27.10.2014 Aufrufe

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Studien zum Thema „Außerschulische Lernorte“ 51<br />

Lernphase. Anschließend bear<strong>bei</strong>teten die Schüler erneut den Lernerfolgstest, um den<br />

unmittelbaren Lernerfolg zu ermitteln. Sechs Wochen später wurde den Schülern noch<br />

einmal, diesmal unangekündigt, der Lernerfolgstest vorgelegt, um die Behaltensleistung zu<br />

überprüfen (vgl. ebd.).<br />

In der Untersuchung zeigt sich, dass es nur <strong>bei</strong> den jüngeren Schülern (6. und 7. Klasse)<br />

hinsichtlich des kurzfristigen Lernerfolgs <strong>von</strong> großer <strong>Bedeutung</strong> ist, ob sie im Freiland<br />

oder in der Klasse unterrichtet werden. <strong>Die</strong> Aussage, dass Freilandunterricht dem Klassenunterricht<br />

grundlegend überlegen ist, muss also eingeschränkt werden. Hinsichtlich des<br />

Geschlechts konnte festgestellt werden, dass die Auswahl des Lernortes gerade für die<br />

Jungen <strong>von</strong> <strong>Bedeutung</strong> ist, während sie die Mädchen kaum berührt. Betrachtet man aber<br />

Geschlecht und Alter, so stellt sich heraus, dass auch ältere Jungen (8. und 9. Klasse) <strong>von</strong><br />

Freilandunterricht profitieren, und nur die älteren Mädchen <strong>bei</strong>m Klassenunterricht einen<br />

größeren Lernerfolg zeigen. <strong>Die</strong> generelle Überlegenheit der Mädchen gegenüber den<br />

Jungen, die in vorausgegangenen Intelligenztests festgestellt wurde, wird also durch den<br />

Freilandunterricht aufgehoben (vgl. a.a.O., S. 44). Der längerfristige kognitive Lernerfolg<br />

ist <strong>bei</strong> Freilandunterricht nicht generell höher, sondern trifft im Wesentlichen nur auf die<br />

älteren Schüler und Schülerinnen zu (vgl. ebd.).<br />

Als wichtiges Ergebnis der Untersuchung zeigt sich erneut, dass <strong>bei</strong>m Freilandunterricht<br />

der unmittelbare Lernerfolg eher vom Intelligenzniveau unabhängig ist als <strong>bei</strong>m Klassenunterricht.<br />

<strong>Die</strong> durchschnittlichen Lernerfolge sind also generell weniger unterschiedlich,<br />

egal ob die Schüler als intelligenzschwache oder als intelligenzstarke Schüler gelten. Auch<br />

hinsichtlich der längerfristigen Lernerfolge, also der Behaltensleistung, zeigen sich Vorteile<br />

für die schwächeren Schüler: Beim Freilandunterricht steigt die Behaltensleistung zwar<br />

ebenfalls kontinuierlich mit dem Intelligenzniveau an, aber die Differenzen sind beträchtlich<br />

geringer als <strong>bei</strong>m Klassenunterricht. Und zwar so gering, dass sie statistisch keine<br />

<strong>Bedeutung</strong> haben (vgl. a.a.O., S. 45).<br />

Streng genommen haben die festgestellten Effekte lediglich Gültigkeit für die vorliegende<br />

Stichprobe, jedoch können die Ergebnisse mit einem Signifikanzniveau <strong>von</strong> 1% relativ<br />

sicher auch auf andere Stichproben derselben Schulart übertragen werden (vgl. ebd.).<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!