendungen<br />

in den Vorketten beispielsweise bei der Herstellung<br />

der erforderlichen Legierungen und der Elektroden.<br />

<strong>BFT</strong> 02/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!