02.11.2012 Aufrufe

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

crete sand could be used as a secondary raw material in<br />

cement clinker production in order to achieve the complete<br />

recycling of used concrete in concrete construction.<br />

This new potential use of secondary materials was investigated<br />

on the basis of the specifi c situation at three cement<br />

plants and the types of crushed concrete sand available<br />

there. Their use proved to be technically possible in principle<br />

due to the favorable composition of the crushed sand<br />

but requires, among other factors, a suffi ciently homogeneous<br />

material. Because of its composition (Fig. 1),<br />

crushed concrete sand mainly substitutes silicon carriers<br />

in the raw material mix, which is why the silicon content<br />

is usually the variable that limits utilization. In specifi c<br />

cases, up to 8% of crushed concrete sand may be used in<br />

the raw material mix. The use of primary raw materials<br />

may be minimized, and the amount of thermal energy<br />

and CO 2 emissions may be reduced in the clinker burning<br />

process because of the presence of yet uncarbonated cement<br />

paste in the crushed concrete sand. The reduction<br />

achievable for the same clinker quality depends on the<br />

amount of input materials and on the total amount of CO 2<br />

captured in the crushed concrete sand and in the substituted<br />

raw materials. These benefi ts also become apparent<br />

in the life cycle assessment where upstream processes<br />

such as transport are included as well.<br />

As a new type of material re-use in concrete production,<br />

the use of bottom ashes from municipal solid waste<br />

incinerators (MSWI) as secondary aggregates was investigated.<br />

Due to their chemical-mineralogical composition,<br />

these ashes can generally be used as concrete aggregates.<br />

However, constituents with a deleterious eff ect on the<br />

concrete cause diffi culties in this recycling process. A sustainability<br />

assessment resulted in the conclusion that well<br />

workable C 20/25 concretes can generally be produced<br />

with MSWI bottom ashes as aggregates. However, damage<br />

to the concrete can be avoided only if the bottom ashes are<br />

treated very thoroughly in order to further reduce their<br />

harmful constituents. If other ash processing products are<br />

not taken into account, the provision of MSWI bottom ashes<br />

as a concrete aggregate will be more costly in environmental<br />

terms than the provision of natural aggregates.<br />

auch in der ökobilanziellen Betrachtung nieder, in der ergänzend<br />

Vorkettenprozesse wie z. B. Transporte berücksichtigt<br />

werden.<br />

Als neuer Verwertungsweg in der Herstellung von Beton<br />

wurde die Verwendung von Hausmüllverbrennungsaschen<br />

(MV-Aschen) als sekundäre Gesteinskörnung betrachtet.<br />

Dieser Verwertungsweg erscheint auf Grund der<br />

chemisch-mineralogischen Zusammensetzung der Müllverbrennungsaschen<br />

grundsätzlich möglich, wird jedoch<br />

durch betonschädigende Inhaltsstoff e erschwert. Eine<br />

Nachhaltigkeitsbewertung ergibt, dass mit MV-Aschen<br />

als Gesteinskörnung prinzipiell gut verarbeitbare Betone<br />

der Festigkeitsklasse C 20/25 hergestellt werden können.<br />

Betonschäden sind allerdings nur durch eine sehr intensive<br />

Ascheaufbereitung zur weiteren Reduzierung betonschädigender<br />

Inhaltsstoff e zu vermeiden. Wenn andere<br />

Produkte der Aufbereitung nicht in Rechnung gestellt<br />

werden, ist die Bereitstellung der MV-Aschen als Gesteinskörnungen<br />

für Beton im Vergleich zur Bereitstellung<br />

von natürlichen Gesteinskörnungen insgesamt aufwändiger.<br />

<strong>BFT</strong> 02/2010<br />

Podium 1<br />

Dipl.-Ing. Tristan Herbst,<br />

BAM Bundesanstalt für<br />

Materialforschung und<br />

-prüfung, Berlin<br />

tristan.herbst@bam.de<br />

Geb. 1977; Studium des Bauingenieurwesens<br />

an der TU<br />

Braunschweig; 2005–2008<br />

Bauingenieur im Bereich<br />

Geotechnik im Sachverständigenbüro<br />

Dr.-Ing. Gödecke,<br />

Augsburg; seit 2008 wiss. Mitarbeiter<br />

an der BAM Bundesanstalt<br />

für Materialforschung<br />

und -prüfung in der Abteilung<br />

Bauwerkssicherheit.<br />

Dr. rer nat. Stefan Schäfer,<br />

Forschungsinstitut der Zementindustrie,<br />

Düsseldorf<br />

scs@vdz-online.de<br />

Geb. 1968; Studium der Chemie<br />

an der Ruhr-Universität<br />

Bochum; 1995–1999 wiss.<br />

Mitarbeiter Deutsche Montan<br />

Technologie; 1999 Promotion<br />

an der Universität Essen; seit<br />

1999 wiss. Mitarbeiter am<br />

Forschungsinst. der Zementindustrie<br />

in der Abteilung<br />

Umwelt und Betriebstechnik,<br />

dort stellvertretender Leiter,<br />

Düsseldorf.<br />

Dipl.-Ing. Maik Seidel,<br />

Forschungsinstitut der Zementindustrie,<br />

Düsseldorf<br />

sei@vdz-online.de<br />

Geb. 1973; Studium des<br />

Bauingenieurwesens an der<br />

Bauhaus-Universität Weimar;<br />

2000–2007 technischer<br />

Angestellter bei der Max<br />

Bögl Bauunternehmung,<br />

Neumarkt; seit 2007 wiss.<br />

Mitarbeiter am Forschungsinstitut<br />

der Zementindustrie in<br />

der Abteilung Betontechnik,<br />

Düsseldorf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!