30.10.2014 Aufrufe

TuE_2013_03 - technik + EINKAUF

TuE_2013_03 - technik + EINKAUF

TuE_2013_03 - technik + EINKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ilden den größten Kostenblock im Unternehmen. Grundsätzlich<br />

wird die Einkaufspolitik bestimmt durch Lieferzeiten, Qualität und<br />

Preise. Keines dieser Kriterien darf zu Lasten eines anderen gehen,<br />

sonst führt dies unweigerlich zu Problemen. Maschinenbauunternehmen<br />

führen derzeit verstärkt Maßnahmen zur Rückwärtsintegration<br />

durch, das heißt, Produkte, die in Niedrigkostenländern beschafft<br />

werden, werden wieder in die eigene Fertigung integriert,<br />

weil die günstigen Einkaufspreise von Kosten für Nacharbeit und<br />

zusätzlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen aufgefressen werden.<br />

Es darf auch nicht passieren, dass an einer Stelle Kosten gespart werden<br />

und in anderen Bereichen dadurch Zusatzkosten entstehen. Der<br />

Einkauf realisiert niedrige Preise und die Produktion hat Mehraufwand<br />

für Nacharbeiten.<br />

Qualitätskosten – auch Fehlleistungsaufwand bezeichnet –<br />

umfasst den bewerteten Verbrauch von Leistungen (Arbeitsgänge,<br />

Prozesse) und Gütern im gesamten Unternehmen, der<br />

durch Fehlhandlungen und deren Auswirkungen entsteht.<br />

Dabei wird weder eine Werterhöhung des Produktes erzielt<br />

noch der Kundennutzen gesteigert. Es wird eine Minderung<br />

von Effizienz und Ertrag bewirkt, da den<br />

verbrauch ten Faktoren des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses<br />

eine verminderte Leistung gegenübersteht.<br />

Dies ist gleichbedeutend mit geringerer<br />

Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Qualitätskosten<br />

lassen sich unterteilen in: Fehlerverhütungskosten,<br />

Prüfkosten, Fehlerkosten. Dort muss als<br />

Erstes angesetzt werden.<br />

■<br />

Autor<br />

KOSTEN<br />

Wilfried Kipp-Weike<br />

FAZIT<br />

Sorgfältig geplante Kostensenkung<br />

steigert<br />

langfristig den Erfolg,<br />

„kopflose“ Kostensenkung<br />

führt in eine Abwärtsspirale.<br />

Der Rasenmäher<br />

ist als Methode<br />

der Kostensenkung<br />

kein sinnvoller<br />

Weg. Gezielte planvolle<br />

Kostenoptimierung<br />

ist jedoch durchaus ein<br />

Erfolgsmodell.<br />

Zu Beginn aller<br />

Maßnahmen sollte<br />

das grundlegende<br />

Prinzip von allen<br />

Beteiligten verinnerlicht<br />

werden: Alle<br />

Kosten sind beeinflussbar,<br />

es gibt keine Tabus,<br />

alle im Unternehmen<br />

machen mit.<br />

32. Motek<br />

Internationale Fachmesse<br />

für Produktions- und<br />

Montageautomatisierung<br />

Montage<strong>technik</strong><br />

Handhabungs<strong>technik</strong><br />

Robotersysteme<br />

Zuführ- und Fügelösungen<br />

Antreiben – Steuern – Prüfen<br />

7. Bondexpo<br />

www.microsys-messe.de<br />

6. Microsys<br />

7.– 10.10. <strong>2013</strong><br />

Stuttgart<br />

Bild: Fotolia; alphaspirit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!