29.10.2014 Aufrufe

Zeichen an der Wand Höhlenmalerei – Felsbilder – Graffiti

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von großem Interesse sind auch die zahlreichen Ideogramme in den Felsbil<strong>der</strong>n,<br />

die mit den später in <strong>der</strong> Schrift verwendeten <strong>Zeichen</strong> identifiziert werden<br />

können.<br />

Die chinesischen Felsbil<strong>der</strong> befinden sich alle im Freien auf steilen o<strong>der</strong> senkrechten<br />

Felswänden sowie auf einzelnen Felsblöcken. Die großen klimatischen und topographischen<br />

Unterschiede haben sich natürlich auch auf die verschiedenen Techniken<br />

<strong>der</strong> Malerei und Gravierung ausgewirkt. So sind die Felsmalereien, für die<br />

vorwiegend rote Mineralfarbstoffe verwendet wurden, hauptsächlich im Süden<br />

verbreitet, während im Norden und Nordwesten die Gravierungen dominieren.<br />

Bei den Gravierungen wurde normalerweise die dunkle, oberflächliche Patina entfernt,<br />

um die darunterliegende hellere Farbe des Steins sichtbar zu machen. Die<br />

Abbildungen erscheinen also im Negativ: hell auf einer dunkleren Fläche. Mit eino<strong>der</strong><br />

mehrfachen Linien wurden die Konturen einer Figur dargestellt, und wenn<br />

die Patina im Innern g<strong>an</strong>z o<strong>der</strong> teilweise entfernt wurde, entst<strong>an</strong>den Silhouetten.<br />

Dem Künstler st<strong>an</strong>den dazu verschiedene Verfahren zur Wahl. Er konnte sein Motiv<br />

mit einem spitzen Steinwerkzeug, in <strong>der</strong> Regel mit einem Feuerstein, in den Fels<br />

einritzen, etwas bessere Möglichkeiten bot <strong>der</strong> Einsatz eines Stein- o<strong>der</strong> Metallmeißels<br />

und eines Steinhammers. Oft wurde auch die Patina mit einem flachen<br />

Stein abgeschabt, o<strong>der</strong> es wurden tiefe Furchen in sehr weichen Fels eingehauen.<br />

Mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Worten: Die „Gravierungen“ wurden entwe<strong>der</strong> geritzt, herausgehauen<br />

o<strong>der</strong> eingeschabt.<br />

Verschiedene Techniken wurden auch bei den Malereien <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt. Sie reichen<br />

von Ockerstäben bis zu Pinseln aus Pferdehaar, Fe<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Pfl<strong>an</strong>zenfasern.<br />

M<strong>an</strong>chmal wurde die Farbe auch mit den Fingern aufgetragen, o<strong>der</strong> pulverisierte<br />

Farbe wurde durch ein Rohr direkt auf die Felsfläche geblasen.Verwendet wurden<br />

die Farben Schwarz (aus Steinkohle o<strong>der</strong> M<strong>an</strong>g<strong>an</strong>erzen), Rot, Braun und Ocker<br />

(aus Hämatit; je nach Ort o<strong>der</strong> Zeit in verschiedenen Nu<strong>an</strong>cen vor allem zwischen<br />

Hell- o<strong>der</strong> Or<strong>an</strong>gerot und Dunkel- o<strong>der</strong> Purpurrot) und Weiß (sehr selten; normalerweise<br />

aus Kalkstein). Grün und Blau waren unbek<strong>an</strong>nt. Ethnografische Daten<br />

deuten daraufhin, dass als Bindemittel für die Herstellung des Pigmentes wahrscheinlich<br />

Stierblut verwendet wurde. Die Wa, die größte ethnische Gruppe in<br />

C<strong>an</strong>gyu<strong>an</strong>, verwendeten diese Bindemittel noch in den fünfziger Jahren zur Herstellung<br />

<strong>der</strong> Farbe, mit <strong>der</strong> sie die zeremoniellen Bil<strong>der</strong> auf die „Großhäuser“ ihrer<br />

Stammesführer malten. Zu jener Zeit galt es als große Ehre und heilige Pflicht,<br />

Felsbil<strong>der</strong> gestalten zu dürfen.Die Künstler arbeiteten sehr gewissenhaft und sorgfältig.<br />

Sie gingen äußerst geschickt mit Meißel und Hammer um und brachten die<br />

Schläge dicht nebenein<strong>an</strong><strong>der</strong> <strong>an</strong>. Die Ausschabungen waren sehr tief und gleichmäßig.<br />

Das Spektrum <strong>der</strong> Stilrichtungen in den Felsbil<strong>der</strong>n ist sehr vielfältig. Es umfasst<br />

den Naturalismus und einen lebendigen Realismus ebenso wie Abstraktion und<br />

Schematisierung, Übertreibung und Modifikation, Karikatur, Porträt, F<strong>an</strong>tasie, raffi-<br />

nierte Verzierung, Humor und Verwendung <strong>der</strong> Formen <strong>der</strong> Natur.An den meisten<br />

Orten dominiert aber <strong>der</strong> naturalistische Stil. Die Felsbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> inneren Mongolei<br />

und in Xinji<strong>an</strong>g zeigen zahlreiche sehr lebensnahe Darstellungen von Schafen<br />

und Ziegen. Die Künstler im Süden Chinas zeichneten Affen und Büffeln naturgetreu<br />

<strong>an</strong> die W<strong>an</strong>d.Viele Figuren von wilden Tieren werden in bizarren Bewegungen<br />

dargestellt. Sie strahlen viel Temperament aus und strotzen nur so vor Gesundheit<br />

und K raft. Die Dynamik <strong>der</strong> Felsbil<strong>der</strong> zeigt sich ebenso in den T<strong>an</strong>zszenen. Die<br />

Künstler verst<strong>an</strong>den es ausgezeichnet, die Positionen und die schnellen Bewegungsabläufe<br />

mit unzähligen kleinen Verän<strong>der</strong>ungen wie<strong>der</strong>zugeben.<br />

Ein für den „Tier-Stil <strong>der</strong> Steppen“ typisches Dekorelement stellt immer zwei<br />

Tiere ein<strong>an</strong><strong>der</strong> gegenüber, so z. B. zwei Pferde, zwei Hirsche o<strong>der</strong> zwei Schafe,<br />

m<strong>an</strong>chmal sind sie auch überein<strong>an</strong><strong>der</strong> dargestellt o<strong>der</strong> überlappen sich sogar. Zoomorphe,<br />

d.h. aus Körperteilen verschiedener Tiere zusammengesetzte Kombinationen<br />

waren ebenso bek<strong>an</strong>nt, wie auch die Technik <strong>der</strong> Inversion wo <strong>der</strong> hintere<br />

Teil des Tierkörpers um 180° zurückgebogen wird. Mit <strong>der</strong> Darstellung des Tierkörpers<br />

in Kreisform, wobei es aussieht, als ob die Beine zusammengebunden wären,<br />

wird möglicherweise <strong>an</strong>gedeutet, dass es sich um ein Opfertier h<strong>an</strong>delt.<br />

Nach den Hauptmotiven in den chinesischen Felsbil<strong>der</strong>n können vier Gruppen<br />

unterschieden werden: Masken, Tierdarstellungen, Alltagsleben und Kriegsszenen<br />

sowie nicht näher bestimmte <strong>Zeichen</strong> und Symbole.<br />

Abb. 27 Felsmalerei aus einem Kloster in Lhasa,Tibet. © Prof. H<strong>an</strong>s Först<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!