29.10.2014 Aufrufe

Zeichen an der Wand Höhlenmalerei – Felsbilder – Graffiti

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datierung<br />

Die Gefahr besteht, dass Datierung und Deutungen sehr eng mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verflochten<br />

werden. Dies wird beson<strong>der</strong>s deutlich <strong>an</strong> den häufig <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dten stilistischen<br />

bzw. typologischen Datierungen. Sie können nicht nur ungenau, son<strong>der</strong>n<br />

auch völlig falsch sein, da sie auf einer Interpretation des Dargestellten basieren.<br />

Denn sie gehen häufig von <strong>der</strong> Prämisse aus, dass alles, was primitiv und archaisch<br />

wirke, auch „uralt“ sein müsse. Dies hat schon häufig zu Trugschlüssen geführt. So<br />

scheinen auf den ersten Blick die steinzeitlichen, aus dem Magdalenien und Solutréen<br />

stammenden Felsritzbil<strong>der</strong> mit den Felsritzbil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Nördlichen Kalkalpen<br />

aufgrund ihrer formalen Ähnlichkeit vergleichbar.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Messung <strong>der</strong> Kerbentiefe k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>n ein Rückschluss auf das mögliche<br />

Alter gezogen werden.<br />

Interpretation<br />

Felsritzbil<strong>der</strong> bestehen aus einer motivischen Vielfalt, wie figürliche und geometrische<br />

Darstellungen, die beeinflusst von Intentionen aus einem kulturellem, sozialem und religiösem<br />

Umfeld, oft abstrahiert und stilisiert, wie<strong>der</strong>geben werden (Abbildung 16).<br />

Wenn auch die Darstellungen in den Ostalpen häufig älteren Typen ähnlich erscheinen,<br />

sind sie wegen <strong>der</strong> doch relativ schnellen Verwitterung <strong>der</strong> im wasserlöslichen<br />

Kalkgestein eingeritzten Kerben in das Hoch- und Spätmittelalter, aber<br />

vor allem in die Neuzeit zu datieren. Es ist aber nicht auszuschließen, dass die abstrakten,<br />

archaisch wirkenden Darstellungen durchaus vor- und frühgeschichtliche<br />

Vorstellungen enthalten, die durch Tradition und Volksglauben über viele Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

hinweg erhalten geblieben sind (Abbildung 15).<br />

Gerade diese Verschleppung von uralten <strong>Zeichen</strong> und Symbolen sollte Berücksichtigung<br />

finden. Um nicht den Fehlern <strong>der</strong> bisherigen Forschungen in Österreich<br />

und Bayern zu unterliegen und Datierungen aus rein typologischen Überlegungen<br />

festzulegen, wurde 1980 mit <strong>der</strong> Entwicklung einer relativen Datierung, basierend<br />

auf <strong>der</strong> Verwitterung <strong>der</strong> Kerben, begonnen. Zusätzlich wurden begehungs- und<br />

besiedlungsgeschichtliche Forschungen im Gebirge betrieben. Mit <strong>der</strong>en Ergebnissen<br />

und <strong>der</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> relativen Verwitterung <strong>der</strong> Kerben von Einzeldarstellungen<br />

ist eine grobe zeitliche Abfolge und Zuordnung <strong>der</strong> Felsritzbil<strong>der</strong> erreicht<br />

worden. Diese Methode darf heute bereits als wichtiger Fortschritt in <strong>der</strong><br />

Datierungsforschung gesehen werden.<br />

Gesichert ist bisl<strong>an</strong>g, dass es relativ häufig Felsritzbil<strong>der</strong> (vorwiegend Kerbenreste)<br />

bis zurück in das hohe Mittelalter geben muss, wenn m<strong>an</strong> den Verwitterungsgrad<br />

von Jahreszahlen, Inschriften und typologisch gesicherten Darstellungen zum Datierungsvergleich<br />

her<strong>an</strong>zieht. Für eine solche Datierung müssen folgende Bedingungen<br />

vorh<strong>an</strong>den sein: eine alte, datierbare Basisdarstellung (z. B. Jahreszahl)<br />

• in unmittelbarer Nähe zum Vergleichsobjekt<br />

• in ähnliche Lage in Bezug auf die Witterungseinwirkung<br />

• mit ähnlichem Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Oberfläche <strong>der</strong> Verwitterungsrinde<br />

• mit gleicher Stärke <strong>der</strong> Verwitterungsrinde<br />

• ohne nachträgliche Überarbeitung bzw. Zerstörung (Originalzust<strong>an</strong>d)<br />

Abb. 16 Notgasse. Dieses komplexe Liniengefüge ist um eine vertikale Achse aufgebaut<br />

und besteht aus astartigen Verzweigungen, einer Halbkugel und Vierecken mit Kerben und<br />

Kreuzen. In <strong>der</strong> Literatur wurde diese Darstellung (teilweise mit Vorbehalten) mythologisch<br />

als „Weltenbaum“ interpretiert, dessen Äste in den Kosmos und dessen Wurzeln in die<br />

Unterwelt reichten. Die Mitte symbolisiere den irdischen Lebensbereich. Zeitstellung: Mittelalter,<br />

ev. Römerzeit. © ANISA<br />

40 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!