02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2. VERSUCHSAUSWERTUNG<br />

Anhebung des Vergasungsluftmassenstromes im Koksbett am Reaktorboden mehr CO2 durch die<br />

vermehrt ablaufenden Oxidationsreaktionen bildete. Dieses strömte im Vergasungsreaktor nach<br />

oben und wurde am festen Kohlenstoff des Pyrolysekokses zu CO reduziert (Boudouard-Reaktion<br />

4.5, Kapitel 4.2.1).<br />

Mit zunehmenden CO-Gehalt sanken der Gehalt an H2-, CO2- und CH4 im Reingas. Auch wenn<br />

dieser Zusammenhang in Abbildung 9.13 nur unscharf zu erkennen ist, so ist dies im Wesentlichen<br />

auf den größeren Anteil an N2 und CO im Reingas zurückzuführen. Die Verhältnisse<br />

von erzeugtem H2-, CO2- und CH4-Massenstrom zum zugeführten Massenstrom der Biomasse<br />

blieben in etwa konstant.<br />

Aufbauend auf den Messwerten werden die Massen- und Energiebilanzen geschlossen. Bilanziert<br />

wird über den Zeitraum vom 28.01.2004, 17:00 Uhr bis 29.01.2004, 10:00 Uhr, da in diesem<br />

Zeitraum die Leistung des Vergasungsheizkraftwerkes etwas angehoben wurde. Die während der<br />

Anlagenausfälle aufgenommenen Messwerte werden nicht bilanziert. Die geschlossenen Massenund<br />

Energiebilanzen sind im Anhang A.4 aufgeführt.<br />

9.2 Versuchsauswertung<br />

Aufbauend auf den Messergebnissen werden die Massen- und Energiebilanzen geschlossen.<br />

Dafür werden die verfahrenstechnischen Schaltungen der Vergasungsheizkraftwerke in dem<br />

Simulationsprogramm Ebsilon Professional abgebildet. Auf eine ausführliche Programmbeschreibung<br />

wird an dieser Stelle verzichtet und auf die Programmdokumentation in [62] ver<strong>wiese</strong>n.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Simulationsprogramm um ein Modul, in dem die in den<br />

Vergasungsreaktoren ablaufenden Reaktionen energetisch bilanziert werden, erweitert, da sich<br />

das im Simulationsprogramm vorhandene Vergasermodul nur für die energetische Simulation von<br />

Flugstromvergasungsreaktoren, die bei Temperaturen von 1700 K und höher betrieben werden,<br />

eignet. Das entwickelte Vergasermodul wird in Kapitel 9.2.1 kurz erläutert.<br />

Die Validierung der Messdaten zum Schließen der Massen- und Energiebilanzen erfolgt mit Hilfe<br />

des Simulationsprogrammes durch Minimierung der Summe der Abweichungen zwischen den<br />

Messwerten und den validierten Daten. Mit den geschlossenen Bilanzen erfolgt die Auswertung<br />

der Messergebnisse mit den in Kapitel 6 aufgeführten Kennzahlen. Anhand dieser Kennzahlen<br />

wird gezeigt, welche Wirkungsgrade beim Betrieb der untersuchten Vergasungsheizkraftwerke<br />

erreicht werden und in welchen Aggregaten hohe Verluste auftreten (Kapitel 9.2.2 und Kapitel<br />

9.2.3).<br />

Anschließend wird die gemessene Reingasqualität zur Beurteilung der Motortauglichkeit des<br />

Reingases aufgeführt und diskutiert. Insbesondere der Teergehalt des Reingases wird detailliert<br />

betrachtet (Kapitel 9.2.4).<br />

Abschließend werden die gemessenen Emissionen aufgeführt und den gesetzlich zulässigen<br />

Emissionsgrenzwerten gegenübergestellt (Kapitel 9.2.5). Denn nur bei Einhaltung der zulässigen<br />

Grenzwerte dürfen die Vergasungsheizkraftwerke dauerhaft in Deutschland zur gekoppelten<br />

Strom- und Wärmeerzeugung betrieben werden.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!