Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ...

Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ... Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ...

ddi.informatik.uni.erlangen.de
von ddi.informatik.uni.erlangen.de Mehr von diesem Publisher
26.10.2014 Aufrufe

5 Fehleranalyse Abbildung 5.27: Analyse der Aufgaben Werden die beiden Aufgaben, die Geläufigkeitsfehler hervorbringen, untersucht, so ist ihnen ihr Schwierigkeitsgrad gemeinsam. Primärschlüssel und Bibers Geheimcode werden in den Klassenstufen 8 bis 10 bzw. 5 bis 7 als leichte Aufgaben gestellt. Außerdem zeigen beide Aufgabentypen einen konkreten Fall und haben deshalb einen niedrigen Abstraktionsgrad. Auch im Anforderungsbereich stimmen sie überein, denn in beiden Aufgaben ist Anwendung verlangt. Nachwirkungsfehler erscheinen bei mittelschweren (Biber und Bisons, Morse-Code) und bei schweren Aufgaben (Netzwerkkabel). Ihnen ist ihre Erfahrungsweltnähe gemeinsam. Alle drei Aufgaben schildern Fälle, die nicht täglich erlebt werden, aber jederzeit erlebbar sind. Auch die Komplexitätsstufe ist gleich. Die Aufgaben gelten als solche mit mittlerer Komplexität. Biber und Bisons und Netzwerkkabel werden dem Anforderungsbereich Problemlösen zugeordnet, während Morse-Code zwischen Anwendung und Problemlösen mit Tendenz zur Anwendung einzuordnen ist. Sicheres Passwort in den Klassenstufen 8 bis 10 und Wertetausch ab der 11. Klassenstufe sind Aufgaben, die Vorwirkungsfehler hervorbringen. Beide werden als leichte Aufgaben gestellt, außerdem sprechen sie den Anforderungsbereich Anwendung an. Suggerierte Fehler findet man in den Aufgaben Biberzahlen und Wertetausch. Beide enthalten eine Alternative, die besagt, dass es unmöglich ist, die Aufgabe mit den 54

5.4 Empfehlungen weiteren Alternativen zu lösen. Die Aufgaben zeigen außerdem eine mittlere Komplexität und werden dem Anforderungsbereich Anwenden zugeordnet. Die kognitive Lernzielstufe ist bei beiden Anwenden. Bei den Aufgaben, die Irrtümer hervorbringen, findet man viele Gemeinsamkeiten: Link, Private Email und Ungeschützter Computer sind leichte Aufgaben. Diese können in unterschiedliche lebensweltnahe Kontexte eng eingebunden werden. Ein konkreter Fall wird geschildert und einfache Komplexität ist festzustellen. Sie sind informell gestellt und gehören dem Anforderungsbereich Wiedergabe an. Erinnern wird als kognitive Lernzielstufe angesprochen und alle Aufgaben werden dem Faktenwissen zugeordnet. Dino Ordnung und Wetter sind Aufgaben, die Fehler durch falsches Schließen zeigen. Beiden ist gemeinsam, dass es sich um keinen konkreten Fall handelt. Die Aufgaben sind informell gestellt und Teil des Anforderungsbereichs Anwenden. Sie sind bei den Prozessbereichen zwischen Begründen und Bewerten und Strukturieren und Vernetzen einzuordnen. Als kognitive Lernziele werden Anwenden und Analysieren angesprochen. Außerdem wird durch beide Aufgaben Konzeptwissen abgefragt. Hinzu kommt, dass aus der Aufgabenstellung heraus auf das Ergebnis geschlossen werden muss. Reine Wiedergabe bereits gelernter Sachverhalte führt hier nicht zur Lösung. Strategiefehler sind in den Aufgaben Binärbaum, Labyrinth und Verwandlung zu finden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist mittelschwer bis schwer. Hier werden jeweils Strategien beschrieben, die zum Lösen der Aufgabe angewendet werden müssen. Die angesprochenen kognitiven Lernzielstufen sind Anwenden und Analysieren. Auch hier bringt die Wiedergabe von bereits gelernten Sachverhalten die Schülerinnen und Schüler nicht voran, vielmehr müssen sie die richtige Strategie finden [4], [5], [6], [13]. Allgemeine Ähnlichkeitsfehler, Mischfehler und die Freudsche Verdrängung treten jeweils nur einmal auf, so dass keine Vergleichsaufgabe vorliegt. Jedoch ist allen drei Fehlerarten gemeinsam, dass sie bei Aufgaben zu Tage treten, die eine mittlere Komplexität zeigen und dem Anforderungsbereich Anwendung zuzuordnen sind. 5.4 Empfehlungen Die Rückführung der Fehler auf Gemeinsamkeiten der Aufgaben ergibt folgendes: Irrtümer treten meist auf, wenn die Aufgabe eine lebensweltnahe Situation beschreibt 55

5.4 Empfehlungen<br />

weiteren Alternativen zu lösen. Die Aufgaben zeigen außerdem eine mittlere Komplexität<br />

und werden dem Anforderungsbereich Anwenden zugeordnet. Die kognitive<br />

Lernzielstufe ist <strong>bei</strong> <strong>bei</strong>den Anwenden.<br />

Bei den Aufgaben, die Irrtümer hervorbringen, findet man viele Gemeinsamkeiten:<br />

Link, Private Email und Ungeschützter Computer sind leichte Aufgaben. Diese<br />

können in unterschiedliche lebensweltnahe Kontexte eng eingebunden werden. Ein<br />

konkreter Fall wird geschildert und einfache Komplexität ist festzustellen. Sie sind informell<br />

gestellt und gehören dem Anforderungsbereich Wiedergabe an. Erinnern wird<br />

als kognitive Lernzielstufe angesprochen und alle Aufgaben werden dem Faktenwissen<br />

zugeordnet.<br />

Dino Ordnung und Wetter sind Aufgaben, die Fehler durch falsches Schließen zeigen.<br />

Beiden ist gemeinsam, dass es sich um keinen konkreten Fall handelt. Die Aufgaben<br />

sind informell gestellt und Teil des Anforderungsbereichs Anwenden. Sie sind<br />

<strong>bei</strong> den Prozessbereichen zwischen Begründen und Bewerten und Strukturieren und<br />

Vernetzen einzuordnen. Als kognitive Lernziele werden Anwenden und Analysieren<br />

angesprochen. Außerdem wird durch <strong>bei</strong>de Aufgaben Konzeptwissen abgefragt. Hinzu<br />

kommt, dass aus der Aufgabenstellung heraus auf das Ergebnis geschlossen werden<br />

muss. Reine Wiedergabe bereits gelernter Sachverhalte führt hier nicht zur Lösung.<br />

Strategiefehler sind in den Aufgaben Binärbaum, Labyrinth und Verwandlung zu<br />

finden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist mittelschwer bis schwer. Hier werden<br />

jeweils Strategien beschrieben, die zum Lösen der Aufgabe angewendet werden müssen.<br />

Die angesprochenen kognitiven Lernzielstufen sind Anwenden und Analysieren. Auch<br />

hier bringt die Wiedergabe von bereits gelernten Sachverhalten die Schülerinnen und<br />

Schüler nicht voran, vielmehr müssen sie die richtige Strategie finden [4], [5], [6], [13].<br />

Allgemeine Ähnlichkeitsfehler, Mischfehler und die Freudsche Verdrängung treten<br />

jeweils nur einmal auf, so dass keine Vergleichsaufgabe vorliegt. Jedoch ist allen drei<br />

Fehlerarten gemeinsam, dass sie <strong>bei</strong> Aufgaben zu Tage treten, die eine mittlere Komplexität<br />

zeigen und dem Anforderungsbereich Anwendung zuzuordnen sind.<br />

5.4 Empfehlungen<br />

Die Rückführung der Fehler auf Gemeinsamkeiten der Aufgaben ergibt folgendes:<br />

Irrtümer treten meist auf, wenn die Aufgabe eine lebensweltnahe Situation beschreibt<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!