27.10.2014 Aufrufe

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für ... - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Notwendigkeit eines außerschulischen Unterrichts 20<br />

4. Notwendigkeit eines außerschulischen Unterrichts<br />

4.1 Sozialisationstheoretische Begründung<br />

Brather beschrieb schon 1922 die verschiedenen Aufgaben und Möglichkeiten <strong>von</strong> „Schülerwanderungen“.<br />

Seine Zielsetzung zur „geistigen, künstlerischen und sittlichen Bereicherung“<br />

unterscheidet sich aber deutlich <strong>von</strong> den heute angestrebten Zielen (vgl. Brather<br />

1922). Ging es ihm damals z.B. auch darum, den Körper der Schüler zu stählen und zu<br />

kräftigen, um der Unterernährung der Kriegszeit entgegenzuwirken und die Ausbreitung<br />

der Tuberkulose zu verhindern (vgl. Brather 1922, S. 1 f.), sind heute v.a. Primärerfahrungen<br />

mit der Natur, Umweltbildung und Umwelterziehung <strong>von</strong> <strong>Bedeutung</strong>.<br />

Aufgrund einer veränderten Gesellschaft sind Kinder heutzutage wie nie zuvor vom Verlust<br />

der Wirklichkeit bedroht und bekommen oftmals nicht die Gelegenheit außerschulische<br />

Primärerfahrungen zu machen. Als negative Bedingungen werden z.B. die weitgehende<br />

Trennung <strong>von</strong> Familienleben und Erwerbstätigkeit, eine zunehmende Technisierung<br />

und Spezialisierung, die anwachsende Abstraktheit und Anonymität des Erwachsenenlebens<br />

sowie die Tendenz zur Kleinfamilie mit relativ begrenztem sozialen Erfahrungsraum<br />

genannt (vgl. Schmitt 1988, S. 55). In dem Sammelwerk „Deutsche Kindheiten“ kann man<br />

diese Veränderungen in der Gesellschaft vom 18. bis zum 20. Jahrhundert gut nachvollziehen.<br />

Ulrich Bäcker verbrachte als Bauernsohn seine wenige Freizeit, in der der Vater ihn<br />

<strong>von</strong> der harten Ar<strong>bei</strong>t entließ, z.B. in der Natur:<br />

„Wenn mich der Vater nur mit langanhaltender oder strenger Ar<strong>bei</strong>t verschonte,<br />

oder ich eine Weile da<strong>von</strong>laufen konnte, so war mir alles recht. Im Sommer sprang<br />

ich eine Weile herum, riß Kräuter und Blumen ab, und machte Sträusse wie Besen;<br />

dann durch alles Gebüsch den Vögeln nach, kletterte auf Bäume, und suchte Nester.“<br />

(zit. n. Hardach-Pike/Hardach 1987, S. 70).<br />

<strong>Die</strong> heutige Jugend dagegen verlebt einen großen Teil ihrer Zeit vor Computer und Fernsehen.<br />

So belegt die KIM- Studie <strong>von</strong> 2008, dass Fernsehen die wichtigste Medientätigkeit<br />

ist und neben dem Treffen <strong>von</strong> Freunden und dem Spielen zu den häufigsten Freizeitbeschäftigungen<br />

zählt (vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2009, S. 63).<br />

Schon 1981 beschrieben Burk und Claussen die „Allgegenwart der Medien und der industriellen<br />

Kindermassenkultur“ (Burk/Claussen 1981, S. 18 f.). Da<strong>bei</strong> ist hier noch nicht<br />

einmal die Rede <strong>von</strong> den neueren Medien wie DVD, Inter<strong>net</strong>, Computerspielen, Spielkonsolen<br />

oder dem Handy, iPod u.ä.. Im Zeitalter <strong>von</strong> Inter<strong>net</strong> und Computers vermindert sich<br />

das soziale Rollenrepertoire der Kinder massiv. <strong>Die</strong> Kinder lernen kaum noch Berufsrollen<br />

kennen, denn sie können reale Berufstätigkeiten nur erschwert wahrnehmen und aufgrund<br />

wachsender Komplexität und Maschineneinsatz nicht mehr durchschauen. Ein Mithelfen<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!