26.10.2014 Aufrufe

Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ...

Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ...

Typische Schülerfehler bei Informatikaufgaben - Professur für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Fehleranalyse<br />

Welches der folgenden Passwörter ist am wenigsten sicher?<br />

”<br />

A) 9 zufällig gewählte Großbuchstaben<br />

B) Dein Nachname, gefolgt von Deinem Geburtsjahr<br />

C) 5 zufällig gewählte Zeichen, also Ziffern, kleine und große Buchstaben<br />

D) 20 zufällig gewählte Ziffern“ [6].<br />

Abbildung 5.11: Sicheres Passwort - Verteilung der Antworten<br />

Beide Altersgruppen liefern verleichbare Ergebnisse. Da von den 8. bis 10. Klassen<br />

mehr Datensätze vorliegen, werden ihre Ergebnisse im folgenden betrachtet.<br />

5664 der 8225 Befragten wählen hier Antwortalternative B). Sie wissen, dass der eigene<br />

Nachname in Kombination mit dem Geburtsjahr kein sicheres Passwort darstellt.<br />

Somit geben 68,9% die richtige Antwort (vgl. Abbildung 5.11).<br />

16,8% der Schülerinnen und Schüler entscheiden sich <strong>für</strong> Lösung C). Fünf zufällig<br />

gewählte Zeichen sind aber keineswegs das unsicherste Passwort aus den vier Antwortalternativen.<br />

Im Gegenteil, ein Passwort, das nach diesem Schema ausgesucht wird, ist<br />

das sicherste der hier angebotenen. Es ist daher anzunehmen, dass diese Testpersonen<br />

davon ausgehen, sie sollen das sicherste Passwort wählen. Laut Weimer handelt es<br />

sich hier um einen Vorwirkungsfehler. Die Befragten sind durch den einleitenden Text<br />

darauf fixiert, ein möglichst sicheres Passwort zu finden. Sie berücksichtigen deshalb<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!