27.10.2014 Aufrufe

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Didaktisch-methodische Grundlegung <strong>von</strong> außerschulischem Unterricht 38<br />

6. Didaktisch-methodische Grundlegung <strong>von</strong> außerschulischem<br />

Unterricht<br />

6.1 Didaktischer Ort des außerschulischen Lernens<br />

Aufgrund zahlreicher Funktionen, die außerschulische Lernorte erfüllen, bieten sich dementsprechend<br />

viele Möglichkeiten zum Einsatz (vgl. Burk/Claussen 1981, S. 23). Außerschulischer<br />

Unterricht ist je nach Intention grundsätzlich in allen drei Phasen des Unterrichts<br />

einsetzbar (vgl. Schmitt 1988, S. 56).<br />

6.1.1 Anfangsphase<br />

Zu Beginn einer Unterrichtseinheit dient er vor allem der Motivation, der zielgerichteten<br />

Problematisierung, dem Staunen, Entdecken, Erleben und als Hinführungshilfe. <strong>Die</strong>s erleichtert<br />

die Identifikation mit der auftauchenden Fragestellung (vgl. Schmitt 1988, S. 55<br />

f.) und erzeugt eine gemeinsame Ausgangsbasis für die folgende Tätigkeit in der Klasse.<br />

Auch die Reformpädagogen begannen ihren Unterricht oft auf diese Weise. Sie sammelten<br />

zunächst zusammen mit den Schülern Erfahrungen im Freien und griffen diese anschließend<br />

im Unterricht wieder auf (vgl. Burk/Claussen 1981, S. 23). Killermann hält das freie,<br />

ungebundene Erkunden ohne Ar<strong>bei</strong>tsaufträge hier für die richtige Aktionsform (vgl. Killermann<br />

u.a. 12 2008, S. 101). Ein Beispiel für einen solchen Einsatz stellt die Unterrichtseinheit<br />

„Vielfältiges Leben an einem Gewässer“ für die 5. und 6. Jahrgangsstufe dar. Der<br />

Unterricht am außerschulischen Lernort dient u.a.<br />

- der Vermittlung eines Gesamteindrucks und dem Erlebnis der Vielfalt;<br />

- dazu, Interesse zu wecken für einzelne Phänomene;<br />

- der Wissensantizipation;<br />

- dem Entdecken <strong>von</strong> Froschlaich und der Entwicklung einer Fragestellung (vgl.<br />

Schmitt 1988, S. 57).<br />

Im Lehrplan zur individuellen Lernförderung findet sich diese Thematik in der zweiten<br />

Förderstufe im Fach Biologie unter „1.3 Den Lebensraum Wasser erleben“ (vgl. Bayerisches<br />

Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst 1991, S. 410).<br />

6.1.2 Mittelphase<br />

Außerschulischer Unterricht wird jedoch am häufigsten innerhalb einer Unterrichtseinheit<br />

eingesetzt. Zuerst werden in einer vorbereitenden Phase im Klassenzimmer Vorwissen<br />

geklärt, Fragen formuliert und Beobachtungsgesichtspunkte gewonnen. <strong>Die</strong> Einführung in<br />

das Thema steigert das Interesse und lenkt anschließend die Beobachtung am Lernort (vgl.<br />

Burk/Claussen 1981, S. 24). Eine gute Vorbereitung ist da<strong>bei</strong> unerlässlich. So müssen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsweisen eingeübt werden und alle erforderlichen Ar<strong>bei</strong>tsmittel verfügbar sein. Der<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!