02.11.2012 Aufrufe

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Fernseher bleibt wichtigstes<br />

Produkt – App sei Dank!<br />

Die Welt unseres<br />

alltäglichen Lebens<br />

wird sich radikal<br />

verändern.<br />

Und mit ihr verändert<br />

sich auch unsere<br />

Branche. Der<br />

Begriff, der die Veränderung<br />

markiert,<br />

heißt smart. Smart<br />

wird unser Heim,<br />

unser Auto, das Büro<br />

und die Freizeit. Lutz Rossmeisl<br />

Später werden wir<br />

uns einmal fragen, wie wir jemals in einer<br />

Welt leben konnten, die nicht smart war.<br />

Vorbote der neuen, vernetzten Welt ist<br />

das Smartphone mit seiner Fähigkeit, Internet-basierte<br />

Dienste jederzeit und<br />

überall zur Verfügung stellen zu können.<br />

Kleine, beliebte Helfer leisten dabei einen<br />

unschätzbaren Beitrag. App sei Dank!<br />

Denn Smartphones und Tablets verdanken<br />

ihren Erfolg vor allem den kleinen<br />

Programmen, die millionenfach bereitgestellt<br />

und milliardenfach genutzt werden.<br />

Das Geschäft mit den Apps ist ein<br />

Milliardengeschäft und wird nicht nur rasant<br />

weiter wachsen, sondern auch für die<br />

Unterhaltungselektronik-Branche immer<br />

wichtiger werden.<br />

Ein paar Zahlen illustrieren den Boom<br />

der Mini-Programme, die auch im TV-Bereich<br />

eine immer größere Rolle spielen:<br />

Allein in Deutschland haben Smartphone-Besitzer<br />

im vergangenen Jahr rund<br />

962 Millionen Apps auf ihre Mobiltelefone<br />

geladen, der Umsatz mit mobilen Anwendungen<br />

betrug in dieser Zeit 210 Millionen<br />

Euro. Weltweit werden pro Jahr<br />

rund zehn Milliarden Programme aus mobilen<br />

App-Stores auf Handys geladen und<br />

bis 2015 soll die Zahl der <strong>Download</strong>s laut<br />

Schätzungen stolze 98 Milliarden erreichen.<br />

Auch die Zahl der verfügbaren Anwendungen<br />

wächst explosionsartig: Bereits<br />

in diesem Jahr gibt es insgesamt<br />

rund 1,4 Milliarden verschiedene Apps.<br />

Apps sind auf der Ifa ebenso ein Messe-<br />

thema wie die wachsende Anzahl von Tablet-PCs,<br />

auf denen diese Apps genutzt<br />

werden können. Schnell wächst auch die<br />

Zahl von Smart-TVs, die ebenfalls ohne<br />

Apps in Zukunft nicht mehr denkbar<br />

sind. Dazu schrieb kürzlich die Financial<br />

Times Deutschland: »Für die Fernsehhersteller<br />

gilt es, ein Ökosystem aus Endgeräten<br />

und Anwendungen zu schaffen.<br />

Denn Apple, Google und auch Amazon<br />

versuchen, ihre Ökosysteme auf Fernseher<br />

auszuweiten. Die TV-Hersteller könnten<br />

daher reine Gerätelieferanten bleiben<br />

und vom lukrativen Zusatzgeschäft aus-<br />

geschlossen bleiben.« Die TV-Ambitionen<br />

von Apple und Google lassen solche Befürchtungen<br />

begründet erscheinen.<br />

Den Zuschauern zuhause am Bildschirm<br />

sind solche Überlegungen fern. Ihnen ist<br />

es wohl egal, wessen Betriebssystem und<br />

Programme sie nutzen. Hauptsache, sie<br />

haben mit ihrem Smart-TV Zugriff auf die<br />

Web-Optionen mitsamt den Apps. Diesen<br />

Komfort bieten ihnen bereits die meisten<br />

der bekannten Fernsehgeräte-Hersteller<br />

mit ihren vernetzten Alleskönner-TVs, und<br />

zwar in unterschiedlichen Bildschirmgrößen<br />

und Preisklassen und mit einem<br />

Funktionsumfang, von dem die Kunden<br />

vor Jahren nur träumen konnten.<br />

Umso erstaunlicher ist das Ergebnis einer<br />

Smart-TV-Studie des Branchenverbands<br />

ZVEI. Die Studie ergab, dass nur<br />

wenige Konsumenten die neuen Funktionen<br />

und die damit verbundenen Fachbegriffe<br />

verstehen – und dies, obwohl<br />

Smart-TVs bei den Verbrauchern sehr beliebt<br />

sind. Bis zum Jahresende werden<br />

übrigens laut ZVEI rund 30 Prozent der<br />

deutschen Haushalte mit Smart-TVs aus-<br />

gestattet sein. Für Fachhändler ist dies<br />

eine große Chance, ihre Kunden fachkundig<br />

zu beraten und über die vielseitigen<br />

Möglichkeiten der neuen Fernsehgeräte-<br />

Generation aufzuklären.<br />

Und noch ein interessantes Ergebnis<br />

lieferte die Studie: Der Fernseher bleibt<br />

Medienzentrum und weiterhin das am<br />

häufigsten genutzte elektronische Gerät<br />

im Haushalt. Damit ist endgültig auch die<br />

einst von der IT-Branche aufgestellte Behauptung<br />

widerlegt, dass der PC den<br />

Fernseher verdrängt und die Medienhoheit<br />

im Wohnzimmer übernimmt.<br />

Noch ein Wort in eigener Sache: Rechtzeitig<br />

zur Ifa steht die in der Branche einmalige<br />

und völlig neuartige Cashman App<br />

jetzt mit ersten Inhalten zur Verfügung.<br />

Mit der kostenlosen <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Applikation<br />

ist es möglich, mobil – also überall<br />

und jederzeit – auf das beliebte Cashman-<br />

Wissen zuzugreifen. Ab sofort haben alle<br />

Fachhändler und ihre Mitarbeiter einen<br />

schnellen, unkomplizierten Zugriff auf<br />

leicht verständliche Trainings- und Schulungsthemen,<br />

sowie auf aktuelle Produktinformationen<br />

bekannter Dienstleister<br />

und Hersteller.<br />

Herzlichst,<br />

Ihr<br />

Lutz Rossmeisl,<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

Apps als wertvolle<br />

Verkaufshilfe im Handel<br />

Der Smartphone-Hersteller HTC<br />

stellt seinen registrierten Händlern<br />

eine Schulungs-App für mobile Android-Geräte<br />

zur Verfügung. Das<br />

Programm soll die Fachhändler mit<br />

kompakten Trainingseinheiten für<br />

die Endkunden-Beratung noch fitter<br />

machen. Dank der App »HTC e-<br />

Learning« können die Händler ihre<br />

Kunden in wenigen Minuten noch<br />

besser über die Funktionen der<br />

HTC-Produkte beraten.<br />

Fit in fünf Minuten – dies wird<br />

auch für Fachhändler immer mehr<br />

zur Realität, so die Feststellung des<br />

Marketing- und PR Fachmanns und<br />

Agentur-Chefs Uli Hempel. Schon<br />

heute gibt es die mobilen Mini-Anwendungen<br />

für den POS, mit denen<br />

Uli Hempel<br />

Marketing- und<br />

PR-Fachmann<br />

und Chef der<br />

Iserlohner<br />

Werbeagentur<br />

GMM<br />

man auf Smartphones oder Tablets<br />

in Sekundenschnelle zum Beispiel<br />

Produkt begleitende Anwendungen<br />

oder energieeffiziente Bewertungen<br />

verschiedener Geräte abrufen kann.<br />

Auch die in der Branche einmalige<br />

Cashman App steht ab der Ifa mit<br />

ersten Inhalten zur Verfügung. Mit<br />

der kostenlosen electro-App ist es<br />

möglich, mobil auf das geballte<br />

Cashman-Wissen zuzugreifen, seien<br />

es leicht verständliche Trainings-<br />

und Schulungsthemen oder die Produktinformationen<br />

verschiedener<br />

Hersteller. Die Cashman-App ist sowohl<br />

für mobile Geräte mit Android-<br />

Betriebssystem als auch mit iOS von<br />

Apple geeignet.<br />

Die Vorteile von Apps, die für den<br />

Fachhandel Schulungs- und Produktinfos<br />

vermitteln, liegen auf der<br />

Hand: Der Händler und seine Mitarbeiter<br />

sind räumlich und zeitlich unabhängig.<br />

Auch bestehen für das<br />

Handelsunternehmen Vorteile darin,<br />

dass ein großer Kostenfaktor in<br />

Form von Spesen bei Reisen zu Fortbildungsveranstaltungen<br />

wegfällt<br />

und auch die Abwesenheitszeiten<br />

der Mitarbeiter minimiert werden.<br />

Außerdem kann das Lernen flexibel<br />

gestaltet und die Einheiten je nach<br />

Bedarf eingeteilt werden.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9/2012 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!