Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

27.10.2014 Aufrufe

Abbildungsverzeichnis V 9. ANGEBOTE IN MÜNCHEN ................................................................................................81 9.1 Natur- und Kulturtreff Rumfordschlössl......................................................................82 9.2 Tierparkschule Hellabrunn............................................................................................83 9.3 Renaturierungsgebiet Isar..............................................................................................83 10.SCHLUSSFOLGERUNGEN.................................................................................................85 11.LITERATURVERZEICHNIS ...............................................................................LXXXVIII 12.BILDNACHWEIS ............................................................................................................XCVI VERSICHERUNG...............................................................................................................XCVII Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Medienunterricht (Marie Marcks) ....................................................................................28 Abb. 2: Öffnung der Schule (Sempé) ............................................................................................34 Abb. 3: Kognitiver Lernzuwachs abhängig von den Intelligenzstufen und den Treatments Klassenunterricht und Exkursionsunterricht ....................................................................47 Abb. 4: Kognitiver Lernzuwachs in Abhängigkeit von den Einstellungsrängen sowie den Treatments Klassenunterricht und Exkursionsunterricht .................................................48 Abb. 5: Affektiver Lernzuwachs anhängig von den Einstellungsrängen und den Treatments Klassenunterricht und Exkursionsunterricht ....................................................................49 Abb. 6: Arten von Lernstörungen..................................................................................................62 Abb. 7: Zoobesuch (Erik Liebermann)..........................................................................................72 Abb. 8: Fördernde und hemmende Faktoren für Umweltbildung in Förderschulen .....................75 Abb. 9: Prozessmodell von Erkundungen .....................................................................................77 Abb. 10: Familienwegweiser München.........................................................................................81 Abb. 11: Rumfordschlössl .............................................................................................................82 Abb. 12: Tierparkschule Hellabrunn .............................................................................................83 Abb. 13: Wasserqualität I ..............................................................................................................84 Abb. 14: Isar heute und morgen (Helmut Geipel) .........................................................................84 www.foepaed.net

1. Einleitung 6 1. Einleitung Aufgrund veränderter Lebensbedingungen ihrer Schüler 1 sieht die Förderschule die Notwendigkeit, grundlegende Fragen, wie z.B. die Bestimmung des Erziehungs- und Bildungsauftrags zu diskutieren. Lehrer und Bildungsbeauftragte müssen über eine Modifikation von traditionellen didaktischen und methodischen Ansätzen nachdenken, um Einschränkungen unmittelbarer Erfahrung und fehlende Handlungsfelder in der kindlichen Lebenswelt berücksichtigen zu können (vgl. Winkler/Scheler 2000, S. 232). In diesem Zusammenhang haben Exkursionen und Projekte, die die reale Umwelt mit einbeziehen und damit außerschulisches Lernen ermöglichen, eine große Bedeutung erlangt. Die Überlegungen, die Monopolstellung des Lernortes Schule in Frage zu stellen, hat vor allem für die Zielgruppe der Schüler mit Lernschwierigkeiten besonderer Relevanz (vgl. ebd.). Durch die prekäre Lage der Umweltsituation haben Umwelterziehung und Themen wie ein schonender Umgang mit den schwindenden Ressourcen und die Nutzung von Natur und Umwelt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert erlangt. Diese Themen haben auch in der Schule an Bedeutung gewonnen, weshalb es hier zu Veränderungen kommt. So wurde z.B. der Bildungsauftrag der Schule um ökologische Lernziele erweitert und das „Schlüsselproblem Umwelt“ soll in die Gestaltung von Schule und Schulleben einbezogen werden (vgl. Von der Heyde 1997, S. 193). Die Schule sollte nicht nur Inhalte der Umweltbildung vermitteln und umweltverträgliche Verhaltensweisen ausbauen, sondern die Themen der Umweltbildung im Rahmen von fächerübergreifendem Lernen mit selbständigem, diskursivem und ganzheitlichem Lernen verbinden (vgl. ebd.). Gerade für benachteiligte und leistungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche sind im besonderen Maße die Organisation und die pädagogisch durchdachte Gestaltung des Schullebens wichtig. Vor allem Qualität und Quantität des Unterrichts sind entscheidende Erfolgskriterien. Während „überdurchschnittlich Begabte“ unter annährend allen Bedingungen überaus erfolgreich lernen, sind Schülern mit Lernschwierigkeiten auf förderliche Bedingungen angewiesen (vgl. Wember 2007, S. 87). Vor diesem Hintergrund wird klar, wie wichtig es immer noch ist, nach neuen didaktischen Modellen und Unterrichtskonzepten zu forschen oder ältere Methoden zu überdenken und ggf. zu überarbeiten. Dabei muss über Anschlussmöglichkeiten für den Unterricht von Schülern mit Lernschwierigkeiten 1 Geschlechtsbezogene Begriffe werden im Folgenden in ihrer männlichen Form verwendet. Diese impliziert immer auch die weibliche Form, außer die Bezeichnung ist in einem geschlechterspezifischen Kontext zu sehen. www.foepaed.net

Abbildungsverzeichnis<br />

V<br />

9. ANGEBOTE IN MÜNCHEN ................................................................................................81<br />

9.1 Natur- und Kulturtreff Rumfordschlössl......................................................................82<br />

9.2 Tierparkschule Hellabrunn............................................................................................83<br />

9.3 Renaturierungsgebiet Isar..............................................................................................83<br />

10.SCHLUSSFOLGERUNGEN.................................................................................................85<br />

11.LITERATURVERZEICHNIS ...............................................................................LXXXVIII<br />

12.BILDNACHWEIS ............................................................................................................XCVI<br />

VERSICHERUNG...............................................................................................................XCVII<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Medienunterricht (Marie Marcks) ....................................................................................28<br />

Abb. 2: Öffnung der Schule (Sempé) ............................................................................................34<br />

Abb. 3: Kognitiver Lernzuwachs abhängig <strong>von</strong> den Intelligenzstufen und den Treatments<br />

Klassenunterricht und Exkursionsunterricht ....................................................................47<br />

Abb. 4: Kognitiver Lernzuwachs in Abhängigkeit <strong>von</strong> den Einstellungsrängen sowie den<br />

Treatments Klassenunterricht und Exkursionsunterricht .................................................48<br />

Abb. 5: Affektiver Lernzuwachs anhängig <strong>von</strong> den Einstellungsrängen und den Treatments<br />

Klassenunterricht und Exkursionsunterricht ....................................................................49<br />

Abb. 6: Arten <strong>von</strong> Lernstörungen..................................................................................................62<br />

Abb. 7: Zoobesuch (Erik Liebermann)..........................................................................................72<br />

Abb. 8: Fördernde und hemmende Faktoren für Umweltbildung in Förderschulen .....................75<br />

Abb. 9: Prozessmodell <strong>von</strong> Erkundungen .....................................................................................77<br />

Abb. 10: Familienwegweiser München.........................................................................................81<br />

Abb. 11: Rumfordschlössl .............................................................................................................82<br />

Abb. 12: Tierparkschule Hellabrunn .............................................................................................83<br />

Abb. 13: Wasserqualität I ..............................................................................................................84<br />

Abb. 14: Isar heute und morgen (Helmut Geipel) .........................................................................84<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!