26.10.2014 Aufrufe

Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ...

Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ...

Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Fehleranalyse<br />

und allein durch Erinnern gelöst werden muss. Bei ihr sind sich die Schülerinnen und<br />

Schüler sicher, dass sie die richtige Antwort kennen, machen aber auf Grund von Unwissen<br />

einen Fehler. Um Irrtümer zu vermeiden, sollten Aufgaben gestellt werden, die<br />

die anderen kognitiven Lernzielstufen Verstehen, Anwenden, Analysieren, Bewerten<br />

und Erschaffen ansprechen.<br />

Strategiefehler findet man <strong>bei</strong> komplexen Aufgaben, aus deren Stellung die Strategie<br />

herausgelesen und analysiert werden muss. Teilweise ist sie auch selbst zu erar<strong>bei</strong>ten.<br />

Um diese Fehler zu vermeiden, sollte die Aufgabe redundant formuliert sein. So bekommen<br />

Schülerinnen und Schüler mehrere Beispiele und Erklärungen, wie die Strategie<br />

funktioniert.<br />

Das Konzeptwissen spielt <strong>bei</strong> den Fehlern durch falsches Schließen eine Rolle. Ist<br />

es nicht gut genug ausgeprägt, sind diese Fehler wahrscheinlicher. Deshalb sollten<br />

die notwendigen Konzepte besser eingeübt werden. Auch hier kann die redundante<br />

Aufgabenformulierung eine Hilfestellung sein, um Fehler zu reduzieren.<br />

Suggerierte Fehler treten dann auf, wenn in einer Aufgabe eine Antwortalternative<br />

suggeriert, dass die drei anderen falsch sind. Beispielsweise lautet <strong>bei</strong> der Aufgabe<br />

Biberzahlen eine mögliche Antwort: Die Zahl gibt es nicht“ [6]. Wenn solche Alternativen<br />

vermieden werden, treten auch weniger Suggerierte Fehler auf.<br />

”<br />

Beide Aufgaben, die Geläufigkeitsfehler hervorbringen, sind dem Anforderungsbereich<br />

Anwendung zuzuordnen. Diese Art von Fehler schleicht sich erst mit der Zeit<br />

ein. Je öfter ein konkreter Fehler gemacht wird, desto schwieriger ist es, ihn auszulöschen.<br />

Eine detaillierte Rückmeldung mit Erklärung, weshalb etwas falsch ist,<br />

hilft den Schülerinnen und Schülern da<strong>bei</strong>, ihr Wissen neu zu sortieren. Nur so kann<br />

<strong>bei</strong>m nächsten Mal der gemachte Geläufigkeitsfehler vermieden werden.<br />

Vorwirkungsfehler treten <strong>bei</strong> leichten Aufgaben auf. Da die Schülerinnen und Schüler<br />

wissen, ob die Aufgabe als leicht, mittelschwer oder schwer beurteilt wird, sind sie voreingenommen.<br />

Bei leichten Aufgaben lesen sie möglicherweise nicht so genau und glauben<br />

die Antwort häufig schon nach der ersten Zeile des einleitenden Textes gefunden<br />

zu haben. Diese wirkt so stark vor, dass der restliche Text nicht berücksichtig, teilweise<br />

auch nicht mehr konzentriert gelesen wird. Es handelt sich um eine vermeintlich<br />

leichte Aufgabe, deswegen meinen die Schüler, dass ihre erste Idee auch die richtige<br />

ist. Um diese Vorwirkungsfehler zu vermeiden, würde es <strong>bei</strong> einigen Schülern genügen,<br />

die Aufgaben nicht als leicht einzustufen.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!