26.10.2014 Aufrufe

Pdf-Dokument - Prof Dr Dieter Steinmann FH Trier

Pdf-Dokument - Prof Dr Dieter Steinmann FH Trier

Pdf-Dokument - Prof Dr Dieter Steinmann FH Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> 16.11.2007 Seite 1<br />

d.steinmann@fh-trier.de http://143.93.49.10 Mobil: 0172 45 888 45<br />

Vorlesung Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Version 1.1<br />

Tipps und Hinweise zur Vorlesung und zur Klausur in<br />

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft<br />

Klausur<br />

Die Vorlesung ist Teil der Prüfung BWL 4 mit 90 von 180 Punkten<br />

Die 90 Punkte dieser Teilprüfung setzen sich aus wie folgt zusammen<br />

1. Aufgabe 1 [10 Punkte]<br />

2. Aufgabe 2 [10 Punkte]<br />

3. Aufgabe 3 [10 Punkte]<br />

4. Aufgabe 4 [10 Punkte]<br />

5. Aufgabe zum Rechnen [15 Punkte]<br />

6. Aufgabe zum Rechnen [15 Punkte]<br />

7. Multiple Choice mit 10 Fragen zu je 2 Punkte [20 Punkte]<br />

Summe: 90 Punkte<br />

Aufgabe zum Rechnen kann z.B. eine Stücklistenauflösung sein, Bedarfe berechnet werden oder eine<br />

ABC-Analyse erstellt werden.<br />

Bei der Multiple Choice Aufgabe werden nur die richtigen Antworten gezählt und es erfolgt kein Abzug<br />

für falsche Antworten.<br />

In den Aufgaben 1-4 wird über frei formulierte Fragestellungen kein starr auswendig gelerntes Wissen<br />

abgefragt, dass sich an Schlagworten orientiert, sondern das Verständnis von Zusammenhängen<br />

steht im Vordergrund. Hier bietet der Fragenkatalog aus der Vergangenheit Hilfestellungen über die<br />

Art der Fragestellungen (siehe unten).<br />

Fragenkatalog<br />

Die umlaufenden Fragenkataloge sind aus den vergangenen Jahren und teilweise sehr alt. Da die<br />

Vorlesung sich dynamisch an aktuelle Themenstellungen anpasst und wechselnde Schwerpunkte<br />

gesetzt werden, sind nicht alle Fragen des Katalogs relevant!<br />

Außerdem kursieren Fragenkataloge mit ausgearbeiteten Antworten die leider vollständig oder in<br />

Teilen falsch sind. Seien Sie bitte daher vorsichtig im Umgang mit diesen Fragenkatalogen und prüfen<br />

Sie die Korrektheit der Antworten.<br />

Sie sollten, wenn Sie den Fragenkatalog verwenden, nur die Teile und Fragen beantworten, die im<br />

Rahmen der Vorlesung besprochen wurden bzw, sich an der nachfolgend angegebenen Literatur<br />

orientieren.<br />

Vorbereitung zur Klausur<br />

Als Einstieg in den Themenbereich empfehle ich Ihnen die Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaft, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000. Hier sollten Sie Schwerpunkte auf<br />

die Abschnitte Organisation, Produktion, Materialwirtschaft<br />

Organisation: S. 172 190<br />

Produktion: S. 347 478 (Produktions- und Kostentheorie werden in anderen Vorlesungen<br />

von Kollegen behandelt und können hier nur am Rande betrachtet werden S. 361 417)<br />

Materialwirtschaft im Seitenumfang Produktion enthalten: S. 424 - 440


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> 16.11.2007 Seite 2<br />

d.steinmann@fh-trier.de http://143.93.49.10 Mobil: 0172 45 888 45<br />

Vorlesung Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Version 1.1<br />

Als Vertiefung zu Wöhe empfehle ich Ihnen: Ehrmann, H., Logistik, 5. Überarbeitete und<br />

aktualisierte Auflage, Kiehl Verlag 2005. Schwerpunkte Ihrer Vorbereitung sollten die<br />

nachfolgenden Abschnitte sein.<br />

Organisation, S. 35-54<br />

Logistikziele, S. 54-6<br />

ABC-/XYZ--Analyse, S. 139 ff.<br />

Lagerungstechnik, S. 234-250<br />

Beschaffungslogistik, S.256-297<br />

Produktionslogistik, S. 399-455<br />

Damit ergibt sich ein Seitenumfang von insgesamt 240 Seiten zur Vorbereitung auf die Klausur (93<br />

Seiten Wöhe, 147 Seiten Ehrmann). Hier ist zu beachten, dass es Überschneidungen in den<br />

Darstellungen gibt, so dass sich der Aufwand für die Vorbereitung in Grenzen hält.<br />

Als Ergänzung und bei Verständnisproblemen können Sie sich die Beiträge in Wikipedia<br />

[www.wikipedia.de] zu den Schlagworten, mit denen Sie Probleme haben, ansehen. Sie sollten jedoch<br />

immer darauf achten, dass die Beiträge durch solide Quellen belegt sind. Die meisten Beiträge sind<br />

von guter Qualität und Fehler werden durch die große Zahl der Nutzer und entsprechende<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Wikipedia relativ schnell erkannt und in auch Zweifelsfällen auf<br />

Risiken hingewiesen. Für konservativ Denkende stellt diese Informationsquelle sicherlich ein Problem<br />

dar, wir werden uns jedoch alle relativ schnell daran gewöhnen müssen, dass auch die<br />

wissenschaftliche Entwicklung in diesen Medien auf hohem Niveau diskutiert wird. Die Form der<br />

Veröffentlichung trägt unsere kurzlebigen Zeit und der zunehmenden Internationalität von Aktivitäten<br />

Rechnung.<br />

Die Werke von Wöhe und Ehrmann werde ich Ihnen über Ihre Fachschaft bereitstellen.<br />

Konzept der Vorlesung<br />

Die Vorlesung baut auf dem vorhandenen Wissen der Einführung Betriebswirtschaft auf, stellt die<br />

Grundlagen noch einmal kurz dar und baut dann auf diesem bereits vorhandenen Wissen auf. Aus der<br />

Fülle der Themengebiete Logistik, Material- und Produktionswirtschaft wird eine subjektive, als wichtig<br />

erachtete Auswahl getroffen und in der Vorlesung präsentiert.<br />

Die Vorlesung geht von der Definition der wichtigen Begriffe und Zusammenhänge aus und vernetzt<br />

diese Begriffe, die in unterschiedlichem Kontext unterschiedliche Bedeutung haben. Im Vordergrund<br />

der Vorlesung stehen praktische Beispiele und Anwendungsfälle. Aus eigenen Erfahrungen des<br />

Dozenten erleichtert die Darstellung der praktischen Anwendungen das Verständnis und hilft bei<br />

später in Unternehmen zu lösenden Problemstellungen mit Phantasie und Kreativität systematisch<br />

Lösungen zu erarbeiten.<br />

Hierbei steht die Vernetzung der Themenstellungen im Vordergrund, die durch eine zweidimensionale<br />

Gliederung eines Themengebietes nur unzureichend erläutert werden kann.<br />

Die zentralen Unterstützungsfunktionen von IT-Systemen stellen auf den betrieblichen<br />

Geschäftsprozessen basierend den wichtigsten Schwerpunkt der Vorlesung dar.<br />

Bei Problemen mit der Einordnung des präsentierten Stoffes oder Verständnisproblemen sind<br />

Fragen sehr erwünscht!<br />

Ich hoffe ich habe mit diesen Hinweisen zur Transparenz der für sie zu erwartenden Klausur<br />

beigetragen und den Aufwand für die Vorbereitung optimiert. Schon jetzt viel Erfolg!<br />

P.S. Sie finden dieses <strong>Dokument</strong> neben der pdf-Version auch unter der Foliensammlung der<br />

Vorlesung als doc und docx <strong>Dokument</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!