27.10.2014 Aufrufe

Download als PDF-Datei - Auswirkungen auf die Institution

Download als PDF-Datei - Auswirkungen auf die Institution

Download als PDF-Datei - Auswirkungen auf die Institution

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4.4 Wille und Anstrengung.................................................................................. 106<br />

5.4.5 Der Wille in Interaktion mit Bewußtseinsinstanzen ....................................... 113<br />

5.4.6 Bildung <strong>als</strong> Willensentwicklung ..................................................................... 120<br />

6. UNIVERSALES BEWUßTSEIN 126<br />

6.1 DIE HIERARCHISCHE ORDNUNG DES BEWUßTSEINS ............................................ 126<br />

6.1.1 Das Problem evolutionärer Kreativität........................................................... 127<br />

6.1.2 Morphogenetische Felder <strong>als</strong> Formationen von Bewußtsein ........................ 134<br />

6.2 DAS UNTERBEWUßTE......................................................................................... 137<br />

6.2.1 Steuerungfunktionen des Unterbewußten..................................................... 137<br />

6.2.2 Die stabilisierende Funktion unterbewußter Steuerungen ............................ 140<br />

6.2.3 Entwicklung durch unterbewußte Steuerungen ............................................ 144<br />

6.2.4 Das Unterbewußte in der Entwicklungsgeschichte individuellen Bewußtseins.... 146<br />

6.3 DAS ÜBERBEWUßTE .......................................................................................... 151<br />

6.3.1 Erfahrungen des Überbewußten................................................................... 151<br />

6.3.2 Merkmale überbewußter Erfahrung .............................................................. 160<br />

6.3.3 Erfahrungen des überbewußten Selbst......................................................... 166<br />

6.4 EINHEIT DES BEWUßTSEINS................................................................................ 177<br />

6.4.1 Bewußtsein <strong>als</strong> Dimension............................................................................ 177<br />

6.4.2 Das Streben nach Einheit ............................................................................. 185<br />

TEIL III: BEWUßTSEINSENTWICKLUNG ALS AUFGABE DER PÄDAGOGIK 190<br />

7. ENTWICKLUNG DER BEWUSSTSEINSZENTREN 192<br />

7.1 BILDUNG DES ICH: PERSÖNLICHKEITSSTÄRKUNG ............................................... 192<br />

7.1.1 Selbst und Persönlichkeit.............................................................................. 193<br />

7.1.2 Persönlichkeitsstärkung durch Selbständigkeit............................................. 199<br />

7.2 ERFAHRUNG DES SELBST .................................................................................. 205<br />

7.2.1 Grade und Stufen des Bewußtseins ............................................................. 207<br />

7.2.2 Offenheit für das Unbekannte ....................................................................... 209<br />

7.2.3 Das Wirken allgemeiner Kräfte erkennen ..................................................... 211<br />

7.2.4 Selbstbeobachtung <strong>als</strong> Mittel der Entwicklung von Bewußtheit .................... 213<br />

7.2.5 Übungen zur Selbstbeobachtung.................................................................. 215<br />

7.2.6 Selbstausweitung (Übungen)........................................................................ 221<br />

7.2.7 Gefahren und Nutzen.................................................................................... 226<br />

8. DER EINFLUSS VON SCHULE UND LEHRERN 231<br />

8.1 GRENZEN UND MÖGLICHKEITEN VON BILDUNGSINSTITUTIONEN........................... 231<br />

8.1.1 Selbständigkeit <strong>als</strong> Bildungsziel.................................................................... 231<br />

8.1.2 Orientierung an Idealen: Möglichkeiten und Grenzen................................... 236<br />

8.2 WAS LEHRER TUN KÖNNEN ................................................................................ 238<br />

8.2.1 Problemerkennung durch Selbst-Beobachtung ............................................ 239<br />

8.2.2 Selbst-Kontrolle statt Fremd-Kontrolle .......................................................... 240<br />

8.2.3 Imagination "idealen Unterrichts" und schrittweise Annäherung................... 241<br />

LITERATURVERZEICHNIS 247<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!