02.11.2012 Aufrufe

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Commerce immer noch Reizthema<br />

Für viele stationäre<br />

Fachhändler ist<br />

<strong>Online</strong>-Vermarktung<br />

noch immer ein<br />

Reizthema. Wenn<br />

schon wieder ein<br />

Konsument mit einem<br />

Ausdruck aus<br />

dem Internet im Laden<br />

steht und sagt<br />

»Ich will dieses Gerät<br />

zu diesem Preis!«,<br />

dann schwillt dem Wolfram Bangert<br />

braven Fachhandelsmann<br />

der Hals. Auch wenn sich Fachhandels-affine<br />

Industriefirmen bemühen,<br />

die stationäre und die <strong>Online</strong>-Vermarktung<br />

zu harmonisieren, sind die Vorbehalte<br />

in den traditionellen Geschäften immer<br />

noch groß, wenn auch das Verständnis dafür<br />

wächst, dass es sich die Industrie gar<br />

nicht mehr leisten kann, einen wichtigen<br />

Vermarktungskanal außen vor zu lassen.<br />

Multichannel, also stationäre und <strong>Online</strong>-<br />

Vermarktung unter einem Hut, ist nicht<br />

mehr wegzudenken. War für die traditionellen<br />

mittelständischen Fachgeschäfte<br />

seit den 80er Jahren die Großfläche das<br />

Feindbild, so müssen sie sich seit einigen<br />

Jahren mit den neuen Mitbewerbern aus<br />

dem E-Commerce-Lager auseinandersetzen.<br />

In diesem Zusammenhang muss aber<br />

auch mal ehrlich gesagt werden: Viele stationäre<br />

Mittelständler haben sich als zweites<br />

Standbein einen <strong>Online</strong>-Shop aufgebaut<br />

und nicht wenige von ihnen gehören<br />

zu den preisaggressivsten <strong>Online</strong>-Vermarktern<br />

überhaupt . . .<br />

Freilich gibt es immer noch – und dies<br />

dankenswerterweise – Marken, die über<br />

das Internet nicht zu bekommen sind und<br />

die im stationären <strong>Markt</strong>segment astreine<br />

Selektivkonzepte fahren, bei denen jeder<br />

Fachhändler einzeln autorisiert und zertifiziert<br />

wird. Dies ist jedoch aus kartellrechtlichen<br />

Gründen nur bei einem relativ kleinen<br />

<strong>Markt</strong>anteil möglich, und das Kartellamt<br />

ist unerbittlich, wenn Verstöße ge-<br />

Pure fördert Digitalradio<br />

Pure, weltweit führender Hersteller<br />

von Wireless-Musik- und Radiosystemen,<br />

will bis Weihnachten 2012 eine<br />

Million Euro in die Förderung des<br />

Digitalradio-Angebots in Deutschland<br />

investieren. Der Hauptteil davon<br />

fließt in eine große Kampagne<br />

bei den wichtigsten deutschen Rundfunkanstalten,<br />

mit der nicht nur das<br />

Digitalradio uns seine Vorteile einem<br />

breiten Publikum dargelegt werden,<br />

sondern auch die preisgekrönte Pure<br />

Produktpalette.<br />

gen das geltende Recht entdeckt werden –<br />

zehn Prozent des entsprechend getätigten<br />

Umsatzes muss der »Delinquent« als Strafe<br />

abdrücken! Dies gilt auch für marktbedeutendere<br />

Firmen, die speziell ausgestattete<br />

Modellreihen im Rahmen von Fachhandelskonzepten<br />

vermarkten, also nur autorisierten<br />

Fachhändlern zur Verfügung stehen,<br />

und ansonsten ihre Linienprogramme<br />

per Multichannel vermarkten. Auch hier<br />

schaut das Kartellamt genau hin. Die Fachhandelskonzepte<br />

müssen juristisch absolut<br />

wasserdicht sein – Kartellrechtsjuristen haben<br />

deshalb derzeit Hochkonjunktur.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> berichtete in der letzten Ausgabe<br />

über den Fachhandels-orientierten <strong>Online</strong>-Vertrieb,<br />

den Loewe für ausgewählte<br />

Produkte gestartet hat. Dazu sagte Gerd<br />

Weiner, Geschäftsleiter Gesamtvertrieb<br />

bei Loewe, zu <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: »Auch Loewe<br />

kann sich dem Internet als Informations-<br />

und Vertriebskanal nicht länger verschließen,<br />

weil heute etwa 85 Prozent der Premiumkunden<br />

sich online informieren und 15<br />

Prozent auch kaufen. Bei der Umsetzung<br />

gehen wir jedoch nach klar definierten<br />

Qualitätskriterien vor. Loewe erweitert diesen<br />

Kanal Schritt für Schritt mit ausgewählten<br />

Partnern und klaren Richtlinien, außerdem<br />

wird online nur ein ausgewähltes Sortiment<br />

vermarktet.«<br />

Das Interessante an dem neuen <strong>Online</strong>-<br />

Konzept des traditionell Fachhandels-<br />

orientierten Kronacher Unternehmens: Die<br />

Loewe-Fachhandelspartner werden in die<br />

Vermarktung direkt mit einbezogen – sie<br />

liefern aus und erhalten für ihre Serviceleistungen<br />

ihren Anteil an diesem Geschäft;<br />

doch nicht nur das: Sie werden auch an der<br />

Spanne beteiligt. Händler, die befürchten,<br />

dass ihnen Umsatz wegbricht, sollten sich<br />

vergegenwärtigen, dass der betreffende<br />

Loewe-Käufer, dessen Gerät er nun ausliefern<br />

soll, mit höchster Wahrscheinlichkeit<br />

niemals in seinem Geschäft erschienen wäre;<br />

könnte er Loewe nicht über das Internet<br />

kaufen, würde er sich möglicherweise<br />

einer anderen Premiummarke zuwenden.<br />

Loewe erweitert also seinen Kundenkreis<br />

und den des Fachhandels gleich mit. Das<br />

Tolle daran: Der Loewe-Fachhandelspartner<br />

erhält durch seine getätigten und entlohnten<br />

Serviceleistungen Kontakt zu einem<br />

neuen potenziellen Stammkunden,<br />

der vielleicht schon bald im Laden steht,<br />

um eine Waschmaschine zu kaufen.<br />

Richtig gemachtes Multichannel vereint<br />

also beide Welten und belässt den stationären<br />

<strong>CE</strong>-Fachhandel in der Wertschöpfungskette.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Wolfram Bangert, <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

DAS BUSINESS-MAGAZIN DER <strong>CE</strong>-BRANCHE<br />

Unterhaltungselektronik • Digital Foto &<br />

Video • Telekommunikation • PC/Multimedia •<br />

Car-Infotainment • Navigation • Games •<br />

HomeNets • Zubehör für <strong>CE</strong>, TK und IT •<br />

Eigenständiges Schwesterblatt electro,<br />

Spezial-Handelsmagazin für den Elektro-<br />

Hausgeräte-<strong>Markt</strong> (Verlagsbeilage)<br />

VERLAG B&B Publishing GmbH,<br />

Schmiedberg 2 a, D-86415 Mering,<br />

Postfach 1265, D-86407 Mering,<br />

Telefon 08233/4117, Fax 08233/30206,<br />

E-Mail Verlag@ce-markt.de<br />

VERLEGER & HERAUSGEBER<br />

Wolfram Bangert & Lutz Rossmeisl<br />

REDAKTION Jan Uebe (Chefredakteur)<br />

Wolfram Bangert, Lutz Rossmeisl,<br />

Klaus Nestele, Heike Bangert,<br />

Gisela Hörner (Redaktionsassistentin)<br />

E-Mail Redaktion@ce-markt.de<br />

REDAKTIONS-/VERLAGSMARKETING<br />

Lutz Rossmeisl, Fliederweg 8,<br />

D-90766 Fürth, Telefon 0911/9709030<br />

Fax 9709031, Mobil 0160/4403754<br />

E-Mail Rossmeisl@ce-markt.de<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE<br />

Gerry Foth, René Roland Katterwe,<br />

Ulrich von Löhneysen, Detlef Meyer,<br />

Walter Meyerhöfer, Dr. Andreas Müller,<br />

Markus Reichert (USA),<br />

Jürgen Schlomski, Thomas Schultze,<br />

Michael Singer, Roland Stehle<br />

ANZEIGEN Annette Pfänder-Coleman<br />

Telefon 09106/727, Fax 09106/ 925562<br />

E-Mail Anzeigen@ce-markt.de<br />

ART-DIREKTORINNEN<br />

Dipl.-Des. Regina Bangert, Ulrike Lechler<br />

DRUCK Druckerei Walch, Augsburg<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.1. 2012.<br />

Jahresabo Inland 44 Euro inkl. Porto und MwSt.,<br />

Ausland 75 Euro inkl. Porto. Bei höherer Gewalt<br />

kein Anspruch auf Lieferung<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung<br />

durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Die Zeitschrift ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung.<br />

Copyright: B&B Publishing GmbH.<br />

Gerichtsstand: Augsburg.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> erscheint monatlich<br />

(11mal pro Jahr).<br />

ISSN 1435-1145<br />

i<strong>CE</strong><br />

Mitglied der International<br />

Press Group – Association<br />

of Important Trade Magazines<br />

for Consumer Electronics<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist das Mitteilungsblatt<br />

der Informationsgemeinschaft<br />

Consumer Electronics e. V. samt<br />

ihren institutionellen Mitgliedern<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist Institutionelles<br />

Mitglied der International<br />

Electronic Press Association<br />

(IEPA), Sitz: Habsburg (Schweiz)<br />

International Electronic<br />

Press Association<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 10/2012: Die Auslieferung des nächsten<br />

Hefts beginnt am 28. September 2012.<br />

Die Zustelldauer beträgt ca. drei bis fünf Tage.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9/2012 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!