02.11.2012 Aufrufe

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

Concrete Plant + Precast Technology Betonwerk ... - BFT International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170<br />

Panel 11<br />

Energy contents and CO 2 emissions in pipe production –<br />

Comparison of concrete with other materials<br />

Energieinhalte und CO 2 -Emissionen bei der Produktion von Rohren –<br />

Vergleich Beton mit anderen Werkstoff en<br />

Autoren<br />

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht,<br />

Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg<br />

eckehard.specht@ovgu.de<br />

Geb. 1952; Studium der<br />

Verfahrenstechnik an der TU<br />

Clausthal; seit 1993 Professor<br />

für Thermodynamik und Verbrennung<br />

an der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg;<br />

Hauptarbeitsgebiete: Hochtemperaturverfahrenstechnik,<br />

Prozesse in Industrieöfen.<br />

Dipl.-Ing. Nadine Lorenz,<br />

Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg<br />

nadine.lorenz@ovgu.de<br />

Geb. 1982; 2002–2007 Studium<br />

der Verfahrenstechnik an<br />

der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg; seit 2007<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Strömungstechnik<br />

und Thermodynamik<br />

an der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg.<br />

Introduction<br />

Cumulative balances are used for the assessment of energy<br />

consumption and CO 2 emissions in the production<br />

of pipes with diff erent materials. These balances do not<br />

only comprise the energy consumed in the actual production<br />

process but also the provision of energy sources and<br />

raw materials. They include the extraction, transport and<br />

processing of fossil fuels and raw materials. In addition,<br />

these balances also contain the energy consumption and<br />

CO 2 emissions of purchased products such as cement and<br />

steel, as well as the rubber used for sealing.<br />

Cumulative energy consumption and<br />

CO 2 emissions<br />

The values used in this article represent average data for<br />

the production of pipes manufactured in Germany. For<br />

the cumulative energy consumption of concrete pipes, a<br />

value of 0.69 MJ/kg was determined while CO 2 emissions<br />

amounted to up to 0.095 kg CO2 /kg. In cases of exceptionally<br />

high loads, reinforced concrete pipes are used. These<br />

pipes are produced with an equivalent steel structure,<br />

which is why energy consumption increases by 0.49 MJ/<br />

kg and thus amounts to 1.18 MJ/kg for reinforced<br />

concrete. Correspondingly, the CO 2 emissions go up to<br />

0.136 kg CO2 /kg. The cumulative energy consumption in<br />

the production of vitrifi ed clay pipes amounts to 7.18 MJ/<br />

kg with emissions of 0.419 kg CO2 /kg. For plastic pipes, energy<br />

consumption depends on the specifi c plastic material<br />

used and ranges from 57 to 69 MJ/kg. The associated CO 2<br />

emissions are in the range from 1.72 to 2.49 kg CO2 /kg. In<br />

comparison to the other materials, these values are signifi<br />

cantly higher. Fig. 1 shows the cumulative CO 2 emissions<br />

for the three materials, i.e. concrete, reinforced concrete<br />

and vitrifi ed clay. It becomes apparent that, for<br />

vitrifi ed clay, the CO 2 emissions of the fossil fuels account<br />

for the highest share (76%) whereas, for concrete, 54% of<br />

the CO 2 emissions result from limestone decomposition<br />

during cement production. The additional chemically in-<br />

Fig. 1 Specifi c CO emissions in the production of pipes.<br />

2<br />

Abb. 1 Spezifi sche Kohlendioxidemissionen bei der Herstellung<br />

von Rohren.<br />

| Proceedings 54 th BetonTage<br />

Einleitung<br />

Zur Beurteilung von Energieaufwänden und CO 2 -Emissionen<br />

bei der Herstellung von Rohren aus unterschiedlichen<br />

Werkstoff en dienen sog. kumulative Bilanzen. Diese<br />

berücksichtigen zusätzlich zum Energieaufwand des<br />

Herstellungsprozesses die Bereitstellung aller Energieträger<br />

und Materialien. Sie umfassen somit auch den<br />

Bergbau, Transport und die Aufbereitung der Energiestoffe<br />

und Rohstoff e. Außerdem beinhaltet die Bilanz den<br />

Energieaufwand und die Kohlendioxidemissionen zugekaufter<br />

Produkte wie Zement, Stahl und den Gummi für<br />

die Dichtungen.<br />

Kumulativer Energieaufwand und resultierende<br />

CO 2-Emissionen<br />

Die in diesem Beitrag verwendeten Daten repräsentieren<br />

mittlere Werte für die Produktionen und Werke für<br />

Deutschland. Für den kumulativen Energieaufwand wurde<br />

für die Herstellung von Betonrohren ein Wert von<br />

0,69 MJ/kg ermittelt, und es ergeben sich 0,095 kg CO2 /kg.<br />

Für Fälle starker Belastung der Rohre werden meist Stahlbetonrohre<br />

verwendet. Bei diesen Rohren wird bei der<br />

Herstellung ein entsprechendes Stahlgerüst verarbeitet.<br />

Der Energieaufwand erhöht sich somit um 0,49 MJ/kg<br />

und beträgt so für Stahlbeton 1,18 MJ/kg. Ebenso steigen<br />

die CO 2 -Emissionen auf 0,136 kg CO2 /kg. Der kumulative<br />

Energieaufwand bei der Produktion von Steinzeugrohren<br />

beträgt 7,18 MJ/kg. Es entstehen dabei 0,419 kg CO2 /kg. Für<br />

Kunststoff beträgt der Energieverbrauch je nach Kunststoff<br />

zwischen 57 und 69 MJ/kg und die dazugehörigen<br />

CO 2 -Emissionen liegen in einem Bereich von 1,72 und<br />

2,49 kg CO2 /kg. Im Vergleich zu den anderen Materialien<br />

sind die Werte deutlich höher. In der Abb. 1 sind die kumulativen<br />

CO 2 -Emissionen für die drei Werkstoff e Beton,<br />

Stahlbeton und Steinzeug aufgeschlüsselt. Beim Betrachten<br />

der Abb. 1 wird deutlich, dass bei Steinzeug die fossilen<br />

Brennstoff e mit 76 % den größten Anteil an den CO 2 -<br />

Emissionen ausmachen, während es bei Beton mit 54 %<br />

die Kalksteinentsäuerung ist. Die zusätzlichen chemisch<br />

bedingten CO 2 -Emissionen entstehen bei der Herstellung<br />

des Kalks aus Kalkstein (CaCO 3 CaO + CO 2 ) und müssen<br />

bei der Bilanzierung mit berücksichtigt werden. Des Weiteren<br />

ist erkennbar, dass bei der Herstellung der Stahlbetonrohre<br />

die Emissionen durch den verwendeten Stahl<br />

30 % der gesamten CO 2 -Emissionen ausmachen. Kohlendioxidemissionen<br />

aus der Stromerzeugung ergeben sich<br />

bei den Beton- und Stahlbetonrohren zu gleichen Anteilen<br />

aus dem Zement- und dem Herstellungswerk.<br />

Längenbezogener Energieaufwand und<br />

längenbezogene CO 2-Emissionen<br />

Da die unterschiedlichen Materialien hinsichtlich Energieaufwand<br />

und CO 2 -Emissionen nur am speziellen Produkt<br />

verglichen werden können, werden die Energieverbräuche<br />

und Emissionen auf die Rohrlänge bezogen. In<br />

<strong>BFT</strong> 02/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!