30.10.2014 Aufrufe

TuE_2013_03 - technik + EINKAUF

TuE_2013_03 - technik + EINKAUF

TuE_2013_03 - technik + EINKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-PROCUREMENT<br />

ifm hat durch die Integration unterschiedlicher Geschäftsprozesse<br />

in Pool4Tool bereits eine hohe Transparenz<br />

über alle Entwicklungs- und Produktionsstandorte<br />

hinweg erreicht. Dadurch und insbesondere durch<br />

die anstehende Anbindung an SAP wird die Effizienz<br />

erhöht und gleichzeitig, durch Verzicht auf Medienbrüche,<br />

die Fehlerrate der verarbeiteten Daten eliminiert.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die immer verfügbare<br />

Übersicht der anstehenden Aufgaben, also dem Arbeitsspeicher,<br />

auf den „elektronischen Schreibtischen“.<br />

In Summe wird durch die Automatisierung und Integration<br />

von Routinetätigkeiten in elektronischen<br />

Prozessen erreicht, dass für die Lead Buyer und Projekteinkäufer<br />

mehr Zeit bleibt, wertschöpfende, einkäuferische<br />

Tätigkeiten zu erledigen.<br />

Gleiche Regeln für alle<br />

Die Steuerung einer dezentralen Organisation ist ohne<br />

eine einheitliche und leistungsstarke Lieferantenplattform<br />

nicht vernünftig darstellbar. Entscheidender<br />

Faktor für den Einsatz von Pool4Tool war die Prozesssteuerung<br />

über Workflows. Eine Funktion, welche, unabhängig<br />

vom Standort, ein einheitliches Auftreten am<br />

Beschaffungsmarkt ermöglicht und Abläufe sowie Ergebnisse<br />

nach gleichen Regeln messbar und transparent<br />

macht. Die erforderliche Verbindlichkeit, auch<br />

gegenüber Kunden, wird erhöht. Schnelligkeit und<br />

Transparenz sind entscheidende Wettbewerbsvorteile.<br />

Diese werden maßgeblich durch ausgeklügelte Logistikprozesse<br />

in der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt,<br />

wodurch Lieferfähigkeit und -zuverlässigkeit<br />

nicht durch hohe Lagerbestände „erkauft“ werden. Dafür<br />

ist die Umsetzung durch die Lead Buyer-Organisation<br />

bei den Zulieferern eine wichtige Voraussetzung.<br />

Ein wichtiger Schritt in der Umsetzung des Geschäftszieles<br />

von ifm ist es, Produkte aus Innovationsprojekten<br />

in einer definierten, kurzen Zeit am Markt<br />

einzuführen. Dazu braucht es optimierte Prozessabläufe<br />

und die Nutzung elektronischer Workflows für Standardisierungen.<br />

Die Gleichteile-Strategie für mechanische<br />

Komponenten erfolgt innerhalb der Projektarbeit in<br />

Entwicklungsprojekten. Unter fachlicher Leitung des<br />

Zentraleinkaufs sitzen die Projekteinkäufer in jeder Division<br />

bei der Entwicklung und sind in allen Entwicklungsprojekten<br />

Team-Mitglieder. Damit ist gewährleistet,<br />

dass der Input des Einkaufs gegeben ist. Auch die<br />

Der Einkauf von ifm electronic:<br />

managt:<br />

kauft:<br />

hat:<br />

ist:<br />

EUR 154 Mio. Einkaufsvolumen (Produktionsmaterial)<br />

ca. 15.000 Kaufteile<br />

640 Serienteilelieferanten<br />

zentral organisiert mit fachlicher Führung für Projekteinkauf<br />

Rückkoppelung in die Lead Buyer-Organisation ist über<br />

die Kriterien ‚Technologievarianz oder -neuerung‘, ‚Beschaffungswert‘<br />

und ‚Sourcing Table‘ gegeben.<br />

Ein seit Jahren installierter und etablierter BANF-<br />

Workflow ist beispielsweise jener für die Musterbeschaffung<br />

und Anfrage von mechanischen Komponenten.<br />

Dies ist der Prozess mit der höchsten Integrationstiefe.<br />

Er beginnt mit der Anlage eines Tickets durch den Entwickler<br />

und endet mit der Gutschrift an den Lieferanten.<br />

„Unterbrochen“ wird der Prozess lediglich durch die<br />

Wareneingangsbuchung im ERP-System.<br />

Alle in einem Entwicklungsprojekt entstehenden<br />

Neuteile werden über diesen Prozess durch den Entwickler<br />

in Form eines Tickets erfasst und somit der Prozess<br />

zur Anfrage und Musterbeschaffung angestoßen.<br />

Das Ticket wird im nächsten Schritt an den verantwortlichen<br />

Projekteinkäufer auf dessen elektronischen<br />

Schreibtisch weitergeleitet und von diesem bearbeitet,<br />

indem er beispielsweise logistische Anforderungen formuliert<br />

oder Jahresmengen vorgibt. Durchgängigkeit<br />

und Schnelligkeit im gesamten Prozess werden unter<br />

anderem dadurch gewährleistet, dass die Feldwerte aus<br />

dem Ticket in die RFQ (Anfrage) übernommen, also<br />

fehlerfrei übertragen werden. Die anzufragenden Lieferanten<br />

sind durch das Warengruppenmanagement des<br />

verantwortlichen Lead Buyers vorgegeben und werden<br />

dem Projekteinkauf automatisch vorgeschlagen.<br />

Der Angebotsvergleich im Szenariomanager bietet<br />

eine einfache und schnelle Transparenz über alle Anbieter.<br />

Aufgrund der Durchgängigkeit im Prozess über<br />

mehrere verschiedene Funktionsbereiche und die reibungslose<br />

Kommunikation zwischen Pool4Tool und<br />

SAP wurde der Anfrage- und Musterbestellprozess um<br />

mehrere Tage verkürzt und der Aufwand für administrative<br />

Aufgaben im Einkauf erheblich reduziert. Für<br />

ifm electronic bedeutet die massive Prozessbeschleunigung<br />

einen klaren Wettbewerbsvorteil.<br />

■<br />

Autor<br />

Kathrin Irmer<br />

Die Materialkosten haben<br />

einen sehr hohen Einfluss<br />

auf die Produktkosten.<br />

Damit ifm electronic<br />

seinen Kunden höchste<br />

Qualität zu einem<br />

günstigen Preis anbieten<br />

kann, werden die<br />

Zulieferer sehr früh in die<br />

Entwicklung neuer<br />

Produkte mit einbezogen.<br />

1 2<br />

Bild: ifm electronic<br />

Bild: ifm electronic<br />

<strong>03</strong>/<strong>2013</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!