02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG A. MASSEN- UND ENERGIEBILANZEN DER UNTERSUCHTEN VHKW<br />

A.4 Massen- und Energiebilanz des Gegenstrom-VHKW<br />

In der Zeit vom 26.1. bis zum 30.1.2004 wurde eine Messkampagne an dem Gegenstrom-VHKW<br />

in Harbøore, Dänemark durchgeführt. Um die Massen- und Energiebilanzen zu schließen,<br />

wurden alle notwendigen Massenströme, Drücke und Temperaturen während der Messkampagne<br />

aufgenommen. Die Bilanzen werden über den Zeitraum vom 28.1, 17:00 Uhr bis 29.1., 10:00 Uhr,<br />

geschlossen, da in diesen Zeitraum die erzeugte elektrische Leistung angehoben wurde. Dazu<br />

wurde dem Vergasungsreaktor ein höherer Vergasungsluftmassenstrom zugeführt und so die<br />

erzeugte Reingasleistung gesteigert. Die während der Anlagenausfälle (siehe Kapitel 9.1.4)<br />

aufgenommenen Messwerte werden in den Bilanzen nicht berücksichtigt.<br />

Massenbilanz<br />

Im Vergasungsheizkraftwerk wurden Hackschnitzel vergast, die durch zerkleinern ganzer Nadelbäume<br />

incl. der Nadeln, Äste und Rinde erzeugt wurden. Der Wassergehalt der während der<br />

Messkampagne eingesetzten Biomasse betrug 42 %. Die Biomasse wurde aus dem Vorratsbunker<br />

mit einem automatischen Kransystem einer Schnecke zugeführt, welche die Hackschnitzel in den<br />

Vergasungsreaktor transportierte. Im Kran ist eine Waage integriert. Diese wurde am Anfang der<br />

Messkampagne mit einem definierten Gewicht kalibriert und anschließend ein Massenstrom der<br />

zugeführten Biomasse von ˙mBio = 1350,1 kg/h gemessen.<br />

Mit Staudrucksonden wurde ein Volumenstrom der Vergasungsluft von 677,8 m3 (i.N.)/h bestimmt.<br />

Mit einer Stickstoffbilanz um den Vergasungsreaktor berechnet sich ein 4,8 % höherer Volumenstrom<br />

der Vergasungsluft von 710,4 m3 (i.N.)/h. Da die Messungenauigkeit bei der Messung der<br />

Stickstoffkonzentration im Reingas geringer als die der Volumenstrommessung ist, wird der über<br />

die Stickstoffbilanz bestimmte Vergasungsluftvolumenstrom in der Massenbilanz berücksichtigt.<br />

Der Massenstrom der Verbrennungsluft, welcher den Motoren zugeführt wurde, wurde nicht<br />

gemessen. Aus der gemessenen Sauerstoffkonzentration im jeweiligen Motorabgas und dem<br />

berechneten Luftbedarf zur vollständigen Verbrennung des Reingases wird der den Gasmotoren<br />

zugeführte Massenstrom der Verbrennungsluft berechnet.<br />

Der Massenstrom des Wassers, das zur Befeuchtung in die Vergasungsluft eingedüst wurde, der<br />

Massenstrom der Teere, die einem Tank zugeführt und diskontinuierlich zur Nutzwärmeerzeugung<br />

verbrannt wurden, und der Massenstrom des aus der Abwasserreinigung in die Kanalisation<br />

geleiteten Abwassers wurden gemessen.<br />

Der Massenstrom der aus dem Vergasungsreaktor ausgetragenen Asche wird über den Aschegehalt<br />

der Biomasse von 1,24 % und dem Glühverlust der ausgetragenen Asche von 8,5 % (Tabelle<br />

9.5) berechnet. Der Massenstrom des aus den Gasmotoren austretenden Abgases wird über eine<br />

Massenbilanz um den Gasmotor berechnet.<br />

In Tabelle A.14 sind die dem Gegenstrom-VHKW zu- und abgeführten Massenströme aufgeführt.<br />

Die Abweichungen zwischen den zu- und abgeführten Massenströmen betragen<br />

|( ˙mzu − ˙mab)/ ˙mzu| = 0,34 % (Tabelle A.14).<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!