02.11.2012 Aufrufe

5. Dr. Stefan Dörsch, DB Systemtechnik - Leiser Verkehr

5. Dr. Stefan Dörsch, DB Systemtechnik - Leiser Verkehr

5. Dr. Stefan Dörsch, DB Systemtechnik - Leiser Verkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung der Verbundstoffklotzbremse<br />

Stand der technischen Entwicklung<br />

Seminar Schienenverkehrsgeräusche<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong><br />

Leiter Bremstechnik, T.TVI 11<br />

Berlin, 24.11.2011


Durch den Einsatz von Verbundstoffsohlen wird eine Reduzierung des<br />

Rollgeräusches an seinem Ursprung im Rad/Schiene Kontakt erreicht.<br />

Glattes Rad<br />

(mit Verbundstoffsohle<br />

gebremst)<br />

Rauhes Rad<br />

(mit<br />

Graugusssohlen<br />

gebremst)<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong><br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

Grundprinzip: “Glattes Rad auf glatter Schiene”<br />

Durch den Einsatz von Verbundstoffsohlen kann das<br />

Vorbeifahr- (Roll-)geräusch um etwa 10 dB(A) verringert<br />

werden, dies entspricht einer Halbierung in der<br />

Lärmwahrnehmung<br />

Zwei technische Ansätze liegen vor: K-Sohlen und LL-<br />

Sohlen<br />

Mit der K-Sohle existiert ein erprobter und vollständig<br />

zugelassener Sohlen-Typ für Neu-Fahrzeuge. Eine<br />

Umrüstung der Bestandsflotte auf K-Sohlen ist<br />

wirtschaftlich nicht tragbar, da dann die gesamte<br />

Bremsausrüstung des Fahrzeuges angepasst werden<br />

müsste.<br />

Die Erwartungen hinsichtlich einer schnellen und<br />

einfachen Umrüstung durch die LL-Sohle haben sich<br />

bislang noch nicht erfüllt.<br />

2


Reibwertcharakteristik K- und LL-Sohlen im Vergleich<br />

µ(v)<br />

momentaner Reibwert<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

steigende Flächenpressung<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

Geschwindigkeit<br />

steigende Flächenpressung<br />

3<br />

leer<br />

beladen<br />

K-Sohle<br />

GG-P10<br />

bzw.<br />

LL<br />

v [km/h]<br />

Reibcharakteristik der<br />

Graugusssohle (bei<br />

sehr kleinem Reibwert-<br />

niveau) stark bestimmt<br />

durch<br />

� Reibgeschwindigkeit<br />

� Flächenpressung<br />

Auch diese in der<br />

Reibwerkstoffentw.<br />

sonst unerwünschten<br />

Eigenschaften müssen<br />

bei der LL-Sohle<br />

realisiert werden.<br />

Die K-Sohle kann<br />

dagegen den üblichen<br />

Entwicklungszielen<br />

genügen.


Technische Voraussetzung für das Erreichen der<br />

Lärmminderungsziele ist die Umrüstung der Güterwagen auf LL - Sohle<br />

Aus heutiger Sicht gibt es zur Umrüstung der Güterwagen auf Verbundstoffbremsklötze keine Alternative.<br />

Variante K<br />

Verfügbar, für Neubau kostenneutral<br />

einsetzbar<br />

Umrüstung teuer:<br />

Für Flotte in Deutschland 600 Mio€<br />

4.500 bis 7.500 € pro Wagen (Stand 2009)<br />

Für Neufahrzeuge Pflicht<br />

Betriebliche Vorteile<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

4<br />

Variante LL<br />

Für Betriebseinsatz noch nicht geeignet.<br />

Umrüstung:<br />

Für Flotte in Deutschland: 200 Mio€<br />

1.500 bis 2.000€ pro Wagen<br />

K, LL und GG – Sohlen müssen<br />

nebeneinander eingesetzt werden.<br />

Aufgrund der Kostensituation kommt nur eine Umrüstung des bestehenden Wagenparks in der EU auf<br />

LL – Sohlen in Frage. Die größten Vorteil davon haben die Länder mit hohem Transitverkehr, also<br />

insbesondere Deutschland.<br />

Mit Einsatz der K-Sohle ist meist eine Erhöhung der Betriebskosten aufgrund der größeren<br />

Sohlenkosten und des größeren Radverschleißes zu beobachten. Ähnliches ist für die LL-Sohle zu<br />

erwarten.<br />

Die zugelassenen K-Sohlen-Sorten sind auf der UIC-Website www.uic.org verzeichnet.


Die Sicherheitsanforderungen in Europa sind vielfältig,<br />

Beispiel Verbundstoffsohle in Güterwagen<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong><br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong><br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

Verträglichkeit<br />

mit Gleisfreimelde-<br />

einrichtungen<br />

Und mehr …..<br />

Bremsstörungstest<br />

(feste Bremse)<br />

Sicherstellung<br />

des<br />

Bremsweges<br />

5<br />

<strong>DB</strong> AG<br />

Bremsleistung unter starken<br />

Winterbedingungen<br />

Fahrten in<br />

großem Gefälle<br />

Sven Eriksson, Green Cargo<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong>


Die Sicherheitsanforderungen in Europa sind vielfältig,<br />

Beispiel Verbundstoffsohle in Güterwagen<br />

Umfangreiche Anforderungen für die Freigabe von Bremssohlen<br />

Prüfstandsversuche<br />

� Reibwertprüfungen (Reibwerthöhe und –konstanz, Reaktion<br />

auf Nässeeinflüsse, Reaktion auf größere thermische<br />

Belastungen, Dauerbremsungen zur Gefällesimulation)<br />

� Prüfung auf Neigung zu metallischen Einschlüssen<br />

� Nachweis der Winterbremseigenschaften<br />

� Prüfung für außergewöhnliche Beanspruchung<br />

(Bremsstörungstest)<br />

� Prüfung auf Verträglichkeit mit Gleisfreimeldeanlagen<br />

� Prüfung auf statischen Reibwert (Handbremse)<br />

Abhängeversuche mit Fahrzeugen auf der Strecke zur<br />

Bestimmung des Bremsweges<br />

Betriebsversuche<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

6<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong><br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong>


Situation im Güterverkehr<br />

Die Geräuschreduzierung ist eine der Herausforderungen im Güterverkehr<br />

Der Schienenlärm ist an der Spitze der politischen Agenda (Stichwort: lärmabhängige<br />

Trassenpreissysteme).<br />

Die Reduzierung des Lärms am Entstehungsort (im Rad-Schiene Kontakt) durch den Einsatz von<br />

Verbundstoffsohlen ist ein wichtiger Ansatzpunkt, der große Investitionen und Instandhaltungskosten im<br />

Bereich der Infrastruktur vermeidet (Lärmschutzwände).<br />

Um einen flächendeckenden Lärmminderungseffekt zu erhalten, muss die Bestandsflotte in eine Umrüstung<br />

einbezogen werden.<br />

Eine Umrüstung darf die intermodale Wettbewerbsfähigkeit des Güterverkehrs nicht gefährden.<br />

K-Sohlen stellen die Lösung für Neufahrzeuge dar, eine Umrüstung der Bestandsflotte auf einen Einsatz mit<br />

K-Sohlen lässt sich aber wirtschaftlich nicht darstellen.<br />

LL-Sohlen stellen eine vielsprechende, wirtschaftliche<br />

Lärmminderungsmaßnahme für die Bestandsflotte dar, aber …<br />

Die LL- Sohle benötigt weitere Entwicklungsschritte und kann derzeit noch nicht flächendeckend eingesetzt<br />

werden.<br />

Weitere umfangreiche und gut dokumentierte Feldversuche sind erforderlich, um das Problem der<br />

äquivalenten Konizität zu lösen und die LC-Kosten des Systems besser abschätzen zu können.<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

7


Hauptziele des EuropeTrains der UIC<br />

1. Der EuropeTrain soll den Lösungsprozess für das Problem des Anstieges der<br />

äquivalenten Konizität bei Einsatz von LL-Sohlen beschleunigen<br />

• Verifizierung der Einflusses von Sohlengeometrie und Sohlenposition auf<br />

dem Rad (UIC-Arbeitsgruppe B126.13C)<br />

• Vertiefen des Verständnisses hinsichtlich der Grenzwerte der äquivalenten<br />

Konizität und der Effekte in Hinblick auf die Laufeigenschaften<br />

(UIC SectorExpertTeam 04)<br />

2. Der EuropeTrain soll Betriebserfahrungen hinsichtlich der Verschleißes von LL-<br />

Sohlen und Rad (LCC) in kurzer Zeit und hoher Qualität liefern.<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

8


EuropeTrain<br />

Das Grundkonzept<br />

� Ein Zug mit 30-40 repräsentativen Wagen, der<br />

nur für die Betriebserprobung von LL-<br />

Bremsklotzsohlen durch Europa fährt<br />

� Versuchsdauer mindestens ein Jahr, inklusive<br />

aller Klimabedingungen<br />

� Erreichte Laufleistung mindestens<br />

200.000 km<br />

� Alle in Europa auftretenden Betriebsbedingungen<br />

müssen abgedeckt sein, z. B.<br />

Fahrten auf verschiedenen Gefällestrecken<br />

mit verschiedenen Betriebsarten, arktische<br />

Wintergebiete, heiße Regionen<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

9<br />

<strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong><br />

<strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong><br />

Sven Eriksson, Green Cargo<br />

<strong>DB</strong> AG


29 Eisenbahnen unterstützen das Projekt, die meisten beteiligen sich<br />

auch am Betrieb des Zuges, 4 Industriepartner<br />

• AAE<br />

• BDK<br />

• BLS *)<br />

• BV<br />

• CD<br />

• CFL CARGO *)<br />

• CFR MARFA *)<br />

• CP *)<br />

• <strong>DB</strong> AG *)<br />

• FS *)<br />

• GREEN CARGO *)<br />

• HZ<br />

• Infrabel *)<br />

• JBV<br />

• MAV Rt. *)<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

• NRIC<br />

• ÖBB *)<br />

• RCH (ex MAV CARGO) *)<br />

• PKP *)<br />

• PRORAIL *)<br />

• RFF *)<br />

• SBB/CFF/FFS *)<br />

• SNCB / NMBS<br />

• SNCF *)<br />

• SZ<br />

• VR *)<br />

• ZS *)<br />

• ZSR *)<br />

• ZSSK CARGO *)<br />

*) Diese Eisenbahnen haben die Berliner Resolution zum EuropeTrain im September 2009 gezeichnet.<br />

10<br />

4 Bremssystem- und<br />

Bremssohlenhersteller<br />

unterstützen das Projekt<br />

mit nennenswerten<br />

Geldbeträgen<br />

• Faiveley Transport<br />

• Knorr Bremse<br />

• ICER Brakes<br />

• Wabtec (Becorit /<br />

CoFren)


Zugdarstellung<br />

Hbbillns 305<br />

D D<br />

Remms (R10)<br />

C C<br />

Remms (R10)<br />

D D<br />

A<br />

Rs (R80)<br />

Test Configuration: A IB 116* B IB 116* Kombi C GG D C 952-1 E IB116*/C952-1<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

Hbbillns 305<br />

C C<br />

Hbbillns 305<br />

D D<br />

Remms (R10)<br />

C C<br />

Remms (R10)<br />

D D<br />

A<br />

A<br />

11<br />

Hbbillns 305<br />

D D<br />

Hbbillns 305<br />

D D<br />

Remms (R10)<br />

D D<br />

A<br />

Rs (R80)<br />

Rs (R80)<br />

A<br />

A<br />

Remms (R10)<br />

D D<br />

A<br />

Rs (R80)<br />

A<br />


…<br />

Zugdarstellung<br />

C<br />

Sggmrs<br />

Sggmrs<br />

A E<br />

D<br />

Eanos 537 7<br />

C C<br />

Eanos 537 7<br />

D D<br />

D<br />

Eas<br />

Shimmns-tu 718<br />

B B<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

D<br />

C<br />

Eanos 537 7<br />

C C<br />

C<br />

Eas<br />

Shimmns-ttu 722<br />

A A<br />

Shimmns-ttu 722<br />

C C<br />

C<br />

C<br />

12<br />

Sggmrs<br />

A E<br />

D<br />

Sggmrs<br />

A E<br />

D<br />

C<br />

Shimmns-ttu 722<br />

A A<br />

Eanos 537 7<br />

D D<br />

Test Configuration: A IB 116* B IB 116* Kombi C GG D C 952-1 E IB116*/C952-1<br />

Eas<br />

C<br />

D<br />

Shimmns-tu 718<br />

B B<br />

Eas<br />

D


Der Zuglauf für den EuropeTrain ist in verschiedene Schleifen mit<br />

typischen Merkmalen unterteilt<br />

Der Zuglauf ist in einer blumenförmige Konfiguration mit verschiedenen Schleifen<br />

(jeweils ca. 12.500 km) geplant, die jeweils an einem zentralen Punkt (Minden,<br />

Deutschland) beginnen und enden, wo regelmäßige Messungen, Inspektionen und<br />

ggf. Instandhaltung erfolgen:<br />

Loop 1 Winter-Flachlandschleife (Skandinavienschleife) 1 Lauf geplant<br />

Loop 2a Sommer-Flachlandschleife (Frankreich) 4 Läufe geplant<br />

Loop 2b Sommer-Flachlandschleife (Deutschland<br />

Rheintalschleife)<br />

Loop 3 Transalpinschleife<br />

(Winter- und Sommerbedingungen)<br />

Mit diesen Schleifen sind alle relevanten klimatischen, topografischen und<br />

betrieblichen Gegebenheiten in Europa ausgewogen abgedeckt.<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

13<br />

2 Läufe geplant<br />

2 Läufe geplant<br />

Loop 4 Ostschleife 2 Läufe geplant<br />

Loop 5 Sommermix-Schleife (Italienschleife) 2 Läufe geplant<br />

offen 3 Läufe noch offen<br />

Insgesamt ca. 200.000 km 16 Läufe geplant


11 Umläufe sind geplant, weitere Umläufe werden geplant, um das Projektziel<br />

zu erreichen<br />

1 06.12.10 – 06.01.11 Loop 1 Winter Flachland Loop (Skandinavien Loop) nur 1 Umlauf geplant �<br />

2 27.01. - 11.02.11 Loop 2b Sommer Flachland Loop (Deutschland / Rheintal Loop) 1 Umlauf geplant �<br />

3 26.02. - 17.03.11 Loop 2a Sommer Flachland Loop (Frankreich Loop) 3 Umläufe geplant �<br />

4 07.04. – 02.0<strong>5.</strong>11 Loop 4 Ost Loop (Polen) 1 Umlauf geplant �<br />

5 14.0<strong>5.</strong> – 01.06.11 Loop 3 Transalpin Loop (Schweiz) (Sommerbedingungen) 1 Umlauf geplant �<br />

6 17.06. – 17.07.11 Loop 5 Sommer Mix Loop (Italien Loop) 1 Umlauf geplant �<br />

7 29.07. - 23.08.11 Loop 2a Sommer Flachland Loop (Frankreich Loop) 2 Umläufe geplant �<br />

8 06.09. – 26.09.11 Loop 3 Transalpin Loop (Österreich) (Sommerbedingungen)<br />

9 14.10. – 02.11.11 Loop 4 Ost Loop (Polen und Slowakei)<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

14<br />

Geplante Umläufe<br />

erledigt<br />

Geplante Umläufe<br />

erledigt<br />

10 2<strong>5.</strong>11. – 18.12.11 Loop 2a Winter Flachland Loop (Frankreich Loop) 1 Umlauf geplant<br />

11 0<strong>5.</strong>01.12 - 2<strong>5.</strong>01.12 t.b.d.<br />

12 t.b.d. t.b.d.<br />

13 t.b.d. t.b.d.<br />

14 t.b.d. t.b.d.<br />

15 t.b.d. t.b.d.<br />

16 t.b.d. t.b.d.<br />

Noch zu planen (Beteiligungen bestätigt):<br />

1 Sommer Mix Loop (Italien Loop)<br />

1 Sommer Flachland Loop (Frankreich Loop)<br />

1 Sommer Flachland Loop (Deutschland / Rheintal Loop)<br />

Noch offen (Beteiligungen müssen noch verhandelt<br />

werden):<br />

3 weitere Umläufe<br />

Summe Ca. 200.000 km<br />

16 Umläufe<br />

geplant<br />

Updated: 22.11.2011<br />

�<br />


Für jeden Umlauf wird ein Beurteilungsblatt erstellt, wo die<br />

wichtigen Parameter des Umlaufes zusammengefasst werden<br />

Zusammenfassung<br />

Höhenprofil<br />

Geschwindigkeit<br />

Bremsdruck<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

15<br />

Strecke<br />

Temperatur<br />

Bremsdauer<br />

Durchschntlich<br />

e Verzögerung


Wagenspezifische Beurteilungsblätter bzgl. der Laufstabilität pro<br />

Umlauf<br />

Zusammenfassun<br />

g<br />

Geschwindigkeit<br />

s- abhängigkeit<br />

Max.<br />

Beschleunigun<br />

g<br />

Geschwindigkeit<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

16<br />

Querbeschleu<br />

nigung<br />

<strong>Dr</strong>ehgestell 1<br />

Querbeschle<br />

unigung<br />

<strong>Dr</strong>ehgestell 2<br />

Querbeschle<br />

unigung<br />

<strong>Dr</strong>ehgestell 1<br />

Querbeschle<br />

unigung<br />

<strong>Dr</strong>ehgestell 2


Stationäre Messungen in Minden<br />

(ca. 14 Tage pro Stopp)<br />

Laufstabilitäts-<br />

messungen<br />

Umladen<br />

Minden<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

Laufstabilitäts-<br />

analyse<br />

Bremstechnisch<br />

e Messungen<br />

Messtechnik umbauen<br />

Bremstechnische Analyse<br />

17<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong>


Verschleiß der Bremssohlen ist pro Umlauf analysiert, unter<br />

Berücksichtigung der Umlaufbedingungen<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

18


Analyse der Entwicklung der äquivalenten Konizität über die<br />

Laufkilometer, unter Berücksichtigung der Umlaufparameter<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

19


Parallel durchgeführte UIC 518 Tests werden analysiert mit Hilfe<br />

von Querbeschleunigungsaufzeichnungen pro Wagen<br />

Status: 1<strong>5.</strong>03.2011<br />

EuropeTrain test train configuration for UIC 518<br />

Measuring coach<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong><br />

Dienstmh 327<br />

63 80 99-40020-9<br />

Shimmns-tu<br />

31 80 46 72 108-6<br />

BR 110 169-0<br />

16,5 m<br />

Sggmrs<br />

33 68 49 64 234-1<br />

Sggmrs<br />

33 68 49 64 220-0<br />

v max = 100 km/h bzw. 120 km/h<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

v<br />

Sggmrs<br />

37 80 49 52 042-2<br />

26,4 m 29,6 m<br />

29,6 m<br />

12,1 m<br />

Accelerometer (y-direction)<br />

Data-logger<br />

Messwagen<br />

29,6 m<br />

Total train length over all: 143,8 m<br />

Datenlogger<br />

20


Ergebnisse / Feststellungen der ersten<br />

Zwischenberichtes B126 / RP 43<br />

4 Umläufe mit Laufleistung von ca. 40.000 km wurden analysiert<br />

� Aufzeigen klarer und verlässlicher Ergebnisse bzgl. der Projektziele ist noch nicht möglich<br />

aufgrund der kurzen Laufleistung<br />

� Bis jetzt sind keine Erkenntnisse gewonnen worden, die das Fortführen des Projektes gefährden<br />

könnten<br />

� Hauptbeobachtungen und Erkenntnisse sind:<br />

– Sohlenverschleiß variiert stark in Abhängigkeit der Umlaufbedingungen (Bsp.: erster<br />

Schwedenumlauf mit seinen speziellen topografischen und harten klimatischen<br />

Bedingungen)<br />

– Analyse von Rad- und Sohlenprofil der Wagen mit angepassten Sohlenpositionen zeigt,<br />

dass weitere Messungen nötig sind, um die Effekte zu verstehen<br />

– Laufstabilitätsmessungen zwischen den Umläufen und während des ersten UIC 518 Tests<br />

zeigen, dass Wagen mit einer äquivalenten Konizität größer 0,23 die Sicherheitskriterien des<br />

MB UIC 518 einhalten, aber teilweise anderes unerwünschtes Verhalten zeigen, welches<br />

weiter untersucht werden muss<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

21


Aussagen / Erkenntnisse für die weitere Durchführung<br />

des Projekts<br />

� Aktuelle Situation (11/2011): EuropeTrain hat 9 Umläufe mit ca. 10<strong>5.</strong>000 km geleistet<br />

� Die Weiterführung des Projektes ist unerlässlich (weiter Umläufe und Analysen) für die<br />

endgültige Zulassung<br />

� Es ist beabsichtigt mindestens einen weiteren Winterumlauf in Skandinavien durch zu<br />

führen, wie im Dezember 2010, wo nicht die gesamte Messausrüstung zur Verfügung stand<br />

� Die zweite Version des Zwischenberichts mit Ergebnissen aus dann ca. 10<strong>5.</strong>000 km ist zu<br />

Beginn 2012 geplant<br />

� Zur äquivalenten Konizität:<br />

– Nach derzeitigen Festlegungen ist alle 25000 km in einem aufwendigen Verfahren das<br />

Radprofil zu überprüfen.<br />

– Dies ist machbar für einen Testzug, eine flottenweite Umsetzung für den Regelbetrieb<br />

ist nicht möglich und würde den Güteverkehr als Ganzes in Frage stellen.<br />

– Eine deutliche Verlängerung dieser Intervalle ist für die Einführung der LL-Sohle somit<br />

unerlässlich (� Sammlung von Erfahrung durch den ET)<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011 22


Weiteres Vorgehen<br />

1. Dauer: Mit allen geplanten Umläufen ist die Laufleistung von 200.000 km nicht vor dem 3.<br />

Quartal 2012 zu erwarten.<br />

2. Beschleunigung schwierig: Ein minimales Intervall von 2-3 Wochen zwischen den<br />

Umläufen für Umladevorgänge, Messgeräteumbauten, Wartung und zusätzliche Tests für<br />

einige Wagen ist nötig<br />

3. Zwischen den Umläufen: Dadurch, dass einige Wagen gewartet / repariert oder für<br />

zusätzliche Test benötigt werden, hat nur eine begrenzte Anzahl an Wagen die gesamte<br />

Laufleistung des Zuges erreicht!<br />

4. Ergebnisauswertung: Datenbearbeitung und abschließende Messungen nach dem letzten<br />

Umlauf mit dem nötigen Beurteilungsprozess wird mindestens 2 Monate in Anspruch<br />

nehmen.<br />

<strong>5.</strong> Parallel hierzu: die ERA hat im November 2011 zur Beteiligung an einem WP zur Klärung<br />

des offenen Punktes “composite brake blocks” in der TSI aufgerufen:<br />

Beginn WP 01/2012, Ende WP 01/2013<br />

6. Beurteilung: Ein Einsatz der LL Bremssohle wird somit nicht vor Ende 2012 / Anfang 2013<br />

möglich sein!<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011 23


Zusammenfassung<br />

� Verbundstoffsohlen sind ein wirksames Mittel zur Lärmreduzierung des Schienenlärms an der Quelle.<br />

� Zur Erreichung umfassender Lärmreduzierungseffekte ist eine Berücksichtigung des<br />

Bestandswagenparks erforderlich.<br />

� K-Sohlen sind zugelassen und verfügbar, für einen Umrüstung von Bestandsfahrzeugen im großen<br />

Stil aber aus Kostengründen nicht geeignet. Der Einsatz der K-Sohle ist meist mit einer Erhöhung der<br />

Betriebskosten verbunden.<br />

� Die LL-Sohle soll die Graugusssohle direkt substituieren können. Das System LL-Sohle ist aber noch<br />

nicht zugelassen. Ein Hauptgrund hierfür ist die teilweise schnelle Veränderung des Radprofils aus<br />

Verschleißgründen.<br />

� Der EuropeTrain soll unter anderem den Lösungsprozess für das Problem dieses Anstieges der<br />

äquivalenten Konizität bei Einsatz von LL-Sohlen beschleunigen.<br />

� Weitere Aktivitäten zur Zulassung und Verbesserung der LL-Sohlen (und K-Sohlen) sowie zur<br />

Erstellung eines Regelwerkes sind im nationalen und internationalen Rahmen angestoßen.<br />

� Mit einer Zulassung der LL-Sohle ist auch bei Vorliegen pos. Ergebnisse nicht vor Ende 2012 /<br />

Anfang 2013 zu rechnen.<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

24


<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Für weitere Informationen:<br />

>>> http://EuropeTrain.uic.org


Äquivalente Konizität<br />

1. Die Äquivalente Konizität beeinflusst die Laufstabilität eines Wagens und ist somit eine der<br />

Sicherheitsgrößen für Entgleisungen<br />

2. Mit Graugusssohlen ändert sich die äquivalente Konizität nur wenig, da die Graugusssohle<br />

das Rad nur wenig verschleißt.<br />

3. Im Betrieb zeigen einige LL-Sohlen einen deutlichen Anstieg der äquivalenten Konizität bei<br />

geringer Laufleistung.<br />

4. Eine Erstprüfung der äquivalenten Konizität von LL gebremsten Radsätzen ist derzeit nach<br />

50.000 km und dann alle weiteren 2<strong>5.</strong>000 km gefordert.<br />

<strong>5.</strong> Solch kurze Wartungsintervalle aufgrund der Reprofilierung der Radsätze würde den<br />

Güterverkehr unabhängig von den zusätzlichen finanziellen Aufwänden gefährden.<br />

Es ist verständlich, dass solche Messhäufigkeiten nur während der Testphase des<br />

EuropeTrain durchgeführt werden können und nicht unter normalen<br />

Betriebsbedingungen.<br />

<strong>DB</strong> <strong>Systemtechnik</strong> GmbH, <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Dörsch</strong>, 24.11.2011 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!