02.11.2012 Aufrufe

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche TV-Plattform<br />

Ifa-Auftritt im Zeichen von<br />

Vernetzung und Interaktivität<br />

Interaktives Fernsehen mit HbbTV<br />

auf Smart-TVs, die neuen Generationen<br />

von Fernsehern und ihre Vernetzung mit<br />

mobilen Geräten sowie die nächste Stufe<br />

bei der Modernisierung von Rundfunkinfrastrukturen<br />

sind wichtige Themen der<br />

Ifa 2012. Sie stehen auch im Mittelpunkt<br />

der Deutschen TV-Plattform als branchenübergreifende<br />

Vereinigung rund um digitale<br />

Medien. Der Vorstandsvorsitzende<br />

der Deutschen TV-Plattform, Gerhard<br />

Schaas (Loewe AG), gibt zur Eröffnung<br />

am 31. August einen Überblick über aktuelle<br />

Entwicklungen des digitalen Fernsehens<br />

und des <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>es sowie die da-<br />

TechnoTrade<br />

Amtliche Unwetterwarnungen<br />

direkt nach Hause geschickt<br />

Die Berliner TechnoTrade Import-Export<br />

GmbH präsentiert sich in diesem Jahr<br />

sowohl auf der Ifa in Berlin als auch auf<br />

der Photokina in Köln. Bei der hauseigenen<br />

Marke Technoline liegt der Schwerpunkt<br />

auf der Premium Collection. Zentrales<br />

Element ist das neue Logo mit seinen<br />

funkelnden Diamanten. Neuheiten<br />

wie Wake-Up-Lights, Radiowecker mit Naturklängen<br />

oder Wetterstationen mit 3D-<br />

Wettersymbolen in Kristallglas verbinden<br />

Technik mit Design. Die Technoline umfasst<br />

Funk- und Quarzwecker mit den Modellen<br />

WT 759, WT 188, Geneva Q und Geneva<br />

T.<br />

Erstmals gezeigt wird außerdem die<br />

Wetterstationen WD4920: Neben einer<br />

Schwaiger<br />

Neue Receiver-Serie lano<br />

in elegantem Design<br />

Im einheitlichen Design mit abge-<br />

rundeten Seiten und einer eleganten<br />

Farbkombination in Schwarz/Weiß präsentiert<br />

sich die neue Geräteserie lano<br />

von Schwaiger. Preisgünstigstes Modell<br />

ist der Free-to-Air-Receiver lano silver,<br />

ausgelegt für Full-HD 1080p. Er verfügt<br />

über ein vierstelliges Display zur Zeit- und<br />

Senderanzeige und Anschlüsse für HDMI,<br />

AC3 Koaxial und Scart. Ähnliche Features<br />

58 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9/2012<br />

Gerhard Schaas<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Deutschen<br />

TV-Plattform<br />

mit verbundenen Aktivitäten des Vereins.<br />

Als wichtiges Forum der Branche engagiert<br />

sich die TV-Plattform mit neuen Arbeitsstrukturen<br />

für den wachsenden Erfolg<br />

von Digitalfernsehen und weitere Innovationen<br />

in Deutschland. Vorstandsmitglied<br />

und Leiter der AG Smart TV Jürgen<br />

Sewczyk (JS Consult) erläutert die zahl-<br />

regionalen Vier-Tages-Wetter-<br />

prognose werden nun auch<br />

aktuelle Unwetterwarnungen<br />

des Deutschen Wetterdienstes<br />

(DWD) direkt auf die Station<br />

übermittelt. Diese Unwetterwarnungen<br />

für ganz<br />

Deutschland werden von den<br />

erfahrenen Profi-Meteorologen<br />

laufend manuell angepasst.<br />

Für großräumige Warnereignisse<br />

wie Sturmtiefs und<br />

Orkane, starker Schneefall,<br />

Dauerregen oder Frost können<br />

amtliche Warnungen für<br />

konkrete Landkreise bereits<br />

drei bis zwölf Stunden vor Beginn<br />

vorausgesagt werden. Per Satellitentechnik<br />

werden die Unwetterwarnungen<br />

vom DWD über ein deutschlandweites<br />

Funknetz unverzüglich auf die Wetterstation<br />

übertragen und erscheinen dort als<br />

besitzt der lano silver pvr, ist zusätzlich<br />

aber zum Betrieb einer Festplatte ausgelegt,<br />

um Sendungen aufzuzeichnen. Der<br />

lano black twin bietet zudem zwei Tuner.<br />

Hiermit lässt sich etwa ein Programm anschauen<br />

und ein zweites unabhängig davon<br />

aufzeichnen. Ferner gibt es eine optionale<br />

Infrarotmaus zum Fernbedienen<br />

des Receivers, wenn dieser versteckt<br />

montiert wird.<br />

Spitzengerät der neuen Serie ist der lano<br />

black ip (Sat) / lano black cable (Kabel)<br />

zum Empfang von Sat- bzw. Kabelprogrammen<br />

sowie IPTV und Internet-Radio.<br />

Im Internet lässt sich die Box fast wie ein<br />

reichen Möglichkeiten des interaktiven<br />

Fernsehens – insbesondere den Standard<br />

HbbTV. Um Anforderungen an <strong>CE</strong>-Geräte<br />

und ihrer Vernetzung sowie die Weiterentwicklung<br />

der Rundfunk-Infrastrukturen<br />

für digitale Medien geht es in weiteren<br />

Vorträgen. Passend dazu wird exklusiv<br />

der Abschlussbericht des DVB-T2-Projekts<br />

Nord durch Prof. Dr. Ulrich Reimers (Institut<br />

für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig)<br />

präsentiert.<br />

Während der gesamten Dauer der Ifa<br />

stehen im TecWatch in Halle 11.1 am Stand<br />

der Deutschen TV-Plattform die Möglichkeiten<br />

des interaktiven Digitalfernsehens<br />

im Mittelpunkt. Demonstriert werden<br />

verschiedene HbbTV-Anwendungen an<br />

Smart-TVs. Weitere Informationen finden<br />

Interessenten auch unter www.tv-plattform.de.<br />

Technoline Wetterstation WD4920 mit Unwetterwarnung<br />

Schwaiger<br />

DSR605<br />

lano<br />

detaillierte Lauftextanzeige sowie mit einem<br />

optionalen akustischen und/oder optischen<br />

Alarm. Für den Nutzer steht dieser<br />

exklusive Service dauerhaft kostenlos zur<br />

Verfügung.<br />

normaler PC bewegen. Dafür gibt es integriertes<br />

HbbTV, mit dem bei Verbindung<br />

mit dem Internet unter anderem der »alte«<br />

Videotext in neuer Aufmachung und<br />

mit zusätzlichen Funktionen erscheint.<br />

Das DLNA-Media-System eignet sich zur<br />

Wiedergabe aller im Internet verfügbaren<br />

Filme, Fotos und Musikdateien. Zur Programmaufzeichnung<br />

dient die Recorder-<br />

Funktion.<br />

Obwohl das Gerät nur einen Tuner<br />

für Sat- bzw. Kabelempfang hat, braucht<br />

man auf die Twin-Funktionen nicht zu verzichten,<br />

wenn man auch die IPTV-Empfangsmöglichkeit<br />

nutzt. Ein sogenannter<br />

Screen-Splitter kann den Bildschirm des<br />

angeschlossenen TV-Gerätes auf IP und<br />

TV sowie in den Multipicture-Modus teilen.<br />

Der Receiver unterstützt zudem einen<br />

USB-W-Lan-Stick, so dass auch die Netzeinbindung<br />

in das WLan möglich ist, und<br />

einen DVB-T-Stick. Zudem lassen sich Tastatur,<br />

Festplatte, Memorystick und ähnliches<br />

anschließen.<br />

http://www.ce-markt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!